LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF"

Transkript

1 Lernprojekt Multispan 3. LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF Sie haben bereits erfahren, daß Sie sich während Ihrer Grundausbildung die Fachkenntnisse selbst erarbeiten müssen. Nun sollen Sie Informationen über die Methode insgesamt erhalten. Die Methode heißt: Methode der vollständigen Handlung. Lesen Sie diese Hinweise zunächst jeder für sich aufmerksam durch. Diskutieren Sie anschließend im Team, welche Vorteile die Methode hat und welche Anforderungen damit an Sie gestellt sind. Wenn Sie noch Fragen zum Lernen nach der Methode der vollständigen Handlung haben, besprechen Sie diese mit Ihrem Ausbilder! Vollständig wird eine Handlung dann genannt, wenn dazu sechs Arbeitsstufen ausgeführt werden. 6. BEWERTEN 5. KONTROLLIEREN 1. INFORMIEREN 4. AUSFÜHREN 2. PLANEN 3. ENTSCHEIDEN EINFÜHRUNGSHEFT STAND 02./98 11

2 Projekt 1 Maschinenschraubstock Arbeitsplan Lfd. Maschinen, Masch.- Arbeits- Nr. Arbeitsschritt Werkzeuge, Einstell- sicherheit, Prüfmittel daten Umweltschutz STAND 03/98 TECHNISCHE UNTERLAGEN 14 33

3 Projekt 1 Maschinenschraubstock Information Bearbeiten Sie zuerst die Qualifikationsbausteine "Sägen" und "Prüfen III (Maßtoleranzen)". Projektfragen 1. Mit welcher Säge werden Sie die Grundplatte ablängen? Mit der Handbügelsäge 2. Wie wird das Werkstück für das Sägen eingespannt? (Arbeitsregeln) Fest, möglichst nahe an der Schnittstelle 3. Die Säge ist so am Anriß entlang zu führen, daß nachher jeweils noch der halbe Körnerpunkt sichtbar ist. Welchen Grund gibt es für diese Regel? Der Körnerpunkt ist besser sichtbar als der Anriß. Die Einhaltung des Nennmaßes kann leichter kontrolliert werden. STAND 03/98 LERNSTUFE

4 Projekt 1 Maschinenschraubstock Kontrolle Teilprojekt: Maschinen-Schraubstock Name: Beruf: Benennung: Fräsen Ausbilder: LERNSTUFE 9: FRÄSEN - SPANNWINKEL Kontrolle Nachbearbeitung Lfd. Sichtkontrolle selbst fremd möglich nicht möglich 1. fachgerecht entgratet 2 Ebenheit der gefeilten Flächen 3 Winkligkeit der gefeilten Flächen 4 Oberflächenbeschaffenheit der gefeilten Flächen 5 Rundung R 13 ± 1 6 R 18 ± 1 7 R 6 ± 0,5 8 Werkstück zeichnungsgerecht 9 10 selbst fremd Nachbearbeitung Lfd. Maßkontrolle ± 0,3 nicht Ist Punkte Ist Punkte möglich möglich 2 7,5 ± 0, ± 0, ± 0,2 5 Schrägenbeginn 10,5 ± Bemerkung:... Unterschrift:... Auszubildender Ausbilder STAND 03/98 LERNSTUFE

5 9. Normteile sind gebräuchliche Bauelemente, z.b. Stifte, Schrauben, Muttern und Federringe (siehe Tabellenbuch), deren Bezeichnungen, Maße, Material usw. auf nach DIN, EN oder ISO, verbindlichen Regelungen (Normen) beruhen. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird versucht, möglichst viele Normteile anstelle von anzufertigenden Bauteilen zu verwenden. Gibt Ihnen eher die Stückliste oder die technische Zeichnung darüber Auskunft, ob es sich bei einem fraglichen Bauteil um ein Normteil handelt? 10. Sie haben zum Suchen im Tabellenbuch 3 Informationswege oder Fundstellen für Ihre Information: - das Inhaltsverzeichnis - das Verzeichnis der zitierten Normen und anderer Regelwerke - das Sachwortverzeichnis. Suchen Sie bitte aus Ihrem Tabellenbuch die Seite heraus, auf der Sie die erklärenden Angaben zur Zylinderschraube DIN 912 finden. STAND 03/98 TECHNISCHE KOMMUNIKATION 1 5

6 QUALIFIKATIONS- BAUSTEIN PRÜFEN III MESSEN UND MASSTOLERANZEN LERNZIELE: Diese Leitfragen helfen Ihnen, sich die folgenden Qualifikationsgrundlagen selbst zu erarbeiten: einfache Längentoleranzangaben zu verstehen und Maßangaben ohne Toleranzwerte deuten zu können; einige weitergehende Begriffe des Messens unterscheiden und in ihrer Bedeutung richtig verstehen zu können. 40-0,1 / 0,2 40+0,2 STAND 03/98 PRÜFEN III 1

7 2. Sie sollen ein Nennmaß 80 ± 02 mm anreißen. Welche Anreißwerkzeuge nehmen Sie dazu? 3. Mit welcher Fläche muß das Werkstück beim Anreißen auf der Anreißplatte stehen? 4. Wie stellen Sie sicher, daß die Anreißfläche wirklich rechtwinklig zur Auflagenfläche steht? 5. Nach dem Anreißen und Körnen der Bohrungsmittelpunkte sollten Sie in jedem Fall die Lage der Mittelpunktskörnungen noch einmal nachmessen! Wenn der Abstand zwischen zwei Bohrungsmittelpunkten mit 55 ± 0,1 angegeben ist, wie groß muß dann der Abstand zwischen den beiden Körnungen mindestens sein? STAND 03/98 BOHREN II 3

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun?

1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun? Formel 1 Rennwagen Einführung 1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun? In der vorliegenden Projektarbeit werden Sie in mehreren Schritten

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Einleitung. Briefständer

Einleitung. Briefständer 7 8 9 7 8 9 Einleitung Briefständer.. Fertigungsunterlagen Die Fertigungsunterlagen sind in diesem Ordner wie folgt gegliedert. Sie können so mit einem Griff alle wichtigen Informationen für jedes einzelne

Mehr

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch Die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1. Manuelle

Mehr

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Die Projektarbeit ist grundsätzlich für die Bearbeitung mit modernen CNC-Maschinen ausgelegt. Sollten Sie in Ihrem Betrieb

Mehr

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin 2. Fertigungsverfahren vorplanen Formelementen Fertigungsverfahren zuordnen Vorauswahl

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel Fertigungsauftrag Kegel Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Anreißen Körnen. Anreißen. Körnen METALL, KLASSE 8

Anreißen Körnen. Anreißen. Körnen METALL, KLASSE 8 Anreißen Körnen Alle Mess- und Anreißwerkzeuge bedürfen einer besonderen Sorgfalt beim Hantieren und müssen am Arbeitsplatz sorgfältig übersichtlich abgelegt werden! Ordne die Begriffe den Werkzeugen zu:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher Fertigungsauftrag Becher Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale Fertigungsauftrag Fußschale Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel 7 8 9 0 7 8 9 0 Einleitung Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel Mechanik und Montage: Prüfplanung Kontroll- und sbogen Fremdbewertung Teil: Blatt von Projekt: Teilprojekt: Zeichnung: Funktions-/

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur- und Lochstempel Zeichnung zum Erodierprogramm schreiben E

Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur- und Lochstempel Zeichnung zum Erodierprogramm schreiben E Drahterodieren im Werkzeugbau Thema: Kontur- und Lochstempel Von Daniel N., Michael S., Daniel B.und Marc-P. Z. Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur-

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Einleitung. Kunststoffhammer Fertigungsunterlagen

Einleitung. Kunststoffhammer Fertigungsunterlagen 7 8 9 7 8 9 Einleitung..Fertigungsunterlagen Der Auszubildende kann bei seiner Arbeitsplanung auf andere Lösungen kommenalsaufdieindenbeispielen.diemusshierindividuell erfolgen.derauszubildendesollteunterberücksichtigungseinerbisherigen

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Schweißwerkstatt Raum: W030 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Projekt Haarsträubender Smiley 16 h

Projekt Haarsträubender Smiley 16 h Projekt Haarsträubender Smiley 16 h Bereich (Schwerpunkt) ET MT IT HT GMT Klassenstufe Voraussetzungen achte Klasse Elementare Grundlagen der Metalltechnik Technische Kommunikation Prüfmittel Toleranzen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben

Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben Zeit (Std.) Ziele Inhalte Ablauf Hinweise Medien Lernziele Übung 5, Formstück Flip-Chart Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Heftgerät. Einführung

Heftgerät. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) kontrollieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Anlagen; kennen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken; unterscheiden

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: C00/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik Berufs-Nr. 3 9 6 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2015 S15 3961 B 2015,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik Berufs-Nr. 3 9 6 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2013 S13 3961 B 2013,

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Metallbauer/ in Fachrichtung: Konstruktionstechnik Modul 1 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Industrielle Metallberufe Mühlespiel

Industrielle Metallberufe Mühlespiel Technikmodule zur Berufsorientierung von Schülerinnen ab 7.Klasse Industrielle Metallberufe Mühlespiel entwickelt von: Mandy Schober (Auszubildende/ Industriemechanik bei Daimler Chrysler mit freundlicher

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2018 Ausgabe 2018 2018, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3960 B 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 960 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2009 H9 3960 B 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3960 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3960 B 2010, IHK Region

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 1 Bearbeiten und Montieren mechanischer

Mehr

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21 Konzept Er entwirft einen Arbeitsplan und entscheidet sich für einen Ausführungsweg. Er legt also fest, in welcher Reihenfolge und wie er die Arbeiten ausführen wird, wie viele Mitarbeiter, welches Werkzeug

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3960 B 2012, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Montierer/-in für die Fertigung von Kunststoffteilen Einsatzbereich: Kunststoffverarbeitung Zielstellung:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in Verordnung vom 9. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in Verordnung vom 9. Juli Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 1 950 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2006 F6 1950 B 2006, Alle Rechte vorbehalten F6 1950 B2-at/bei-gelb-281105-1-(7)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2018 H18 3960 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Grundstufe Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Aufgrund von 106 Abs. 2 in

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist. Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 30. November 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Erstellen der Fräsdatei für den Namen und die Bohrpunkte: s. Arbeitsanweisung Fräserdurchmesser: 1,5 mm, Frästiefe: 0,5 mm Zum Fräsen verwenden wir einen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: C020/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik Berufs-Nr. 3 9 6 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 3961

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 7 0 2 2 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2017 F17 7022 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten IHK Zwischenprüfung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 7 0 0 5 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2018 F18 7005 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten IHK Zwischenprüfung

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: C020/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik Berufs-Nr. 3 9 6 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2018/19 W18 3961

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004. 6 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004 Berufs-Nr. 1 9 2 3 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Notizexpress Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger 80 5 40 60 40 Teil 4 45 2,5 40 25

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Metallbearbeiter/-in. Praktische Prüfung. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Metallbearbeiter/-in. Praktische Prüfung. Winter 2017/18 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Metallbearbeiter/-in Berufs-Nr. 7 0 0 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2017/18 W17 7005 B 2017, IHK Region

Mehr

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montagetechnik: Zusammenfassung der Grundlagen 05. 02 1 Begriffe Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montage: Einzelteile (Bauelemente) werden in der Montage zu Maschinen und Geräten zusammengebaut.

Mehr

Hakenleiste aus Holz und Kunststoff

Hakenleiste aus Holz und Kunststoff Hakenleiste aus Holz und Kunststoff Inhalt Vorinformationen... 1 1. Stückliste "Hakenleiste"... 1 2. Technologie "Haken" (Acrylglas)... 2 3. Technologie "Haken" (Polystyrol)... 3 4. Technologie "Leiste"...

Mehr

Vier Gewinnt - Spiel

Vier Gewinnt - Spiel WERKSTÜCK: Vier Gewinnt - Spiel Zeitplanung: ca. 30 Unterrichtseinheiten Foto LERNZIELE: Planlesen Einhalten der Arbeitsschritte Anreißen und Maße übertragen Richtig sägen können Richtig stemmen können

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 6 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 3964 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

H a n d y - H a l t e r Hinweis

H a n d y - H a l t e r Hinweis 1 0 0. 0 7 8 H a n d y - H a l t e r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2013/14 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik Berufs-Nr. 3 9 6 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2013/14 W13

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2015/16 H15 0715 B1 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

verfahrenshinweise anreißen

verfahrenshinweise anreißen verfahrenshinweise anreißen Höhenreißer mit Nonius Der Höhenreißer mit Nonius Ist so einzustellen, wie ein Messschieber abzulesen ist. Der Höhenreißer hat eine harte (Hartmetall) Anreißspitze um beim Anreißen

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

N u s s k n a c k e r

N u s s k n a c k e r N u s s k n a c k e r Aus Holz ab Klassenstufe 5 Mit Metall ab Klassenstufe 8 Erforderliche Arbeiten sind hier das Sägen, Raspeln, Feilen, Bohren und Schleifen. Die beiden Rundkopfschrauben dienen als

Mehr