IT-Berufe. Klassifikation und Dokumentation von Berufen im Bereich der Informationstechnik. Präsentiert von der. des Gymnasium Schloß Neuhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Berufe. Klassifikation und Dokumentation von Berufen im Bereich der Informationstechnik. Präsentiert von der. des Gymnasium Schloß Neuhaus"

Transkript

1 IT-Berufe Klassifikation und Dokumentation von Berufen im Bereich der Informationstechnik Präsentiert von der Marius Sterk, Tim Kasapbicer, Frank Hohenstein, Heike Kley, Julia Pass, Mattias Heinen, Cornelia Glaschick des Gymnasium Schloß Neuhaus 1

2 Vorbemerkung IT-Berufe am IT-Arbeitsmarkt ist von Entspannung nichts zu spüren Jobs für Computerspezialisten auf Bestellung (zur Zeit ca Stellen unbesetzt) 100 Mio. DM Soforthilfe für das Info-Studium vom Bundeskanzler versprochen Jährlich wandern deutsche Informatiker ins Ausland Gute Einstiegsgehälter 2

3 Übersicht über die Ausbildungsgänge Duale Ausbildung Fachschule Duale Studiengänge IT-Berufe Diplomstudium IT-System-Elektroniker/in Informatikassistent/in Diplomkaufmann/-frau Diplom- Informatiker/in Fachinformatiker/in Industrietechnolog(e/in) Wirtschaftsinformatiker/in (FH) Wirtschaftsinformatiker/in (Univ) IT-System-Kaufmann/frau Mathematisch(er/e) Vertriebsingeneur/in Medieninformatiker/in Assistent/in Informatikkaufmann/ frau ETB (European Studies in Elektrotechniker/in (Kommunikationselektroniker, Industrieelektroniker, Mechatroniker)/in Tech. und Business) (Bachelor) bzw. (Master) of Computer Science (Mathematiker/in) 3

4 Kernqualifikationen IKA u. Fachinformatiker/in Kunden-, Geschäftsprozeß-u. Dienstleistungsorientierung, ganzheitl. Aufgabenwahrnehmung u. systemische Betrachtungsweise Orientierung an realen Arbeitsprozesse u. Projekten Projektbezogene Verknüpfung technischer,kaufmännischer u. informations-u. telekommunikationstechnischer Inhalte Verknüpfung von Fachsystematik u. prozeßorientierter Vorgehensweise für den schulischen u. betrieblichen Teil der Ausbildung Beschreibung komplexer Handlungsfelder 4

5 Fachinformatiker Fachinformatiker Zwei Fachrichtungen 1) Anwendungsentwicklung 2) Systemintegration 5

6 Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Ausbildungsdauer Voraussetzungen Ausbildungsinhalte Fortbildungsmöglichkeiten Aufgaben in der Berufswelt 6

7 Ausbildungsdauer Fachinformatiker 3 Jahre Darin enthalten 5 mal 5-9 Wochen Berufsschule oder 1-2 Tage pro Woche restliche Zeit im Ausbildungsbetrieb 7

8 Voraussetzungen Fachinformatiker Formelle Voraussetzungen Schulabschluss ist unternehmenbedingt Informelle Voraussetzungen Teamfähigkeit Selbstständigkeit Strukturiertes Denkvermögen Sauberes Arbeiten Hilfreich für die Ausbildung PC-Kenntnisse gute Beherrschung der englischen Sprache 8

9 Ausbildungsinhalte Fachinformatiker 1) Berufsschule 2) Ausbildungsbetrieb 9

10 Berufsschule Fachinformatiker Inhalt 1.Jahr Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse/betribliche Organisation Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Englisch Entwickeln/Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte Systeme Umgang mit Markt und Kunden Öffentliche Netze/Dienste Betreuen von IT-Systemen Rechnungswesen Controlling 10

11 Berufsschule Fachinformatiker Inhalt 2.Jahr Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse/betribliche Organisation Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Englisch Entwickeln/Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte Systeme Umgang mit Markt und Kunden Öffentliche Netze/Dienste Betreuen von IT-Systemen Rechnungswesen Controlling 11

12 Berufsschule Fachinformatiker Inhalt 3.Jahr Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse/betribliche Organisation Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Englisch Entwickeln/Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte Systeme Umgang mit Markt und Kunden Öffentliche Netze/Dienste Betreuen von IT-Systemen Rechnungswesen Controlling 12

13 Ausbildungsbetrieb Fachinformatiker Theorie Lernen von zusätzlichen Programmiersprachen Umgang mit zusätzlichen Betriebssystemen/Programmen Methoden an Probleme heranzugehen Praxis Entwicklung von Anwendungsoberflächen (z.b Makros für Excel/Masken für Access) Programmieren von kleineren Programmen Behebung von Fehlern in Programmen Beratung, Schulung und Planung mit dem Kunden 13

14 Fortbildungsmöglichkeiten Fachinformatiker Seminare/Schulungen Da es ständig Neuheiten, sowohl im Soft-, als auch Hardwarebereich gibt, ist eine permanente Weiterbildung unumgänglich Bei Siemens Möglichkeit zur Absolvierung eines parallel laufenden Studiums 14

15 Aufgaben in der Berufswelt Fachinformatiker Wie es weiter geht Im Prinzip gibt es keine Unterschiede zwischen der Ausbildung im Betrieb und dem Beruf Nach wie vor arbeitet man zusammen mit anderen Fachinformatikern an komplexen Projekten Man spezialisiert sich ein wenig auf bestimmte Aufgaben und löst in Teamwork das Problem Neu ist: Direkter Kontakt zum Kunden, man bekommt die Aufgabenstellung nicht mehr über den Ausbilder Beispiel für Methode zur Lösung des Problems 15

16 Vorgehensweise (Beispiel) Fachinformatiker 1. Genauen Wunsch/Vorstellung des Kunden erfragen 2. Auseinandersetzung mit Problem 3. Lösungsweg überlegen 4. Grobes Konzept zur Vorgehensweise erstellen 5. Feinkonzept erstellen 6. Programmieren 7. Testen des Programm 8. Den Kunden in die Nutzung einweisen 9. Auf Wunsch d. Kunden Verbesserungen/Nacharbeiten machen 16

17 Informatikkaufmann/-frau IKA Informatikkaufmann/-frau-Industrie Informatikkaufmann/-frau- Handel Informatikkaufmann/-frau-Banken Informatikkaufmann/-frau-Versicherungen Informatikkaufmann/-frau-Krankenhaus 17

18 Voraussetzungen Englisch IT-Berufe Kommunikationsbereitschaft Abstraktion Logisches Denken Mathematik Organisieren können 18

19 Schwerpunkte im 1. Jahr IKA Systemarchitektur, Hardware u. Betriebssysteme Geschäftsprozesse fachbereichübergreifend Programmiertechniken Installieren u. Konfigurieren Anwendungssoftware 19

20 Schwerpunkte im 2. u. 3. Jahr IKA Branchenspezifische Leitungen, Beschaffung, Einsatzfelder u. Entwicklungstrends Netze, Dienste u. Systemkomponenten Ist-Analyse u. Konzeption, Systempflege Datenschutz u. Urheberrecht Rahmenbedingung für den Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik Projektplanung u.- durchführung Benutzerberatung u.- unterstützung Und Vertiefung der Schwerpunkte aus dem 1.Jahr 20

21 Tätigkeiten im berufl. Einsatz IT-Berufe Team-/Projektarbeit Planung, Anpassung u. Einführung von IT-Systemen Analyse von Angeboten Beratung von Nutzern im Betrieb Informieren u. beraten über IT-Systeme Erstellen von Schulungskonzept 21

22 Beruflicher Einsatz IT-Berufe Ein- u. Verkauf Marketing Vertriebsunterstützung Lagerverwaltung Datenverarbeitungsabteilung Qualitätssicherung Rechenzentren Personalwesen Werbung 22

23 Informatikassistent/-in IKA Informatikassistent/-in Wirtschaft Informatikassisten/-in Medizinökonomie Informatikassistent/-in Multimedia Informatikassistent/-in Softwaretechnologie 23

24 InformatikassistentIn -Medizinökonomie IA-Mö Voraussetzungen Beruflicher Einsatz Schwerpunkte der Ausbildung Schüler meinen Allgemeine Infos 24

25 Voraussetzungen IA-Mö Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife; Ausnahmeregelungen möglich, Test Hochschulabsolventen/Studienabbrecher, Fachoberschüler, Abiturienten, Interessenten mit Berufserfahrung in medizinischen bzw.. pflegerischen Bereichen 25

26 Schwerpunkte der Ausbildung IA-Mö Medizinisches Grundwissen (Diagnostik, Therapie) Organisation des Gesundheitswesens (Kammern, Behörden, Gesetzesgrundlagen) Medizinisches Abrechnungswesen und Dokumentation Umfassende Betriebswirtschaft Anwendungsbezogene Informatik Präsentationsmethodik und Kommunikationsschulung (als Kompaktseminar) Externes Projekt Englisch 26

27 Beruflicher Einsatz IT-Berufe Verwaltung, Controlling, Dokumentation und Organisation in Einrichtungen des Gesundheitswesens:Krankenhäuser, Kureinrichtungen, Pflegeheime, Krankenkassen u.a. Auswahl, Installation, Anpassung sowie Erstellung, Beratung, Vertrieb branchenspezifischer Software 27

28 Allgemeine Infos IA-Mö Nach nur 24 Monaten --> staatl. Anerkannter Wirtschaftsinformatiker im med. Bereich einsteigen im April und Oktober man muß 675 DM Systemnutzungsgebühren monatlich bezahlen gefördert wird man durch BAFöG, SGB III (Arbeitsamt), SVG, Firmen (Sponsoren) Ansprechpartner im b.i.b. : für IA-Mö : Herr von Groote Tel.: / für IA-W : Herr Maier-Gießieng Tel.: 05251/

29 InformatikassistentIn-Wirtschaft IA-W Voraussetzungen Schwerpunkte der Ausbildung Schüler meinen Beruflicher Einsatz 29

30 Voraussetzungen IA-W Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife; gymnasiale Oberstufe, z.b. Jahrgangsstufe 12; Test Kenntnisse in Englisch und Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Abiturienten/Studienabbrecher (bis 10 Semester), Fachoberschüler 30

31 Schwerpunkte der Ausbildung IA-W Betriebswirtschaft, Rechnungswesen Anwendungsbezogene Informatik (Netze, Betriebssysteme, Softwareentwicklung) Ganzheitlicher Ansatz bei DV-Anwendungen im wirtschaftlichen Bereich Abbildung moderner Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe (SAP R/3) Präsentationsmethodik und Kommunikationsschulung (als Kompaktseminar) Externes Projekt (7 Wochen) im Wirtschaftsunternehmen Englisch 31

32 Beruflicher Einsatz IA-W Marketing Unternehmensberatung Verwaltung und Controlling Softwareentwicklung Beratung, Schulung 32

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/-frau (IKA) Fachinformatiker/in Zu studierende Berufe an der FH Informatikassistent (IAS) Zu studierende Berufe an der Universität

Mehr

Die Ausbildung in Kürze

Die Ausbildung in Kürze IT-System-Kaufmann/-frau Schwerpunkte in der Praxis Information und Beratung von Kunden bei der Konzeption kompletter Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie Projektleitung in kaufmännischer,

Mehr

Informationstechnische Berufe

Informationstechnische Berufe Informationstechnische Berufe Oliver Manthey, MSc IMIT 1/23 Gliederung Vorstellung und Werdegang Vorstellung unterschiedlicher Ausbildungsberufe Eindrücke aus der Praxis Fazit Praxisbeispiel 2/23 Vorstellung

Mehr

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN Entdecke die Faszination Vlies. AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN Sandler Dein Familien-Unternehmen ABSCHLUSS IN SICHT? Jetzt ist es Zeit, Deine Zukunft zu planen: Du suchst einen sicheren Beruf

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

IT-Ausbildungen im Bereich der IHK

IT-Ausbildungen im Bereich der IHK IT-Ausbildungen Fachinformatiker Mathematisch-technischer Softwareentwickler IT-Systemelektroniker IT-Systemkaufmann Informatikkaufmann 22.03.2010 1 Allgemeines zu den IT-Berufen Dreijährige duale Ausbildung

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Management AG Abitur und was dann?

Management AG Abitur und was dann? Management AG Abitur und was dann? Eine Veranstaltungsreihe zur praxisnahen Berufsorientierung für SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe Unternehmen: HST Systemtechnik GmbH Termin: 16.06.2011 13.30 Uhr

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik Lehr- und Stoffverteilungsplan Kernqualifikation für Auszubildende der IT- Berufe Kz.: 1.72.536 Prozessmodellierung

Mehr

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT Kaufmann/-frau für Büromanagement VOM AZUBI ZUM PROFESSIONELLEN BÜROMANAGER Kaufleute für Büromanagement steuern bürowirtschaftliche Abläufe und sind für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik Kernqualifikation für Auszubildende der IT- Berufe Kz.: 1.72.532 Basis- und Betriebssysteme Stand: 10/2012

Mehr

AUF DEN PUNKT WÄHREND DES STUDIUMS LERNST DU: DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN: Seite 1

AUF DEN PUNKT WÄHREND DES STUDIUMS LERNST DU: DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN: Seite 1 AUF DEN PUNKT Du bist kommunikationsfreudig, arbeitest gern am Computer und interessierst Dich für die Entwicklung neuer Programme? Dann passt zu Dir das Studium Wirtschaftsinformatik. WÄHREND DES STUDIUMS

Mehr

Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in Weitere Informationen zur Kombinationsausbildung

Mehr

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Die MIBS AG ist eine Unternehmensberatung mit den Geschäftsfeldern SAP ERP, Business Intelligence und Internet Services. Mit unserer IT-Kompetenz sind wir

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science 16.11.2015 Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Mehr

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009 Rechenzentrum IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum Lehre Lehrveranstaltungen Selbstlernsoftware Handbücher IT-Ausbildung am

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Systemintegration Duales Studium Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Systemintegration Duales Studium Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik jobs.werum.de COLORFUL THINKING Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Systemintegration Duales Studium Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-innen

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION 1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme

Mehr

ein kurzer Abriss von Dipl.-Inform Inform.. Torsten E. Neck Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt Dezember 2006

ein kurzer Abriss von Dipl.-Inform Inform.. Torsten E. Neck Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt Dezember 2006 Die neuen IT-Berufe ein kurzer Abriss von Dipl.-Inform Inform.. Torsten E. Neck Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt Dezember 2006 Überblick der IT-Berufe 14.12.2006

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Ausbildung. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

Ausbildung. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Ausbildung Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) konzipieren und realisieren komplexe Systeme der IT- Technik durch Integration

Mehr

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14 Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14 Industriekaufmann/-frau Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung

Mehr

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Als produzierender Dienstleister liefert Leitz seine Produkte und Dienstleistungen in über 150 Länder, ist in über 100 Ländern vertreten, unter anderem

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirt/in für Arbeitsstudium und ist eine berufliche Weiterbildung, die

Mehr

Duales Studium und Ausbildung

Duales Studium und Ausbildung Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Informatikkaufmann/-frau

Informatikkaufmann/-frau Die ECKD GmbH und ECKD Service GmbH zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen für Informationsverarbeitung im kirchlichen Umfeld. Fokus unserer Aktivitäten ist die Bereitstellung

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser Verwaltungsfachangestellte/-r Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r Aufgaben - Bearbeitung von Anträgen - Ansprechpartner Rat suchender Bürger und

Mehr

Berufliche Schulen Eschwege. info@ bs-eschwege.de

Berufliche Schulen Eschwege. info@ bs-eschwege.de Berufliche Schulen Eschwege info@ bs-eschwege.de Liebe Eltern und kommende Abgänger der Klasse 10 der Anne-Frank-Schule Sie haben es bis jetzt schon weit gebracht...... dies ist eine gute Voraussetzung

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachkaufmann/-frau für Verwaltung von ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs Neugierig? Wir bieten berufsbegleitendes Studium Spannende Praktikumsplätze Bachelor oder Master Thesis Studentenjobs und Einstiegsjobs abat - ein Arbeitgeber mit Auszeichnung Die abat AG ist eine führende

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Starten Sie mit URANO in die Zukunft Bewerbungstipps so kommen Sie gut an -Ihr IT-Partner Ihr Bewerbungsschreiben sollte uns deutlich machen, für welchen Ausbildungsberuf Sie Das IT-Systemhaus mit Hauptsitz in Bad Kreuznach ist seit 1990

Mehr

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung 5 Schulen unter einer Leitung Stettiner Straße 1 97072 Würzburg www.dv-schulen.de Seite 1 Berufliches Schulzentrum Berufsfachschule Wirtschaftsschule

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

INSTANDSETZER UMRÜSTER. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: MASCHINENFLÜSTERER. Wir bilden aus zum Maschinen- und Anlagenführer

INSTANDSETZER UMRÜSTER. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: MASCHINENFLÜSTERER. Wir bilden aus zum Maschinen- und Anlagenführer Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: INSTANDSETZER UMRÜSTER MASCHINENFLÜSTERER Wir bilden aus zum Maschinen- und Anlagenführer Du bist ein ambitionierter Bastler? Dann bist du genau

Mehr

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Siemens Professional Education Berlin. Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Siemens Professional Education Berlin. Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Siemens Professional Education Berlin Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- von- Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines Anforderungsprofils. Sie hilft Ihnen, systematisch

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST

HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST 1. Ziel Seit dem 1. August 1997 gibt es neben den bisherigen industriellen Elektroberufen vier Ausbildungsberufe in der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). Sie werden innerhalb des dualen

Mehr

IT-System-Elektroniker/-in

IT-System-Elektroniker/-in IT-System-Elektroniker/-in Schwerpunkte in der Praxis Planen und Installieren von IT-Systemen und Netzwerken einschließlich deren Stromversorgung Service und Support für interne und externe Kunden Anpassen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Duales Studium und Ausbildung

Duales Studium und Ausbildung Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze

Mehr

Praxisbeispiel Blended Learning Kurs M153 Datenmodelle entwickeln und umsetzen

Praxisbeispiel Blended Learning Kurs M153 Datenmodelle entwickeln und umsetzen Praxisbeispiel Blended Learning Kurs M153 Datenmodelle entwickeln und umsetzen wurde am 3. April 2004 als Innovatives Bildungsprojekt Schweiz am Blended Learning Forum ausgezeichnet. Walter Schnider KPP

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH Industriestraße 14-18 44805 Bochum frantzen.gmbh@automobiltechnik.de

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ausbildung zum Fachinformatiker Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:

Mehr

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration Ausbildung bei der Eckelmann AG Kurzgefasst Lernen mit Hand und Verstand Wer gerne seine Zeit am PC verbringt und auch schraubt, für den ist diese Ausbildung

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informatiker/in werden! Perspektiven und Chancen für einen innovativen Beruf

Informatiker/in werden! Perspektiven und Chancen für einen innovativen Beruf Informatiker/in werden! Perspektiven und Chancen für einen innovativen Beruf 1 GI Was Sie erwarten können... Was ist Informatik? Was tun Informatiker/innen? Wie werde ich Informatiker/in? Informationen

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften HS Hof Prof. Dr. Franz Boos

Hochschule für angewandte Wissenschaften HS Hof Prof. Dr. Franz Boos Bildungspolitik Übergang zwischen verschiedenen Stufen unseres Bildungssystems Duales Bildungsmodell im Studiengang BWL 1. Jahr: Berufsausbildung zum IHK-Kaufmann in einem der beteiligten Unternehmen mit

Mehr

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten Infoblatt für SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen am Samstag, 07. Dezember 2013, 10:00 13:00 Uhr in der Kulturhalle Grafenrheinfeld Hermasweg 1a, 97506 Grafenrheinfeld Was ist SPEED DATING mit

Mehr

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Sag ja zu Deiner Zukunft in der Wachstumsbranche Kunststoff Du suchst einen guten Ausbildungsplatz? Wir brauchen gute Azubis. Als bekanntes Unternehmen

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

Lernen bei degewo. Ausbildung bei Berlins führendem Wohnungsunternehmen

Lernen bei degewo. Ausbildung bei Berlins führendem Wohnungsunternehmen Lernen bei degewo Ausbildung bei Berlins führendem Wohnungsunternehmen Bereits seit über 50 Jahren bildet die degewo erfolgreich aus. Alle Abteilungen des Unternehmens werden im Rahmen der Ausbildung durch

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Dieffenbacher als Arbeitgeber Studium und Berufseinstieg in einem Schritt Dieffenbacher als Arbeitgeber Dieffenbacher ist eine international tätige Unternehmensgruppe, die Pressensysteme und komplette Produktionsanlagen für die Holzplatten-,

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Professionelle Weiterbildung Unsicherheit, Stress, Ineffizienz durch mangelnde Ausbildung: Das ist in der Tat wenig hilfreich im Geschäftsleben. Sprach- und Computerkenntnisse

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr