Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten."

Transkript

1 7. KURVEN UND KNOTEN INFORMATION: Sämtliche Objekte bestehen in CorelDRAW aus Linien oder Kurven. So ist ein Rechteck ein Gebilde aus einem Linienzug, ein Kreis hingegen besteht aus einer Kurve. Zum Bearbeiten solcher Linien und Kurven verfügt CorelDRAW über ein eigenes Hilfsmittel, das Hilfsmittel FORM. CorelDRAW bietet zwei Möglichkeiten, dieses Werkzeug zu aktivieren: Hilfsmittel Form Die Schaltfläche in unserer Hilfsmittelpalette Die Funktionstaste Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten. BEISPIEL 14: Knotenbearbeitung an Standardobjekten Aufgabe: Lernen Sie die Möglichkeiten der Knotenbearbeitung an Standardobjekten (Rechteck, Ellipse, etc.) kennen. Schritt für Schritt: 1. Erzeugen Sie auf einem neuen Blatt ein Rechteck, einen Kreis, ein Polygon und Grafiktext und geben Sie den Objekten jeweils eine Füllfarbe. 2. Kopieren Sie diese vier Objekte am Blatt nach unten. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 93

2 Das Rechteck erhält runde Ecken 3. Markieren Sie nun das Rechteck und wählen Sie anschließend das Hilfsmittel FORM aus. Die Markierung ändert sich und die Eckknoten werden sichtbar. 4. Ziehen Sie nun an einem Eckknoten in Richtung Mitte der Objektkanten. Der Erfolg ist, dass die Ecken abgerundet werden. 5. Markieren Sie nun den Kreis. Sie erkennen genau einen Knoten. Ziehen Sie den Knoten mit Hilfe des Hilfsmittels FORM in Kreisrichtung auf. Sie erhalten unterschiedliche Ergebnisse: bewegen Sie den Mauszeiger außerhalb des Umrisses, so erhalten Sie einen Kreisbogen. Halten Sie den Mauszeiger während des Aufziehens hingegen innerhalb des Umrisses, so ist das Ergebnis ein Kreissegment. Kreisbogen und Kreissegment Polygon zu Stern 6. Das Polygon haben wir bereits in Beispiel 8 besprochen. Wir können beispielsweise aus einem Fünfeck einen Stern machen, indem wir die Knoten an den Längsseiten nach innen ziehen. Mit gedrückter S-Taste wird s noch genauer. 94 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

3 7. Markieren Sie nun den grafischen Text. Nach Auswahl des Hilfsmittels FORM erhalten Sie an jedem Buchstaben genau einen Knoten. Dieser dient dazu, den jeweiligen Buchstaben von seiner Schriftenlinie weg zu bewegen, ohne dass der Text seine Eigenschaft Text verliert. Dies bedeutet für uns, dass der Text auch nach seiner Manipulation von CorelDRAW noch als Text behandelt wird. Text erhebt sich von der Schriftenlinie Die beiden pfeilähnlichen Symbole haben folgende Aufgabe: Erhöht den Zeilenabstand bei mehrzeiligen Texten. Erhöht die Laufweite, also den Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben. Alles in Allem ist zu erkennen, dass in Bezug auf die Knotenbearbeitung mit diesen Objekten vorerst nicht allzu viel anzufangen ist. Anders sieht die Situation jedoch aus, wenn wir diese Objekte in Kurven umwandeln. In der Eigenschaftsleiste (bei Hilfsmittel AUSWAHL oder Hilfsmittel FORM) existiert eine Schaltfläche, die diese Aufgabe übernimmt. Nach dem Umwandeln in Kurven lassen sich die Objekte in alle erdenklichen Formen verändern. Objekte in Kurven umwandeln HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 95

4 Persönliche Notizen: 96 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

5 KNOTENBEARBEITUNG Die Objekte eines Vektor-Grafikprogramms sind durch ihre Knoten bestimmt. Dies ist bei geradlinigen Formen relativ einfach. Die Lage der Knoten ist per Koordinaten bekannt und zwischen den Knoten befinden sich Geraden. Man spricht hier von Linienknoten. Wir erkennen Linienknoten daran, dass sie im markierten Zustand (mit Ausnahme des Startknotens) ungefüllt sind. Etwas komplexer wird die Sache bei Objekten aus einzelnen Kurven. Hier muss an jeder Stelle, wo die Kurve ihre Richtung wechselt, ein Knoten existieren. Man spricht hier von Kurvenknoten. Sie sind in markiertem Zustand gefüllt. Linienknoten Kurvenknoten CorelDRAW arbeitet mit so genannten Bezier-Kurven, die sich durch die Lage ihrer Knoten und deren Tangenten bestimmen lassen. Nur Kurvenknoten verfügen über Tangenten. Diese geben durch ihre Richtung auch jene Richtung an, in der die Kurve den Knoten verlässt. Die Länge der Tangente hingegen ist verantwortlich für den Kurvenradius: je länger die Tangente, desto größer der Kurvenradius im Knotenpunkt. Bezier- Kurven Richtung und Länge der Tangenten bestimmen über die Kurve An den Tangentenenden können wir durch Ziehen mit der Maus sowohl Richtung als auch Länge der Tangente bestimmen. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 97

6 Arten von Knoten Drei Arten von Knoten Grundsätzlich unterscheiden wir drei Arten von Knoten. Der spitze Knoten besitzt zwei Tangentenhälften, deren Lage und Länge unabhängig voneinander bestimmt werden kann. Dadurch ist die Kurve im Knoten spitz und kann auf beiden Seiten unabhängig voneinander eingerichtet werden. Glatte Knoten hingegen haben Tangentenhälften, die auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Die Länge der Tangentenhälften ist aber eigens für sich einstellbar. Bei symmetrischen Knoten sind die Tangentenhälften darüber hinaus auch noch gleich lang. Tangentenhälften auf einer Geraden gleich lang NEIN NEIN JA NEIN JA JA 98 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

7 BEISPIEL 15 Kurven und Knoten Aufgabe: Arbeiten Sie mit Linien und Kurven und lernen Sie die verschiedenen Arten von Knoten kennen. Als Beispiel wollen wir etwas Obst (Apfel, Birne, etc.) zeichnen. Schritt für Schritt: 1. Wählen Sie das Hilfsmittel FREIHAND 2. Erzeugen Sie eine vertikale Linie indem Sie am Anfangs- und am Endpunkt der Linie jeweils einmal klicken und die Maustaste zwischendurch nicht gedrückt halten. Die Verwendung der S-Taste erleichtert das Erzeugen einer exakt vertikalen Linie. 3. Wechseln Sie anschließend auf das Hilfsmittel FORM. Die Linie sollte markiert sein. 4. Klicken Sie einmal auf die Linie. Sie erhalten einen kleinen Stern als Markierungspunkt (dies ist kein Knoten!). Über die Eigenschaftsleiste können Sie nun die Linie in eine Kurve umwandeln. 5. Sie erkennen nun bereits die Tangenten und deren Endknoten. Ziehen Sie die Endknoten der Tangenten in etwa wie unten abgebildet nach rechts oben bzw. rechts unten. Hilfsmittel Freihand HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 99

8 6. Die Hälfte des Apfels haben wir bereits. Nun spiegeln wir diese Hälfte in Kopie nach links. Um Füllung zu erhalten muss das Objekt geschlossen sein Kombinieren von Objekten Knoten verbinden 7. Leider können wir diesem Apfel noch keine Füllung verleihen, da er aus zwei eigenständigen Kurven besteht, die jede für sich nicht geschlossen sind. Wir müssen nun also aus zwei eigenständigen Objekten ein einziges machen. 8. Markieren Sie beide Apfelhälften. 9. Wählen Sie aus der Eigenschaftsleiste den Befehl KOMBINIEREN (nicht Gruppieren!!). Der Befehl Kombinieren fügt zwei Objekte zu einem einzigen zusammen. 10. Nun müssen wir die beiden Kurven noch verbinden. Derzeit sind sie an ihren Stößen noch offen, weshalb noch immer keine Füllung zugewiesen werden kann. 11. Markieren Sie unter zu Hilfenahme des Hilfsmittels FORM die beiden oberen Knoten. Empfehlenswert ist dabei die Verwendung eines Markierungsrahmens, also das Drüberziehen mit dem Mauszeiger. 12. Klicken Sie anschließend in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Knoten verbinden. 100 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

9 13. Wiederholen Sie diesen Vorgang auch für die unteren beiden Knoten. 14. Nun können Sie Ihrem Apfel einen radialen Farbverlauf von dunkelrot nach blassgelb verleihen, und eventuell einen Zwischenschritt in einem schönen mittleren Rot einfügen. 15. Entfernen Sie nun mittels Farbpalette und rechter Maustaste den Umriss Ihres Apfels. 16. Nun fehlt uns noch ein Stängel und eventuell ein Blatt. Empfehlenswert ist es, wenn Sie nun den oberen Bereich des Apfels zoomen, um möglichst genau arbeiten zu können. 17. Erzeugen Sie ein kleines POLYGON (mit drei Ecken), welches Grundlage für unseren Stängel sein soll. Ziehen Sie das Dreieck von unten nach oben auf, damit es auf dem Kopf steht. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 101

10 Knoten entfernen 18. Wählen Sie das Hilfsmittel FORM. 19. Entfernen Sie die Knoten an den Längsseiten durch einen Doppelklick oder nach Markieren über die Schaltfläche mit dem Minus in der Eigenschaftsleiste. In Kurven umwandeln 20. Über das Hilfsmittel AUSWAHL finden Sie in der Eigenschaftsleiste das Werkzeug In Kurven konvertieren. 21. Markieren Sie mit dem Hilfsmittel FORM alle drei Knoten. Wandeln Sie die drei Linien in Kurven um. Benutzen Sie dazu die Schaltfläche Linie in Kurve konvertieren aus der Eigenschaftsleiste. 22. Anschließend verformen Sie das Dreieck mit Hilfe der Tangenten so, dass es einem Stängel ähnlich sieht. 102 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

11 23. Versehen Sie den Stängel noch mit einer Füllung Ihrer Wahl und ordnen Sie ihn über das Kontextmenü hinter den Apfel an. 24. Das Blatt entsteht aus einem Linienzug (Hilfsmittel POLYLINIE), den Sie wie in der Abbildung erstellen. Klicken Sie dabei bei jedem gewünschten Eckpunkt der Polylinie mit der linken Maustaste. 25. Achten Sie darauf, dass der letzte Punkt der Polylinie wieder exakt am Beginn der Linie enden muss. Als Kennzeichen dazu erhält der Mauszeiger als Zusatzsymbol einen geknickten Pfeil. Einen Linienzug erzeugen HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 103

12 26. Anschließend markieren Sie mit dem Hilfsmittel FORM das gesamte Objekt und wählen die Schaltfläche Linien in Kurven konvertieren. Natürlich könnten Sie jetzt die einzelnen Knoten markieren und sich so lange mit den Tangenten spielen, bis das Blatt die gewünschte Form hat. Allerdings übernimmt CorelDRAW bereitwillig die eine oder andere Aufgabe für uns wenn wir s ihm auftragen. 27. Markieren Sie die mittleren beiden Knoten durch einen Markierungsrahmen und wandeln Sie beide von einem spitzen Knoten in einen glatten Knoten um. 28. Wenn notwendig, können Sie die Kurven noch anpassen. Anschließend weisen Sie dem Blatt einen Farbverlauf oder eine Farbe zu. 29. Nun können wir unserem Früchtekorb noch eine Birne hinzufügen. Die Birne entsteht ursprünglich ebenfalls aus einer Polylinie, die dann in Kurven umgewandelt und der Form nach angepasst wird. 30. Erstellen Sie eine Polylinie, die etwa der Form in der folgenden Abbildung entspricht. 104 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

13 Und noch etwas mehr Obst 31. Markieren Sie mit dem Hilfsmittel FORM das gesamte Objekt und wählen Sie Linie in Kurve konvertieren. 32. Ändern Sie den linken und rechten Knoten in glatte Knoten. 33. Passen Sie die Tangenten des oberen und unteren Knoten so an, dass die Kurven etwas nach außen gerichtet den Knoten verlassen. 34. Geben Sie der Birne noch einen Farbverlauf und kopieren Sie Stängel und Blatt vom Apfel zur Birne. Knotentyp umwandeln 35. Auf diese Art lassen sich noch weitere Früchte kreieren. Vergessen Sie nicht, die einzelnen Früchte inklusive Stängel und Blatt zu markieren und zu gruppieren. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 105

14 36. Speichern Sie Ihr Beispiel. Persönliche Notizen: 106 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

15 ZUSAMMENFASSUNG 1. Zur Knoten- und Kurvenbearbeitung existiert in CorelDRAW das Hilfsmittel FORM. 2. Standardobjekte können nur bedingt mit dem Hilfsmittel Form verändert werden: 3. Werden die Objekte allerdings In Kurven konvertiert, so sind sie frei verformbar: 4. CorelDRAW arbeitet mit Bezier-Kurven, die sich durch die Lage ihrer Knoten und den Tangenten in den Knoten bestimmen lassen. Die Richtung und die Länge der Tangente bestimmen die Art und Weise, wie die Kurven die Knoten verlassen. Dabei haben nur Kurvenknoten Tangenten, nicht hingegen Linienknoten. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 107

16 5. Wir unterscheiden grundsätzlich drei verschiedene Arten von Knoten, wobei jederzeit ein Knoten in einen der beiden anderen Typen übergeführt werden kann. Tangentenhälften auf einer Geraden gleich lang NEIN NEIN JA NEIN JA JA 6. Das Überführen in einen anderen Knotentyp passiert über die Eigenschaftsleiste: 7. Linien lassen sich über die Eigenschaftsleiste jederzeit in Kurven und Kurven in Linien umwandeln: 108 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

17 8. Kurven können an Ihren Knoten geöffnet werden. Ebenso ist es möglich (und oft auch notwendig), zwei Knoten zu verbinden. Voraussetzung ist allerdings, dass die beiden Knoten zu ein und demselben Objekt gehören. 9. Um dies zu erreichen, ist es oft notwendig, zwei Objekte über den Befehl KOMBINIEREN zu einem Objekt zusammenzuführen. 10. Unter zu Hilfenahme des Hilfsmittels FORM kann auf einer Kurve o- der Linie ein Knoten hinzugefügt werden: entweder durch Doppelklick oder über die Eigenschaftsleiste. 11. Als Zeichenwerkzeuge für Linien und Kurven existieren das Hilfsmittel FREIHAND und das Hilfsmittel POLYLINIE. Das Hilfsmittel Polylinie ist dann sinnvoller, wenn Linienzüge aus mehreren Segmenten erzeugt werden sollen, da Sie am Eckpunkt nur einmal klicken müssen. HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005 KURVEN UND KNOTEN 109

18 Persönliche Notizen: 110 KURVEN UND KNOTEN HORST BRUNSTEINER DEZEMBER 2005

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Vollfarben-Muster... 2 Die Eigenschaftsleiste INTERAKTIVE MUSTERFÜLLUNG... 2 Eigene Muster... 3 Fraktale Füllmuster... 3 Füllmuster speichern... 4 Das Hilfsmittel

Mehr

Grundlagen von Corel Draw

Grundlagen von Corel Draw Grundlagen von Corel Draw Allgemeines Corel Draw ist ein so genanntes Vektorgrafik-Programm. Der Vorteil von Vektorgrafiken besteht darin, dass die Qualität auch beim Vergrößern im Gegensatz zu Bitmap-Bildern

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Maßlinien und Beschriftungen

Maßlinien und Beschriftungen Maßlinien und Beschriftungen Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial verpassen Sie der Zeichnung eines Schrankes

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Unsere mitgelieferte Fonts & Grafik CD haben wir vom Hersteller des Plotters zur Verfügung gestellt bekommen. Die darauf

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Photopaint - Linsen Arbeiten mit Linsen (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Für diese Übung öffne die Datei Winter.jp2 du kannst natürlich auch mit jeder anderen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Kapitel 2: Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Um interessante Manipulationen zu machen kann man auch die Größe und den Anteil der einkopierten Teile verändern. Hier nun entsteht die phantastische

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen Bedienungshinweise für das Smartboard Basisfunktionen Im Raum 6A 123 steht für die Lehre ein interaktives Whiteboard (Smartboard) zur Verfügung. Nachstehend werden die einfachsten Basisfunktionen erläutert,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25 Software-Beschreibung NoClick Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2010 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Text-Bild-Link-Editor

Text-Bild-Link-Editor Reihe TextGrid-Tutorials Text-Bild-Link-Editor Arbeiten mit Verknüpfungen Mit dem Text-Bild-Link-Editor können Textsegmente mit Bildausschnitten verknüpft werden. Eine typische Anwendung ist die Verknüpfung

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places?

Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places? Google Places Karte in die Homepage integrieren Was ist Google Places? Google Places ist ein Unternehmensverzeichnis regionaler Anbieter, das sich mit anderen Diensten von Google, wie Google Maps und Google

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Ein Poster mit Inkscape

Ein Poster mit Inkscape Ein Poster mit Inkscape Ein Poster mit Inkscape...1 Vorrede...1 Bitmaps importieren...2 Hintergrundbild einpassen...3 Ebenen hinzufügen...5 Objekte hinzufügen...6 Farben zuweisen...7 Farbverläufe zuweisen...8

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007 PC PowerPoint 2007 Einleitung PowerPoint ist als Präsentations-Tool bekannt. Mit PowerPoint lassen sich jedoch auch kreative Arbeiten herstellen, die sich dann filmartig präsentieren. Als vorgängige Arbeit

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Online Editor 3 3 4-7. Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors 4 5-6 6 6-7

Online Editor 3 3 4-7. Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors 4 5-6 6 6-7 AD Online Editor Mit unserem Online Editor haben Sie die Möglichkeit, ganz einfach ohne Vorkenntnisse, Ihr Produkt ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und gegebenenfalls, jedes Jahr wieder neu zu bestellen

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

CBA Schnitteditor - Handbuch

CBA Schnitteditor - Handbuch CBA Schnitteditor - Handbuch Nutzen Sie das Online-Schnittwerkzeug, um bestimmte Bereiche einer Audiodatei herauszuschneiden und das Ergebnis in einer weiteren Datei abzulegen. Beschreiben Sie zudem einen

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen. Bereiche im Explorer-Fenster In dieser Lektion lernen Sie den Aufbau des Windows Explorers kennen. Der Windows Explorer ist auch in Windows 7 weiterhin der zentrale Punkt, wenn es um die Verwaltung von

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr