Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden"

Transkript

1 Dr. Christina Bantle Gastprofessur Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden Rauhwollige Pommersche Landschafe. Foto: Mecklenburgischer Schaf- und Ziegenzuchtverband Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 D Eberswalde Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 1

2 Worum es in meinem Beitrag geht: Was hat Regionalbewusstsein mit alten Sorten & Rassen zu tun? Wie kann die Gastronomie zum Erhalt alter Sorten & Rassen beitragen? Was sind praktische Erfahrungen? Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 2

3 WAS HAT REGIONALBEWUSSTSEIN MIT ALTEN SORTEN & RASSEN ZU TUN? Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 3

4 Was Verbrauchern beim Lebensmittelkauf wichtig ist 88%: Tiergerechte(re) Haltung von Nutztieren (BMEL 2016) 76%: Regionalität (BMEL 2016) 70%: Erhalt alter Sorten und Rassen (BMELV/forsa 2010) 67%: Nachhaltigkeit und Genuss (BVE/GfK 2013) Steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, ethisch produzierten und/oder regionalen Lebensmitteln (BVE 2013; A.T. Kearney 2013; Zander et al. 2013) Vorhandene Mehrzahlungsbereitschaft (BMEL 2016; Tully und Winer 2014; De Pelsmacker et al. 2010) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 4

5 Zusammenhang von Regionalität und alten Sorten & Rassen Eigenschaften von alten Sorten oder Rassen (bzw. entsprechenden Produkten) entsprechen großen Themen beim Lebensmittelkauf, auch Regionalität Aber: Thema & Produkte selbst (noch) eher unbekannt Wie bekannter machen?! Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 5

6 Rolle der Gastronomie für den Erhalt alter Sorten und Rassen Gastronomie bietet Potenzial, um Wahrnehmung des Themas und Nachfrage nach Produkten alter Sorten & Rassen zu erhöhen (Kleinhückelkotten et al. 2006) Relevanter Absatzkanal für regionale Erzeuger Bedeutung für Tourismus im ländlichen Raum, z.b. für Landschaftsbild Rotes Höhenvieh. Foto: Peter Schmidt Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 6

7 WIE KANN DIE GASTRONOMIE ZUM ERHALT ALTER SORTEN & RASSEN BEITRAGEN? Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 7

8 Gastronomie als Ort für Genuss und Kommunikation! Gastronomie bietet ihren Gästen die Möglichkeit, alte Sorten und Rassen kennenzulernen die Möglichkeit, Geschmackserfahrungen zu sammeln einen Ort der Information und Kommunikation Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 8

9 Wie sich Verbraucher beim Lebensmittelkauf informieren (BMEL 2016) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 9

10 Einleger in der Speisekarte Wichtige Themen: Regionaler Bezug Geschmack & Aussehen Naturnahe Landwirtschaft Vielfältiges Landschaftsbild Erklären des Prinzips Erhalten durch Nutzung Einleger regen Unterhaltung der Gäste untereinander sowie Nachfragen an Gastronomen / Personal an (Bantle 2015) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 10 16

11 Weitere Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten Aufsteller auf Tischen mit Bild / kurzem Text / Preis Nennung der verwendeten Sorten & Rassen in der Speisekarte Nennung der Herkunft & Erzeuger in der Speisekarte Besondere Empfehlung von Gerichten mit alten Sorten & Rassen Mündliche Information durch Inhaber / Servicepersonal Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 11

12 Weitere Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten Aktionsangebote (z.b. Regionales Vielfalts-Buffet ) Eigener Anbau alter Sorten im Garten Tiere alter Rassen in Sicht-/ Laufweite Kooperation mit Erzeugern, Schutzgebietsverwaltungen, Landschaftspflegeverbänden etc. Palmkohl Foto: Peter Schmidt Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 12

13 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEM ANGEBOT ALTER SORTEN & RASSEN IN DER GASTRONOMIE Palmkohl. Foto: Franziska Weiß Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 13

14 BÖLN-Projekt von gastronomische Betriebe aus dem mittleren Preissegment in ganz Deutschland 4x Angebot alter Sorten, 4x Angebot alter Rassen für je 4 Wochen davon 2 Wochen mit Einlegern in der Speisekarte Befragung von insg. >700 Gästen zum Angebot Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 14

15 Bewertung des Angebots alter Sorten und Rassen in Restaurants Das Angebot von Gerichten mit alten Sorten und Rassen macht ein Restaurant zu etwas Besonderem. (n=712) Mit dem Angebot von Gerichten mit alten Sorten oder Rassen erhalten Restaurants ein Stück Heimat. (n=709) 87% Zustimmung Ich bin bereit, für ein Gericht mit alten Sorten oder Rassen mehr Geld auszugeben. (n=707) Wenn ein Restaurant Gerichte mit alten Sorten und Rassen anbietet, ist das für mich ein Grund, dort bevorzugt essen zu gehen. (n=708) Ich kenne mehrere Restaurants, die Gerichte mit alten Sorten oder Rassen anbieten. (n=707) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bei den folgenden Aussagen geht es speziell um das Angebot von alten Sorten und Rassen in Restaurants. Bitte kreuzen Sie an, inwieweit Sie den Aussagen zustimmen. Zustimmung Weder noch Ablehnung (Bantle 2015) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 15

16 Bewertung der Einleger in den Restaurants (Bantle 2015) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 16

17 Bewertung der Einleger in den Restaurants Ich fand es gut, etwas über den Zusammenhang der Sorte / Rasse mit meiner Region zu erfahren (n=70) Ich fand es gut, etwas über den Erzeuger der Sorte / Rasse zu erfahren. (n=73) 94% Zustimmung 92% Zustimmung Ich fand es gut, etwas über den besonderen Geschmack der Sorte / Rasse zu erfahren. (n=67) Die Informationen haben mich angeregt, in Zukunft auch einmal selbst alte Sorten / Fleisch alter Rassen zu kaufen. (n=70) Die Informationen waren ein Grund für mich, ein Gericht mit alten Sorten / Fleisch alter Rassen zu bestellen. (n=70) Mir waren die Informationen zu umfangreich. (n=71) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Falls Sie die schriftlichen Informationen gelesen haben: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Zustimmung Weder noch Ablehnung (Bantle 2015) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 17 18

18 Erfahrungen von Gastronomen und Erzeugern aus der Projektteilnahme I Positives: Kennenlernen neuer Produkte, Aha- Effekt für Gastronomen Sehr positive Rückmeldungen der Restaurantgäste auf Gerichte und Einleger Teilweise Gewinn neuer Gäste / Kunden für Gastronomen und Erzeuger Weitere Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Gastronomen in der Mehrheit der Fälle vorgesehen Probleme (teilweise bezogen auf weitere Vermarktungserfahrungen): Logistik (Lieferung / Abholung) Fehlende Kontinuität von Angebot und Abnahme Hohe Rohstoffkosten (Fleisch) fleischbetonte Rassen als Konkurrenz Preisbestimmung (Bantle 2015) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 18

19 Aktuell: Projekt zur Vermarktung von regionalen Produkten alter Schafrassen in der Märkischen Schweiz Kooperation der HNE mit dem Naturpark Märkische Schweiz Unterstützung durch die IHK Bearbeitung im Rahmen einer MSc-Arbeit 4 Wochen Laufzeit, noch bis zum Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 19

20 Gastronomie im Schloss Neuhardenberg Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 20

21 Milchschafhof Pimpinelle Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 21

22 Aktuelles Angebot und Kommunikation (Von Tippelsberg 2016) Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 22

23 Fazit I: Regionale Produkte alter Sorten & Rassen sind gewünscht! Verbraucher begrüßen das Angebot regional erzeugter alter Sorten & Rassen in der Gastronomie und sind bereit, mehr dafür zu zahlen Das Angebot alter Sorten & Rassen in der Gastronomie hat einen engen Bezug zum Thema Regionalität bietet ein Differenzierungsmerkmal für Gastronomen lohnt sich in der überwiegenden Mehrheit der Fälle auch finanziell Der Einsatz alter Sorten & Rassen in der Gastronomie kann gerade im ländlichen Raum die Kommunikation der regionalen Identität unterstützen Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 23

24 Fazit II: Kommunikation ist wichtige Zutat für den Erhalt alter Sorten und Rassen Kommunikation spielt eine zentrale Rolle für die Vermittlung des besonderen Werts alter Sorten und Rassen Neben Kommunikation ist Kooperation entscheidend Verlässliche, konstruktive Zusammenarbeit regionaler Erzeuger und Gastronomen mit Unterstützung durch Partnerorganisationen wie Landschaftspflegeverbände als Ziel Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Fragen und eine angeregte Diskussion. Christina Bantle HNE Eberswalde Seite 25

Wettbewerbsfähigkeit und Marketingmaßnahmen

Wettbewerbsfähigkeit und Marketingmaßnahmen Prof. Dr. Inga Schleip Inga.Schleip@hnee.de Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie Dr. Christina Bantle Christina.Bantle@hnee.de Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Persönliche Reaktionen auf den Dioxinskandal: Kaufe bzw. esse derzeit

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Trends in der Gastronomie

Trends in der Gastronomie Trends in der Gastronomie Vorstellung von wichtigen Trends in der Gastronomie. Wo werden diese Trends in Schleswig-Holstein schon umgesetzt und welche Netzwerke können dem Betrieb helfen. Tourismus-Agentur

Mehr

36 PASSIONGENUSS 3.17

36 PASSIONGENUSS 3.17 Reportage 36 LEIB & SEELE NACHHALTIG FÜR UND MIT LEIB UND SEELE Wie soll es heißen? Die Frage stellt sich nicht nur werdenden Eltern, auch junge Gastronomen stehen vor der schwierigen Entscheidung, unter

Mehr

Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln

Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln Prof. Dr. Holger Buxel - Vertraulich - Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln Hamburg, 4. Juni 2016

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

Gutes aus NRW genießen der Mehrwert touristischer Genuss-Erlebnisse

Gutes aus NRW genießen der Mehrwert touristischer Genuss-Erlebnisse Gutes aus NRW genießen der Mehrwert touristischer Genuss-Erlebnisse Düsseldorf, den 25.09.2018 Gefördert durch: Vorstellung der Interview-Ergebnisse: Genusslandschaft NRW Birgit Clausen, Inhaberin Brands4Consumers

Mehr

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen? wie kommen sie zusammen? Katrin Zander und Yvonne Feucht Thünen-Institut für Marktanalyse 0Fachforum Katrin Forellenzucht Zander 2016 21.11.2016 Nachhaltigkeit ist hipp! Beispiele: Bio, regional, artgerecht,

Mehr

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Leonie Umbach 24. September 2014 Foto: B. Kühnke Die Uckermark

Mehr

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Birgit Neuhold 22. Jänner 2015 Agenda Regionale Lebensmittel Ergebnisse der Marktforschung Qualität was ist das? AMA-Handwerksiegel

Mehr

Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg

Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg HEADLINE Prof. Dr. Gerald Wetzel Lara-Marie Rose Jasmin Gütermann Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg Christina Warter Sabrina Rose Gaumenfreuden Vielfalt Ergebnisse 1. Potentialermittlung

Mehr

Aufbau wertebasierter Ketten für Öko- Nahrungsmittel Herausforderungen, Chancen und Risiken

Aufbau wertebasierter Ketten für Öko- Nahrungsmittel Herausforderungen, Chancen und Risiken Anna Häring FG Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Anna.Haering@hnee.de Aufbau wertebasierter Ketten für Öko- Nahrungsmittel Herausforderungen, Chancen und Risiken Anna Häring & Susanne

Mehr

Regionalität aus Erzeugersicht: Vermarktung von regionalen Lebensmitteln durch Erzeuger und Verarbeiter Ergebnisse einer Befragung

Regionalität aus Erzeugersicht: Vermarktung von regionalen Lebensmitteln durch Erzeuger und Verarbeiter Ergebnisse einer Befragung Prof. Dr. Holger Buxel Regionalität aus Erzeugersicht: Vermarktung von regionalen Lebensmitteln durch Erzeuger und Verarbeiter Ergebnisse einer Befragung Frankfurt a.m., 05.05.2018 Prof. Dr. Holger Buxel,

Mehr

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Jugendliche und nachhaltiger Konsum Judith Leicht Jugendliche und nachhaltiger Konsum 10. Juli 2017 n7309 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland Zahl der Befragten: 502 Befragte Erhebungszeitraum:

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Pressekonferenz zur Veranstaltungsreihe 700 Jahre Metzgerzeile am Viktualienmarkt 13. Mai 2015, München

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Einflussmöglichkeiten auf die Qualität bei der Vieh- und Fleischvermarktung

Einflussmöglichkeiten auf die Qualität bei der Vieh- und Fleischvermarktung März 2014 Dr. Susanne von Münchhausen Fachgebiet Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Einflussmöglichkeiten auf die Qualität bei der Vieh- und Fleischvermarktung

Mehr

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit?

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit? Gemeinsam besser vermarkten! Erstergebnisse, Perspektiven und Handlungsergebnisse Ergebnispräsentation Grieskirchen, 19.01.2017 Ing. Mag. Georg Gumpinger Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn

Mehr

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN RULLKO REGIONAL LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN REGIONAL VERBUNDEN Als inhabergeführtes Unternehmen fühlen wir uns der Region Nordrhein-Westfalen besonders verbunden. Seit vielen Jahren arbeiten wir

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte Warum Ernährungsräte? Effekte des globalisierten Ernährungssystems wie ist die Lage: weltweit? für die Bäuerinnen und Bauern hier

Mehr

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Grafikreport TNS 2015 Studiensteckbrief Befragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Institut Methode Telefonbefragung (CATI ad

Mehr

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit Gemeinsame Vortagsveranstaltung GWV/LWK Geflügelfleischerzeugung im Spannungsfeld von Medien, Märkten und Konsumentenwünschen Haus Düsse, 07. Mai 2012 Verbraucherwünsche und Quelle: Der Westen NRZ Markt

Mehr

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen Dr. Katja Schneider Justus-Liebig-Universität Gießen & Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Anja Erhart Agentur für Ernährungsfragen

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0 Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0 Ergebnisse aus Studien und Workshop am 17. November 2015 Das 100 Kantinen-Programm in Niedersachsen Struktur der GV in Niedersachsen Kategorie Betriebstyp

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel 1 Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel 1. Bedeutung der regionalen Lebensmittelherkunft

Mehr

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs le gouvernement du grand-duché de luxembourg Administration de la nature et des forêts Fotos PhotostudioC.Bosseler Mehr über die extensive Landwirtschaft und die damit verbundenen positiven Auswirkungen

Mehr

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Online-Bevölkerungsumfrage erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH im Auftrag von GS1 Austria Dipl.-Ing Eugen Sehorz 11. Februar 2016 Warum das Thema Rückverfolgbarkeit?

Mehr

Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten Wertschöpfung mit der Regionalmarke VON HIER Dr. Gerd Lehmann, pro agro e.v., Brandenburg Begleitveranstaltung zum Zukunftsforum

Mehr

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles 6 trends & a 7 Trends & aktuelles Die Angebotsvielfalt deutscher Biere wächst mit Produkt innovationen, neuen Hopfensorten, natürlichen Erfrischungsgetränken und mehr alkoholfreien Bieren. ktuelles 8 Trends

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Gründung Regionalinitiativen werden sowohl von Bürgern (Bottom-up) als auch von Verwaltung

Mehr

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbh

Mehr

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau: Nachhaltigkeit und Regionalität Chancen und

Mehr

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie Anne Uhl, Josef Schnell 1. Zielsetzung Aktionsprogramm Heimische

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Prof. Dr. Holger Buxel. - Vertraulich -

Prof. Dr. Holger Buxel. - Vertraulich - Prof. Dr. Holger Buxel - Vertraulich - Resultate der Studie Wie schmeckt die Region des Geschmackstage Deutschland e. V. Einstellungen, Erwartungen, Strategien beim Kauf regionaler Lebensmittel Potsdam,

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

den Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten zu erhöhen mit regionalen Zutaten

den Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten zu erhöhen mit regionalen Zutaten Teilnahme und Anmeldung Teilnahmeberechtigt sind alle Inhaber gastronomischer Betriebe, die Mitglied im Südliche Weinstrasse e.v. oder im Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.v. sind. Die Ausschreibung

Mehr

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid Warum dieses Thema uns alle angeht Warum dieses Thema uns alle angeht Höhenflug Die Produktion steigt Auch wenn der durchschnittliche Fleischkonsum

Mehr

Marketingfaktor Regionalität

Marketingfaktor Regionalität www.brandenburg-invest.com Marketingfaktor Regionalität Feigenblatt oder strategische Option Dr. Detmar Leitow ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Clustermanager Ernährungswirtschaft Clusterkonferenz Tourismus,

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Wie regional is(s)t Sachsen?

Wie regional is(s)t Sachsen? Wie regional is(s)t Sachsen? ERGEBNISSE DER VERBRAUCHER- UND MARKTSTUDIE IM AUFTRAG DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT ANLÄSSLICH DER REGIONALE 2018 IN PIRNA Agenda 1 2 3 4

Mehr

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 29. November bis 1. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale

Mehr

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche BIO Obst und Gemüse Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche Johannes von Eerde / Sarah Scharbert REWE Group Buying GmbH Bereich Category Management O&G Agenda 1. Verbrauchertrends und

Mehr

Welche Rolle spielt das Thema Regionalität wirklich in der Gastronomie?

Welche Rolle spielt das Thema Regionalität wirklich in der Gastronomie? Welche Rolle spielt das Thema Regionalität wirklich in der Gastronomie? FL 08.02.2017 DEHOGA Bundesverband, Berlin, 2008, Folie 1 Wer sind wir? Regionalität Was heißt das? Was tut die Branche? Das sagen

Mehr

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung Susanne von Münchhausen Policy and Markets in the Agro-Food-Sector http://www.sufisa.eu/ susanne.vonmuenchhausen@hnee.de Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der

Mehr

Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie

Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie Befragung der brandenburgischen Ernährungswirtschaft 2015 TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke Bearbeitung: Clustermanagement

Mehr

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze Ergebnisse einer Umfrage von Boku- Studierenden im SS 2011 im Rahmen der LVA Marktforschung & Marktanalyse Peter Schwarzbauer und Stefan Weinfurter Auswertungsstand:

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Franz Josef Grillmair Obmann Musikverein Sipbachzell Johann Fischer Festobmann am 4. Juni 2018 zum Thema Total regional wir tragen

Mehr

Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING

Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING Unsere Genusskonzepte bringen Ihre Sinne auf den Punkt EVENT LOCATION CATERING Jeder Anlass verdient unvergessliche Momente Über die Jahre können wir auf eine große Anzahl an erfolgreich durchgeführten

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2017 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2017 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: Choreograph/Fotolia

Mehr

Regionalität und Regionalsiegel

Regionalität und Regionalsiegel pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes Regionalität und Regionalsiegel Regionale Allianzen schaffen starke Regionen -Tag der Regionen, Regional- und Dorfbewegungein Ausblick für das Land

Mehr

Tischgastbefragung 2016 Europäische Schule Frankfurt 1

Tischgastbefragung 2016 Europäische Schule Frankfurt 1 Tischgastbefragung 2016 Europäische Schule Frankfurt 1 Einleitung Tischgastbefragung Europäische Schule Frankfurt Ziel der Befragung: Mensaangebot in der Schule überprüfen und verbessern auf Basis der

Mehr

Unsere. LebensmitteL

Unsere. LebensmitteL Unsere Küche Unser Versprechen Als christliches Unternehmen trägt die CBT besondere Verantwortung für Mensch und Natur. Dessen sind wir uns bewusst und richten unser Handeln danach aus. Auch beim Einsatz

Mehr

Brandenburger Modell. Bauer sucht Koch. Name, Position. ea statu Veranstaltungsort, Datum. Veranstaltung. DEHOGA Brandenburg, Folie 1

Brandenburger Modell. Bauer sucht Koch. Name, Position. ea statu Veranstaltungsort, Datum. Veranstaltung. DEHOGA Brandenburg, Folie 1 Brandenburger Modell Name, Position Bauer sucht Koch Veranstaltung ea statu Veranstaltungsort, Datum 1 DEHOGA Brandenburg, Folie 1 2 DEHOGA Brandenburg, Folie 2 Kulinarik Marktüberblick 6 % der inländischen

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2019 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2019 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: skynesher/gettyimages

Mehr

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Einkaufs- und Ernährungsverhalten Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland TNS-Emnid-Umfrage des BMEL Das BMEL hat in einer aktuellen Studie TNS Emnid beauftragt, das Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland zu untersuchen.

Mehr

Werte schaffen Regionen stärken

Werte schaffen Regionen stärken Werte schaffen Regionen stärken Gentechnikfreiheit, Regionalität und Nachhaltigkeit als strategischer Wettbewerbsvorteil und Beitrag zur regionalen Wertschöpfung 6. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen

Mehr

Präsentation der Speisen

Präsentation der Speisen Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie AUSGABE Präsentation der Speisen Heben Sie nachhaltige Angebote durch eine gezielte Platzierung in Speiseplänen und in der Serviceausgabe

Mehr

In der Gesellscha- wirksam werden

In der Gesellscha- wirksam werden 8. November 2016 Prof. Dr. Jens Pape Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Benjamin Nölting Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation In der Gesellscha-

Mehr

ENTWURF Stand: 2. März 2018

ENTWURF Stand: 2. März 2018 ENTWURF Stand: 2. März 2018 Hintergrund-Infos zum Fragebogen der Einwohnerbefragung zum Thema Tourismusakzeptanz: Im Fragebogen steht, auf welches Thema sich die Frage bezieht. In der endgültigen Version

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

Befragung von Wimdu-NutzerInnen

Befragung von Wimdu-NutzerInnen Befragung von Wimdu-NutzerInnen Ergebnisse einer Online-Befragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Sharing Berlin, 2. Februar 2017 Christine Henseling, IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Mehr

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt-

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- am 14. März 2016 in Bernburg-Strenzfeld -Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- Dr. Thomas Lange Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fragebogen Direktvermarktung Sachsen-Anhalt

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2007 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Pleon Kohtes Klewes Bonn, 07.02.2007 Untersuchungsmethode

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

catering brunckhorst bio dîner hamburg vesper seit 1914 Alsterlounge Nachhaltigkeit Altonaer Kaispeicher Kita- und SchulCatering

catering brunckhorst bio dîner hamburg vesper seit 1914 Alsterlounge Nachhaltigkeit Altonaer Kaispeicher Kita- und SchulCatering brunckhorst Nachhaltigkeit Kita- und SchulCatering catering vesper dîner hamburg Alsterlounge bio seit 1914 Altonaer Kaispeicher www.brunckhorst-catering.de JEDER EVENT EIN GROSSER MOMENT. Brunckhorst

Mehr

touristischen Vermarktung

touristischen Vermarktung Regionale Produkte in der touristischen Vermarktung Situationsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten im Harz Ein Beitrag von Axel Dreyer, Dorothea Dürkop, Matilde Sophie Groß und Sven Groß 1 HINWEIS Die

Mehr

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft Dr. Evelyn Max Juister Mustermann Organisationseinheit Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrarmax.mustermann@hnee.de und Ernährungswirtschaft 1. Evelyn.Juister@hnee.de März 2015 17. Februar 2017 Das

Mehr

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft REZEPT FÜR VERÄNDERUNG Du kannst die Welt verändern mit jedem Bissen. Du kannst dreimal täglich abstimmen. Kauf Produkte von Firmen, die Arbeiter, Tiere und die Umwelt mit Respekt behandeln. Wähle Lebensmittel,

Mehr

Innovation mit regionalen Produkten und biologischer Vielfalt in der Spitzengastronomie der Region Berlin-Brandenburg

Innovation mit regionalen Produkten und biologischer Vielfalt in der Spitzengastronomie der Region Berlin-Brandenburg Innovation mit regionalen Produkten und biologischer Vielfalt in der Spitzengastronomie der Region Berlin-Brandenburg Priv.-Doz. Dr. Heide Hoffmann Insel Vilm - 12.-14.10.2010 Gliederung Warum? (Gründe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE Stefan Fauster, Drumlerhof SITUATIONEN IN DER WELT: Ökologische Krise Finanzkrise Sinneskrise Kulturkrise Management Krise... DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK AKTUELLE

Mehr

Einfach. Nachhaltig. Besser.

Einfach. Nachhaltig. Besser. Einfach. Nachhaltig. Besser. Kernelemente einer nachhaltigen Verpflegungsleistung Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Inhaltsübersicht 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute

Mehr

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen.

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt

Mehr

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen Miteinander Leben im Garten der Metropolen Andrea Gaube (Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung) (Professur Stadt- und Gebäudesanierung/ Architektur) Miteinander leben im Garten der Metropolen Miteinander

Mehr

Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet

Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet 1 Ziel Ist-Stand zur Verwendung und Beschaffung sächsischer Produkte in der Gastronomie

Mehr

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Gemeinschaftsverpflegung 2020 Gemeinschaftsverpflegung 2020 Nachhaltigkeit durch Regionalität? Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Übersicht 1. Herausforderungen für Profiküchen heute 2. Handlungsfelder einer nachhaltigen Gastronomie

Mehr

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010 Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie Pius Odermatt Bern, 2. März 2010 Der Konsument die Konsumentin, ein komplexes Wesen Convenience-Orientierung Genuss- / Wellness- / Erlebnis-Orientierung / Gesundheit

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln und zu Tierwohl-Siegeln Ausgewählte Ergebnisse Auftraggeber: Initiative Tierwohl Berlin, Juli 2018 528/n8401 Le/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr