Präambel. zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präambel. zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011"

Transkript

1 Präambel zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011 Gem. 79c ASVG hat der Hauptverband jährlich, erstmalig für das Kalenderjahr 2011, bis zum 30. September einen Bericht über die Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation sowie über die Fälle der Invalidität (Erwerbsunfähigkeit) nach 255 Abs. 3a und 3b ( 133 Abs. 2a und 2b GSVG und 124 Abs. 1a und 1b BSVG) vorzulegen. Die Form des vorliegenden Berichts wurde bereits im Vorjahr mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz sowie den Trägern abgestimmt. Die Zahlen des Jahres 2011 sind nicht repräsentativ, da die neuen Bestimmungen zur Härtefallregelung sowie zur REHA vor Pension mit Rechtsanspruch erstmals mit dem Jahr 2011 eingeführt wurden. Im administrativen Ablauf ist bei solchen neuen gesetzlichen Regelungen mit einer gewissen Anlaufphase zu rechnen, wodurch die statistischen Daten verzerrt werden können. Weiters haben die Zuerkennungen an IV/BU/EU-Pensionen zu Beginn eines Jahres in der Regel den Stichtag des Vorjahres, da die Bearbeitungsdauer zwei bis drei Monate beträgt. Dies bedeutet, dass zu Beginn des Jahres 2011 keine bzw. kaum Härtefälle enthalten sein können und dadurch die Gesamtzahl vom Jahr 2011 nach unten gedrückt wird. Andererseits kann es bei neuen gesetzlichen Regelungen, wie der Härtefallregelung, zu vermehrten Zuerkennungen im ersten Jahr kommen, da diese Möglichkeit des Pensionsanspruchs davor nicht bestanden hat. In den Tabellen 1 bis 3 finden sich Darstellungen betreffend die Anträge, Zugänge und Zuerkennungsquoten bei Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspensionen im Kalenderjahr 2011 sowie der Vergleich mit dem Kalenderjahr 2010: Seite 1 von 5

2 Im Beobachtungszeitraum 2010 bis 2011 konnte sowohl bei den Pensionsanträgen auf Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspensionen als auch bei den Zuerkennungen ein zahlenmäßiger Rückgang festgestellt werden. Die Pensionsanträge verringerten sich um bzw. 3,4%, wobei auf die PVA bei den ArbeiterInnen mit Anträgen (-4,8%) der größte Rückgang entfällt (siehe Tabelle 1). Bei den Zuerkennungen konnte ebenfalls die PVA bei den ArbeiterInnen die stärksten Rückgänge verbuchen. Insgesamt verringerten sich die Zuerkennungen um bzw. um 5,5% (PVA - ArbeiterInnen: bzw. -7,4%) (siehe Tabelle 2). Die Zuerkennungsquote (Zuerkennung / Erledigungen) war somit gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozentpunkte rückläufig (siehe Tabelle 3). Nur 38 % der Anträge auf Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspension führten im Jahr 2011 zu einer Zuerkennung. In den Tabellen 4 bis 15 finden sich Auswertungen zur beruflichen Rehabilitation: Da diesbezüglich für das Jahr 2010 keine Vergleichswerte vorliegen, können Vergleiche erst im nächsten Jahr mit dem Jahr 2011 angestellt werden. Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern hat mitgeteilt, dass keine Eintragungen in die Tabellen 4 bis 15 getätigt wurden, da 2011 keine Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation beantragt, eingeleitet oder gewährt wurden. Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft hat informiert, dass die Tabellen 10 (Art der Qualifikation) und 13 (Altersschichtung) aufgrund nicht differenzierbarer Datensätze nicht befüllt werden konnten. Es wird jedoch in Aussicht gestellt, dies bis zum nächsten Bericht zu ändern. Sowohl bei den Anträgen (Einleitungen), dem Beginn von Maßnahmen (Tabelle 5) als auch bei den in Maßnahmen befindlichen Personen (Tabelle 6) ist festzustellen, dass der diesbezügliche Anteil an allen Pensionsversicherten in der jeweiligen Versichertengruppe bei der Gruppe PVA ArbeiterInnen am größten ist. Die hohe Zahl an Abschlüssen beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen mit einer Dauer von 0-6 Monaten (44 %) in Tabelle 9 ist damit zu erklären, dass es sich dabei um Seite 2 von 5

3 KlientInnen handelt, die nur eine Berufsfindungsmaßnahme (Berufspotentialanalyse) absolviert haben. Hinsichtlich der Qualifikationen (Tabelle 10) ist festzustellen, dass nach den beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen 19 % über einen Lehrabschluss, 6 % über einen Schulabschluss und 75% über einen sonstigen Abschluss verfügen. Der Tabelle 11 ist die Auffälligkeit zu entnehmen, dass in 86 % der Fälle ausschließlich eine berufliche Rehabilitation und in nur 14 % der Fälle vor der beruflichen Rehabilitation auch eine medizinische Rehabilitation in einem Zeitraum von maximal einem Jahr vor Beginn der beruflichen Rehabilitation durchgeführt wurde. Die Altersschichtung in Tabelle 13 zeigt, dass nur 5 % der in beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation befindlichen Personen älter als 50 Jahre sind. Die durchschnittlichen Kosten im Kalenderjahr 2011 pro Person, welche sich in einer Maßnahme der beruflichen Rehabilitation befand, beliefen sich auf Euro (Tabelle 15 in Verbindung mit Tabelle 6). Dieser Durchschnittswert berücksichtigt sowohl Kosten der Sachleistungen inklusive der Sozialversicherungsbeiträge als auch die Geldleistungen, wie z.b. Übergangsgeld. Insgesamt wurden für die berufliche Rehabilitation im Jahr 2011 von den Pensionsversicherungsträgern rund 61 Millionen Euro ausgegeben. In der Tabelle 16 findet sich die Auswertung zu der Härtefallregelung gem. 255 Abs. 3a und 3b ASVG ( 133 Abs. 2a und 2b GSVG und 124 Abs. 1a und 1b BSVG): Zu dieser Tabelle, in welcher die positiven Erledigungen mit Stichtag im Jahr 2011 dargestellt werden sollten, ist anzumerken, dass die PVA mitgeteilt hat, dass diese Fälle erst ab Oktober 2011 in DANTE gekennzeichnet wurden, und daher die PVA diese Tabelle nur für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2011 befüllt hat (17 Fälle). Im Zeitraum Jänner bis September 2011 wurden bei der PVA 97 Fälle zuerkannt. Diese wurden händisch erfasst. Daher kann keine Aufgliederung nach Geschlecht, Alter und Pensionshöhe durchgeführt werden. Die übrigen Träger haben bekanntgegeben, dass sie in der Zeit vor der Kennzeichnung die Fälle in einer gesonderten Statistik gesammelt haben und das gesamte Kalenderjahr 2011 in Tabelle 16 abgebildet ist. Seite 3 von 5

4 Die 50 Fälle, in welchen die genannten Merkmale bekannt sind, lassen darauf schließen, dass überwiegend ArbeiterInnen und Bauern/Bäuerinnen diese Härtefallregelung in Anspruch nehmen. Erläuterungen und Prozessdarstellung der Pensionsversicherungsanstalt: Zusätzlich zu den klassischen "RvP"-Fällen werden seitens der PVA jene Personen, die nur einen Antrag auf berufliche Rehabilitation (ohne Pensionsantrag) gestellt haben, in den nachstehenden Zielgruppen einer detaillierten Prüfung unterzogen und für die Dokumentation als "RvP" Fall berücksichtigt: Personen, bei denen in den nächsten 5 Jahren Invalidität / Berufsunfähigkeit droht, und die noch keinen Pensionsantrag gestellt haben; Personen aus den Bereichen Fit2Work und Früherfassung; Personen, bei denen der Pensionsantrag abzulehnen ist, die aber noch ein Restleistungskalkül aufweisen und die nicht älter als 55 Jahre sind ( Restleistungskalkül-Fälle ). Alle Fälle ab werden auf Vorliegen der entsprechenden Kriterien von den Landesstellen geprüft und bei Zutreffen der Voraussetzungen im Sinne der Prüfung des Anspruches auf berufliche Rehabilitation gemäß 253e und 270a ASVG bzw. im Hinblick auf die Absehbarkeit des Eintretens der Invalidität / Berufsunfähigkeit als RvP-Fall erfasst. Ersichtlich ist diese Vorgehensweise aus der Tabelle 5 (Anträge) in Verbindung mit der Tabelle 4. Die Differenz von Anträgen abzüglich der Personen mit gestelltem Pensionsantrag (lt. Tabelle 5) ergibt den oben beschriebenen Personenkreis. Aus diesem Grund wurden die Tabellen 5, 6 und 7 entsprechend adaptiert, um Personen mit beruflicher Rehabilitation in Verbindung mit einem gestellten Pensionsantrag gesondert darstellen zu können. Seite 4 von 5

5 Seite 5 von 5

6 Inhaltsverzeichnis 79c ASVG - Bericht "berufliche Rehabilitation" Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 2_2 Tabelle 3 Tabelle 4 Anträge auf Invaliditäts- Berufsunfähigkeits- Erwerbsunfähigkeitspensionen Zuerkennungen (Invaliditäts- Berufsunfähigkeits- Erwerbsunfähigkeitspensionen) Erledigungen (Invaliditäts- Berufsunfähigkeits- Erwerbsunfähigkeitspensionen) Zuerkennungsquote (Invaliditäts- Berufsunfähigkeits- Erwerbsunfähigkeitspensionen) Anträge auf berufliche Rehabilitation ohne Pensionsantrag Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Berufliche Rehabilitation - Antrag und Beginn der Maßnahmen Gesamtanzahl der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen In Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen - mit oder ohne Rechtsanspruch Eingebrachte Klagen Dauer der beruflichen Rehabilitation Art der Qualifizierung Paket berufliche und medizinische Rehabilitation Negative Abschlüsse Altersschichtung der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebes Kosten Härtefallregelung Tabelle 16 Härtefallregelung - Positive Erledigungen Inhalt

7 Pensionsanträge 2011 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Pensionsanträge 2010 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Pensionsanträge 2011 / Veränderung (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt in % - 3,4-4,5-1,5 PVA - Arbeiter in % - 4,8-5,7-3,0 PVA - Angestellte in % + 0,1-1,1 + 0,9 VAEB - Eisenbahnen in % + 1,3 + 0,6 + 4,0 VAEB - Bergbau in % - 20,1-19,6-25,0 SVA der gewerbl. Wirtschaft in % + 6,2 + 2,0 + 19,5 SVA der Bauern in % - 4,4-2,5-6,3 Quelle: Summe aus monatlichen Pensionsantragsbewegungsstatistiken. Tabelle 1

8 Zuerkennungen 2011 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Zuerkennungen 2010 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Zuerkennungen 2011 / Veränderung (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt in % - 5,5-5,8-4,9 PVA - Arbeiter in % - 7,4-7,1-8,3 PVA - Angestellte in % - 3,8-4,2-3,4 VAEB - Eisenbahnen in % - 6,4-8,5 + 5,4 VAEB - Bergbau in % - 7, ,0 SVA der gewerbl. Wirtschaft in % - 2,0-4,3 + 6,5 SVA der Bauern in % + 0,3 + 0,3 + 0,2 Quelle: Summe aus monatlichen Pensionsantragsbewegungsstatistiken. Tabelle 2

9 Erledigungen 2011 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Erledigungen 2010 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt PVA - Arbeiter PVA - Angestellte VAEB - Eisenbahnen VAEB - Bergbau SVA der gewerbl. Wirtschaft SVA der Bauern Quelle: Summe aus monatlichen Pensionsantragsbewegungsstatistiken. Anmerkung: Erledigungen = Zuerkennungen, Ablehnungen, Abtretungen und sonst. Erledigungen. Tabelle 2_2

10 Zuerkennungsquote 2011 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt 38,1 40,5 34,6 PVA - Arbeiter 32,6 35,7 26,7 PVA - Angestellte 42,5 45,9 39,9 VAEB - Eisenbahnen 36,7 39,1 28,3 VAEB - Bergbau 57,7 59,2 40,0 SVA der gewerbl. Wirtschaft 61,0 64,4 52,1 SVA der Bauern 78,5 81,6 75,5 Zuerkennungsquote 2010 (Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspensionen) Versicherungsträger und Insgesamt 39,0 41,2 35,5 PVA - Arbeiter 33,5 36,4 27,8 PVA - Angestellte 43,7 46,9 41,3 VAEB - Eisenbahnen 41,5 44,3 30,3 VAEB - Bergbau 51,9 51,8 52,6 SVA der gewerbl. Wirtschaft 64,7 66,9 57,5 SVA der Bauern 78,8 83,0 74,7 Anmerkung: Zuerkennungsquote = Zuerkennungen / Erledigungen. Tabelle 3

11 Anträge auf berufliche Rehabilitation ohne Pensionsantrag mit Antragsdatum im Jahr 2011 insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB 2-2 Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Tabelle 4

12 Berufliche Rehabilitation Antrag (Einleitung) und Beginn von Maßnahmen im Jahr 2011 Antrag (Einleitung) im Jahr 2011 *) insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt *) bei der PVA davon mit Pensionsantrag (siehe Präambel/Prozessdarstellung) Antrag (Einleitung) im Jahr 2011 insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Beginn der Maßnahmen im Jahr 2011 **) insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt **) bei der PVA davon mit Pensionsantrag (siehe Präambel/Prozessdarstellung) Beginn der Maßnahmen im Jahr 2011 insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Anmerkungen: * Maßnahmen: eine Maßnahme ist z.b. auch nur eine Berufsfindung * Anträge in Verbindung mit und ohne einem Pensionsantrag Tabelle 5

13 Gesamtanzahl der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen *) im Jahr 2011 insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt *) bei der PVA davon mit Pensionsantrag (siehe Präambel/Prozessdarstellung) insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt Anmerkung: * Alle Fälle der beruflichen Rehabilitation, unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch. * Eine Person ist pro Jahr nur 1x zu zählen. Tabelle 6

14 Berufliche Rehabilitation In Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindliche Personen mit oder ohne Rechtsanspruch im Jahr 2011 ohne Rechtsanspruch Gesamt mit Rechtsanspruch bei der PVA davon mit Pensionsantrag *) insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt ohne Rechtsanspruch Gesamt mit Rechtsanspruch bei der PVA davon mit Pensionsantrag *) insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt und ohne Rechtsanspruch Gesamt mit Rechtsanspruch bei der PVA davon mit Pensionsantrag *) insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt Anmerkung: Bezug zu Tabelle 6 *) siehe Präambel/Prozessdarstellung Tabelle 7

15 Eingebrachte Klagen wenn eine I-Pension wegen einem Anspruch auf beruflicher Rehabilitation abgelehnt wurde im Jahr 2011 insgesamt Arbeiter Angestellte Bauern Selbständige insgesamt *Ergänzung der PVA: Daten nur für die Zeit verfügbar! Von der VAEB, der SVA und SVA wurden keine derartigen Fälle gemeldet. Tabelle 8

16 Berufliche Rehabilitation Dauer der beruflichen Rehabilitation mit ABSCHLUSS im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt 0-6 Monate >6 mo - 1J länger als 1 J insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt 0-6 Monate >6 mo - 1J länger als 1 J insgesamt und Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt 0-6 Monate >6 mo - 1J länger als 1 J insgesamt Anmerkung: unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch unabhängig davon, wann der Beginn war Tabelle 9

17 Berufliche Rehabilitation Art der Qualifizierung mit ABSCHLUSS im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige**) insgesamt Lehrabschluss schulische Ausbildung*) sonstiger Abschluss insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige**) insgesamt Lehrabschluss schulische Ausbildung*) sonstiger Abschluss insgesamt und Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige**) insgesamt Lehrabschluss schulische Ausbildung*) sonstiger Abschluss insgesamt Anmerkungen: *) schulische Ausbildung: z.b. Fachhochschule, HTL. unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch **) Die SVA konnte diese Tabelle aufgrund nicht differenzierbarer Datensätze nicht befüllen. Tabelle 10

18 "Paket" berufliche und medizinische Rehabilitation der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestelle PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt nur berufl. Rehab med. und berufl. Rehab insgesamt Arbeiter PVA Angestelle PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt nur berufl. Rehab med. und berufl. Rehab insgesamt und Arbeiter PVA Angestelle PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt nur berufl. Rehab med. und berufl. Rehab insgesamt Anmerkungen: * Bezug zur Tabelle 6 * das Ende der medizinischen Maßnahmen soll maximal 1 Jahr vor BEGINN der beruflichen Rehabilitation gelagert sein * unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch Tabelle 11

19 Berufliche Rehabilitation Negative Abschlüsse (Abbruch) im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt mangels Mitwirkung aufgrund sonstiger Gründe (z.b unzumutbar) insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt mangels Mitwirkung aufgrund sonstiger Gründe (z.b unzumutbar) insgesamt und Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt mangels Mitwirkung aufgrund sonstiger Gründe (z.b unzumutbar) insgesamt Anmerkung: unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch Tabelle 12

20 Berufliche Rehabilitation Altersschichtung der in beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation befindlichen Personen im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige*) insgesamt <= > insgesamt Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige*) insgesamt <= > insgesamt Tabelle 13

21 und Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige*) insgesamt <= > insgesamt Anmerkungen: * Bezug zur Tabelle 6 * unabhängig ob mit oder ohne Rechtsanspruch *) Die SVA konnte diese Tabelle aufgrund nicht differenzierbarer Datensätze nicht befüllen. Tabelle 13

22 Berufliche Rehabilitation Anzahl der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebes der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindlichen Personen im Jahr 2011 Geldleistungen Sachleistungen insgesamt Bauern Selbständige insgesamt Geldleistungen Sachleistungen insgesamt Bauern Selbständige insgesamt und Geldleistungen Sachleistungen insgesamt Bauern Selbständige insgesamt Tabelle 14

23 Berufliche Rehabilitation Kosten in Euro - der in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation befindliche Personen im Jahr 2011 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Kosten Sachleistung inkl. SV-Beiträge , , ,17 0,00 0, , ,18 Geldleistungen , , ,20 0,00 0, , ,74 insgesamt , , ,37 0,00 0, , ,92 Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Kosten Sachleistung inkl. SV-Beiträge , , ,29 0,00 0, , ,19 Geldleistungen , , ,70 0,00 0, , ,80 insgesamt , , ,99 0,00 0, , ,99 und Arbeiter PVA Angestellte PVA Arbeiter VAEB Angestellte VAEB Bauern Selbständige insgesamt Kosten Sachleistung inkl. SV-Beiträge , , ,46 0,00 0, , ,37 Geldleistungen , , ,90 0,00 0, , ,54 insgesamt , , ,36 0,00 0, , ,91 Anmerkung: eine Geldleistung ist z.b. Übergangsgeld Tabelle 15

24 TOP 2, A - Härtefallregelung Positive Erledigungen mit Stichtag im Jahr 2011 Arbeiter PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Angestellte PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Bauern der Pensionsleistungen Selbständige der Pensionsleistungen insgesamt der mtl. Pensionsleistungen insgesamt ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,67 0 0,00 0 0, , , ,00 0 0, ,17 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,82 0 0, ,29 0 0, , ,30 0 0, ,99 0 0, , ,35 0 0, ,81 0 0, , ,19 0 0, ,99 0 0, , , ,19 0 0,00 0 0, , ,25 0 0,00 0 0,00 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,49 0 0,00 0 0,00 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 insg , , , , ,02 Tabelle 16

25 Arbeiter PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Angestellte PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Bauern der Pensionsleistungen Selbständige der Pensionsleistungen insgesamt der mtl. Pensionsleistungen insgesamt ,00 0 0, ,15 0 0, , ,35 0 0, ,03 0 0, , ,36 0 0,00 0 0,00 0 0, , , , ,23 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,66 0 0, ,31 0 0, , ,97 0 0, ,97 0 0, , ,00 0 0, ,79 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 insg , , ,48 0 0, ,87 Tabelle 16

26 und Arbeiter PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Angestellte PVA*) / VAEB der mtl. Pensionsleistungen Bauern der Pensionsleistungen Selbständige der Pensionsleistungen insgesamt der mtl. Pensionsleistungen insgesamt ,00 0 0, ,15 0 0, , ,02 0 0, , , , ,36 0 0, ,17 0 0, , , , ,23 0 0, , ,82 0 0, ,29 0 0, , ,96 0 0, ,30 0 0, , ,32 0 0, ,78 0 0, , ,19 0 0, ,78 0 0, , , ,19 0 0,00 0 0, , ,25 0 0,00 0 0,00 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,49 0 0,00 0 0,00 0 0, , ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0, ,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 insg , , , , ,72 Anmerkung: Erledigungen sind z.b. Bescheide, Vorschüsse, Urteile, Vergleiche. *) lt. Info der PVA wurden diese Fälle erst ab dem 4. Quartal 2011 in DANTE gekennzeichnet. Die PVA konnte daher nur die Fälle von Oktober bis Dezember 2011 in der Tabelle darstellen. Im Zeitraum Jänner bis September 2011 wurden bei der PVA 97 Fälle zuerkannt. Diese wurden händisch erfasst, daher kann keine Aufgliederung nach Geschlecht, Alter und Pensionshöhe durchgeführt werden. Die SVB hat für die Zeit vor Oktober 2011 eine "händische" Tabelle geführt und die Fälle für den gesamten Zeitraum bekanntgegeben. Auch die SVA hat das ganze Jahr 2011 betrachtet. Auch die VAEB hat für die Zeit vor Oktober 2011 eine gesonderte Statistik geführt und die Meldung betrifft somit das gesamte Jahr. Tabelle 16

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Rückversicherung von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck. Informationsveranstaltung Rückversicherung 27.10.2015

Rückversicherung von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck. Informationsveranstaltung Rückversicherung 27.10.2015 von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck Informationsveranstaltung 27.10.2015 Waisenpension Voraussetzungen für die Waisenpension sind: Tod eines Elternteiles ( Versicherungsfall ), das Vorliegen einer

Mehr

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Informationsvorlage Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Betreff: Beantwortung des Antrags Nr. 465/2008 Schuldenfalle - durch gestiegene Energiekosten Sicherstellung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 876 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 8 Schlussbestimmungen zu Art. 7 des Arbeits- und Sozialrechts- Änderungsgesetzes 1997, BGBl. I Nr. 139 (54. Novelle) Textgegenüberstellung

Mehr

Medizinische und berufliche Rehabilitation Neuerungen durch das SRÄG 2012. Dir.-Stv. Helmut Sacher

Medizinische und berufliche Rehabilitation Neuerungen durch das SRÄG 2012. Dir.-Stv. Helmut Sacher Medizinische und berufliche Rehabilitation Neuerungen Dir.-Stv. Helmut Sacher Ziel Schaffung bzw. Änderung von Rahmenbedingungen, die zur Annäherung des tatsächlichen Pensionsantrittsalters an das Regelpensionsalter

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0259-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A., vom 2.12.2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels vom 19.11.2008

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013 Rehabilitation und ALV/AMS

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013 Rehabilitation und ALV/AMS Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013 Rehabilitation und ALV/AMS Günther Leitner AMS Österreich 13. November 2013 SRÄG 2012: Berufl. Reha Paradigmenwechsel: Durchführung der beruflichen

Mehr

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7 An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft oder zusätzliche selbständige Betreuungskraft

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 I n f o r m a t i o n s b l a t t I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Österreichischer Rechtsanwaltskammertag Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Informationsblatt für Gesellschafter-Geschäftsführer von RA-GmbHs 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Folgen des

Mehr

Stellungnahme zu Petition

Stellungnahme zu Petition 190/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) 1 von 14 190/SPET XXIV. GP Eingebracht am 01.03.2012 Stellungnahme zu Petition Nachreichung zu Petition Nr. 131 betr. "Wo bleibt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Alterspension 1 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Schwerarbeitspension

Schwerarbeitspension Schwerarbeitspension 21 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pva.sozvers.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION 1 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION UPDATE Rehabilitation 2014 Allgemeines zu Rehabilitation und Pensionsreformen 2 Zur Historik 3 Rehabilitation

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2015-04

Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2015-04 Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2015-04 Inhaltsverzeichnis Pflichtversicherung in der Bauernsozialversicherung besteht ab folgenden selbstbewirtschafteten

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7

Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7 An das Sozialministeriumservice Landesstelle Wien Babenbergerstraße 5 1010 Wien Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pensionsversicherungsanstalt Landesstelle Oberösterreich

Pensionsversicherungsanstalt Landesstelle Oberösterreich Pensionsversicherungsanstalt Landesstelle Oberösterreich Danke, dass Sie sich Zeit für die Pensionsversicherung nehmen. 1 Themen ü Wie lese ich meine Kontoerstgutschrift? ü ü Wie und bis wann kann man

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 21. Juni 2010 Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 1 Was sieht die geplante Regelung grundsätzlich vor? Rückwirkend mit 1. Mai 2010 wird von Beziehern einer österreichischen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Ulrich Krumme. Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab 01.01.2012

Ulrich Krumme. Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab 01.01.2012 Ulrich Krumme Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD Rechtslage ab 01.01.2012 // Inhaltsverzeichnis I. Berücksichtigungsfähige Kinder 3 II. Allgemeine Voraussetzungen 5 III. Begriffsbestimmungen

Mehr

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss Zuschuss zu den Beförderungskosten von Kindern zum Kindergarten gültig ab dem Kindergartenjahr 2010/2011 NÖ Familien und NÖ Gemeinden können einen finanziellen Zuschuss

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug Invalidität - neu Dr. Johannes Pflug Invalidität neu Wegfall befristeter Invaliditäts(Berufsunfähigkeits)pensionen für Personen, die am 1.1.2014 das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Aufhebung

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 Lehrabschlussprüfung Gliederung

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Artikel I Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009 Anerkennungsordnung in der Fassung vom 20. November 2009 Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. setzt sich gemäß 2 Abs. 1 ihrer Vereinssatzung in der Fassung vom 28. Mai 2008 das Ziel,

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr