Stadtteilentwicklung Merzdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilentwicklung Merzdorf"

Transkript

1 Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Ziele und Handlungsansätze/Maßnahmen Instrumente (Förderprogramme) EFRE III - Stadtentwicklung Stadtumbau Weitere Fachförderung

2 Gliederung Handlungsbedarf Merzdorf Instrumente: EFRE, Stadtumbau und weitere Förderung Handlungsfelder Schulen Wohnen Freiraumgestaltung (Spielen, Jugend, Senioren, Umwelt) Mobilität

3 Handlungsbedarf in Merzdorf Der Stadtteil Merzdorf schrumpft überdurchschnittlich baulich und an Einwohnern, demografische Benachteiligung (stetige Überalterung), soziale Benachteiligung, Benachteiligung bei der Bildungsinfrastruktur, wachsende Zahl von Brachflächen (Stadtumbau), Probleme des Ortsteilzentrums. Der Stadtteil Merzdorf befindet sich im Umbruch

4 Bevölkerungsentwicklung/-struktur EFRE Gebiet Merzdorf (2018 waren 48,5 % der Einwohner älter als 65 Jahre)

5 Wohnstandort Merzdorf - FNP Feststellung 2018 Langfristige Sicherung des Wohngebietes Merzdorf (Entwurf des FNP 2018) Potentieller Standort für Wohnen (W6) zur Erweiterung des Wohngebietes Merzdorf

6 Instrumente: EFRE und Stadtumbau EFRE Stadtumbaugebiet

7 Maßnahmen Stadtumbau bis 2018

8 Förderkriterien Handlungsfelder EFRE 2020 Energieeffizienz Umwelt Armutsbekämpfung Handlungsfelder Stadtumbau Wohnungsleerstand Anpassung an den demografischen und strukturellen Wandel

9 Übersicht geplante Maßnahmen und Fördergebiet EFRE Merzdorf Stadtumbau EFRE Weitere Förderung* bzw. andere Projektträger Rückbau Wohngebäude X Sanierung/Neubau MS X X X Sanierung GS Alleestraße X X Qualifizierung X Spielplätze/Freizeitflächen Nachnutzung Rückbauflächen Maßnahmen Mobilität Energieeff. Beleuchtung X X X X

10 Instrumente: EFRE und Stadtumbau und weitere EFRE Förderung - Gesamtpaket 12,55 Mio. Euro (10,04 EFRE Förderung /Eigenanteil 2,51 Mio. Stadt Riesa) Stadtumbau Rückbau Wohngebäude (70 Euro/qm) ca Euro (beantragt Förderung) Weitere Förderprogramme: VwV SchulInfra, VwBV Invest, VwV KitaBau Weitere Eigenmittel - Stadt Riesa Wohnungsgenossenschaft Riesa eg Wohnungsgesellschaft Riesa mbh

11 Schulen - Förderung Oberschule "Am Merzdorfer Park" mit Neubau Anbau und Neubau Sporthalle sowie Schul- und Sportaußenanlagen Gesamtsumme: ca. 17 Mio. Euro (Förderung - Kombination aus EFRE, Stadtumbau, VwV SchulInfra) Grundschule "Alleestraße Gesamtsumme: ca. 6,6 Mio. Euro (Förderung - Kombination aus EFRE, VwV SchulInfra, VwV KitaBau, VwVInvest)

12 OS Am Merzdorfer Park Sanierung Schulgebäude Neubau Anbau Neubau Sporthalle Außenanlagen

13 Sanierung der 2. Grundschule Alleestraße mit Hort und Außenanlagen

14 Wohnen Stadtumbau/Rückbau bis 2018

15 Stadtumbau - Rückbau Bisheriger Rückbau 2002 bis Wohneinheiten avisierter Rückbau 2021 bis Wohneinheiten Langfristig Rückbau 2024 bis Wohneinheiten

16 Stadtumbau - Neubau Neubaustandorte potentiell/real Neubaustandorte Realisiert/in Realisierung Ziel: Neue Wohnformen und damit neue Einwohner

17 Freiraumgestaltung Aufwertung Spielplatz Nord als Themenspielplatz, das Rentnerdreieck, Platzgestaltung Storchenbrunnen, Neuerrichtung Mehrfunktionsfläche Süd, Rückbau/Nachnutzung ehem. ASB Stützpunkt, Bürgergarten an der OS Am Merzdorfer Park,

18 Aufwertung Spielplatz Nord Ergebnisse: Beteiligung Schulklasse Merzdorf

19 Freiraumgestaltung Aufenthaltsbereich Rentnerdreieck Platzgestaltung Storchenbrunnen

20 Freiraumgestaltung Mehrfunktionsfläche Süd Skateranlage, Schallschutz, Sprayer-Wände, BMX-Bahn, Spielfeld, Chill-Ecken, Hotspot, (Workshop im Juni 2019 auf der Fläche)

21 Freiraumgestaltung Rückbau/Nachnutzung Fläche ehem. ASB Stützpunkt Bürgergarten an der OS Am Merzdorfer Park

22 Mobilität Analyse Mobilität, Neugestaltung/Veränderung der Straßenraumaufteilung in der Alleestraße, Tempo 30 Zone (Wohngebietsstraßen), Neuerrichtung/Gestaltung Fußwege, Barrierearme Stadtteilentwicklung, Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, Neue Angebote der Mobilität,

23 Analyse Mobilität

24 Beispiel: Umgestaltung Alleestraße

25 Tempo 30 Zonen oder Zone

26 Neuerrichtung/Gestaltung Fußwege 1. Neuerrichtung eines Fußweg zwischen Alleestraße und Merzdorfer Straße (Erdverlegung der Fernwärmetrasse) 2. Aufwertung des Fußweg zwischen Merzdorfer Straße und W.- Seelenbinder-Straße

27 Barrierearme Stadtteilentwicklung Beispiele abgeflachte Borde nächster Schritt: Stadtteil Spaziergang mit Bewohnerinnen/Bewohnern Sommer/Herbst 2019 Beispiel Haltestelle Kasseler Borde

28 Energieeffiziente Straßen- und Wegebeleuchtung Darstellung der Bauabschnitte der Umstellung der Beleuchtung im Zeitraum

29 Neue Angebote der Mobilität Elektromobilität in Merzdorf Kombination Bus/Rad im Bereich Alleestraße Nordseite

30 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Anregungen/Ideen/Hinweise oder Stadtverwaltung Riesa Rathausplatz Riesa

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Einweihung Spielplatz Strelitzer Straße 5, 6 StO1 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte 28.02.2017 Große Kreisstadt Wurzen Datum: 02.03.17 Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin Themen Ausgangslage Varianten Variante Neubau Variante Bildungszentrum

Mehr

STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch

STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch HERZLICH WILLKOMMEN ALLGEMEINE ANGABEN Die im Nordwesten des Freistaates Sachsen gelegene Große Kreisstadt Delitzsch ist mit 25.000 Einwohnern (Stand 2013)

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Schwerpunkte der Aufwertungsmaßnahmen in den 42 am Stadtumbau beteiligten Städten des Landes Sachsen-Anhalt

Schwerpunkte der Aufwertungsmaßnahmen in den 42 am Stadtumbau beteiligten Städten des Landes Sachsen-Anhalt Schwerpunkte der Aufwertungsmaßnahmen in den 42 am Stadtumbau beteiligten Städten des Landes Sachsen-Anhalt Ergebnisse der Befragung zu den Aufwertungsmaßnahmen 2002-2015 Dr. Marie Bachmann Workshop am

Mehr

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) 4. September 2014 07546 Gera, Begegnungsstätte, Steigerweg 6 Fachdienst Stadtentwicklung Fachdienstleiterin:

Mehr

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam tetra ingenieure

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG Strategie der Stadtentwicklung Evaluation und Fortschreibung 2025 www.taunusstein.de Fortschreibung Strategie der Stadtentwicklung Schwerpunkt Bauliche Entwicklung

Mehr

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe ELER 1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe Ø Erhebliche Unterschiede in der Intensität des Demografischen Wandels in den niedersächsischen Teilräumen! 3 ELER g schrumpft. p

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt

Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt Workshop Stadtumbau Ost im Land Sachsen-Anhalt Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt am 21. April 2016 in Haldensleben Fördermittelmix der koordinierten

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel. Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am

Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel. Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel 1 Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am 17.10.2017 Agenda» Wo steht das Brandenburgische Viertel?» Was kommt möglicherweise?» Ein erster Blick

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch Ablauf - Begrüßung, Herr Kirchner, Bezirksstadtrat und stellv. Bezirksbürgermeister - Einführung Stadtumbau in Buch, Herr Speckmann,

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Marie Bachmann IfS Hettstedt, 21. Januar 2010 Gliederung! Hintergrund zur Befragung / Zielsetzung!Einsatz

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt 27.11. 2016 1 1 Welche Planungsprämissen gibt es? Derzeit hat die Schule ca. 290 Schülerinnen und Schüler. Gemäß Schulentwicklungsplan

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Impulsprojekte im Stadtumbau

Impulsprojekte im Stadtumbau Impulsprojekte im Stadtumbau Mehrgenerationenhaus der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Sebastian Holtkamp, Planergemeinschaft eg Stadtumbaubeauftragter im Falkenhagener Feld, Berlin Gliederung 1. Kurzportrait

Mehr

Stadtumbau als Chance

Stadtumbau als Chance Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen Rüsselsheim, 6. November 2012 Dipl.-Geogr. Gregor Jekel Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) 2 Fragestellungen 1. Was ist Stadtumbau? 2. Welche

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen Dezernat Stadtentwicklung und Bau Themen Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen Seite 1 Spielplatzentwicklung im Gebiet Realisierte Maßnahmen: Sanierung

Mehr

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016 Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Stadt Zerbst/ Anhalt unter aktiver Einbeziehung der 24 Ortschaften - ein Beispiel für eine Verbindung von ISEK und IGEK

Mehr

SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK. Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen

SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK. Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen Stadt Saalfeld. Stichworte Mittelzentrum mit TF OZ (Städtedreieck Saalebogen) Regionales Verkehrs-, Wirtschafts- u. Verwaltungszentrum

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Guido Schwarzendahl Seite 1 Kurzvorstellung der Bauverein Halle

Mehr

Zukunftsperspektiven im Pfarrgebiet St. Severin Mittwoch, 29. Oktober 2008

Zukunftsperspektiven im Pfarrgebiet St. Severin Mittwoch, 29. Oktober 2008 TULLN WÄCHST - langfristig g & strategisch geplant Zukunftsperspektiven im Pfarrgebiet St. Severin Mittwoch, 29. Oktober 2008 Tulln blüht Tulln vor 60 Jahren agrarisch und industriell geprägte Kleinstadt

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Städtebauförderung in kleinen Städten

Städtebauförderung in kleinen Städten 26. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2017 Städtebauförderung in kleinen Städten in Mecklenburg - Vorpommern 05.10.2017 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Kleine Städte und Baukultur

Mehr

Entwurf. Planungsperspektiven Vegesack Arbeitsprogramm BBN Anne Wiedau / Maximilian Donaubauer, Bauamt Bremen Nord

Entwurf. Planungsperspektiven Vegesack Arbeitsprogramm BBN Anne Wiedau / Maximilian Donaubauer, Bauamt Bremen Nord Planungsperspektiven Vegesack Arbeitsprogramm BBN 2015-2019 Anne Wiedau / Maximilian Donaubauer, Bauamt Bremen Nord Entwurf Vorbemerkungen Betrachtungszeitraum neu: Wahlperiode 2015 2019 Nicht statisch

Mehr

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010 Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen Dresden, 13. Dezember 2010 Ausgangssituation Nach einer Studie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Mehr

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT Foto: UHH/Gregor Borwig AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT 30. Januar 2018, Gymnasium Corveystraße, 19 21 Uhr Christian Krümel Schulleiter des Gymnasiums Corveystraße 2 Ablauf: Mobilität in Lokstedt aktuelle Planungen

Mehr

Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) im Prenzlauer Berg

Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) im Prenzlauer Berg Drucksache 18 / 15 049 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 14. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Mai 2018) zum Thema: Umsetzung

Mehr

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund 02.06.2009 Stadtumbau West in einer Kleinstadt: das Beispiel Selb Helmut Resch Dipl.-Ing. (FH), Architekt + Stadtplaner Bauamtsleiter

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK. Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen

SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK. Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen Stadt Saalfeld. Stichworte Mittelzentrum mit TF OZ (Städtedreieck Saalebogen) Regionales Verkehrs-, Wirtschafts- u. Verwaltungszentrum

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Workshop 3: Wohnen Dipl.-Ing. Felix Matthes Forum Huebner, Karsten & Partner, Oldenburg Gliederung 1. Welche Teilräume lassen sich unterscheiden?

Mehr

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird interkommunales Dienstleistungszentrum

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Erfahrungsbericht mit der Polygis-Fachschale KOMSTAT

Erfahrungsbericht mit der Polygis-Fachschale KOMSTAT Erfahrungsbericht mit der Polygis-Fachschale KOMSTAT 1999 bis 2001 Erarbeitung des INSEK Erstellung Grobkonzept Erstellung Feinkonzept 2 3 Schwerpunkte Bestandsanalyse, Bevölkerungsentwicklung und Wohnraumversorgung

Mehr

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Nationaler Radverkehrskongress 7./8. Mai 2009 Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Übersicht Herausforderungen Das

Mehr

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Cord Carl Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel Suhl, Waffenstadt im Thüringer Wald kreisfreie Stadt Bevölkerung Einwohner mit Hauptwohnsitz ca. 36.868 Gesamtbevölkerung

Mehr

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster Neue Finanzierungsförderungen und ihre Nutzungsmöglichkeiten durch Wohnungsgenossenschaften VdW Rheinland Westfalen

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz. Büro Zittau Damaschkestraße Zittau. Ablauf. Diskussion zu Maßnahmenschwerpunkten

Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz. Büro Zittau Damaschkestraße Zittau. Ablauf. Diskussion zu Maßnahmenschwerpunkten Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz Kontakt: Büro Zittau Damaschkestraße 12 02763 Zittau Telefon: 03583 510743 E-Mail: info@architektin-mueldener.de Web: www.architektin-mueldener.de

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen Einteilung des s nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen STE - Kategorien konsolidiertes Gebiet - Gewerbe - Wohnen Karte 15 39 - Gewerbe 36 - Wohnen - Gewerbe, sonstige Gebiete regionaler Vorsorgestandort

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte 12. Sitzung Stadtteilbeirat Eidelstedt-Mitte am 5. September 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung Tagesordnung 2. Anmerkungen

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden Offenes Netzwerk Schmellwitz Stadtentwicklung im Wandel Bis 1990 wurde die Stadt Cottbus auf einen Bevölkerungszuwachs auf bis zu 140.000 EW ausgerichtet 1990:

Mehr

Handlungsfeld Städtebau

Handlungsfeld Städtebau Handlungsfeld Städtebau Ausgangssituation Fortschreibung des städtebaulichen Konzepts, Bundeswettbewerb 2009 Entwicklung eines integrierten städtebaulichen Konzepts Regelwerk Städtebau als Konzeptgerüst

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf!

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter,

Mehr

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17 BS-Beschluss öffentlich B608-22/17 Beschlussdatum: 05.10.2017 öffentlich: Ja Drucksachen-Nr.: Erfassungsdatum: 06/1128 22.08.2017 Einbringer: Dez. II, Stabsstelle Stadtsanierung Beratungsgegenstand: Prioritätenliste

Mehr

Was kommt nach der öffentlichen Wohnraumversorgung? Neue Formen der Zusammenarbeit Zeichen setzen durch Wohnumfeldverbesserung

Was kommt nach der öffentlichen Wohnraumversorgung? Neue Formen der Zusammenarbeit Zeichen setzen durch Wohnumfeldverbesserung Was kommt nach der öffentlichen Wohnraumversorgung? Neue Formen der Zusammenarbeit Zeichen setzen durch Wohnumfeldverbesserung Dipl.-Ing. Hermann Sträb GRAS * Gruppe Architektur & Stadtplanung Darmstadt-Dresden

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Stadtumbau Bremerhaven

Stadtumbau Bremerhaven - eine Einführung - Projektwerkstatt Bremerhaven,13.09.2007 Norbert Friedrich, Gudrun Heckemeier Inhalt Ziele und Strategien des Stadtumbaus in Bremerhaven Rückbauschwerpunkte am Stadtrand Vorstellung

Mehr

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM Stadtumbau West Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM 21.11.2017 Heute Sachstand zum Stadtumbau West Fördergebiet Informationen zu laufenden und geplanten Projekten

Mehr

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Transferveranstaltung Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf 27.05.2013 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik WOHNUNGSWIRTSCHAFT Antworten auf den demografischen Wandel WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik Senator a. D. Bernd Meyer Verbandsdirektor vdw Niedersachsen Bremen Bremen, 2. September 2011 Der vdw

Mehr

Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren

Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren Hellersdorf-Nord 01 Haus Babylon Klausdorfer Straße 6/8 Hellersdorf-Ost 02 Frauenzentrum Mathilde Carola-Neher-Straße 69/71 03 Naturschutzzentrum Schleipfuhl Hermsdorfer

Mehr

Altersgerechter Stadtumbau Möglichkeiten und Grenzen

Altersgerechter Stadtumbau Möglichkeiten und Grenzen Altersgerechter Möglichkeiten und Grenzen - Folie 1 Einige Sozialdaten 574.000 Einwohnerinnen und Einwohner ( 1962=750.000 ) darunter 111.000 Doppelstaater/-innen und Nichtdeutsche - 125.000 im Alter von

Mehr

3. Phase 5: Einordnung der Erfahrungen in übergeordnete Fragestellungen

3. Phase 5: Einordnung der Erfahrungen in übergeordnete Fragestellungen 3. Phase 5: Einordnung der Erfahrungen in übergeordnete Fragestellungen 3.1 Können städtebauliche Maßnahmen Schrumpfungsprozess beeinflussen? 3.2 Führt Stadtumbau in westdeutschen Städten perspektivisch

Mehr

ENTWURF ZMKP Teil I Fördergebiet*: Förderprogramm aus RISE: Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf - Ost ZMKP 2017

ENTWURF ZMKP Teil I Fördergebiet*: Förderprogramm aus RISE: Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf - Ost ZMKP 2017 Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum; Sport und Freizeit Projektname: Gesamtkosten x 359.786 359.786 Starterprojekt Spielplatz Am Irrgarten Sanierung Anteil BSW / RISE 264.786 264.786

Mehr

Konzeption Tempelhof - Bebauung

Konzeption Tempelhof - Bebauung Konzeption Tempelhof - Bebauung 1 Was wurde erreicht? Gesamtentwicklung - Entwurf Masterplan Tempelhofer Freiheit - Abschluss des Wettbewerbs zum Neubau der Südbrücke - Auslobung städtebaulicher Wettbewerb

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Der Deisterkiez im Kontext der Entwicklung Linden-Süds Quartiersmanagement Linden-Süd

Der Deisterkiez im Kontext der Entwicklung Linden-Süds Quartiersmanagement Linden-Süd Der Deisterkiez im Kontext der Entwicklung Linden-Süds Quartiersmanagement Linden-Süd Wirtschaftsforum Lebendiges Linden 01.03.2017 Carsten Tech, hanova, Soziales Management Inhalt: 1. Das Quartiersmanagement

Mehr

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst Gliederung der Präsentation Schul-Entwicklung seit letzter Bürgerversammlung im Bezirk und in Karlshorst Standortbezogene Betrachtungen Römerweg

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J /\^j 4, (M^ Jul^ Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J 2") %\y (uuß^) Verlängerung der Nachsorgephase

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT BAUTÄTIGKEIT Anteil der Baufertigstellungen am Wohnungsbestand in der Summe der Programmgemeinden im Vergleich zu Thüringen, den neuen Bundesländern und Deutschland Quelle: TLS n=42 1995 1996 1997 1998

Mehr

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau Finanzierung des Stadtumbaus in einer Wohnsiedlung in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen das Beispiel Bremen/Osterholz-Tenever Veranstaltung: 8. Projektwerkstatt

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu. Planung zu den wesentlichen baulichen Maßnahmen der Hansestadt Wismar und des EVB Im Jahr 2016 (Bitte Beachten Sie, dass die Angaben nur vorläufig sind. Änderungen sind vorbehalten) Maßnahmen Bauamt 1

Mehr

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015 Bezirksamt Harnburg-Mitte 24.11.2014 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr