Software. Betriebssysteme Anwendungssoftware Ein-Ausgabehilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software. Betriebssysteme Anwendungssoftware Ein-Ausgabehilfen"

Transkript

1 Software Betriebssysteme Anwendungssoftware Ein-Ausgabehilfen

2 Betriebssysteme = Brücke zwischen Anwendungsprogramm/Anwender (Benutzer) und Hardware. Aufgaben: Organisieren: CPU, Speicher, Peripheriegeräte, Benutzerdialog, Programme Dienste: Benutzer, Daten und Datenträger verwalten (Explorer!), drucken, anzeigen, sichern, übertragen (Datenkommunikation), Basisprogramme (Text, Kalkulation, Grafik, )

3 Betriebssysteme: Beispiele Windows ( 2000 XP Vista; 7) MacOS aus der Apple-Welt Linux aus der Open Source*-Szene, gratis * «Quellcode» frei verfügbar

4 Betriebssysteme: GUI GUI = Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) Bedienung über Symbole, Icons und Menüs, die mit der Maus angeklickt werden: Links-/Rechts-Klick, Links-/Rechts-Ziehen, (Links-) Doppelklick Kontextmenü Anwendungen laufen in «Fenstern»

5 Betriebssysteme: Begriffe Multitasking (task = Aufgabe): Mehrere Programme laufen gleichzeitig OLE (Object linking and embedding = Objekte verknüpfen und einbetten): Objekte behalten eine Verbindung zum Ursprungsort WYSIWYG (What you see is what you get): Bildschirmanzeige und Ausdruck stimmen überein Drag & Drop: Objekte mit der Maus markieren, ziehen und ablegen

6 Windows 7: Desktop-Elemente Oft Verknüpfungen zu Dateien oder Programmen Taskleiste mit Startsymbol Startmenü zum Starten von Anwendungen Suchen von Dateien und Anwendungen Systemeinstellungen System in Standby bringen bzw. Herunterfahren Symbolen zum Schnellstart von Programmen und Dateien Infobereich Desktopanzeige Minianwendungen

7 Datenträger verwalten Dateien verwalten mit dem Datei-Explorer: Sortieren, umbenennen, verschieben, löschen, öffnen, auf Viren überprüfen, komprimieren Dateien suchen: Windows 7 bietet eine sehr effiziente Suche Eigenschaften: über Kontextmenü abfragen Datenträger defragmentieren («aufräumen») Datenträger bereinigen (temporäre [vorübergehende] Dateien/Papierkorb löschen)

8 Systemsteuerung: Kategorie

9 Systemsteuerung: Symbole

10 Systemsteuerung System und Sicherheit Netzwerk und Internet Hardware und Sound Programme Benutzerkonten Darstellung und Anpassung Zeit, Sprache und Region Erleichterte Bedienung Updates regeln, Firewall und Antivirus regeln, Sicherung des Computers erstellen, Probleme erkennen und beheben Netzwerkstatus anzeigen und -verbindungen erstellen Peripheriegeräte de-/installieren (z. B. Drucker, Scanner, ) Programme de-/installieren Benutzerkonten verwalten, Kennwörter und Zugriffe regeln Design Desktop, Taskleiste, Auflösung anpassen Datum und Uhrzeit, länderspezifische Einstellungen (z. B. Währung), Sprachoptionen Einstellungen, Visuelle Darstellung des Monitors optimieren

11 Software Betriebssysteme Anwendungssoftware Ein-Ausgabehilfen

12 Anwendungssoftware I

13 Office-Software Anwendungssoftware I Groupware Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbank-Software Präsentation Arbeiten in Gruppen/Teams Terminverwaltung, Texte erfassen und gestalten im Bürobereich Berechnungen im Bürobereich ( Buchhaltungen, Offerten, Preiskalkulationen, Statistiken, Fakturierungen, Produktionsplanungen; Tabellen und Diagramme Datensammlungen verwalten z. B. Kundendaten, Artikellisten; relationale Datenbanken enthalten mehrere verknüpfte Datentabellen Bildschirm-Präsentation: Visualisieren von Vorträgen z. B. mit Hilfe eines Beamers, Erstellen von Handzetteln oder Folien MS Exchange, Lotus Notes, Novell Groupwise MS Word, Wordperfekt, WordPro, StarWriter MS Excel, Lotus123, QuattroPro MS Access, Approach, dbase, Filemaker MS PowerPoint, Freelance Grafics, StarImpress

14 Anwendungssoftware II Internet-Software PDF Bildbearbeitung Grafik Desktop-Publishing DTP CAD Computer Aided Design Webbrowser: Surfen/Navigieren und Recherchieren im Internet; Darstellung von HTML-Code inkl. Hyperlinks; Downloads und Uploads statt mit HTML über FTP Webseiten erstellen ing: Erstellen, Versenden, Empfangen und Verwalten von s Druckfertige Dokumente im PDF-Format erstellen und lesen Pixelgrafiken («Punktbilder»), Fotos bearbeiten Vektorgrafiken («Linien-/Flächenbilder») erstellen für Publikationen, Webseiten Seitengestaltung für Publikationen, Prospekte, DTP-Software verlangt ein leistungsfähiger Rechner, grosser Bildschirm, Scanner und Postscript-Drucker Technisches Zeichnen, Konstruieren, Architektur Internet-Explorer, Firefox, Opera, Safari Dreamweaver, Frontpage MS Outlook, Windows Mail, Lotus Notes, Eudora Acrrobat, Win2PDF, FreePDF, MSOffice 2007, OpenOffice Paint, Photoshop, Gimp Adobe Illustrator, CorelDraw, Freehand InDesign, Xpress, Pagemaker, MS Publisher zusammen mit OCR, Bildbearbeitungsprogramm und Importfilter-Tools AutoCAD, AutoSketch, Win-CAD

15 Weitere Software Multimedia Integrierte Software Branchen-Software Kombination von Texten, Grafik, Bilder, Ton für Animationen, Präsentationen, Lernprogramme, Spiele Verschiedene Anwendungen unter einer gemeinsamen Oberfläche Firmenspezifische Programme Verschiedene Programme in Kombination mit einem leistungsstarken Rechner mit eigener Sound- und Grafikkarte MS Works, Claris Works für TV, TK, Datenbank und Grafik SAP R/3 für betriebswirtschaftliche Bereiche z. B. für Arztpraxis, Architekturbüro, Steuerberatung, usw.

16 Ein-/Ausgabehilfen

17 Repetition Repetitionsfragen 3.4 Übungen: A 5 Software: Übung 1: Betriebssystem Übung 2: Anwendungs-Software Übung 3: Lernzieltest «Standard-Software» Übung 4: Lernzieltest «Betriebssysteme»

Hausaufgaben. kbsglarus

Hausaufgaben. kbsglarus IKA Wo 11 Hausaufgaben Repetition des behandelten Stoffs Fragen? Beschreiben und illustrieren Sie Ihre eigene Hardware und fügen den Text (und Bilder) in Ihre Projektarbeit ein! Unterlage IKA 2 mitnehmen

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen Windows 10 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8

INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8 WINDOWS AERO... 8 Allgemeines... 9 Starten... 11 Beenden... 11 Die Fenster... 13 Allgemeines...14 Darstellung...14 Zwischen Fenstern umschalten...14 Schließen...17 Größe...17 Multifunktionsleiste / Menüs...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1)

Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1) Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1) Das Modul Einführung IT und Internet 1 ist in der Regel in 2 Teilkurse aufgegliedert Teil I (20 UE) mit folgenden Inhalten UStd LZ 1 Aufbau

Mehr

PC-Grundlagen. DI (FH) Levent Öztürk

PC-Grundlagen. DI (FH) Levent Öztürk PC-Grundlagen DI (FH) Levent Öztürk Inhaltsverzeichnis Betriebssystem Einführung Tastatur/Maus Desktop Systemsteuerung Dateimanagement Sichern Wiederherstellen Anwendungen Office Tools Browser 17.12.2012

Mehr

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8 Allgemeines...9 Starten...11 Beenden...11 Die Fenster...12 Allgemeines...13 Darstellung...13 Zwischen Fenstern umschalten...13 Schließen...15 Größe...15 Fenster nebeneinander anordnen...17

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Hardware-Probleme lösen 126 Die automatische Wiedergabe im Griff 128

Hardware-Probleme lösen 126 Die automatische Wiedergabe im Griff 128 Inhalt DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN VON WINDOWS 7 IM ÜBERBLICK 11 Viel Neues bei Aussehen & Bedienung 12 Innovationen rund um Ihre Dateien 14 Neue Features für Netzwerk & Sicherheit 16 1 DER 2 WINDOWS GENIAL

Mehr

Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger

Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger Microsoft Windows 7 Basiswissen Begleitheft für Computer-Einsteiger Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://verlag.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet.com Tel.: +49

Mehr

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer einschalten... 11 1.1.3 Den Computer ausschalten... 12 1.1.4 Die Computertastatur...

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org EDV-Kurse 2013 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden je Kurstag). Die Preise für

Mehr

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info en für Windows WIN + E WIN + D WIN + M F2 STRG beim Ziehen eines Elements STRG + A F3 ALT + F4 ALT+TAB ALT+ESC F5 Windows Explorer öffnen Desktop anzeigen Alle Programme / Fenster minimieren Gewähltes

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 So funktioniert die Maus... 12 Windows mit dem Touchpad steuern... 14 Windows auf dem Tablet... 16 Windows per Tastatur steuern... 18 Windows mit Tastenkürzeln bedienen...

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255. Überblick Einleitung 15 Teil A Das System zum Laufen bringen 23 Kapitel i Anmelden und registrieren 25 Kapitel 2 Benutzerkonten einrichten 39 Kapitel 3 Die Rechner konfigurieren 57 Kapitel k Weitere Verwaltungsaufgaben

Mehr

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Inhalt 1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Ein schneller Überblick über die Inhalte dieses Buches... 10 2. Richten Sie Desktop, Startmenü und Taskleiste ein, um

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.x 64-bit Windows 10 64-bit Windows Server 2008 R2 Windows Server

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw.

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw. SIZ Modul 102 Betriebssystem, Kommunikation und Security 2 Computersystem verwenden und warten 3 Verwendung eines Betriebssystems Teil 1 WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur

Mehr

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS 5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,

Mehr

Grundlagen Windows 7. W i n d o w s 7 - W o r k s h o p. 2011 tk

Grundlagen Windows 7. W i n d o w s 7 - W o r k s h o p. 2011 tk W i n d o w s 7 - W o r k s h o p 2011 tk Autor Knüsel Thomas Amlehnstrasse 6 6210 Sursee informatik-workshop@bluewin.ch Quellen B. Döbeli Honegger M. Lattmann W. Hartmann Wellenreiten auf der Datenautobahn

Mehr

1. Den richtige Webbrowser benutzen Einen Vollzugriff auf alle Funktionen von Outlook Web App ist ausschliesslich mit folgenden Webbrowser möglich.

1. Den richtige Webbrowser benutzen Einen Vollzugriff auf alle Funktionen von Outlook Web App ist ausschliesslich mit folgenden Webbrowser möglich. 1. Den richtige Webbrowser benutzen Einen Vollzugriff auf alle Funktionen von Outlook Web App ist ausschliesslich mit folgenden Webbrowser möglich. Windows 7 Windows 8 Mac OS X 10.6 und höher Linux Internet

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Windows 8. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Windows 8. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen Windows 8 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur steuern

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Microsoft Windows 8 auf einen Blick Muir

Microsoft Windows 8 auf einen Blick Muir Microsoft Windows 8 auf einen Blick von Nancy Muir 1. Auflage Microsoft Windows 8 auf einen Blick Muir schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Microsoft 2012 Verlag C.H.

Mehr

Office im Überblick 20.01.2016

Office im Überblick 20.01.2016 Office 2016 AGENDA Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Das neue Microsoft Office 2016 Die Neuerungen im Überblick Die einzelnen Programme Unterschiede

Mehr

Präsentation mit PowerPoint

Präsentation mit PowerPoint /Präsentationsgrafik, WS 05/06 1 Einsatz von Präsentationen Ziel einer Präsentation: eine Botschaft oder ein Argument kommunizieren Erfolg: nur wenn kreativ und strategisch sinnvoll präsentiert wird Mit

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9 Einführung Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Wie Sie dieses Buch lesen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch

Mehr

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien - Der Desktop (von Windows) Aufbau des Desktops (= englisch für Arbeitsfläche, Schreibtischplatte): Arbeitsplatz: Zugriff auf Dateien und Ordner Papierkorb: Gelöschte Dateien landen erst mal hier. Symbole:

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

ECDL-Base Computer-Grundlagen. Inhalt

ECDL-Base Computer-Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Erste Schritte... 1 PC einschalten und sich anmelden... 1 Das Hochfahren... 1 Anmelden am Betriebssystem... 2 Die Aufgaben des Betriebssystems... 3 Den Desktop kennenlernen... 4 Desktopsymbole...

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 5. Windows-Tastenkürzel 6

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 5. Windows-Tastenkürzel 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Windows-Tastenkürzel 6 Arbeiten auf der Bedienoberfläche... 6 Explorer... 16 Microsoft Edge... 18 Internet Explorer... 21 Windows Media Player... 25 Weitere Zubehörprogramme...

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Welche Edition ist die richtige? Home & Student Home & Business Professional. Inkludierter Technischer Support 90 Tage 90 Tage 1 Jahr

Welche Edition ist die richtige? Home & Student Home & Business Professional. Inkludierter Technischer Support 90 Tage 90 Tage 1 Jahr Office 2010 ChristianHaberl WelcheEditionistdierichtige? Home&Student Home&Business Professional Word2010ProfessionellaussehendeDokumente Excel2010SpreadsheetsundChartsalsBlickfang PowerPoint2010WirkungsvollePräsentationen

Mehr

Computer-Grundlagen. Inhalt

Computer-Grundlagen. Inhalt Computer-Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Erste Schritte... 1 Übungsbeispiel PC einschalten und sich anmelden...1 Das Hochfahren...1 Anmelden am Betriebssystem...2

Mehr

Computer-Grundlagen. Inhalt

Computer-Grundlagen. Inhalt Computer-Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Erste Schritte... 1 Übungsbeispiel PC einschalten und sich anmelden...1 Das Hochfahren...1 Anmelden am Betriebssystem...2

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows 8.1 25

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows 8.1 25 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Das Top-Team im Zusammenspiel: Stämpfli EditorBox und Stämpfli MediaBox. Erich Hunkeler, Guido Steger A&F Computersysteme AG

Das Top-Team im Zusammenspiel: Stämpfli EditorBox und Stämpfli MediaBox. Erich Hunkeler, Guido Steger A&F Computersysteme AG Das Top-Team im Zusammenspiel: und A&F Computersysteme AG Agenda Was ist (Mediendatenbank für Filestore) Was kann ein Redaktionssystem wie leisten? Ein Blick in die Zukunft Wie spielen die beiden Systeme

Mehr

Windows Grundlagen - Internet - Email

Windows Grundlagen - Internet - Email Windows Grundlagen - Internet - Email Write & Paint Dokumentation und CAD-Technik www.write-paint.de Hardware Bestandteile des PC Basisinformationen der Hardware unter Windows Anzeige der bestehenden Laufwerke

Mehr

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S = Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG

Mehr

Neues Software Update Release 1.22.13

Neues Software Update Release 1.22.13 www.dtco.vdo.de Neues Software Update Release 1.22.13 Für die folgenden Downloadtools Continental Automotive GmbH Heinrich-Hertz-Straße 45 D-78052 Villingen-Schwenningen VDO Eine Marke des Continental

Mehr

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Installationshandbuch zum MF-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum MF-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Informationen zu Treibern und Software.....................................................

Mehr

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Handout für die Nutzung von Open Sankoré Handout für die Nutzung von Open Sankoré Rechte Funktionsleiste bietet 4 Ansichten (von links nach rechts): (1) Board: Arbeitsfläche (2) Internet: Direkter Aufruf eines Webbrowsers innerhalb von Open Sankoré

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen PowerPoint Vorträge professionell umsetzen Agenda Grundlagen Entwurfsvorlage mit Master/Titelmaster Tipps und Tricks im Umgang mit PPT Perfekt präsentieren Handout und weitere Informationen Copyright:

Mehr

Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server

Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server Schweizerischer Handball-Verband Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server Erstellt durch: SHV - IT-Koordination & Administration Erstellungsdatum: 25. Januar 2013 Version: 0.3

Mehr

Bildungsurlaub aktuell

Bildungsurlaub aktuell Bildungsurlaub aktuell Bildungszentrum Velbert e. V. - Einrichtung der Weiterbildung - Südstr. 38 * 42551 Velbert fon (02051) 28 86 23 / fax (02051) 25 13 03 info@bildungszentrum-velbert.de Gesamtübersicht

Mehr

Sabine Weber. Anschrift Wacholderweg 1 92331 Parsberg, Oberpfalz Deutschland. sabine.weber@freenet.de

Sabine Weber. Anschrift Wacholderweg 1 92331 Parsberg, Oberpfalz Deutschland. sabine.weber@freenet.de Lebenslauf Angaben zur Person Name Sabine Weber Anschrift Wacholderweg 1 92331 Parsberg, Oberpfalz Deutschland E-Mail sabine.weber@freenet.de Staatsangehörigkeit deutsch Geburtsdatum 28.01.1970 Persönliche

Mehr

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld. PowerPoint 2007 Die Elemente des Anwendungsfensters Allgemeine Bildschirmelemente Element Titelleiste Minimierfeld Voll-, Teilbildfeld Schließfeld Bildlaufpfeile / Bildlauffelder Erläuterung Enthält neben

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

Übersicht der auszuwertenden Software-Produkte. Software-Produkt AutoCAD 2000 deutsch IDEAS 8m3ptf

Übersicht der auszuwertenden Software-Produkte. Software-Produkt AutoCAD 2000 deutsch IDEAS 8m3ptf AMS Lizenzmanagement Übersicht der auszuwertenden e Anwendungen CAD AutoCAD 2000 deutsch IDEAS 8m3ptf diverses MS Project 2000 deutsch MS Project 2000 englisch MS Project 4.0 Mac deutsch MS Project 4.0

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 ~ Vorwort Herzlich willkommen! Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Hinweise zu den verwendeten Symbolen Vielen Dank Kapitel 1 Für Einsteiger

Mehr

Windows 7 Grundlagen

Windows 7 Grundlagen Windows 7 Grundlagen Neuburg, 13.12.2017 Dieser Kurs bietet allen Anwendern von Windows 7 einen umfassenden Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit diesem Betriebssystem von Windows. Benutzer lernen,

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Installationsanleitung für WinTV-PVR (PCI) unter Windows XP

Installationsanleitung für WinTV-PVR (PCI) unter Windows XP Installationsanleitung für WinTV-PVR (PCI) unter Windows XP Für Windows XP laden Sie die folgenden Dateien von der Webseite http://www.hauppauge.de/sw_pvr.htm herunter und speichern Sie diese in einen

Mehr

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

MOS - Microsoft Office Specialist 2007 MOS - Microsoft Office Specialist 2007 MOS Word 2007 Core 1. Dokumente erstellen und anpassen 1.1. Erstellen und Formatieren von Dokumenten 1.2. Layout von Dokumenten 1.3. Dokumente und Inhalte einfacher

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks Computeria Urdorf Treff vom 28. März 2012 Tipps und Tricks Desktop-Hintergrund Der Desktop-Hintergrund lässt sich über die Systemsteuerung individuell einstellen: Darstellung und Anpassung Desktophintergrund

Mehr

conjectcm Systemvoraussetzungen

conjectcm Systemvoraussetzungen conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Open Office Impress Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme Inhalt 1. Benutzeroberfläche, verschiedene Ansichten... 1 2. Neue Folie erstellen...

Mehr

Office im Überblick 12.02.2015

Office im Überblick 12.02.2015 Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Betriebssystem. Vista. Lernkontrolle: Vista Lernkontrolle_sf_04.08.2008_S.doc

Betriebssystem. Vista. Lernkontrolle: Vista Lernkontrolle_sf_04.08.2008_S.doc Betriebssystem Vista Lernkontrolle: Vista Lernkontrolle_sf_04.08.2008_S.doc A. Lernkontrolle 1: Vista Desktop 13 5 4 14 8 9 12 6 1 1 Startschaltfläche 2 7 10 3 11 2 Schnellstartleiste 3 Taskleiste 4 Startmenü

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches 15 Die Daten 16 Teil I: Installation

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw.

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw. SIZ Modul 102 Betriebssystem, Kommunikation und Security 5 Arbeitsorganisation WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch

Mehr

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen Nach dem Start: die Bedienoberfläche von Windows 7 kennenlernen. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen Als neuestes Mitglied der Familie der Windows-Betriebssysteme glänzt natürlich auch

Mehr

Nindoiiis 98 Einmaleins

Nindoiiis 98 Einmaleins Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier : Dos Nindoiiis 98 Einmaleins ECON Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Windows 98 - Die neuen Features 13 1.1 Desktop und Explorer von Windows 98 14 1.2 Windows 98

Mehr

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Hyperlink-Erstellung in InDesign für Hyperlink-Erstellung in InDesign für Übersicht Sie können in InDesign Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ

Informatik-Anwender II SIZ Aufbau-Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit soliden Office-Grundkenntnissen, welche nun Ihre Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen. Sie werden

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

Word-Vorlagen-System mit Outlookanbindung

Word-Vorlagen-System mit Outlookanbindung Inhalt der FAQ In Datei Zvlg_koerner.dot ist schreibgeschützt (Windows 7 bzw Windows 8) Probleme beim Speichern des Lizenzcodes... 2 Ermitteln des Word-Start-Up-Ordners... 3.Office Methode... 3 Microsoft-Methode

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr