Interviewerhinweise. Falls diese Person nicht zu erreichen ist: nachfragen, wann Sie sie antreffen können und nochmals vorbei gehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interviewerhinweise. Falls diese Person nicht zu erreichen ist: nachfragen, wann Sie sie antreffen können und nochmals vorbei gehen."

Transkript

1 Interviewerhinweise 1. Auswahl der zu befragenden Haushalte Gehen Sie die Straße ab und wählen Sie die Haushalte zufällig aus z.b. indem Sie an jeder 5. Hauseingangstür klingeln 2. Auswahl der zu befragenden Personen Falls mehrere Personen in einem Haushalt leben, befragen Sie diejenige Person im Alter von 18 Jahren und älter, die als nächstes Geburtstag hat. Falls diese Person nicht zu erreichen ist: nachfragen, wann Sie sie antreffen können und nochmals vorbei gehen. Bitte darauf achten, daß die Fragebögen vollständig ausgefüllt werden!

2 Einzelhandelsverband Land Brandenburg Fachhochschule Lausitz Sehr geehrte Damen und Herren, in einer gemeinsamen Untersuchung möchten wir herausfinden, wo und wie die Menschen in Cottbus und aus dem Umland einkaufen und wie die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten beurteilt werden. Dazu haben wir diesen Fragebogen entwickelt. Mit den Ergebnissen dieser Studie möchten wir Anregungen geben und einen Beitrag dazu leisten, daß der Handel in Cottbus sein Angebot noch besser an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen kann. MARKETING-CLUB COTTBUS Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit um den Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben sind selbstverständlich vollkommen anonym und dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Prof. Dr. Jürgen Tauchnitz Fachhochschule Lausitz Großenhainer Str Senftenberg Tel: Fax:

3 1. Wie oft gehen Sie in der Woche folgende Einkäufe tätigen? mehrmals 1 Mal 2-3 Mal 1 Mal pro pro im im Woche Woche Monat Monat seltener Frisch- und Backwaren Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel Kosmetik / Körperpflege sonstiger Haushaltsbedarf Textilien, Bekleidung Unterhaltungselektronik 2. An welchen Tagen gehen Sie meistens einkaufen? Mo Di Mi Do Fr Sa Frisch- und Backwaren Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel Kosmetik / Körperpflege sonstiger Haushaltsbedarf Textilien, Bekleidung Unterhaltungselektronik 3. Zu welchen Tageszeiten gehen Sie am liebsten einkaufen? vormitt- Mittags- nach- untertags pause mittags abends schiedlich Frisch- und Backwaren Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel Kosmetik / Körperpflege sonstiger Haushaltsbedarf Textilien, Bekleidung Unterhaltungselektronik 4. Wie häufig tätigen Sie Ihre Einkäufe an den folgenden Orten? Spremberger Str. / Altstadt Fürst-Pückler-Passage TKC-Center Spreegalerie Cottbus-Center Zuschka Lausitz Park, Groß Gaglow Galeria Kaufhof 5. Welche Verkehrsmittel nutzen Sie meistens für Ihre Einkäufe? keine / zu Fuß Pkw Fahrrad Bus Straßenbahn Sonstiges 6. Wieviel Zeit brauchen Sie, um von Ihrer Wohnung zu der Einkaufsstätte zu kommen, in der Sie den überwiegenden Teil Ihres Haushaltsbedarfs abdecken? weniger als 5 Minuten 5-10 Minuten Minuten Minuten mehr als 30 Minuten 7. Verbinden Sie Ihre Einkäufe mit anderen Aktivitäten? ja, immer ja, manchmal nein 8. Wieviel Geld geben sie monatlich im Durchschnitt für folgende Einkäufe aus? Lebensmittel: Kosmetik / Körperpflege: sonstiger Haushaltsbedarf: Textilien, Bekleidung: Unterhaltungselektronik: 9. Wo tätigen Sie Ihre Einkäufe? Lebensmittel Supermarkt (Kaisers, Edeka, Reichelt) Lebensmittelfachgeschäft (z.b. Fleischer) Wochenmarkt Kosmetik / Drogerieartikel Supermarkt (Kaisers, Edeka, Reichelt) Drogeriemarkt (Müller, Drospa) Parfümerie (z.b. Douglas) sonstiger Haushaltsbedarf Supermarkt (Kaisers, Edeka, Reichelt) Textilien, Bekleidung Fachgeschäft / Boutique Versandhandel Internet Unterhaltungselektronik: Fachgeschäft Elektronikmarkt (MediaMarkt, Pro Markt) Versandhandel Internet

4 10. Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? trifft voll trifft zu nicht zu Ich gehe gerne einkaufen Einkaufen muss schnell gehen Ich kaufe gezielt in der Nachbarschaft ein Ich gehe lieber in Begleitung einkaufen als alleine Ich lege großen Wert auf Manchmal gehe ich einfach nur zur Unterhaltung einkaufen Ich bestelle gerne etwas aus Katalogen Eine angenehme Einkaufsatmosphäre ist mir wichtig Für besondere Qualität gebe ich gerne mehr aus Ich bummle gerne durch schöne Einkaufszentren und -passagen Ich gehe gerne in exklusive Geschäfte einkaufen Die Geschäfte sollten auch sonntags geöffnet haben Die Auswahl meines Einkaufsortes treffe ich auch nach dem Parkplatzangebot Die Schaufenster von Geschäften sollten auch Nachts beleuchtet sein Der Kauf hochwertiger Markenartikel macht sich letztlich immer bezahlt Ich kaufe häufig nicht nach Einkaufszettel ein, sondern ganz spontan nach Lust und Laune Verschiedene Erledigungen versuche ich immer zeitlich miteinander zu verbinden Beim Kauf von Lebensmitteln achte ich mehr auf die Marke als auf den Preis Ich bin für eine generelle Freigabe der Ladenöffnungszeiten von montags bis samstags Ich bummle oft ziellos durch Geschäfte und kaufe ganz spontan, wenn mir etwas gefällt 11. Wie sind Sie insgesamt mit den Einkaufsmöglichkeiten in Cottbus? un 12. Wie gefallen Ihnen die folgenden Cottbuser Einkaufsgebiete? überhaupt gut nicht Spremberger Straße / Altstadt Fürst-Pückler-Passage TKC-Center Spreegalerie Cottbus-Center Zuschka Lausitzpark, Groß Gaglow Galeria Kaufhof 13. Wie sind Sie mit den Einkaufsmöglichkeiten in Cottbus hinsichtlich der folgenden Merkmale? un Breite des Warenangebots Serviceangebote Einkaufs-Atmosphäre Freundlichkeit des Verkaufspersonals 14. Wer tätigt in Ihrem Haushalt überwiegend die Einkäufe? ich selbst Parter/in gemeinsam abwechselnd Frisch- und Backwaren Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel Kosmetik / Körperpflege sonstiger Haushaltsbedarf Textilien, Bekleidung Unterhaltungselektronik 15. Welche Einkaufsangebote fehlen aus Ihrer Sicht in Cottbus?

5 16. Wodurch erfahren Sie über aktuelle Einkaufsangebote? Tageszeitung Fernsehen Wochenzeitung Freunde / Bekannte Radio Sonstiges 17. Wie sind Sie mit den folgenden Einkaufsgegenden? Spremberger Straße Altstadt un Fürst-Pückler-Passage un Lausitz Park, Groß Gaglow un Spreegalerie un Cottbus-Center un TKC-Center un 18. Fahren Sie zum Einkaufen auch in andere Städte? ja nein weiter mit Frage Wie häufig fahren Sie zum Einkaufen in andere Städte? jede Woche alle 2-3 Monate 2-3 pro Monat alle 4-5 Monate 1 x pro Monat seltener

6 20. In welche anderen Städte fahren Sie einkaufen? häufig gelegentlich selten Dresden Berlin A 10 Center Hoyerwerda Gewerbegebiet Waltersdorf 21. Weshalb gehen Sie in anderen Städten einkaufen? niedrigere Preise bessere Preis/Leistung breiteres Warenangebot längere Öffnungszeiten freundlichere Verkäufer bessere Möglichkeiten zum Bummeln bessere Einkaufsatmosphäre bessere Parkmöglichkeiten höherwertigeres Warenangebot größere Auswahl an Geschäften bessere persönliche Beratung Sonstiges: 22. Fahren Sie zum Einkaufen auch manchmal nach Polen? ja nein weiter mit Frage Wie häufig fahren Sie zum Einkaufen nach Polen? jede Woche alle 2-3 Monate 2-3 pro Monat alle 4-5 Monate 1 x pro Monat seltener 24. Was kaufen Sie in Polen überwiegend ein? Lebensmittel Haushaltsbedarf Textilien Tanken Zigaretten Sonstiges Handwerks- / Dienstleistungen (Friseur u.a.) 25. Inwieweit treffen die folgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zu? trifft voll trifft zu nicht zu Durch das ECE werden mehr Besucher nach Cottbus kommen Durch das ECE wird die Innenstadt von Cottbus attraktiver Das ECE wird im Stadtzentrum zu einem besseren Waren- und Dienstleistungsangebot führen Durch die Verkehrsberuhigung des Altmarktes gewinnt die Innenstadt an Atmosphäre Die Verkehrsberuhigung des Altmarktes wird zu einer Belebung der Innenstadt führen 26. Benutzen Sie in Cottbus öffentliche Verkehrmittel? ja, regelmäßig ja, gelegentlich nein 27. Sind Sie für oder gegen den Erhalt der Cottbuser Straßenbahn? ich bin für den Erhalt der Cottbuser Straßenbahn ich bin gegen den Erhalt der Cottbuser Straßenbahn bin unentschieden / ist mir egal 28. Wie sind Sie mit der Cottbuser Kommunalpolitik? un Stadtverwaltung Stadtverordnete Oberbürgermeisterin 29. Wie beurteilen Sie das Angebot in Cottbus hinsichtlich der folgenden Angebote? gut schlecht Restaurants Kneipen, Gaststätten Cafés kulturelle Angebote Freizeitmöglichkeiten touristische Angebote 30. Wie sind Sie insgesamt mit Cottbus als Wohnort? un 31. Ihr Geschlecht? weiblich männlich 32. Ihr Alter? Jahre 33. Wo wohnen Sie? PLZ Cottbuser Stadtteil: 34. Wie viele Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt, Sie eingeschlossen? Personen 35. Wie alt sind die in Ihrem Haushalt lebenden Personen? Jahre Jahre 36. Welche abgeschlossene Schulbildung haben Sie? ohne Abschluss 8. Klasse 10. Klasse Abitur / EOS Hochschulstudium Sonstiges 37. Sind Sie erwerbstätig? voll berufstätig Teilzeitarbeit nicht berufstätig arbeitslos Schüler / Student in Berufsausbildung im Ruhestand Sonstiges 38. Wie leben Sie? alleine mit Partner/in mit Familie / Kinder in Wohngemeinschaft sonstiges: 39. Wie hoch ist Ihr persönliches monatliches Nettoeinkommen? unter 500, ,- bis 2.500,- 501,- bis 1.000, ,- bis 3.000, ,- bis 1.500,- über 3.000, ,- bis 2.000,-

Das Einkaufsverhalten der Cottbuser

Das Einkaufsverhalten der Cottbuser Cottbuser Einkaufsstudie 2003 Das Einkaufsverhalten der Cottbuser MARKETING-CLUB COTTBUS Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Face-to-Face-Befragung Stichprobe Cottbuser Wohnbevölkerung mehrstufige

Mehr

Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen

Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen Liebe Kaltenkircherinnnen und Kaltenkirchener, liebe Wochenmarktbesucher, der Kaltenkirchener Wochenmarkt ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des städtischen Lebens

Mehr

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen Stadt Eislingen/Fils Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen in Zusammenarbeit mit dem Eislinger Marketing e.v. Foto: Achim Keiper Liebe Eislingerinnen und Eislinger, sehr geehrte

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN - Gästefragebogen Wir sind ständig darum bemüht, unseren Gästen den Aufenthalt in Saalfeld so angenehm wie möglich zu gestalten. Deshalb bitten wir Sie um Ihre aktive Mitwirkung. -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn 1 1. Vorgehensweise 630 Fragebögen wurden in den Haushalten verteilt Insgesamt wurden 287 Fragebögen ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von rund

Mehr

Passantenbefragung Stadt Kassel 2009

Passantenbefragung Stadt Kassel 2009 Passantenbefragung Stadt Kassel 009 Heute führen wir im Auftrag der Stadt Kassel eine Passantenbefragung durch. Über das Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen erhält die Stadt Kassel die Chance,

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Pressekonferenz Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Mittwoch, 23. Januar 2019 um 11:30 Uhr, IHK Frankfurt am Main 1 Innenstadt-Passantenbefragung Vitale Innenstadt

Mehr

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016 Vitale Innenstädte 2016 Auswertungsergebnisse für Magdeburg Köln 2016 lokaler Partner: Landeshauptstadt Magdeburg, Dezernat Wirtschaft Management Summary (1) Die Beurteilung von Magdeburg durch die Innenstadtbesucher

Mehr

Wie beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Erlanger Westen? Ergebnisse der Fragebogenaktion 2005

Wie beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Erlanger Westen? Ergebnisse der Fragebogenaktion 2005 Wie beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im Erlanger Westen? Ergebnisse der Fragebogenaktion 2005 Das Anschreiben Wie beurteilen Sie die August 2005 Einkaufsmöglichkeiten im Erlanger Westen Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Wie kaufe ich ein Produkt?

Wie kaufe ich ein Produkt? lokaler Partner: verwaltung Mayen, marketing / EHV MittelrheinRheinhessenPfalz e.v. Donnerstag, 22. September 2016 1 in % 50 51 1 Welche Schulnote würden Sie dieser Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität

Mehr

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Vitale Innenstädte 2018 Einleitung Aufbau und Eckdaten des Projekts Vitale Innenstädte 2018 Historie der Studie: 2014 (62 Städte) 2016 (121 Städte) 2018

Mehr

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015 Pressekonferenz PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN Teil der Untersuchung "Vitale Innenstädte" von IfH Köln, bcsd, HDE, Galeria Kaufhof, zwölf Industrie- und Handelskammern und weiteren lokalen Partnern

Mehr

Auswertung der Haushaltsbefragung "Einkaufen in Wallhausen" vom April 2008

Auswertung der Haushaltsbefragung Einkaufen in Wallhausen vom April 2008 Auswertung der Haushaltsbefragung "Einkaufen in Wallhausen" vom April 2008 Einwohner Haushalte geschätzt nur HWS HWS und NWS insgesamt Statistische Zahlen Wallhausen (Stand 31.12.07): 1.060 1.340 705 nur

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016 Vitale Innenstädte 2016 Auswertungsergebnisse für Köln 2016 lokaler Partner: Marketing GmbH Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Management Summary 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Ihre Meinung ist uns wichtig! Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir möchten unser Medien- und Serviceangebot für Sie verbessern. Helfen Sie uns bitte,

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Ihre persönliche Meinung ist uns sehr wichtig!

Ihre persönliche Meinung ist uns sehr wichtig! Stadt Oldenburg in Holstein Ihre persönliche Meinung ist uns sehr wichtig! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eines der Hauptziele der Stadtentwicklung in Oldenburg in Holstein ist die Verbesserung der

Mehr

Passanten- und Geschäftsbefragung Erkrath Ergebnisse IHK Ausschuss Erkrath

Passanten- und Geschäftsbefragung Erkrath Ergebnisse IHK Ausschuss Erkrath Passanten- und Geschäftsbefragung Erkrath 2013 - Ergebnisse IHK Ausschuss Erkrath Tina Schmidt, Erkrath, 21. August 2014 1. Erkraths Innenstadt aus Sicht der Passanten 2. Erkraths Innenstadt aus Sich der

Mehr

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort - Bericht zur Bürgerbefragung - GMA, im November 01 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

IHK Zentrumsmonitor: Siegen-Wittgenstein und Olpe - Netphen - Siegen 2018

IHK Zentrumsmonitor: Siegen-Wittgenstein und Olpe - Netphen - Siegen 2018 IHK Zentrumsmonitor: Siegen-Wittgenstein und Olpe - Netphen - Siegen 2018 0 Stärken von Netphen Die Innenstadt von Netphen wird am häufigsten in der Stichprobe aufgesucht, um Bank- und Versicherungsgeschäfte

Mehr

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße Wissen schafft Zukunft. Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße Ergebnisse der Passantenbefragung Workshop am 08.11.2016 BBE Handelsberatung GmbH Dr. Silvia Horn, Dr. Ulrich Kollatz

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Befragungsergebnisse Nahversorgung

Befragungsergebnisse Nahversorgung Entwicklungsperspektiven des Lebensmitteleinzelhandels in der Gemeinde Ingersheim Befragungsergebnisse Nahversorgung 23.07.2013 Dipl.-Ing. Gabriele Ostertag Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen - FB Jugend- Auswertung der Lebenslagenbefragung 1 der SchülerInnen ab der Klassenstufe im Landkreis Nordhausen Durchführung: verantwortlich: Vollerhebung im September 1 an allen weiterführenden

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen

1. Themenkomplex: Wohnen (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) 1. Themenkomplex: Wohnen 1.1. In welchem Teil von Hiltrup wohnen Sie? Ost Süd West Mitte 1.2. Wie lange wohnen Sie schon in Hiltrup? von Geburt an < 1 Jahr 1-5 Jahre

Mehr

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Bitte deutlich schreiben! Interviewer/-in (Interview-Nr.) Datum: Ort der Befragung Einrichtung (Name) Im Gebiet: (z. B. vor Supermarkt, Spielplatz, wenn

Mehr

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen Liebe BürgerInnen der Stadt Meißen! Aktuell schreibt die Stadt Meißen gemeinsam mit der KEM Kommunalentwicklung

Mehr

Tabellenband Befragung

Tabellenband Befragung Städtebauliches, freiraum- und verkehrsplanerisches Gutachten und Beteiligungsverfahren am Langenhorner Markt Tabellenband Mai 2009 Erstellt für: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG, BEZIRKSAMT HAMBURG NORD,

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Schienenneubaustrecke Dresden - Prag

Schienenneubaustrecke Dresden - Prag Schienenneubaustrecke Dresden - Prag Bürgerbefragung Einen wesentlichen Teil der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell

Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell Projektentwicklung OSTERBERGER Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell erstellt von: 1. Vorgehensweise 13 Personen führten persönliche Befragungen in etwa 550 Haushalten in Krugzell

Mehr

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft

Mehr

Verkaufsoffene Sonntage in Nürnberg 2015 Ausgewählte Ergebnisse zweier PassantInnenbefragungen am 3. Mai und 27. September 2015

Verkaufsoffene Sonntage in Nürnberg 2015 Ausgewählte Ergebnisse zweier PassantInnenbefragungen am 3. Mai und 27. September 2015 Verkaufsoffene Sonntage in Nürnberg 2015 Ausgewählte Ergebnisse zweier PassantInnenbefragungen am 3. Mai und 27. September 2015 Dr. Reinhard Wittenberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Konsumentenstimmung und das Schweizer Weihnachtsgeschäft 2010

Konsumentenstimmung und das Schweizer Weihnachtsgeschäft 2010 Konsumentenstimmung und das Schweizer Weihnachtsgeschäft 2010 Auszüge aus einer repräsentativen Befragung mit mehr als 2'000 Schweizer KonsumentenInnen Prof. Dr. Thomas Rudolph & Dipl-Kfm. Maximilian Weber

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017 Foto: Jerzy Sawluk / pixelio Q1 Außer Haus-Häufigkeit Wie oft sind Sie außer Haus, das heißt, außerhalb Ihrer eigenen vier Wände unterwegs - bitte an alle Gelegenheiten denken, wie z.b. den Weg zu Schule,

Mehr

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG V1 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie überwiegend, wenn Sie in Münster unterwegs sind? Antwortkategorie Fälle % gültige % Auto 357 33,8 35,0 Bus, Bahn

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Männer. Zwischen Tradition und Gender Mainstreaming. Manfred Niesel für die Axel Springer AG.

Männer. Zwischen Tradition und Gender Mainstreaming. Manfred Niesel für die Axel Springer AG. Männer. Zwischen Tradition und Gender Mainstreaming. Manfred Niesel für die Axel Springer AG. Männer in Deutschland. 31,4 Mio. Dabei liefert die VerbraucherAnalyse die Ergebnisse von 14.349 Interviews.

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt. schriftlicher Befragung und

Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt. schriftlicher Befragung und Ergebnisse der repräsentativen Kundenbefragung Infos zur Kundenbefragung Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt am Stadtplatz Art der Umfrage: Grundgesamtheit: Kundenbefragung mittels schriftlicher

Mehr

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung Mat.-Nr. (vom Interviewer ausfüllen) Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt im Rahmen des Seminars Aktuelle Leser- und Käuferforschung

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Monitoring zur Einzelhandelsentwicklung. Augsburger Innenstadt. Baustein: Passantenbefragung und zählung in der Augsburger Innenstadt

Monitoring zur Einzelhandelsentwicklung. Augsburger Innenstadt. Baustein: Passantenbefragung und zählung in der Augsburger Innenstadt Monitoring zur Einzelhandelsentwicklung der Augsburger Innenstadt Baustein: Passantenbefragung und zählung in der Augsburger Innenstadt Die Augsburger Innenstadt 2013 Präsentation im Wirtschaftsförderungs-

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen. weiß nicht

1. Themenkomplex: Wohnen. weiß nicht Guten Tag, mein Name ist, ich bin Studierende/r des Hansa- Berufskollegs in Münster. Bestimmt haben Sie schon von dem Projekt Hiltrup- mitgestalten gehört. In Zusammenarbeit mit der Stadtteiloffensive

Mehr

Fragebogen zur touristischen Entwicklung der Stadt Bad Ems

Fragebogen zur touristischen Entwicklung der Stadt Bad Ems Fragebogen zur touristischen Entwicklung der Stadt Bad Ems Sehr geehrte Damen und Herren, wir Studenten der International School of Management in Frankfurt erarbeiten Vorschläge, wie die Stadt Bad Ems

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispiel Senioreneinrichtung Angehörige Wohnbereich A Logo Sehr geehrte Angehörige und Betreuer, wir führen in unserem Haus eine Befragung über die Zufriedenheit der Bewohner

Mehr

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek Befragung Älter werden 1) Persönliche Daten (Ihre Daten werden selbstverständlich anonym ausgewertet!) Geburtsjahr: Geschlecht: O weiblich O männlich Familienstand: O ledig O verheiratet O verwitwet O

Mehr

Fragebogen zum Forschungsprojekt: Soziale Angebote im ländlichen Raum

Fragebogen zum Forschungsprojekt: Soziale Angebote im ländlichen Raum Fragebogen zum Forschungsprojekt: Soziale Angebote im ländlichen Raum Guten Tag! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unseren Fragebogen zu beantworten. Wir sind eine Studiengruppe des Masterstudiengangs

Mehr

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle: Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn Abschlussbericht Quelle: http://stadt-marktheidenfeld.de/page2/marktheidenfeld/unsere-stadt Gliederung Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn 1. Gliederung

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 2 / 11 OMNICHECK LEH - STUDIENSTECKBRIEF Zielgruppe: - deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren - (mit-)verantwortlich für den Einkauf im Haushalt - mindestens

Mehr

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Ausländer in Cottbus April 2001

Ausländer in Cottbus April 2001 FACHHOCHSCHULE LAUSITZ FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Fachhochschule Lausitz PF 1538 01958 Senftenberg Prof. Dr. Jürgen Tauchnitz Marketing und Entrepreneurship Fachhochschule Lausitz Großenhainer

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich 1. Nahversorgungssit uat ion 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir gehen nur einmal pro

Mehr

Ergebnisse der repräsentativen Haushaltsbefragung im Landkreis Gotha

Ergebnisse der repräsentativen Haushaltsbefragung im Landkreis Gotha Ergebnisse der repräsentativen Haushaltsbefragung im Landkreis Gotha Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München, Salzburg www.gma.biz, info@gma.biz

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

daily digital facts AGOF e.v. März 2018

daily digital facts AGOF e.v. März 2018 daily digital facts AGOF e.v. März 2018 Basisdaten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren umfasst 72,92 Millionen Personen. Davon haben im Monat Januar insgesamt 84,4% (61,58

Mehr

daily digital facts AGOF e.v. Februar 2018

daily digital facts AGOF e.v. Februar 2018 daily digital facts AGOF e.v. Februar 2018 Basisdaten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren umfasst 72,92 Millionen Personen. Davon haben im Monat Januar insgesamt 84,4% (61,58

Mehr

Q1 Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht?

Q1 Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht? Q Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht? Answered: 97 Skipped: Nein, ich bestelle... Nein, ich habe aber schon i... Ja Nein, ich bestelle grundsätzlich nicht im Internet.,5%

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Markt Heiligenstadt i. OFr.

Markt Heiligenstadt i. OFr. Markt Heiligenstadt i. OFr. Technische Universität Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß B.Ed. Christian Rausch Pfaffenbergstraße 95 67663 Kaiserslautern Geb. 1, Raum

Mehr

Gemeinde Emtmannsberg Fragebogen zum Dorfladen Emtmannsberg

Gemeinde Emtmannsberg Fragebogen zum Dorfladen Emtmannsberg Abgabetermin: 27.01.2017 Gemeinde Emtmannsberg Fragebogen zum Dorfladen Emtmannsberg 1 Versorgung mit Gütern des en Bedarfs 1.1 Wie oft würden Sie, auch wenn es unter Umständen einen geringen finanziellen

Mehr

Vorstellung Umfrage Ergebnisse HA

Vorstellung Umfrage Ergebnisse HA Vorstellung Umfrage Ergebnisse HA 11.12.2017 Hintergrund Marketingkonzept Beschluss der Stadtvertretung am 22.11.2016 Punkt 2.3 Kundenstruktur/ Erwartungshaltung sieht eine Umfrage vor Die Befragung sollte

Mehr

Langenfeld Bürgerund Geschäftsbefragung

Langenfeld Bürgerund Geschäftsbefragung Langenfeld Bürgerund Geschäftsbefragung Ergebnisbericht Tina Schmidt, IHK Düsseldorf Prof. Dr. Christian Rietz, Universität zu Köln 04.07.2017 Studieninformationen Bürger- und Geschäftsbefragung Methode

Mehr

Fragebogen. Garding Befragung der Gewerbetreibenden

Fragebogen. Garding Befragung der Gewerbetreibenden regiomar Institut für regionale MarketingForschung und Beratung Stand: 30.04.2014 Fragebogen Garding 2014 - Befragung der Gewerbetreibenden Die Fachhochschule Westküste führt im Rahmen eines Projekts eine

Mehr

SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG

SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG Den inhaltlichen Kern der MITTELDEUTSCHEN MARKENSTUDIE 2017 bilden die Themen Bekanntheit, Verwendung und Image ausgewählter Marken bestimmter Warengruppen der mitteldeutschen

Mehr

I. HÄUFIGKEITSTABELLEN

I. HÄUFIGKEITSTABELLEN I. HÄUFIGKEITSTABELLEN I. Verkehrsmittel V1 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie überwiegend, wenn Sie in Münster unterwegs sind? e e Gültig Auto 186 30,0 30,9 30,9 Bus, Bahn 88 14,2 14,6 45,6 Fahrrad 293

Mehr

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig STADT SCHLESWIG Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig Vitale Innenstädte 2016 Eckdaten zur Untersuchung bundesweit 121 Städte haben teilgenommen insgesamt 60.000 Befragungen

Mehr

PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL

PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL Auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main wurde, gemeinsam mit der Stadt und fokus O.,

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Wo oder wodurch werden Sie behindert? Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Salzlandkreis Fragebogen zur Teilhabe Wo oder wodurch werden Sie behindert? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Teilhabe bedeutet: alle können überall mitmachen.

Mehr

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von: Projekt Nachbarschaften schaffen gefördert von: Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen (NBHs) Stand 14.01.2013 Rücklaufquote

Mehr

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v.

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v. BEFRAGUNG TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v. Liebe Breithardter und Breithardterinnen, liebe Mitglieder und Nicht-Mitglieder des TuS Breithardt. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Deshalb möchte

Mehr

Gut-Genug. * 1. In welcher Gemeinde wohnen Sie?

Gut-Genug. * 1. In welcher Gemeinde wohnen Sie? Gut-Genug Bitte beantworten sie die folgenden Fragen möglichst vollständig und aufrichtig. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet und nicht weitergegeben. Sie dienen dazu, die Auswirkungen des Projektes

Mehr

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Unter besonderer Berücksichtigung der für das Stadtmarketing interessanten Bereiche - Ergebnisse der Befragung - 1. Variablenübersicht Stimmungslage

Mehr

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Leipzig in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Leipzig in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Leipzig in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 2016-11-11 2016-11-11 Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 1 / 19 Factsheet

Mehr

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Essen in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Essen in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Essen in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 2016-11-10 2016-11-10 Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 1 / 19 Factsheet Name

Mehr

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Köln in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Köln in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten in Köln in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 2016-11-10 2016-11-10 Prof. Dr. Oliver Gansser ifes Institut 1 / 19 Factsheet Name

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr