Swiss PLM-Forum Nutzung von Best Practices aus der PLM-ERP-Integration für die Kopplung weiterer unternehmensrelevanter Business Applications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swiss PLM-Forum 2011. Nutzung von Best Practices aus der PLM-ERP-Integration für die Kopplung weiterer unternehmensrelevanter Business Applications"

Transkript

1 Nutzung von Best Practices aus der PLM-ERP-Integration für die Kopplung weiterer unternehmensrelevanter Business Applications Martin Michel

2 Inhalt TESIS PLMware Teamcenter Gateway Produktfamilie - das Integrationsportfolio PLM-ERP-Kopplung Einsatzszenarien, Best Practices Nutzung der Best Practices weiterführende Use Cases Beispiel Use Cases Beispiel Bebauungsplan Vorteile 2

3 Überblick TESIS PLMware 3

4 Die TESIS Unternehmensgruppe TESIS DYNAware Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung TESIS PLMware Integration von PLM Systemlandschaften PLM Prozessberatung und Implementierung TESIS SYSware IT Sicherheit und Identity Management Standard-Software Produkte, kundenspezifische Software-Entwicklung, und Beratung 4

5 Firmenprofil Fokus Optimierung & Integration von Produktentwicklungs- und Unternehmensprozessen Gegründet 1988 Standorte in München (D) und Chicago (USA) > 40 Mitarbeiter, Teil der TESIS Firmengruppe mit >170 Mitarbeitern > 200 Kunden weltweit Siemens PLM Software Partner seit 1992 Software-Entwicklung Beratung und Implementierung Reseller für Teamcenter und NX SAP Software Solution Partner seit

6 Lösungsportfolio Teamcenter- / CAD- Implementierung Migrationslösungen PLM Prozessberatung Komplettes PLM-Lösungspaket PLM-Systemberatung Kundenspezifische Anpassungen PLM Prozesswizards Teamcenter Gateway for SAP Teamcenter Gateway for Enterprise Applications Integrierte PLM- Landschaften Ziel Effizient Lösungen auf Basis von Standard Software zur Unterstützung von durchgängigen Prozessen Flexibel Implementierung auf Kundenanforderungen zugeschnitten Kundennah Spezielle Lösungen für einzelne Industriebereiche Innovativ Kontinuierliche Verbesserungen der Software und Prozesse Umfassend Gesamtlösungen aus einer Hand Zukunftssicher Mehr als 20 Jahre Erfahrung, Einsatz bewährter Lösungen von Siemens PLM Software, zufriedene Kunden Produkte und Lösungen von TESIS PLMware und SIEMENS PLM Software 6

7 Kunden weltweit (Auswahl) 7

8 Beratungsportfolio - weishaupt - Teamcenter T4x / Integration CAD/Konstruktion PLM allgemein Sonstiges 8

9 Teamcenter Gateway Produktfamilie INTEGRATIONSPORTFOLIO 9

10 Teamcenter Gateway Produktfamilie XML Flat file Web Services Connector JDBC Connector SAP Connector Oracle EBS API Bestandssysteme Andere Enterprise Applicationen 10

11 Manufacturing Engineering Swiss PLM-Forum 2011 T4S - Einsatzmöglichkeiten Engineering, AV, PM, etc. Teamcenter Supported Entity Types Item / Item Revision Product structure Dataset with files Change info CR / CO / CN Classification Status info Effectivity Process plan Operation Work instruction Work area Resource Collaboration Context Attributes for all of above Version/revision info Relations between entities and more Teamcenter Gateway Documents Part Master Data EBOM & MBOM Change Master Process Plan / Routing Work Instructions Production Order Release Work Center Status Change Other Objects / Attributes SAP Business Suite Supported Entity Types Material master Bill of materials Document info record including original files Change master Classification Routing incl. operations Sequence Work instruction Equipment master Equipment BOM Functional location Resources Version/revision info Object links Maintain objects using customer specific BAPIs Integration of any RFC functions via JCo 11

12 manufacturing engineering Swiss PLM-Forum 2011 T4S Einsatzmöglichkeiten, Initiierungsmechanismen Teamcenter Supported Entity Types Item / Item Revision Product structure Dataset with files Change info CR / CO / CN Classification Status info Effectivity Process plan Operation Work instruction Work area Resource Collaboration Context Attributes for all of above Version/revision info Relations between entities and more Teamcenter Gateway User Driven (Ad Hoc) Workflow / Event Driven Data Synchronization SAP Business Suite Supported Entity Types Material master Bill of materials Document info record including original files Change master Classification Routing incl. operations Sequence Work instruction Equipment master Equipment BOM Functional location Resources Version/revision info Object links Maintain objects using customer specific BAPIs Integration of any RFC functions via JCo 12

13 T4S, T4X+, T4EA - Portfolio und Infrastruktur T4S als Ausgangsbasis T4S cmp T4S detail TC core TC Solution TC Calls T4S SAP Funktionen: TC Calls GUI Komponenten (Menüs, SAP Data View, etc.) Handler Initiierungsmechanismen Business Logik, Mapping SAP Calls SAP Calls Administrative Funktionen Alles für Betrieb, Wartung, Transaktionslogging 13

14 T4S, T4X+, T4EA - Portfolio und Infrastruktur T4O als weiteres Standardprodukt cmp T4O detail T4O TC Solution TC core TC Calls T4O Oracle EBS Oracle Calls Funktionen: TC Calls GUI Komponenten (Menüs, Oracle Data View, etc.) Handler Initiierungsmechanismen Business Logik, Mapping Oracle Calls Administrative Funktionen Alles für Betrieb, Wartung, Transaktionslogging 14

15 T4S, T4X+, T4EA - Portfolio und Infrastruktur T4EA - Teamcenter Gateway for Enterprise Applications cmp T4EA detail T4EA TC Solution TC core TC Calls T4EA T4EA Calls EA Services «EA»??? Funktionen: TC Calls GUI Komponenten (Menüs, EA Data View, etc.) Handler Initiierungsmechanismen Business Logik, Mapping Plug für EA Konnektoren Web Services Flat Files API JDBC/ODBC Administrative Funktionen Alles für Betrieb, Wartung, Transaktionslogging 15

16 Einsatzszenarien, Best Practices PLM-ERP-KOPPLUNG 16

17 PLM ERP Kopplung Anwendungsfälle, Best Practices Entitäten Artikel BOM Zeichnungen (ECN, Arbeitsplan, etc.) Übertragungsart Funktionsaufrufe via Services Synchron Abbildung von Business Logik Services-basiert, Wenig kundenspezifische Anpassungen quell- & zielsystemseitig 17

18 Jenseits der PLM-ERP-Kopplung WEITERFÜHRENDE USE CASES 18

19 Weiterführende Use Cases im Unternehmen Bebauungsplan Enterprise Applications entlang der Wertschöpfung CRM Master Data Man. SCM Planen Any Erfassen CRM Vermarkten Warten & Betreuen MES Planen Any Beschaffen ERP Herstellen Liefern Rücknahme PLM Planen Umsetzen Vermarkten Teamcenter (ETO, CTO) Auslauf Enabler Q.-Man. Process Portale Process Info.-Man. BI/ Warehouse HR Reporting IT & Com. Normen & Regelwerke Standards 20

20 Weiterführende Use Cases entlang der Wertschöpfungskette Übersicht verschiedener Kunden- bzw. Beispiel-Use-Cases Anbindung von Bauteilbibliotheken (z.b. ECAD) Bedienen von SRM und ebidding Lösungen Synchronisation von CRM Lösungen Intranet Business Portale, Workflowsysteme, Anfrageszenarien Versorgen der BI/Data Warehouse Datensenken Anbinden MES Lösungen Versorgen von Test Management Systemen SW Management Systeme Versorgen MDM/PMD Systeme Parametrierung, Auslegung und Anreicherung mit Informationen bzw. Werten aus Regel- und/oder Tabellenwerken Koexistenzschnittstelle 0 zu Legacy-Systemen (PLM und/oder ERP) Migration/Urladung 21

21 Weiterführende Use Cases Use Case: Integration von Any ERP Systemen Goal: Stammdaten, BOM, Dokumente, Änderungsstämme, etc. automatisiert anlegen und ändern Quell- bzw. Ziel-System: z.b. eevolution, PsiPenta, Infor, ProAlpha, IFS, MS Dynamics, andere Transfer-Entitäten: Items, Datasets, BOMviews Technologie: Services, API Transaktions-Modus: Workflow, Interaktiv, Batch; Hin- und Rückmapping Nutzen für das Unternehmen: konsistente, qualitativ hochwertige Stammdaten, kurze DLZ für Stammdatenpflege. 22

22 Weiterführende Use Cases Use Case: Versorgung von ECAD Bibliotheken Goal: Bauelement-Stammdaten, Klassifizierung, etc. automatisiert anlegen und ändern Quell- bzw. Ziel-System: z.b. EPLAN, ELCAD, Mentor, PADS, Altium Designer, Allegro, OrCAD, etc. Transfer-Entitäten: Items, Datasets, Klassifizierung Technologie: Services, JDBC/ODBC Transaktions-Modus: Workflow, Interaktiv; Hin-Mapping Nutzen für das Unternehmen: konsistente, qualitativ hochwertige Stammdaten, kurze DLZ für Stammdatenpflege, Korrekte Stücklisten für elektrische bzw. elektronische Baugruppen 23

23 Weiterführende Use Cases Use Case: Versorgung von Data Warehouse / BI Goal: Bereitstellen nur in TC abgebildeter Attributierung/Entitäten, z.b. TC ist der einzige Backbone, Schedules Information, Change Management Information Quell- bzw. Ziel-System: Data Technologie: Services Warehouses Transfer-Entitäten: Items, Metadaten Transaktions-Modus: Batch; Hinmapping Nutzen für das Unternehmen: konsistente, qualitativ hochwertige Reportingdaten, Daten kommen ohne Umwege in das Warehouse 24

24 Weiterführende Use Cases Use Case: Koexistenzschnittstelle (auch zu Legacy-Systemen) Goal: Dauerhaftes synchronisieren von Stammdaten mit mehreren auch verschiedenen ERP und/oder PLM Systemen bei verteilten Ownerships im Produktivbetrieb Quell- bzw. Ziel-System: siehe Any Technologie: Services ERP-Systeme, verschiedene PLM Systeme Transfer-Entitäten: Items, Datasets, BOMviews Transaktions-Modus: Workflow, Interaktiv, Batch; Hin- und Rückmapping Nutzen für das Unternehmen: konsistente, qualitativ hochwertige Stammdaten, kurze DLZ für Stammdatenpflege, synchronisierte Stammdaten, Betrieb via einheitlicher Interfacing Infrastruktur 25

25 Weiterführende Use Cases - Film Koexistenzschnittstelle Das gezeigte Video finden Sie auch auf YouTube: 0otE 26

26 Weiterführende Use Cases Use Case: Migration, Urladung Goal: Stammdaten, BOM, Dokumente in TC anlegen und Metadaten anreichern, im Kontext von Legacy-System-Ablösen Quell- bzw. Ziel-System: siehe Non SAP ERP-Systeme, verschiedene PLM Systeme, auch TC Enterprise zu TC UA Transfer-Entitäten: Items, Datasets, BOMviews Technologie: Services, API, ASCII (strukturiert) Transaktions-Modus: Batch, Interactiv; Rückmapping Nutzen für das Unternehmen: Einfache Konfiguration der Urladelogik, Verwendung vorhandener Infrastruktur, kurze Vorbereitungszeiten der Migration, Migration der aktuellen Bestandsdaten, Hintergrundmigration (Streaming). 27

27 PLM Landschaft, kundenspezifisch, Technische Sicht 28

28 Vorteile durch Nutzung von IF Best Practices Infrastruktur zügig bereitgestellt bzw. ausgebaut wenn bereits vorhanden Abbilden der Business-Logik für Transaktionen in bewährt schneller Implementierung Wiederverwendung von Infrastruktur / Mechanismen und Know How für verschiedene Kopplungsszenarien 29

29 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Danke für die Aufmerksamkeit. Fragen, Ideen, Anregungen? Martin Michel

Standardisierung im Kontext von PLM- und ERP-Prozessen

Standardisierung im Kontext von PLM- und ERP-Prozessen Standardisierung im Kontext von PLM- und ERP-Prozessen Möglichkeiten und Erfahrungen Udo Buschbeck Direktor PLM Beratung udo.buschbeck@tesis.de TESIS PLMware GmbH Baierbrunner Str. 15 D-81379 München Tel:

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

EPLAN Integration für SAP

EPLAN Integration für SAP EPLAN Integration für SAP Gebündeltes SAP- und EPLAN Know-How Neben etablierten Schnittstellen der SAP SE zu marktführenden MCAD Systemen (AutoCAD, Inventor, MicroStation, Solid Edge, SOLIDWORKS) entwickelt

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. Slide 1

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. Slide 1 Slide 1 BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y Slide 2 Partner Solution Show Case ACE Germany integrate2/ecad-connectoren(cae) J2xPLM Integrationsplattform(xPLM) Eugen Kienzler Managing Director CAE Consulting

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller Process Management Solutions Eckhard Behr Patrick Müller by CaRD / CaRD PLM 2008 Engineering Management VDA 4965 Identification of Potential for Development of Alternative Solutions Specification and Decision

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Unternehmensweite Prozessoptimierung

Unternehmensweite Prozessoptimierung Von der Definition einer globalen PLM-Roadmap zur Umsetzung des komplexen PLM-ERP-Teilprojektes Martin Michel mailto:martin.michel@tesis.de Agenda TESIS PLMware Unternehmensinformation Prozessoptimierung

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Make your day a sales day

Make your day a sales day Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a

Mehr

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1 Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

oxando Wir stellen uns vor! Stand: 10.11.2014 macht mobil einfach 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1

oxando Wir stellen uns vor! Stand: 10.11.2014 macht mobil einfach 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1 oxando Wir stellen uns vor! Stand: 10.11.2014 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1 Über uns Woher wir kommen Die oxando GmbH ist ein Software- und Beratungshaus in Mannheim Gegründet wurde die oxando

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Tools Berlin 08.05.2014 14 Jahre Sicherheit im E-Commerce da kommt so einiges zusammen! 200 Mitarbeiter 17.800 Zertifizierte Online-Shops 5.800.000

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Kompetenzfeld Produktstrukturen. Patrick Müller, Thomas Wamsiedl

Kompetenzfeld Produktstrukturen. Patrick Müller, Thomas Wamsiedl Kompetenzfeld Produktstrukturen by CaRD / CaRD PLM 2009 Unsere Mitarbeiter sollen nicht unnötig lange hinter Informationen herjagen, sondern mehr Zeit haben, sich ihren Entwicklungsaufgaben zu widmen Andreas

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Lorenz Goebel, Geschäftsführer HanseVision GmbH Lorenz.Goebel@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle

Mehr

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Stand: Mai 2014 Fähigkeiten Duet Enterprise ERPConnect Services Anbindung an existierende SAP Business

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen

NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen Webinar : 20. November, 14:00 15:00 Uhr Ihr heutigen Referenten: Andrej Funke, NX Presales Peter Scheller, NX Marketing Unrestricted

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Intelligente Systeme in der Praxis

Intelligente Systeme in der Praxis Ihr keytech Partner DMS für PLM und DMS Intelligente Systeme in der Praxis Systemübergreifende Workflows zur Steigerung der Effizienz Die meisten Dinge, die wir lernen, lernen wir von den Kunden. Charles

Mehr

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Swiss CRM Forum, 11. Juni 2014 Kirsten Trocka Senior Solution Advisor, SAP Cloud SAP (Suisse) AG Die Customer Cloud von SAP Das CRM in

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m Mobile Sales for SAP ERP mit Sybase Unwired Platform Jordi Candel Agenda msc mobile Sybase Unwired Platform Mobile Sales for SAP ERP Referenz Simba Dickie Group Fragen und Antworten Über msc mobile Montreal

Mehr

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung Uwe Leonhardt, 8.11.1012 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44)

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

goes Die Entscheidung

goes Die Entscheidung goes Die Entscheidung Die Entscheidung endlich spruchreif Daimler goes NX CAD-Software von Siemens wird neue Plattform für die weltweite PKWund LKW-Entwicklung bei Daimler Mit Daimler hat sich ein weiterer

Mehr

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. www.infor.com.

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. www.infor.com. 1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Infor PM 10 Launch Infor Unternehmensüberblick Pascal Strnad Regional Vice President Infor PM CH & A Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Agenda

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

impuls Teamsite+ Die Brücke zwischen Technik und Anwender für Microsoft SharePoint. Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions.

impuls Teamsite+ Die Brücke zwischen Technik und Anwender für Microsoft SharePoint. Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions. winning solutions impuls Teamsite+ Die Brücke zwischen Technik und Anwender für Microsoft SharePoint. Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions.com impuls Teamsite+ Benutzerakzeptanz und Kosteneffizienz

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern

SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern Balz Zürrer, Michael Kammerer Online Group Wil Luzern PL-Wroclaw info@online.ch,

Mehr

OPTIMIERUNG DES DIENSTREISEWESENS DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

OPTIMIERUNG DES DIENSTREISEWESENS DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG OPTIMIERUNG DES DIENSTREISEWESENS DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Reorganisation von Prozessen im Business Travel Management nach privatwirtschaftlichem Vorbild Kai Schmidt, MBA FH-Worms Privatwirtschaftliches

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

mii www.mii.at IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting

mii www.mii.at IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting Eckdaten Firmengründung: 1986 AG Wandel: 2000/2001 Mitarbeiter: 40 Firmensitz: Lerchenfelder Str. 2/203 1080 Wien, Austria E-mail: Web:

Mehr

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10 Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von PM 10 Global Solutions Dominik Lacić, Dr. Rolf Gegenmantel 12. Februar 2009 Copyright 2008. All rights reserved. www.infor.com. Agenda 1. Einführung

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1

Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Allgemeine Charakteristik der Anwendung SAP Supplier Relationship

Mehr

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst

Mehr

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y ACE Germany SofTech Konnektoren für Aras Manfred Gröneweg Geschäftsleitung SofTech GmbH Über SofTech, Inc. SofTech s Lösungen optimieren Produktlebenszyklusprozesse auf kleinstem

Mehr

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML Vergleichsstudie Datentransfer PDM SDM Böblingen, 20. November 2008 Dietmar Gausselmann Zoran Petrovic Ulrich Deisenroth Agenda Einleitung / Motivation

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

VAULT MIT ERP VERBINDEN

VAULT MIT ERP VERBINDEN VAULT MIT ERP VERBINDEN Marco Mirandola CEO - coolorange www.coolorange.com Thema Daten Management und ERP sind für einander geschaffen. Jedoch Technologien und Prozesse machen die Beziehung nicht einfach.

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE Lorenz Goebel, Geschäftsführer HanseVision GmbH Lorenz.Goebel@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012 SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung

Mehr

Einführung einer integrierten PLM-Systemlösung

Einführung einer integrierten PLM-Systemlösung Einführung einer integrierten PLM-Systemlösung 29. September 2015 1 Gliederung Vorstellung Hauhinco Motivation für ein PLM System Einführung des PLM Systems Einführung CAM Modul Einführung CAD Modul Arbeiten

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von OTM bei der Erfüllung komplexer logistischer Anforderungen?

Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von OTM bei der Erfüllung komplexer logistischer Anforderungen? Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von OTM bei der Erfüllung komplexer logistischer Anforderungen? Birgit Hannover PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Thaddäus Weindl PRIMUS DELPHI GROUP GmbH 17. November 2009 PRIMUS

Mehr

SAP Cloud for Customer (C4C)

SAP Cloud for Customer (C4C) SAP Cloud for Customer (C4C) Seite 1 4process, 2015 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Vorteile der Cloud-Lösung Seite 2 4process, 2015 Kundennutzen Intuitive Benutzeroberfläche

Mehr

PLM-ERP-Integration mit dem MHPAddOn WIISAP Systemübergreifende Prozesse im Unternehmen

PLM-ERP-Integration mit dem MHPAddOn WIISAP Systemübergreifende Prozesse im Unternehmen PLM-ERP-Integration mit dem MHPAddOn WIISAP Systemübergreifende Prozesse im Unternehmen Dr. Markus Tittelbach, MHP Senior Manager Product Lifecycle Management 2013 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft

Mehr

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme Thomas Karle PROMATIS software GmbH 76275 Ettlingen Schlüsselworte: Master Data Management, Geschäftsprozessorientierung, Oracle E-Business

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

PBS ContentLink Version 2.2

PBS ContentLink Version 2.2 PBS ContentLink Version 2.2 PBS Software GmbH, Ulf Krüger, 10.06.2008 1 Agenda Was bin ich? Was bin ich nicht? Funktionsweise, Features Implementationsszenarien Neuerungen: Cache-Optimizer SAP Dokumentenverwaltung

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Globale Wertschöpfungsketten. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen. Kunden weltweit ca. 160.000 Umsatz weltweit ca. 11 Mrd.

Mehr

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG 1 Von PDM zu PLM Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2 Kurzvorstellung Hakama AG Anforderungen an eine PLM Lösung Die Umsetzung bei Hakama AG Die Vorteile für unser Unternehmen

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

SAP Cloud for Customer

SAP Cloud for Customer protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu

Mehr

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Business Intelligence requires Best Information requires Best Integration smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Dr.Siegmund Priglinger Wien & Hagenberg, 2015

Mehr

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6 Verwendung von Referenzdatenmodellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Motivation zur Verwendung von Referenzdatenmodellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Komplexität von Anwendungsarchitekturen Call

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten.

Globale Wertschöpfungsketten. Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.

Mehr