PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6"

Transkript

1 PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN: ~ Vorwort Herzlich willkommen! Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Hinweise zu den verwendeten Symbolen Vielen Dank Kapitel 1 Für Einsteiger - Über PowerPoint 1.1 Was ist PowerPoint? 1.2 Welche Funktionen gibt es? 1.3 Einsatzgebiete von PowerPoint Kapitel 2 Für Umsteiger - Neues in PowerPoint 2002 Kapitel 3 Präsentieren - Aber bitte mit Konzept 3.1 Was ist eine»präsentation«? 3.2 Die Vorbereitung ist wesentlich 3.3 Der inhaltliche Aufbau 3.4 Die Gestaltung der Folien 3.5 Leitfaden - Wie geht man in PowerPoint vor? Kapitel 4 Grundlagen - So finde ich mich in PowerPoint zurecht 4.1 Arbeiten in Windows 4.2 Der erste Eindruck 4.3 Einige Grundfunktionen in PowerPoint 4.4 Menüleiste und Symbolleisten Kapitel 5 Auf den Geschmack kommen - PowerPoint kennen lernen 5.1 Starten und Entwurfsvorlage übernehmen 5.2 Die Titelfolie erstellen 5.3 Datum und Foliennummer eingeben 5.4 Eine Folie im Folienfenster 5.5 In der Gliederungsansicht arbeiten 5.6 Folie mit Diagramm 5.7 Folie mit Objekten erstellen 5.8 Folie mit Schaubild erstellen 5.9 Den Folienmaster ändern 5.10 Bildschirmpräsentation vorbereiten 5.11 Ausdrucken der Präsentation Kapitel 6 Routine - Präsentationen erstellen, öffnen, speichern und drucken 6.1 Eine neue Präsentation erstellen 6.2 Eine Präsentation öffnen 6.3 Die Präsentation speichern Page 1 of 5

2 6.4 Seite einrichten 6.5 Drucken Page 2 of 5 Kapitel 7 Ansichtssache - Die Ansichten in PowerPoint 7.1 Normalansicht 7.2 Der Folienbereich 7.3 Die Gliederungsansicht im Übersichtsbereich 7.4 Foliensortierung 7.5 Notizenansicht 7.6 Bildschirmpräsentation Kapitel 8 Design - Entwurfsvorlagen und Master 8.1 Was ist eine Entwurfsvorlage? 8.2 Eine neue Präsentation mit einer Entwurfsvorlage erstellen 8.3 Die Entwurfsvorlage ändern 8.4 Was sind die Master? 8.5 Folienmaster bearbeiten 8.6 Titelmaster einfügen 8.7 Mehrere Master verwenden 8.8 Den Folienmaster erneut übernehmen 8.9 Die Standardvorlage ändern Kapitel 9 Geschmackssache - Farben und Farbschema 9.1 Entwurfsvorlagen und Farbschema 9.2 Der Aufbau des Farbschemas 9.3 Die Farben der Farbschemas ändern 9.4 Schwarzweiße Folien 9.5 Farbschema kopieren 9.6 Hintergrundfarbe oder Folienhintergrund Kapitel 10 Von A bis Z - Text auf den Folien 10.1 Der Folienbereich in der Normalansicht 10.2 Folien und der Folienmaster 10.3 Titelfolie und Titel einer Folie 10.4 Textobjekte auf der Folie 10.5 Freier Text 10.6 Text kopieren und einfügen 10.7 Die Gliederungsansicht im Überblicksbereich 10.8 In der Gliederungsansicht arbeiten 10.9 Umstellung der Gliederung Weitere Funktionen in der Gliederungsansicht Import und Export von Text Kapitel 11 Hervorheben - Texte formatieren 11.1 Markieren 11.2 Verschieben 11.3 Schriftart und Schriftgröße 11.4 Textfarbe 11.5 Aufzählungen und Nummerierung Das Aufzählungszeichen Die Nummerierung

3 11.6 Die Schriftstile 11.7 Der Zeilenabstand 11.8 Texte ausrichten, drehen oder anpassen 11.9 Format kopieren und zuweisen Einzüge und Tabstopps Suchen und Ersetzen Rechtschreibung prüfen AutoKorrektur Formatprüfung Page 3 of 5 Kapitel 12 Geordnet - Tabellen in PowerPoint 12.1 Tabellen erstellen 12.2 Werte in die Zellen eingeben 12.3 Zeilen und Spalten ändern 12.4 Tabelle formatieren Kapitel 13 Veranschaulichen - Objekte und Symbole auf den Folien 13.1 Erstellen und Bearbeiten von Objekten 13.2 Objekte mit Text versehen 13.3 Formatieren von Objekten 13.4 Linien, Pfeile und Verbindungen 13.5 Freihandfiguren 13.6 Raster und Führungslinien 13.7 Ausrichten, Verteilen, Drehen und Kippen 13.8 Gruppieren von Objekten 13.9 WordArt einfügen Kapitel 14 Von wegen Zahlensalat - Torten, Säulen und Diagramme 14.1 Diagramme einfügen 14.2 Das Datenblatt bearbeiten 14.3 Einen Diagrammtyp auswählen 14.4 Das Diagramm formatieren 14.5 Weitere Möglichkeiten Kapitel 15 Zusammenhänge - Schematische Darstellungen und Organigramme 15.1 Ein Schaubild mit der schematischen Darstellung erstellen und bearbeiten 15.2 Die schematischen Darstellungen im Vergleich 15.3 Das Organigramm Kapitel 16 Bilder - ClipArts aus dem Clip Organizer 16.1 Mit ClipArts arbeiten 16.2 ClipArts bearbeiten 16.3 Der Clip Organizer Kapitel 17 Bewegung auf den Folien - Bildschirmpräsentationen vorbereiten 17.1 Die Foliensortierung als ideale Ansicht für die Vorbereitung 17.2 Effekte für den Folienübergang 17.3 Animationsschemas verwenden 17.4 Benutzerdefinierte Animation 17.5 Diagramme animieren

4 17.6 Aktionseinstellungen 17.7 Sound oder Film einbinden 17.8 Andere Dateien einbinden Page 4 of 5 Kapitel 18 Showtime - Eine Bildschirmpräsentation geben 18.1 Erforderliche Technik 18.2 Bildschirmpräsentation einrichten 18.3 Starten der Bildschirmpräsentation 18.4 Zielgruppenorientierte Präsentationen 18.5 Automatische Präsentationen 18.6 Kommentar aufzeichnen 18.7 Tipps für eine elektronische Präsentation Kapitel 19 Auch für andere - Präsentationen weitergeben 19.1 Pack & Go 19.2 PowerPoint-Viewer Kapitel 20 Noch mehr Möglichkeiten - PowerPoint und das Internet 20.1 Hyperlinks einfügen 20.2 Als Webseiten speichern 20.3 Präsentationen übertragen Kapitel 21 Gedankenstützen - Notizen und Handzettel 21.1 Die Notizen zu den Folien 21.2 Notizenmaster gestalten 21.3 Handzettel für das Publikum 21.4 Notizen in Word erstellen Kapitel 22 Kooperation - Zusammenarbeit im Office-Paket 22.1 Einbetten, einfügen und Verknüpfung einfügen 22.2 Mit Excel zusammenarbeiten 22.3 Mit Word zusammenarbeiten 22.4 Präsentationen überarbeiten Anhang A Schon gewusst? - 50 Fragen und Antworten zu PowerPoint A.1 Allgemeines und Einstellungen A.2 Layout und Drucken A.3 Bearbeiten A.4 Aussehen der Folie A.5 Formatieren A.6 Grafiken und Diagramme A.7 Elektronische Präsentation Anhang B Vorbereitung - PowerPoint installieren B.1 Setup starten B.2 Programmteile entfernen oder hinzufügen Anhang C A la carte - PowerPoint anpassen

5 C.1 Die Optionen C.2 Die Symbolleisten anpassen Page 5 of 5 Anhang D Hilfe vorhanden - Office-Assistenten und andere Hilfen Anhang E Gesucht und gefunden - Befehl für Befehl E.1 Menü Datei E.2 Menü Bearbeiten E.3 Menü Ansicht E.4 Menü Einfügen E.5 Menü Format E.6 Menü Extras E.7 Menü Bildschirmpräsentation E.8 Menü Fenster E.9 Menü? (Hilfe) E.10 Menü Zeichnen Anhang F Es geht auch schneller - Tastenkombinationen im Überblick Anhang G Inhalt der CD-ROM zum Buch Stichwortverzeichnis

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2016? 16 Das Menüband ein- und ausblenden 20 Formate über den Aufgabenbereich

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 1.1 PowerPoint starten... 12 1.2 Die Programmoberfläche... 13 Titelleiste... 13 Menüband... 14 Der Arbeitsbereich... 15 Statusleiste... 16 1.3 Befehlseingabe...

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 12 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 14 Die Tastatur... 18 Die Maus... 22 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 27 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis POWERPOINT-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Starten und Beenden...1 1.1 PowerPoint starten... 1 1.2 PowerPoint beenden... 2 2 Der PowerPoint Bildschirm... 3 2.1 Übung: Bildschirmbereiche... 4 3 Die

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1. 2 Präsentieren 2

1 Vorbemerkungen 1. 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1. 2 Präsentieren 2 Inhaltsverzeichnis Workshop PowerPoint 2103 Vertiefungskurs Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1 2 Präsentieren 2 2.1 Planung/Vorbereitung... 2 2.2 Durchführung...

Mehr

PowerPoint 2002 und 2003

PowerPoint 2002 und 2003 PowerPoint 2002 und 2003 Klick-für-Klick-Anleitung Inhaltsfolie (3) Das PowerPoint-Anwendungsfenster (4) Leere Präsentation aktivieren (5) Titel durch Klicken hinzufügen (6) Automatische Korrektur (7)

Mehr

Präsentation mit PowerPoint

Präsentation mit PowerPoint /Präsentationsgrafik, WS 05/06 1 Einsatz von Präsentationen Ziel einer Präsentation: eine Botschaft oder ein Argument kommunizieren Erfolg: nur wenn kreativ und strategisch sinnvoll präsentiert wird Mit

Mehr

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule PowerPoint Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft PowerPoint Grundlagen... 2 Microsoft PowerPoint Aufbaukurs... 3 PowerPoint Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick von Eva Kolberg 1. Auflage Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

1.Vorbereitung und Planung...6. 2.Präsentationsgestaltung...25

1.Vorbereitung und Planung...6. 2.Präsentationsgestaltung...25 INHALT 1.Vorbereitung und Planung...6 Sinn und Zweck einer Präsentation...6 Planung einer Präsentation...8 Publikumsanalyse...8 Schaffen Sie sich Themenklarheit...9 Informationen sammeln und aufbereiten...11

Mehr

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

PowerPoint 2007. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte

PowerPoint 2007. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte PowerPoint 2007 Übersicht der Schulungsinhalte PowerPoint-Schnellstart Benutzeroberfläche - anpassen der Oberfläche - Vorlagen statt Auto-Inhalt-Assistent - Vorlagen aus Office Online - 1. Teil - PowerPoint-Voreinstellungen

Mehr

Powerpoint 2003. Mit Entwurfsvorlagen arbeiten. Grundlagen. Erstellen und Gestalten eigener Entwurfsvorlagen Arbeit mit Folien- und Titelmastern

Powerpoint 2003. Mit Entwurfsvorlagen arbeiten. Grundlagen. Erstellen und Gestalten eigener Entwurfsvorlagen Arbeit mit Folien- und Titelmastern Powerpoint 2003 Einführung in die Werkzeuge zur Erstellung einer Präsentation Tag 4 Mit Entwurfsvorlagen arbeiten Erstellen und Gestalten eigener Entwurfsvorlagen Arbeit mit Folien- und Titelmastern Grundlagen

Mehr

Einführung in PowerPoint

Einführung in PowerPoint Einführung in PowerPoint Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2006 Copyright by Stephan Tesch und Sebastian Folie: Ahrens 1/31 Gliederung 1. Neue Folien anlegen und löschen 2. speichern der Präsentation

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

bitmedia PowerPoint 2007 Grundlagen Grundlagen Erstellen von Präsentationen Was ist Microsoft Office PowerPoint Programmstart und Benutzeroberfläche

bitmedia PowerPoint 2007 Grundlagen Grundlagen Erstellen von Präsentationen Was ist Microsoft Office PowerPoint Programmstart und Benutzeroberfläche bitmedia PowerPoint 2007 Grundlagen In diesem Kurs erhalten Sie weiterführende Informationen über den effizienten Einsatz von PowerPoint. Sie erfahren Näheres über die Planung einer Präsentation, die Gestaltung

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches 15 Die Daten 16 Teil I: Installation

Mehr

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Grundlagen PPT2010 / GL / PPT10-1 PPT10-1 Autor: Dr. Harald Bartholmeß 1. Auflage: April 2012 Dr. Harald Bartholmeß,

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit PowerPoint 1. PowerPoint kennenlernen 1.1 Präsentationen mit PowerPoint 1.2 PowerPoint starten und beenden 1.3 Das PowerPoint-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die PowerPoint-Hilfe

Mehr

Powerpoint für Leichtfortgeschrittene

Powerpoint für Leichtfortgeschrittene Powerpoint für Leichtfortgeschrittene PI-Kurs Freitag Werner, 2003 Inhalt 1. Grafiken erstellen:... 3 2. Entwurfsvorlagen erstellen:... 3 3. Titelmaster:... 3 4. Folienmaster:... 3 5. Handzettelmaster...

Mehr

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM Pia Bork Microsoft PowerPoint 2010 Inklusive CD-ROM Numerisch 3D 68 A Aktionseinstellung 369 Animation 95 Animationsarten 96 Ausgangseffekt 327 Diagramm 256 Hervorhebungseffekt 310, 322 hinzufügen 96 löschen

Mehr

Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2007

Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2007 Kurzporträt der Autorin bonus magazin Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2007 Alle Videos im Überblick Präsentationen im»konzeptionellen Zeitalter«Support Feedback- Karte Video-Training»Professionell

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

Henning Schmidt www.gastroedv.de

Henning Schmidt www.gastroedv.de Henning Schmidt www.gastroedv.de PowerPoint Skript für Hotellerie, Gastronomie und Catering PowerPoint Version 2003 1 Grundeinstellungen und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Vorbereitende

Mehr

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Maria Hoeren Saskia Gießen Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 mdie Oberfläche von PowerPoint 19 PowerPoint kennenlernen 20

Mehr

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis PRÄSENTATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Präsentieren mit PowerPoint... 1 1.1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 1.2 Einleitung... 1 1.3 Präsentation planen... 2 2 PowerPoint starten und beenden...

Mehr

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit PowerPoint 11 PowerPoint starten................................ Text in Platzhalter eingeben.......................... Weitere Folien einfügen und das Layout ändern.......... Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...9 Der Co@ch...9 Das Konzept...9 Die Zielgruppe...9 Der Aufbau des Buches...10 Der Seitenaufbau...10 Die Arbeit mit der Maus...10 Präsentationsgrafikprogramme...11

Mehr

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Open Office Impress Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme Inhalt 1. Benutzeroberfläche, verschiedene Ansichten... 1 2. Neue Folie erstellen...

Mehr

Folienlayouts, Designs und Master

Folienlayouts, Designs und Master 6 Folienlayouts, Designs und Master In diesem Kapitel: n Folienlayouts ein Überblick n Foliendesigns ein Überblick n Mit Folienlayouts arbeiten n Mit Foliendesigns arbeiten n Folienmaster ein Überblick

Mehr

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Der Aufbau einer PowerPoint Präsentation Folienlayout Der Folien Master Foliendesign Erstellen von neuen Slides Zeichen, Tabellen, Diagramme,

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen Thorsten Schildt und Gertrud Zeller 100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen V ILJJ Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Danksagung

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Kindergarten- / Grundstufentagung 2013. Mittwoch, den 24. Januar

Kindergarten- / Grundstufentagung 2013. Mittwoch, den 24. Januar Kindergarten- / Grundstufentagung 2013 Mittwoch, den 24. Januar Vielfältiges Präsentieren mit Powerpoint Mac 2011 PowerPoint (Mac) 19.01.13 nik.keller@phzh.ch 1 / 6 Grundsätzliches zu Präsentationen: Gut

Mehr

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld. PowerPoint 2007 Die Elemente des Anwendungsfensters Allgemeine Bildschirmelemente Element Titelleiste Minimierfeld Voll-, Teilbildfeld Schließfeld Bildlaufpfeile / Bildlauffelder Erläuterung Enthält neben

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Fortsetzung-Animationen

Wir lernen PowerPoint - Fortsetzung-Animationen Wir lernen PowerPoint - Fortsetzung-Animationen Inhalt der Anleitung Seite 1. Automatischer Seitenübergang 2 2. ClipArt einfügen 3 3. Effekte zur Schrift 4 4. weitere Seiten und Bilder einfügen 4 5. Grafik

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler Tipps und Tricks Arbeiten mit Power Point 2 PowerPoint 1. Allgemein SEITE 3 2. Titelfolie SEITE 4 3. Folienlayout SEITE 5 4. Schrift ändern SEITE 6 5. Hintergrund ändern SEITE 7+8+9 6. Speichern SEITE

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen 29.04.2015 PowerPoint Vorträge professionell umsetzen Agenda Grundlagen Erstellen einer Vorlage (Master) Perfekt präsentieren Was ist PowerPoint? Präsentationssoftware (Microsoft Office) zur Erstellung

Mehr

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott Sabine Lambrich Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott 1 2 3 Imfcwit Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch 12 Ein kurzer Blick in die Kapitel 13 Was ist neu in Word 2010? 14 Wie

Mehr

2 PRÄSENTATION ENTWICKELN

2 PRÄSENTATION ENTWICKELN 2 PRÄSENTATION ENTWICKELN 2.1 Präsentationsansichten Die erstellte Präsentation kann verschiedenartig dargestellt werden. Sie können zur Erstellung die Normalansicht sowie im linken Fensterbereich das

Mehr

Level Zeit ca. 10 min. Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen

Level Zeit ca. 10 min. Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen 2 Folien gestalten E POWERPOINT 2016 Texte bearbeiten Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen Computerkurs-E 1. Erzeugen Sie eine neue leere Präsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

PowerPoint Kapitel 8 Tabellen, Diagramme, SmartArts Übungen

PowerPoint Kapitel 8 Tabellen, Diagramme, SmartArts Übungen PowerPoint Kapitel 8 Tabellen, Diagramme, SmartArts Übungen Tabellen Diagramme SmartArts Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie die Aufgaben lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des neunten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Übung Grundlagen der Datenverarbeitung (EDL 1) Lektion "Erstellen einer Präsentation"

Übung Grundlagen der Datenverarbeitung (EDL 1) Lektion Erstellen einer Präsentation Übung (EDL 1) Lektion "Erstellen einer Präsentation" Mit Präsentationsprogrammen können Folien für Vorträge, Referate oder Schulungen gestaltet werden. Die erstellten Folien können auf Papier oder Overhead-Folien

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

Microsoft PowerPoint 97

Microsoft PowerPoint 97 Perspection, Inc. Microsoft PowerPoint 97 Schritt für Schritt Microsoft Press : Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch Wo fangen Sie am besten an Eigenschaften von Microsoft PowerPoint 97 Besuchen Sie unsere

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken

Mehr

MS-Wordfür Windows 2.0

MS-Wordfür Windows 2.0 Ron Person, Karen Rose MS-Wordfür Windows 2.0 Lernen, Nutzen, Beherrschen Übersetzt und ausgewählt von Gabriele Broszat-Kehl Systhema Verlag GmbH München 1992 Inhaltsverzeichnis Einführung Warum Word für

Mehr

Ein Symbol als Aufzählungszeichen verwenden... 3. Größe und Farbe der Aufzählungszeichen... 3

Ein Symbol als Aufzählungszeichen verwenden... 3. Größe und Farbe der Aufzählungszeichen... 3 Inhaltsverzeichnis Ein Masterlayout für verschiedene Folien erstellen... 1 Ein fertiges Design verwenden... 1 Den Folienmaster gestalten... 1 Masterlayout erstellen Farben und Schriften... 1 Folien gestalten...

Mehr

PowerPoint 2010 Grundlagen

PowerPoint 2010 Grundlagen PowerPoint2010Grundlagen 4. Folienanpassen Übungsbeispiel FeinarbeitanFolien HatmandieMasterfoliensoweitfertiggestellt,kannmansichdaran machen, die einzelnen Folien einer Präsentation noch mit Leben (sprich:mitbildern,tabellen,diagrammen,videosundanderennet

Mehr

PowerPoint 20.04.2011

PowerPoint 20.04.2011 PowerPoint 20.04.2011 Neue Folie einfügen Start im Abschnitt Folien Neue Folie anklicken gewünschtes Layout durch Anklicken auswählen 19.04.2011 PowerPoint (Referentin: Sonja Mohr) 2 Das Design der vorgegebenen

Mehr

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2013? 16 Mehr Platz für die Folie: das Menüband ein- und ausblenden

Mehr

Microsoft POWERPOINT

Microsoft POWERPOINT Microsoft POWERPOINT Präsentationsprogramm zum Erstellen von Folien für Overhead-/Diaprojektor Bildschirmshows auf Monitor / LCD-Display Videobeamer Ausdrucken auf Papier (Poster) Hauptaufgaben: Visualisierung

Mehr

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör. Windows - Das Textprogramm WordPad WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. Im Gegensatz zum Editor können Dokumente in WordPad komplexe Formatierungen

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19 Inhalt 1 2 Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch....12 Ein kurzer Blick in die Kapitel....13 Neue Funktionen in Word 2013...14 Neue Onlinefunktionen...16 Mit einem Touchscreen arbeiten...17

Mehr

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis POWERPOINT-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Planung einer PowerPoint Präsentation... 2 2.1 Sinn und Zweck einer Präsentation... 2 2.2 Ausgangslage... 2 3 PowerPoint starten und

Mehr

E INLEITUNG *** TITEL *** 1

E INLEITUNG *** TITEL *** 1 Einleitung... 10 Der Co@ch... 10 Das Konzept... 10 Die Zielgruppe... 10 Der Aufbau des Buches... 11 Die Arbeit mit der Maus... 11 Präsentationsgrafikprogramme... 12 Grundregeln für Präsentationen... 12

Mehr

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH Inhaltverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

( KOMPENDIUM ) PowerPoint 2003

( KOMPENDIUM ) PowerPoint 2003 ( KOMPENDIUM ) PowerPoint 2003 Das Kompendium Die Reihe für umfassendes Computerwissen Seit mehr als 20 Jahren begleiten die KOMPENDIEN aus dem Markt+Technik Verlag die Entwicklung des PCs. Mit ihren bis

Mehr

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument

Mehr

Ihr Trainer: Bert Kottmair

Ihr Trainer: Bert Kottmair Willkommen zum Workshop Best Practice Powerpoint Ihr Trainer: Bert Kottmair Vorbereitung: 1. Bitte melden Sie sich mit Ihrem HRZ Account an. 2. Bitte laden Sie die Übungsdateien herunter, entpacken diese

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007 12. Grafiken Durch das Verwenden von grafischen Objekten lassen sich Sachverhalte auflockern und plausibel darstellen. Diese Objekte sind Zeichnungen, Bilder, Fotos, Illustrationen, Diagramme oder auch

Mehr

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint Handout Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint PowerPoint 200 Version: Impressum: Autorin: Kirstin Hartmann Erstellt: 26..204 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Unterlage darf ohne ausdrückliche

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Modul 5: Übungen zu - Übernahme von Text, Grafiken und anderen Objekten

Modul 5: Übungen zu - Übernahme von Text, Grafiken und anderen Objekten PowerPoint 2003 - Übungen zum Grundkurs 39 Modul 5: Übungen zu - Übernahme von Text, Grafiken und anderen Objekten Was muss ich tun, wenn ich eine Grafik-Datei aus einer anderen Anwendung importieren will?

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-POW2013-G 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken auf Folien

Mehr

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen PowerPoint Vorträge professionell umsetzen Agenda Grundlagen Entwurfsvorlage mit Master/Titelmaster Tipps und Tricks im Umgang mit PPT Perfekt präsentieren Handout und weitere Informationen Copyright:

Mehr

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM Pia Bork Microsoft PowerPoint 2010 Inklusive CD-ROM Inhalt Einleitung 7 Grundlagen von Power-Point 15 Rundblick im Programm................................ 16 Der Anfang: Textfolien.................................

Mehr

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Eine Folie formatieren Arbeitsbereich Ansichten Die Präsentation ausführen Folienübergänge und Animationen

Mehr

PowerPoint 2010. Microsoft Office

PowerPoint 2010. Microsoft Office PHBern Institut Sekundarstufe I ICT-Kompetenz Microsoft Office PowerPoint 2010 Inhalt: 1. Benutzeroberfläche, verschiedene Ansichten 2. Folien- Master erstellen 3. Weitere Folien anfügen 4. Texteingabe

Mehr

Nach dem Start des Programmes PowerPoint kann direkt auf ein Präsentationsdesign zugegriffen werden: VORGEHEN

Nach dem Start des Programmes PowerPoint kann direkt auf ein Präsentationsdesign zugegriffen werden: VORGEHEN 48 10. PRÄSENTATIONSDESIGN Das Design einer Präsentation kann jeder Zeit verändert werden. Nebst dem, das pauschal der gesamten Präsentation zugewiesen wird, gibt es den sogenannten Folien-Master. In dieser

Mehr

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 2013 Ziel Gleichbleibende Formatierung für alle Karten im Mastermodus vornehmen Hintergrundwissen:

Mehr

1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau. 1.2.6 Schnell mit Befehlen über die Tastatur

1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau. 1.2.6 Schnell mit Befehlen über die Tastatur 1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau Damit Befehlsgruppen übersichtlich bleiben, sind viele Befehle in Katalogen (Bibliotheken) oder Dropdownmenüs zusammengefasst. Man erkennt sie am kleinen Pfeil

Mehr

BILDER PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT

BILDER PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT BILDER PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT Ziel: Eine selbstlaufende PowerPoint Show erstellen mit Text, Fotos und Grafik. Programmstart Start > Programme > Microsoft PowerPoint Nach dem Programmstart stehen Dialogfenster

Mehr

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten 1. Unabhängig vom Inhalt lässt sich für eine Präsentation eine Layoutvorlage gestalten. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Lektion. Lernziele dieser Lektion: Folienmaster bearbeiten Layouts individuell

Mehr

Arbeiten mit Microsoft Visio 2007

Arbeiten mit Microsoft Visio 2007 Arbeiten mit Microsoft Visio 2007 Sascha Kurze (sascha.kurze@studentpartners.de), 01.11.2009 Agenda Shapes I: Unentbehrliches Grundlagenwissen Shapes II: Shapes gekonnt anordnen, stapeln und gruppieren

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Symbole, die

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie die Registerkarte Datei aus. 3. Wählen Sie nun im Menü Neu und Leere Präsentation. Bestätigen Sie Ihre Auswahl

Mehr

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Word Tabellen und Rahmen Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Inhalt Tabellen erstellen...3 Erstellen einer einfachen Tabelle...3 Erstellen einer komplexen Tabelle...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Eine individuelle Vorlage erstellen... 2. Vorüberlegungen... 2. Der Folienmaster... 2. Begriffsbestimmung...

Inhaltsverzeichnis... 1. Eine individuelle Vorlage erstellen... 2. Vorüberlegungen... 2. Der Folienmaster... 2. Begriffsbestimmung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Eine individuelle Vorlage erstellen... 2 Vorüberlegungen... 2 Der Folienmaster... 2 Begriffsbestimmung... 2 Die Ansicht FOLIENMASTER... 3 Mögliche Einstellungen

Mehr

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Das Design: Themen und Varianten anwenden Das Design: Themen und Varianten anwenden 1 a In Kapitel 1 haben Sie schon gesehen, wie einfach Sie in PowerPoint eine Designvorlage anwenden können. Lesen Sie hier, wie Sie aus noch mehr Vorlagen auswählen

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Xpert Präsentation Teilnehmer an Xpert-Kursen haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Um dem Teilnehmer einen Kursbesuch zu empfehlen, der seinem Leistungsstand

Mehr

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle Bilder/Grafiken Bild als Hintergrundbild einfügen Bild einfügen Bild positionieren Register Entwurf Gruppe Hintergrund Schaltfläche Hintergrundformate Befehl Hintergrund

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 23 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch

Mehr

3.2 Design. 3.2.1 Ein verfügbares Design anwenden. 3.2.2 Zwischen verfügbaren Designs wechseln

3.2 Design. 3.2.1 Ein verfügbares Design anwenden. 3.2.2 Zwischen verfügbaren Designs wechseln MS PowerPoint 200 Kompakt Layout, Design, Master 3.2 Design Im Design werden die Schriftarten und die Farben der einzelnen Textstellen, die Gestaltung des Hintergrundes und die Anordnung der einzelnen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2007 Basis. Leseprobe

Microsoft PowerPoint 2007 Basis. Leseprobe Microsoft PowerPoint 2007 Basis Kapitel 2 - Präsentationen gestalten 2.1 Vorlagen und Designs 2.1.1 Was sind Vorlagen, Designs und Layouts? 2.1.2 Die installierten Vorlagen kennen lernen 2.1.3 Text in

Mehr