GARTEN LEBT! Übersicht. Fledermaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTEN LEBT! Übersicht. Fledermaus"

Transkript

1 GARTEN LEBT! Übersicht Amsel Biene Heuschrecke Fledermaus Igel Haussperling Hauskatze Maulwurf Feuerwanze Eichhörnchen

2 Baumwanze Stinkkäfer Bockkäfer Echte Fliege Schwebefliege Kreuzspinne Streifenwanze Maulwurfsgrille Werre Schmetterling Marienkäfer Wegschnecke Marienkäferlarve Weinbergschnecke

3 Kohlmeise Blaumeise Feldsperling Rüebliraupe Eidechse

4 GARTEN LEBT! Memory Zyklus 1A

5 Zyklus 1A: Für die Kindergartenstufe können die Bilder auf dickeres Papier doppelt ausgedruckt und einzeln ausgeschnitten werden. Die Kinder können mit diesen Karten Memory spielen und so die verschiedenen Gartentiere kennenlernen. Auch ist es möglich draussen im Garten an Hand der Bilder zu Überlegen welche Lebewesen bereits angetroffen wurde und welche nicht. Welche Lebewesen kennen die Kinder schon und was sind noch unbekannte für sie? Bilder wurden aus dem Internet verwendet Amsel Biene Heuschrecke Fledermaus Igel Spatz Haussperling Hauskatze Maulwurf Feuerwanze Eichhörnchen

6 GARTEN LEBT! Zyklus 1B-2A

7 Zyklus 1B-2A: Diesen Karten möchten dazu einladen, die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen. Die Karten können als Memory genutzt werden aber auch im Garten. Vor Ort kann überlegt werden, welchen Lebewesen der Klasse bereits begegnet sind. Auch möchten die Karten dabei unterstützen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Kinder können eine der Karten auswählen und in die Rolle dieses Tieres schlüpfen. Während einem Gang durch die Garten kann die Perspektive des ausgewählten Tieres eingenommen und überlegt werden, was für eine grösse dieses Tier hat, ob es sich in diesem Garten wohlfühlt, was die Bedürfnisse sind, etc.. Auch können die Kinder eine der Karte auswählen und überlegen ob sie jemand anderen, der ein anderes Lebewesen gewählt hat verspeisen würden. Oder sie stellen nach der Grösse nach in einer Reihe auf um zu sehen wie die verschiedenen Tiere in ihrer Grösse zueinander stehen. Bilder wurden aus dem Internet verwendet Amsel Nahrung: Würmer, Insekten und Früchte Grösse: 30 cm Biene Nahrung: Süsse Pflanzensäfte wie Nektar, Pollen Grösse: 7-19mm Heuschrecke Fledermaus Igel Spatz, Haussperling Nahrung: Gräser Grösse: Variiert Nahrung: Insekten Grösse: Je nach Art 5-40 cm Nahrung: Insekten, Käfer, Larven von Nachtschmetterlingen und Schnacken Grösse: cm Nahrung: Samen, Gräser, Kräuter und Getreide Grösse: 15 cm Hauskatze Maulwurf Feuerwanze Eichhörnchen Nahrung: Fleischfresser, Insekten, Amphibien, Vögel, Mäuse, Reptilien Grösse: 50 cm Nahrung: Schnecken, Regenwürmer Grösse: Bis 13 cm Nahrung: Pflanzensäfte von Linden, Malven und tote Insekten Grösse: 9-13 mm Nahrung: Baumsamen wie Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Knospen, Pilze, Insekten, Schnecken Grösse: 25 cm

8 GARTEN LEBT! Zyklus 2B

9 Zyklus 2B: Diese Karten möchten darin unterstützen die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen welche den Garten als Lebensraum nützen und für ein Gleichgewicht an Nützlingen und Schädlingen sorgen. Im Garten kann überlegt werden, welchen Tiere der Klasse bereits begegnet sind. Auch sollen die Karten dabei unterstützen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Kinder können eine der Karten auswählen und die Rolle dieses Tieres einnehmen. Wo würde es im Garten Nahrung finden, wo würde es sich wohlfühlen. Welche der anderen Tiere die abgebildet sind würde das Kind in der Rolle als dieses Lebewesen essen? Wo steht es in der Nahrungskette? Ist es grösser oder kleiner im Vergleich zu den anderen Bodenlebewesen? vernetzt und weiterführendes Fragen diskutiert werden: Wie stehen die verschiedenen Tiere zu einander, sind alle wichtig, sollten wir ihnen sorgen tragen oder nicht? Was sind gute Gartentiere? Wie sieht ein Garten aus, wo Menschen und Tiere von diesem Lebensraum profitieren? Bilder wurden aus dem Internet verwendet Die Kinder sollen sich einfühlen und Wissen zu diesem Lebewesen erarbeiten. Experimente, Beobachtungen, Büchern und weiteren Literatur können dabei Unterstützen. Das angeeigneten Wissen können sie durch einen Vortrag, Steckbrief oder Infoblatt an die anderen Kinder weitergeben. In einer Diskussion kann das Wissen GARTEN LEBT! Unsere Gärten werden oft von heimischen Säugetieren sowie Insekten besucht, die auf der Suche nach Nahrung und einem sicheren Unterschlupf sind. Ein Garten kann für solche Tiere ein Naturparadies darstellen. Je nachdem wie strukturiert und vernetzt ein Garten ist, hat es mehr oder weniger Besucher. Wenn ein Garten beispielsweise viele und gemischte Hecken, Gebüsche, Ast- oder Steinhaufen, nicht gemähte Rasenflächen oder/und einen Kompost hat, desto höher ist die Vielfalt der Wildtiere. Dadurch ergeben sich mehr Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrungsquellen für die Tiere. Die Gartentiere haben einen grossen Nutzen im Garten. Sie fressen unter anderem pflanzenschädigende Lebewesen und es entsteht ein natürliches, dynamisches Gleichgewicht, wo Tiere fressen und gefressen werden. Eine solche Nahrungskette hält die verschiedenen Populationen in Waage. Zauneidechse Aussehen: Die Männchen sind in der Paarungszeit auffällig gefärbt: Die Seiten des Kopfes, Vorderbeine und Flanken sind leuchtend grün und von schwarzen Flecken durchsetzt. Auch die braune Körperoberseite trägt schwarze Flecken, die jedoch grösser sind und oft eine weisse Mitte haben. Die Körperseiten der Weibchen sind nie grün, sondern hell- bis dunkelbraun. Auch sie tragen schwarz-weisse Flecken auf der Oberseite. Ihre Kehle ist schwach grün oder gelbgrün. Grösse: Zwischen 20 und 25 cm. Wissenswertes: Zauneidechsen bewohnen sehr viele verschiedene Lebensräume, vom Garten über Bahndämme bis hin zu Rebbergen. Sie braucht viele Versteckplätze, trockene Stellen und Steine, auf welchen sie sich sonnen können. Eidechsen häuten sich regelmässig. Während sich Schlangen am Stück häuten, fällt die Eidechsenhaut in Fetzen ab. Nahrung: Die Hauptnahrung von Zauneidechsen sind Insekten.

10 Quellen Text Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Leben im Boden: Bakterien: ahabc.de/leben/leben-im-boden-bakterien/ Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Milben: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Spinnen im und auf dem Boden: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Der Regenwurm: leben/der-regenwurm/ Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Nacktschnecken aus der Nähe betrachtet: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Asseln: Krebse im Boden: ahabc.de/leben/asseln-krebse-im-boden/ Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Die Weinbergschnecke: ahabc.de/leben/die-weinbergschnecke/ Ameisenzeit. (kein Datum). Von Ameise ist nicht gleich Ameise: Biologie Seite. (kein Datum). Von Feuerwanzen: Biologie Seite. (2019). Von Rädertierchen: Birkenbeil, H. (1997). Schulgärten. Ulmer. Brauer, H. (1996). Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 1: Emissionen und ihre Wirkungen. Springer Verlag. Brodowski Fotografie. (kein Datum). Von Die Kohlmeise: Deutsche Wildtier Stiftung. (kein Datum). Von Kreuzspinnen - Leben am seidenen Faden: deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/kreuzspinnen Foissner, W. (1974). Die Wimpertiere (Ciliata) und ihr Silberliniensystem. Halyomorpha halys. (kein Datum). Von Typische Erkennungsmerkmale: com/ Hypersoil. (kein Datum). Von Bodentiere: Hypersoil. (2002). Von Strahlenpilze: Hypersoil. ( ). Von Bodentier-Kartei: Käferfauna Deutschlands. (kein Datum). Von Pselaphidae (Palpenkäfer): defsearch.cgi?fam=pselaphidae Landesbund für Vogelschutz in Bayern. (kein Datum). Von Blaumeise: LehrerInnen Web. (kein Datum). Von Das Aussehen der Honigbiene: NABU. (kein Datum). Von Mistbienen und Totenköpfe - : NABU. (kein Datum). Von Die Maulwurfsgrille - hässlich, aber harmlos: NABU. (kein Datum). Von Saftsüffler im Streifenkleid - Streifenwanze: Nachhaltig leben. (kein Datum). Von Heimische Flugakrobaten: Wie leben Feldermäuse in der Schweiz?: Naturschutz.ch. (kein Datum). Von Hilfe, Wanzen!!: Naturschutz.ch. (kein Datum) Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil, kein Datum, Oro Verde - Die Tropenwaldstiftung. (kein Datum). Von Ameisen: kids/wissen/lexikon/ameisen.html Pro Igel. (kein Datum). Von Kleine Igelbiologie: Pro Natura Aargau, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. (kein Datum). Von Bodenorganismen: Spektrum Akademischer Verlag. (1999). Von Bodenorganismen: Spektrum Akademischer Verlag. (1999). Von Palpenkäfer: Tier-Arten. (kein Datum). Von Was fressen Marienkäfer?: Tiere Online. (kein Datum). Von Ameisen: Tierporträt. (kein Datum). Von Feuerwanze: Umweltberatung Luzern. (kein Datum). Von Asiatischer Marienkäfer: themen/problematische-exoten/asiatischer-marienkaefer Vogelwarte. (kein Datum). Von Amsel: Vogelwarte. (kein Datum). Von Haussperling: haussperling Vogelwarte. (kein Datum). Von Feldsperling: feldsperling Vogelwarte. (kein Datum). Von Kohlmeise: kohlmeise Vogelwarte. (kein Datum). Von Blaumeise: blaumeise Vogelwarte. (2014). Von Katzen und Vögel: Wikipedia. (kein Datum). Von Bienen: Wikipedia. (kein Datum). Von Heuschrecken: Wikipedia. (kein Datum). Von Fledermäuse: Wikipedia. (kein Datum). Von Igel: Wikipedia. (kein Datum). Von Haussperling: Wikipedia. (kein Datum). Von Feldsperling: Wikipedia. (kein Datum). Von Hauskatze: Wikipedia. (kein Datum). Von Baumwanzen: Wikipedia. (kein Datum). Von Echte Fliegen: Wikipedia. (kein Datum). Von Schwebfliege: Wikipedia. (kein Datum). Von Marienkäfer: 4fer#Ern%C3%A4hrung Wikipedia. (kein Datum). Von Maulwurfsgrille: Wikipedia. (kein Datum). Von Bockkäfer: Wikipedia. (2019). Von Rote Wegschnecke:

11 Wikipedia. (2019). Von Landasseln: Wilde Nachbarn. (kein Datum). Von Maulwurf: Wilde Nachbarn. (kein Datum). Von Eichhörnchen: Quellen Bilder Amsel: Amsel.jpg&imgrefurl= whewc7thm&tbnh=194&tbnw=259&usg=k_apuqst4avnrh3k6jddkhks73tcg=&hl=de-ch&docid=uelgdkvtrzg9rm&itg=1 Biene: Bionade-Bienen_ jpg&imgrefurl= Bockkäfer: news/k_fer_converted.gif&imgrefurl= nen1&h=200&w=200&tbnid=f9riilx7wlozem&tbnh=200&tbnw=200&usg=k_ez7hl52kdedynlrfs- DXdDtrX7nc=&hl=de-CH&docid=NHa4OUvI_UA7xM Blaumeise: Eichhörnchen: Echte Fliege: 3Fattachments/dsc jpg.23984/&imgrefurl= l&h=600&w=799&tbnid=7h89lbsnpjj1hm&tbnh=194&tbnw=259&usg=k_-o2mxmq2oapz0qb9fs3jh- 8h2qWs=&hl=de-CH&docid=KoXObzblQe-S4M&itg=1 Garteneidechse: Heuschrecke: Heupferd_Altrichter_klein.JPG&imgrefurl= Feuerwanze: Fledermaus: eu-west-1.amazonaws.com/nzz-img/2014/01/06/ jpg&imgrefurl= nzz.ch/schweiz/bildstrecken/bildstrecke/tier-des-jahres &h=536&w=750&tbnid=cddlbkf- 1h5B7sM&tbnh=190&tbnw=266&usg=K_lMvC6lX0gQ6NF_dqsESh_zv_ZUo=&hl=de-CH&docid=b--DG- 0D1e5jWmM Feldsperling Igel: Haussperling: Kohlmeise: jpg/1200px-parus_major_luc_viatour.jpg Kreuzspinne: medium/spinnen-in-der-schweiz-kreuzspinne-700.jpg&imgrefurl= gallery/102-welche-ungiftigen-und-giftigen-spinnen-gibt-es-in-der-schweiz&h=437&w=700&tbnid=_i0vi- MU7e-lUdM&tbnh=177&tbnw=284&usg=K_OLRuFdWMvkumARGLBPJVxb_WMz0=&hl=de-CH&docid=twSeQJvLR8r0RM Katze: path/s568e99ad23d9cb56/image/i9f52cd19eb44cebb/version/ /image.jpg&imgrefur- l= wmm&tbnh=183&tbnw=275&usg=k_hmtmnmyiwxkjqrqyxmnrkyvnhb0=&hl=de-ch&docid=xgiu5x- CuvJsFuM Maulwurf: Marienkäfer: Marienkäferlarve: default/files/styles/fullscreen_popup_m/public/marienkaefer-larve istock.jpg%3fitok%3do0ztvh4o&imgrefurl= lp3tt15g757hvw7qbaxynxivelm=&hl=de-ch&docid=k3ml_thyy7tuam Schwebefliege: fliege.jpg&imgrefurl= TYiMt3MYKxOM&tbnh=183&tbnw=275&usg=K_BCxGvIorNFAyL5wr0K7I46ktnto=&hl=de-CH&docid=eb- PZr5a9TJN7MM Streifenwanze: uploads/2015/06/p _streifenwanze jpg&imgrefurl= tiere-im-garten/page/3/&h=750&w=1000&tbnid=urei6qzwbeay6m&tbnh=194&tbnw=259&usg=k_qz- NZTtQwtOFqSn-aWmcC7OoN78o=&hl=de-CH&docid=WPTPQXn1rqRB5M&itg=1 Werre: Wegschnecke: Weinbergschnecke: helix-pomatia-burgundy-snail-picture-id %3fk%3d6%26m%3d %26s%3d612x 612%26w%3D0%26h%3D7GYgVOZ0yH3drBwO3QAFVIyXHERj1rwss3A1vJsHxjA%3D&imgrefurl= Wanze: Rüebliraupe: Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil, kein Datum, php/17-aktuell/69-was-wird-aus-dieser-raupe Schwalbenschwanz: Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil, kein Datum, index.php/17-aktuell/69-was-wird-aus-dieser-raupe

GARTEN LEBT! Zyklus 2B

GARTEN LEBT! Zyklus 2B GARTEN LEBT! Zyklus 2B Zyklus 2B: Diese Karten möchten darin unterstützen die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen welche den Garten als Lebensraum nützen und für ein Gleichgewicht an Nützlingen und

Mehr

GARTEN LEBT! Zyklus 2B

GARTEN LEBT! Zyklus 2B GARTEN LEBT! Zyklus 2B Zyklus 2: Diese Karten möchten darin unterstützen die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen welche den Garten als Lebensraum nützen und für ein Gleichgewicht an Nützlingen und

Mehr

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge BODEN LEBT! Übersicht Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer Rädertierchen Ohrenwurm Palpenkäfer Ameise Regenwurm Pilze Wegschnecke

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Name: Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Aufgabe: Hilf der Igelfamilie zum Garten zu finden und die Hindernisse auf dem Weg zu überwinden. Name: Arbeitsblatt 2.1 Nachttiere-Würfel Aufgabe: Male die Tierbilder

Mehr

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Illustrations: www.nicoledevals.ch Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Wanderausstellung Pandamobil 2018 2021 1 Illustrations: www.nicoledevals.ch Leben in der Nacht In der Abenddämmerung erwachen

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Vielfalt auch bei. uns

Vielfalt auch bei. uns Vielfalt auch bei uns Liebe Freunde der Zoos, Tierparks und Wildgehege, liebe Kinder Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage doch sie wird immer kleiner. Deshalb hat die UNO 2010 zum «Internationalen

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Nach dem Kinderbuch Wir und unser Boden von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Das ist Paul.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Welche Tiere fressen Zecken? 1.1 Welche Vögel fressen Zecken? 1.2 Insekten- und Zeckenfresser 1.3 Weitere Fressfeinde

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Steckbrief: Amsel Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel ernährt sich von Regenwürmern, Schnecken, Insekten, Beeren und Früchten. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Schultiere Tiere im Schulhaus entdecken/versorgen Altersgruppe: 3. bis 5. Klasse Ort: Schulgebäude Wetter: egal Material: Liste mit vielen Tierarten,

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler Nützlinge im Garten Nützlinge als Helfer im Garten Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen und helfen mit, den Garten ohne Gift zu bewirtschaften. Tolerieren Sie einen geringen Schädlingsbefall,

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Peter Larsson. Tiere im Garten

Peter Larsson. Tiere im Garten Peter Larsson Tiere im Garten INHALT Vorwort 7 Biologische Vielfalt im Garten 8 Säugetiere 16 Maulwurf 16 Igel 17 Große Waldmaus (Gelbhalsmaus) 20 Erdmaus 22 Schermaus (Große Wühlmaus) 23 Breitflügelfledermaus

Mehr

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken!

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken! Station 5: Hecken Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken! Die Hecke ist ungefähr 20 Meter lang und 3 bis 4 Meter hoch. Sie begrenzt die große Spielwiese bis zur Kräuterspirale und bildet einen

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com Nützlinge im Garten besjunior - Fotolia.com Nützlinge als Helfer im Garten Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen und helfen mit, den Garten ohne Gift zu bewirtschaften. Tolerieren Sie einen

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule

Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule Regine Kossler, NABU Leverkusen 1 Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule Kurzbeschreibung Alter: Grundschule, 8-10 Jahre Dauer: 1 Stunde Impulseinheit in der Schule (später: darauf aufbauend

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Leas erster Fall EIN GARTENKRIMI

Leas erster Fall EIN GARTENKRIMI Leas erster Fall EIN GARTENKRIMI 2 3 los für Gartendetektive " L upen Auftragskarte 1 - Lebensraum Garten NAME: gut beobachten können, kreativ sind, logisch denken können und Grips haben sowie Forschergeist

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern BERGFINK Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten,

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring In Garten, Haus und Hof Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Biodiversität fördern

Biodiversität fördern Biodiversität fördern Hecken und Säume Hecken mit Säumen werten Lebensräume stark auf. Sie bieten zahlreichen Tieren Nest- und Versteckmöglichkeiten. Totholz und Asthaufen In Asthaufen leben Käferlarven

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule

Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule Regine Kossler, NABU Leverkusen 1 Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule Kurzbeschreibung Alter: Grundschule, 8-10 Jahre Dauer: 1 Stunde Impulseinheit in der Schule (später: darauf aufbauend

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Wunderbare Vogelwelt

Wunderbare Vogelwelt Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein Vogelparadies durch vielfältige Strukturen! Vögel bevorzugen vielfältige, abwechslungsreiche Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

7. Bestimmen von Vögeln

7. Bestimmen von Vögeln Stundenverlauf Phase Inhalt und Organisation Medien Einstieg Darbietung eines Problems Sammlung von Schülerinteressen L erzählt oder liest Geschichte Vögel im Winter S erzählen von Erlebnissen im Winter,

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Ideenbuch Nützlingshotels

Ideenbuch Nützlingshotels Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Vorstellungsrunde der Nützlinge 15 Vorstellungsrunde der Nützlinge Siebenschläfer Lustiger grauer Vertreter der Bilche mit buschigem

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scoutde Inhaltsverzeichnis Lebensraum Wiese und Hecke

Mehr

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten NATURSCHUTZ Nützlinge im Garten Natur in Salzburgs Gärten 1 2 Die Natur zu schützen und zu erhalten, ist längst nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger Personen oder Organisationen. Naturschutz geht

Mehr

istruz_animali_de6,0_eli 15/06/16 23:23 Pagina 1

istruz_animali_de6,0_eli 15/06/16 23:23 Pagina 1 istruz_animali_de6,0_eli 15/06/16 23:23 Pagina 1 istruz_animali_de6,0_eli 15/06/16 23:23 Pagina 2 Die Welt der Tiere Niveau Die Welt der Tiere ist ein Spiel für Deutschlerner auf dem Niveau A1 A2 des Europäischen

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg 100 Tiere, Pflanzen und Pilze 5 Verbände 6 Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg 6 Landesbund für Vogelschutz 8 Naturwissenschaftlicher

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Wir wandern zur Letheheide

Wir wandern zur Letheheide Wir wandern zur Letheheide Ein Begleitbüchlein für kleine und große Menschen nach einem Entwurf von H.-F. Bornsiep Liebe Kinder, in diesem Büchlein findet ihr Tiere und Pflanzen, von denen ihr einige unterwegs

Mehr

Sie kommen gerne nachts

Sie kommen gerne nachts Pressemitteilung Oktober 2017 Zum Thema: Wenn Igel nicht aus unseren Gärten verschwinden sollen. Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für Igel deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest

Mehr