17. Wahlperiode /1977

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode /1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht differenziert Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Kinder (unterteilt nach Jungen und Mädchen) wurden in den vergangenen fünf Jahren in Bayern (aufgelistet nach Regierungsbezirken) von der Einschulung zurückgestellt? 2. Mit welchem Alter wurden Kinder (unterteilt nach Jungen und Mädchen) in den letzten fünf Jahren in Bayern (aufgelistet nach Regierungsbezirken) eingeschult? 3. Wie hoch waren die Wiederholerquoten (aufgelistet nach Jungen und Mädchen) aufgrund von Nichtversetzung in Bayern (aufgelistet nach Regierungsbezirken und Schularten)? 4. Welche Schulabschlüsse machen Kinder in Bayern (prozentual aufgelistet nach Schulabschluss, Regierungsbezirk und Geschlecht)? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom Zu 1.: Die Anzahl der zurückgestellten Kinder in Aufgliederung nach Regierungsbezirken lässt sich der anliegenden Tabelle zu Frage 1 entnehmen. Zu 2.: Im Anhang ist in der Tabelle zu Frage 2 die Anzahl der Schulanfänger bei der Einschulung in die Grundschule nach ihrem Alter und aufgeteilt nach Regierungsbezirken aufgeführt. Zu 3.: Anliegende Tabelle zu Frage 3 weist aufgegliedert nach Geschlecht für die einzelnen Regierungsbezirke den Anteil der Schüler aus, die an der jeweiligen Schulart eine Jahrgangsstufe pflichtgemäß wiederholen. Für das Schuljahr 2013/14 liegen die Daten zur Berufsoberschule noch nicht endgültig plausibilisiert vor, weswegen diese in der Tabelle ausgenommen sind. Zu 4.: In anliegender Tabelle zu Frage 4 werden für die Regierungsbezirke nach Geschlecht differenziert die Absolventenquoten als relativer Anteil der Absolventen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung ausgewiesen, um einen von der Gesamtabsolventenzahl und von demografischen Einflüssen losgelösten Indikator für die von unterschiedlichen Altersgruppen erworbenen Abschlüsse zu erhalten. Infolge unvermeidbarer Doppelzählungen (beispielsweise gehen Jugendliche, die zunächst den mittleren Abschluss an einer Mittelschule oder Realschule erwerben, um später an einer Fachoberschule eine Hochschulreife zu erwerben, auf ihrem Bildungsweg zweimal als Absolventen in die Statistik ein) ergeben sich in der Summe Quoten von über 100 %. Derzeit muss noch auf die Absolventenquoten des Abschlussjahres 2012 und früherer Jahre zurückgegriffen werden, da zur Berechnung der Quoten für 2013 benötigte Daten aus der Bevölkerungsstatistik noch nicht vorliegen. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1977 Tabelle zu Frage 1. Zurückgestellte Kinder in den Schuljahren 2009/2010 bis 2013/2014 in regionaler Aufgliederung Zurückstellungen im Schuljahr männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Bayern nachrichtlich: Schulanfänger an der Grundschule Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben

3 Drucksache 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 3 Tabelle zu Frage 2. Alter der Kinder bei der Einschulung an der Grundschule in den Schuljahren 2009/2010 bis 2013/2014 in regionaler Aufgliederung Einschulungsalter 1 männl. weibl. Schulanfänger an der Grundschule im Schuljahr männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl Bayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Alter am 30. September des Einschulungsjahres; Einzelfälle von älteren Kindern sind bei den 7-Jährigen ausgewiesen.

4 Seite 4 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1977 Tabelle zu Frage 3. Quote der Pflichtwiederholer der eigenen Schulart nach Regierungsbezirk und nach Geschlecht in den Schuljahren 2009/2010 bis 2013/2014 Quote der Pflichtwiederholer der eigenen Schulart Schulart Bayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken in Aufgliederung nach Geschlecht 2009/ / / / /2014 Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Grundschule 0,4 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,3 % 0,2 % Mittel-/Hauptschule 1,2 % 1,1 % 1,0 % 1,2 % 1,1 % 1,4 % 0,8 % 1,3 % 0,8 % 1,2 % 0,8 % 1,4 % 0,9 % 1,4 % 0,9 % Realschule 2,8 % 2,6 % 2,6 % 2,8 % 3,0 % 3,6 % 2,0 % 3,4 % 1,9 % 3,3 % 1,9 % 3,7 % 2,0 % 3,9 % 2,1 % Gymnasium 1,9 % 1,7 % 2,0 % 2,3 % 2,2 % 2,4 % 1,4 % 2,2 % 1,3 % 2,6 % 1,5 % 3,0 % 1,7 % 2,9 % 1,5 % Wirtschaftsschule 5,0 % 4,8 % 6,1 % 6,1 % 6,7 % 6,0 % 4,1 % 5,4 % 4,3 % 7,1 % 5,2 % 6,9 % 5,3 % 7,5 % 5,9 % Berufsoberschule 3,0 % 3,1 % 4,1 % 3,7 % 1 3,3 % 2,6 % 3,7 % 2,4 % 4,5 % 3,6 % 3,9 % 3,3 % 1 1 Fachoberschule 4,9 % 5,4 % 5,0 % 4,8 % 4,5 % 6,1 % 3,9 % 6,7 % 4,3 % 6,1 % 4,1 % 6,0 % 3,7 % 5,7 % 3,4 % Grundschule 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,2 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % Mittel-/Hauptschule 1,2 % 1,2 % 1,1 % 1,2 % 1,1 % 1,5 % 0,9 % 1,4 % 0,9 % 1,2 % 0,9 % 1,5 % 0,9 % 1,3 % 0,9 % Realschule 3,2 % 2,9 % 2,9 % 3,1 % 3,1 % 4,1 % 2,4 % 3,7 % 2,1 % 3,6 % 2,2 % 4,0 % 2,2 % 4,2 % 2,1 % Gymnasium 2,1 % 1,9 % 2,2 % 2,5 % 2,4 % 2,7 % 1,6 % 2,4 % 1,4 % 2,7 % 1,6 % 3,2 % 1,8 % 3,2 % 1,7 % Wirtschaftsschule 4,4 % 4,0 % 5,3 % 5,3 % 6,1 % 5,2 % 3,6 % 4,7 % 3,2 % 6,2 % 4,4 % 6,1 % 4,6 % 6,6 % 5,6 % Berufsoberschule 3,2 % 2,7 % 4,0 % 4,2 % 1 3,7 % 2,6 % 3,5 % 1,6 % 4,4 % 3,5 % 4,8 % 3,5 % 1 1 Fachoberschule 4,8 % 4,9 % 5,3 % 4,0 % 4,1 % 6,0 % 3,7 % 6,1 % 3,8 % 6,7 % 4,1 % 5,1 % 3,1 % 5,3 % 3,0 % Grundschule 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % Mittel-/Hauptschule 0,8 % 0,6 % 0,7 % 0,8 % 0,8 % 1,0 % 0,6 % 0,8 % 0,4 % 0,7 % 0,6 % 1,0 % 0,6 % 1,1 % 0,4 % Realschule 2,1 % 1,8 % 1,8 % 1,9 % 2,2 % 2,6 % 1,6 % 2,3 % 1,4 % 2,2 % 1,3 % 2,6 % 1,4 % 2,8 % 1,6 % Gymnasium 1,5 % 1,5 % 1,8 % 1,8 % 1,5 % 2,0 % 1,1 % 2,0 % 1,0 % 2,3 % 1,2 % 2,4 % 1,3 % 2,1 % 1,0 % Wirtschaftsschule 4,8 % 3,0 % 6,2 % 5,4 % 6,8 % 7,1 % 2,9 % 3,6 % 2,5 % 7,8 % 4,6 % 6,9 % 4,1 % 8,3 % 5,4 % Berufsoberschule 2,4 % 3,3 % 4,1 % 2,6 % 1 2,8 % 1,9 % 4,3 % 1,7 % 4,7 % 3,2 % 2,5 % 2,8 % 1 1 Fachoberschule 4,9 % 4,2 % 5,0 % 4,5 % 4,1 % 6,0 % 3,9 % 5,4 % 3,3 % 6,5 % 3,9 % 6,3 % 3,2 % 5,1 % 3,3 % Grundschule 0,4 % 0,4 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,4 % 0,3 % 0,4 % 0,3 % 0,2 % 0,1 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % Mittel-/Hauptschule 0,7 % 0,6 % 0,8 % 0,8 % 0,7 % 0,8 % 0,6 % 0,7 % 0,6 % 1,0 % 0,6 % 1,1 % 0,6 % 0,9 % 0,4 % Realschule 1,9 % 2,0 % 1,9 % 1,9 % 2,2 % 2,6 % 1,2 % 2,6 % 1,4 % 2,4 % 1,4 % 2,6 % 1,2 % 3,2 % 1,2 % Gymnasium 1,5 % 1,5 % 1,7 % 1,9 % 1,6 % 2,1 % 1,0 % 1,8 % 1,3 % 2,2 % 1,2 % 2,2 % 1,5 % 2,3 % 1,1 % Wirtschaftsschule 4,7 % 3,8 % 5,5 % 4,3 % 5,9 % 5,7 % 3,8 % 4,4 % 3,2 % 6,5 % 4,6 % 5,6 % 3,3 % 6,0 % 5,8 % Berufsoberschule 2,2 % 3,1 % 3,8 % 2,7 % 1 2,3 % 2,1 % 3,0 % 3,2 % 3,8 % 3,6 % 3,4 % 1,7 % 1 1 Fachoberschule 3,7 % 4,3 % 3,4 % 3,4 % 3,4 % 4,7 % 2,8 % 5,2 % 3,6 % 4,2 % 2,7 % 3,8 % 3,0 % 4,9 % 2,2 % Grundschule 0,5 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,3 % 0,5 % 0,4 % 0,4 % 0,2 % 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,3 % 0,2 % Mittel-/Hauptschule 1,5 % 1,3 % 1,4 % 1,6 % 1,5 % 1,9 % 1,0 % 1,6 % 1,1 % 1,8 % 1,0 % 1,9 % 1,2 % 1,6 % 1,4 % Realschule 3,4 % 2,5 % 2,9 % 3,4 % 3,5 % 4,4 % 2,4 % 3,2 % 1,9 % 3,7 % 2,1 % 4,4 % 2,4 % 4,5 % 2,4 % Gymnasium 1,8 % 1,7 % 1,9 % 2,3 % 2,2 % 2,4 % 1,2 % 2,2 % 1,2 % 2,4 % 1,4 % 3,0 % 1,8 % 2,9 % 1,5 % Wirtschaftsschule 7,7 % 8,6 % 8,2 % 8,8 % 9,6 % 8,3 % 7,2 % 9,1 % 8,2 % 9,3 % 7,1 % 8,9 % 8,7 % 10,6 % 8,7 % Berufsoberschule 1,6 % 4,4 % 3,6 % 5,4 % 1 1,5 % 1,8 % 4,6 % 3,9 % 3,8 % 3,2 % 4,4 % 7,0 % 1 1 Fachoberschule 5,1 % 5,2 % 4,1 % 5,1 % 5,7 % 6,0 % 4,2 % 5,6 % 4,9 % 4,5 % 3,8 % 5,4 % 4,8 % 6,7 % 4,6 % Grundschule 0,7 % 0,6 % 0,5 % 0,5 % 0,6 % 0,6 % 0,7 % 0,6 % 0,6 % 0,5 % 0,5 % 0,6 % 0,4 % 0,6 % 0,5 % Mittel-/Hauptschule 1,4 % 1,3 % 1,2 % 1,3 % 1,5 % 1,7 % 1,0 % 1,6 % 1,0 % 1,4 % 1,0 % 1,5 % 1,0 % 1,7 % 1,2 % Realschule 3,2 % 3,4 % 3,4 % 3,7 % 3,9 % 4,0 % 2,3 % 4,2 % 2,6 % 4,4 % 2,4 % 4,6 % 2,7 % 4,6 % 3,2 % Gymnasium 2,0 % 1,8 % 2,3 % 2,7 % 2,6 % 2,6 % 1,5 % 2,3 % 1,4 % 3,0 % 1,7 % 3,5 % 1,9 % 3,4 % 1,9 % Wirtschaftsschule 5,4 % 6,1 % 7,2 % 7,2 % 7,5 % 6,4 % 4,3 % 7,0 % 5,3 % 8,0 % 6,4 % 7,3 % 7,2 % 8,5 % 6,5 % Berufsoberschule 4,3 % 4,4 % 4,6 % 3,1 % 1 4,2 % 4,4 % 4,6 % 4,2 % 4,5 % 4,6 % 3,0 % 3,1 % 1 1 Fachoberschule 5,2 % 6,1 % 5,2 % 6,2 % 5,6 % 6,4 % 4,0 % 7,4 % 4,9 % 6,1 % 4,5 % 7,6 % 4,9 % 6,8 % 4,5 %

5 Drucksache 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 5 Quote der Pflichtwiederholer der eigenen Schulart Schulart Unterfranken Schwaben in Aufgliederung nach Geschlecht 2009/ / / / /2014 Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Grundschule 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % Mittel-/Hauptschule 1,1 % 1,1 % 0,8 % 1,0 % 1,2 % 1,4 % 0,7 % 1,4 % 0,8 % 1,1 % 0,6 % 1,2 % 0,8 % 1,4 % 0,9 % Realschule 2,5 % 2,5 % 2,4 % 2,7 % 2,7 % 3,1 % 1,9 % 3,2 % 1,7 % 3,1 % 1,6 % 3,4 % 1,9 % 3,5 % 1,9 % Gymnasium 1,6 % 1,5 % 1,7 % 1,7 % 1,5 % 2,0 % 1,2 % 2,0 % 1,0 % 2,2 % 1,2 % 2,2 % 1,3 % 2,1 % 1,0 % Wirtschaftsschule 4,7 % 3,8 % 5,5 % 5,0 % 4,6 % 5,3 % 4,1 % 4,0 % 3,6 % 6,1 % 4,8 % 6,3 % 3,7 % 5,5 % 3,8 % Berufsoberschule 3,9 % 3,0 % 4,7 % 3,0 % 1 4,5 % 3,1 % 3,3 % 2,7 % 5,1 % 4,0 % 3,1 % 2,9 % 1 1 Fachoberschule 5,7 % 5,8 % 5,8 % 5,1 % 4,1 % 7,0 % 4,4 % 7,6 % 4,1 % 6,6 % 5,0 % 5,7 % 4,6 % 5,6 % 2,7 % Grundschule 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,3 % 0,5 % 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,3 % 0,2 % Mittel-/Hauptschule 1,3 % 1,3 % 1,0 % 1,2 % 1,2 % 1,6 % 0,8 % 1,6 % 0,9 % 1,4 % 0,6 % 1,4 % 1,1 % 1,5 % 0,8 % Realschule 2,5 % 2,4 % 2,3 % 2,7 % 3,0 % 3,3 % 1,7 % 3,3 % 1,6 % 3,2 % 1,5 % 3,7 % 1,8 % 4,0 % 2,1 % Gymnasium 1,9 % 1,6 % 2,0 % 2,4 % 2,2 % 2,3 % 1,4 % 2,1 % 1,0 % 2,6 % 1,4 % 3,2 % 1,7 % 2,9 % 1,4 % Wirtschaftsschule 4,8 % 4,9 % 5,9 % 6,8 % 7,3 % 5,6 % 3,9 % 4,9 % 4,9 % 6,8 % 4,9 % 7,9 % 5,6 % 8,3 % 6,2 % Berufsoberschule 2,9 % 2,5 % 4,2 % 4,0 % 1 3,5 % 2,1 % 3,1 % 1,6 % 4,8 % 3,4 % 4,2 % 3,6 % 1 1 Fachoberschule 5,1 % 7,0 % 5,0 % 5,7 % 5,1 % 6,3 % 4,2 % 9,0 % 5,5 % 6,3 % 4,1 % 7,9 % 4,0 % 6,4 % 4,1 % 1 Daten liegen noch nicht vor.

6 Seite 6 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1977 Tabelle zu Frage 4. Abschlüsse der Absolventen und Abgänger als Anteil an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung nach Geschlecht und in regionaler Aufgliederung von 2008 bis 2012 Quote der Absolventen und Abgänger nach Geschlecht als Anteil an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung im Jahr Abschlussart Bayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w 6,5 % 7,9 % 4,9 % 6,0 % 7,2 % 4,7 % 5,6 % 6,8 % 4,4 % 5,2 % 6,3 % 4,1 % 4,8 % 5,8 % 3,8 % 33,0 % 37,2 % 28,5 % 30,6 % 34,8 % 26,3 % 29,6 % 33,8 % 25,2 % 29,0 % 33,2 % 24,6 % 28,9 % 33,3 % 24,2 % 49,0 % 45,7 % 52,4 % 49,0 % 46,0 % 52,2 % 49,5 % 46,4 % 52,8 % 51,7 % 49,1 % 54,4 % 54,5 % 52,0 % 57,2 % 12,4 % 13,5 % 11,3 % 12,7 % 13,9 % 11,4 % 14,2 % 15,3 % 13,1 % 14,4 % 15,7 % 13,1 % 14,8 % 15,7 % 13,9 % 0,8 % 0,7 % 0,8 % 0,9 % 0,9 % 1,0 % 1,1 % 1,1 % 1,1 % 1,1 % 1,1 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 22,9 % 20,3 % 25,6 % 24,0 % 20,9 % 27,3 % 26,0 % 22,6 % 29,5 % 29,1 % 25,6 % 32,9 % 5,9 % 7,4 % 4,3 % 5,8 % 6,9 % 4,6 % 5,4 % 6,3 % 4,4 % 5,1 % 6,2 % 4,0 % 5,0 % 6,0 % 4,1 % 30,5 % 34,3 % 26,4 % 28,9 % 33,0 % 24,6 % 27,7 % 31,7 % 23,4 % 27,3 % 31,4 % 22,9 % 26,6 % 30,7 % 22,3 % 48,9 % 46,8 % 51,3 % 48,6 % 46,6 % 50,7 % 49,1 % 47,4 % 51,0 % 50,6 % 49,0 % 52,4 % 53,4 % 51,8 % 55,1 % 12,8 % 13,9 % 11,6 % 13,3 % 14,6 % 11,9 % 14,4 % 15,2 % 13,6 % 14,4 % 15,3 % 13,4 % 15,1 % 16,1 % 14,2 % 0,8 % 0,9 % 0,8 % 1,0 % 0,9 % 1,1 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,0 % 0,9 % 1,1 % 1,3 % 1,2 % 1,4 % 25,0 % 22,7 % 27,4 % 26,0 % 23,3 % 28,7 % 28,2 % 24,8 % 31,8 % 31,6 % 27,7 % 35,7 % 6,6 % 8,1 % 5,0 % 5,9 % 7,1 % 4,6 % 5,6 % 7,0 % 4,1 % 4,9 % 5,9 % 3,8 % 4,3 % 5,5 % 3,1 % 35,3 % 40,4 % 29,9 % 33,3 % 38,2 % 28,2 % 32,5 % 37,7 % 26,9 % 31,5 % 36,2 % 26,6 % 31,2 % 36,6 % 25,4 % 51,0 % 47,1 % 55,1 % 52,8 % 48,9 % 57,0 % 53,3 % 47,9 % 58,9 % 55,2 % 51,5 % 59,1 % 59,6 % 55,9 % 63,4 % 11,5 % 12,2 % 10,7 % 11,5 % 12,6 % 10,4 % 13,1 % 14,2 % 11,8 % 13,6 % 14,9 % 12,3 % 14,4 % 15,1 % 13,6 % 0,7 % 0,7 % 0,8 % 1,1 % 0,9 % 1,3 % 1,5 % 1,3 % 1,7 % 1,7 % 1,6 % 1,8 % 1,3 % 1,5 % 1,1 % 19,3 % 16,1 % 22,7 % 21,1 % 17,3 % 25,2 % 22,3 % 18,5 % 26,4 % 25,6 % 21,6 % 29,9 % 5,7 % 7,2 % 4,2 % 5,2 % 6,2 % 4,2 % 4,8 % 5,7 % 3,9 % 4,8 % 5,8 % 3,7 % 3,6 % 4,7 % 2,6 % 34,9 % 39,5 % 30,0 % 30,8 % 35,9 % 25,3 % 30,7 % 35,5 % 25,6 % 29,3 % 33,2 % 25,1 % 30,8 % 35,2 % 26,2 % 51,7 % 48,6 % 55,0 % 49,6 % 46,3 % 53,2 % 51,3 % 47,4 % 55,5 % 52,8 % 51,2 % 54,4 % 57,3 % 54,0 % 60,8 % 13,2 % 15,8 % 10,6 % 13,5 % 16,0 % 10,9 % 15,9 % 18,9 % 12,7 % 14,7 % 17,1 % 12,1 % 16,0 % 18,0 % 13,8 % 1,3 % 1,0 % 1,5 % 1,2 % 1,1 % 1,4 % 1,3 % 1,4 % 1,2 % 1,5 % 1,5 % 1,4 % 1,5 % 1,6 % 1,5 % 20,9 % 18,4 % 23,5 % 22,1 % 18,5 % 25,9 % 24,2 % 22,0 % 26,5 % 27,0 % 23,8 % 30,3 % 6,3 % 7,7 % 4,8 % 5,6 % 7,0 % 4,2 % 5,3 % 6,6 % 3,9 % 5,4 % 6,7 % 4,1 % 5,2 % 6,5 % 3,8 % 33,0 % 37,1 % 28,8 % 30,9 % 35,9 % 25,7 % 29,2 % 33,9 % 24,2 % 28,9 % 32,6 % 25,1 % 28,2 % 32,4 % 23,8 % 47,2 % 43,3 % 51,4 % 47,7 % 44,1 % 51,5 % 48,8 % 45,6 % 52,1 % 49,9 % 47,2 % 52,6 % 52,3 % 48,8 % 55,9 % 9,9 % 10,5 % 9,2 % 9,7 % 10,6 % 8,7 % 11,6 % 12,4 % 10,8 % 12,3 % 12,8 % 11,7 % 12,3 % 12,8 % 11,8 % 0,4 % 0,5 % 0,3 % 0,7 % 0,6 % 0,8 % 0,8 % 0,7 % 0,9 % 0,9 % 0,8 % 1,0 % 1,0 % 0,9 % 1,1 % 22,6 % 19,5 % 25,7 % 23,2 % 19,8 % 26,7 % 26,1 % 23,2 % 29,1 % 29,6 % 25,1 % 34,4 % 8,3 % 10,1 % 6,4 % 7,6 % 9,4 % 5,7 % 7,1 % 8,5 % 5,6 % 6,3 % 7,4 % 5,2 % 6,1 % 7,0 % 5,1 % 33,0 % 36,2 % 29,6 % 30,9 % 34,1 % 27,5 % 29,5 % 33,0 % 25,8 % 29,3 % 33,0 % 25,4 % 30,0 % 34,2 % 25,5 % 45,9 % 42,6 % 49,3 % 46,6 % 43,9 % 49,5 % 46,3 % 43,7 % 49,2 % 49,2 % 48,0 % 50,5 % 50,5 % 49,8 % 51,4 % 12,8 % 13,9 % 11,6 % 12,8 % 13,8 % 11,8 % 14,2 % 15,6 % 12,8 % 15,3 % 17,1 % 13,5 % 15,2 % 16,0 % 14,4 % 0,8 % 0,7 % 0,9 % 0,9 % 0,8 % 0,9 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 0,8 % 0,8 % 0,7 % 1,1 % 1,0 % 1,1 % 24,7 % 21,5 % 28,1 % 26,0 % 22,9 % 29,2 % 27,5 % 24,1 % 31,1 % 31,4 % 27,8 % 35,3 %

7 Drucksache 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 7 Quote der Absolventen und Abgänger nach Geschlecht als Anteil an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung im Jahr Abschlussart Unterfranken Schwaben gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w gesamt männl. w 6,0 % 7,1 % 4,9 % 5,2 % 6,4 % 4,0 % 4,6 % 5,6 % 3,7 % 4,7 % 5,5 % 3,9 % 4,6 % 5,3 % 3,9 % 32,8 % 37,7 % 27,6 % 30,2 % 32,9 % 27,3 % 28,9 % 32,1 % 25,6 % 28,8 % 32,6 % 24,7 % 28,1 % 31,2 % 24,7 % 49,6 % 46,2 % 53,1 % 50,0 % 47,0 % 53,1 % 50,4 % 47,7 % 53,4 % 53,9 % 50,9 % 57,2 % 56,3 % 54,5 % 58,4 % 10,7 % 11,3 % 10,0 % 12,0 % 12,7 % 11,3 % 13,0 % 13,3 % 12,7 % 13,2 % 13,8 % 12,6 % 13,1 % 13,3 % 13,0 % 0,5 % 0,5 % 0,4 % 0,6 % 0,6 % 0,5 % 0,6 % 0,7 % 0,5 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,7 % 0,8 % 0,6 % 22,1 % 20,4 % 23,9 % 24,0 % 21,5 % 26,7 % 25,6 % 22,6 % 28,8 % 28,3 % 25,9 % 30,7 % 6,8 % 8,1 % 5,4 % 6,4 % 7,6 % 5,1 % 6,1 % 7,6 % 4,5 % 5,3 % 6,6 % 4,0 % 4,4 % 5,3 % 3,4 % 35,4 % 40,3 % 30,3 % 32,3 % 36,8 % 27,6 % 32,2 % 36,6 % 27,5 % 30,8 % 35,9 % 25,5 % 31,2 % 36,7 % 25,4 % 49,3 % 44,6 % 54,1 % 49,0 % 44,8 % 53,4 % 49,3 % 44,5 % 54,3 % 52,7 % 47,4 % 58,4 % 55,3 % 50,5 % 60,3 % 14,1 % 15,0 % 13,2 % 14,1 % 15,2 % 12,9 % 16,1 % 17,0 % 15,1 % 16,4 % 18,2 % 14,4 % 16,1 % 17,2 % 14,8 % 0,7 % 0,6 % 0,7 % 1,0 % 1,0 % 1,1 % 1,4 % 1,4 % 1,3 % 1,3 % 1,3 % 1,3 % 1,2 % 1,4 % 1,0 % 21,1 % 18,3 % 24,1 % 21,7 % 18,3 % 25,2 % 23,6 % 19,7 % 27,6 % 25,8 % 22,8 % 29,1 % Ausweisung einer Quote aufgrund des doppelten Abiturjahrgangs am Gymnasium nicht sinnvoll 1 früher Hauptschulabschluss.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12204 31.05.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 05.03.2012 Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13530 13.09.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012 Schuldaten für den Landkreis Straubing-Bogen

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/11207 06.03.2012

16. Wahlperiode Drucksache 16/11207 06.03.2012 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11207 06.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 07.12.2011 Staatliche öffentliche Internatsschulen in Bayern

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2392 03. 06. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. 12. 2008

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. 12. 2008 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1131 06. 05. 2009 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. 12. 2008 Erfolgsquote und Fanzierung der VHS-Kurse zur

Mehr

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2067 09. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Herrmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Abschlussnoten

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Postfach 10 09 20 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2013 Gymnasium Herrsching Laut Presseberichten soll am nördlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung IV\2013\Ref. IV.7\54986_Schriftliche Anfrage_Felbinger_Schulpsychologen-a.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

13. Wahlperiode 07. 10. 2004

13. Wahlperiode 07. 10. 2004 13. Wahlperiode 07. 10. 2004 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abitur 2012 Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2811 6. Wahlperiode 09.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Besuch der örtlich nicht zuständigen Schule/freie Schulwahl

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4168 6. Wahlperiode 06.08.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4168 6. Wahlperiode 06.08.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4168 6. Wahlperiode 06.08.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schulabschlüsse an n und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Stand: 21.01.2015 15:36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287. "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4.

Stand: 21.01.2015 15:36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287. Cloud-Technologie Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Stand: 21.01.2015 15:36:01 Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287 "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Antrag 16/12287 vom 19.04.2012 Beschlussempfehlung mit Bericht 16/13031 des HA vom

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 ANTWORT der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Monty Schädel, Fraktion der PDS - Drucksache 3/1604 - Lehrerinnen

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Gesamtauswertung 2014 Beratung für neu aus dem Allgemeine Berufsschulpflichtberatung Ausland zugereiste Schüler/- Bildungsberatung Monat innen Gesamt Januar 4 29 94 127 Februar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kopie Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Ämter für Ländliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst und ANTWORT der

Mehr

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4922 12. 03. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung II\II.5\138683 Schriftliche Anfrage Streibl Unterrichtsversorgung an staatlich

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Aufbewahrung und Aussonderung schulischer Unterlagen (VwV AusSchul) AZ: 36-0500.40/43 Vom 7. Oktober 2004 1 Im Einvernehmen mit

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 6054 22. 03. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Absolventinnen

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom 02.09.2011

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom 02.09.2011 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9749 14.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom 02.09.2011 Liquiditätshilfe bei Trockenheit Das Liquiditätshilfeprogramm der

Mehr

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6603 12. 03. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Welchen Stellenwert

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16027 02.04.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012 Ladenschluss-Thematik und Einzelhandel in den bayerischen

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Stahl und Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 09.02.2011

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Stahl und Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 09.02.2011 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12096 26.04.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Stahl und Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 09.02.2011 Einsatz von IMSI-Catchern,

Mehr

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 371 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Mehr

17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806

17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 18.02.2015 Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie hat sich der Etat

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4094 6. Wahlperiode 17.06.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4094 6. Wahlperiode 17.06.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4094 6. Wahlperiode 17.06.2015 GESETZENTWURF der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Regelungen über die Durchführung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2006 19. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Praktische

Mehr

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Im Zusammenhang mit dem von uns gemäß 109 Abs. 1 AktG am heutigen Tage gestellten

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707 Deutscher Bundestag Drucksache 17/8845 17. Wahlperiode 05. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr