68 Cisco Übersicht. Weitere Informationen zu den Cisco E-Books finden Sie unter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "68 Cisco Übersicht. Weitere Informationen zu den Cisco E-Books finden Sie unter: www.experteach.de/go/ciscodkit"

Transkript

1 68 Übersicht Ethernet, & Design IT Unternehmen wurde 1984 von einer Gruppe Computerwissenschaftler der Stanford University gegründet. Ihnen war es gelungen, zwei unterschiedliche Computersysteme zu vernetzen und damit die erste Routing-Technologie zu entwickeln. Mittlerweile ist mit rund Mitarbeitern in mehr als 165 Ländern der weltweit führende von Netzwerk-Lösungen für das Internet. Das Portfolio von konzentriert sich auf fünf Bereiche: Kerntechnologien (Router, Switches, Services, Mobility, Security),, Video, Virtualisierung und IT-Lösungsarchitekturen. Kurse und Zertifizierungen Mit seinen Zertifizierungsprogrammen hat weltweit Maßstäbe in der Netzwerkbranche gesetzt. Unternehmen, die Lösungen von verkaufen, einsetzen oder betreuen, benötigen eine vorgeschrie bene Anzahl von zertifizierten Mitarbeitern. So wird sichergestellt, dass die Systeme sachgerecht konzipiert und betrieben werden. Die Zertifizierungen sind bei Unternehmen und Fachkräften gleichermaßen begehrt, da sie als Qualifikationsnachweis allgemein anerkannt sind. Career Certifications hat zwei parallel existierende Zertifizierungsschienen für Fachkräfte geschaffen, die Career Certifications und die Specialist Certifications. Die Career Certifications umfassen die Stufen Entry, Associate, Professional, Expert und Architect. Ein Associate weist mit seiner Zertifizierung nach, dass er eine solide technologische Basis für den Umgang mit Produkten besitzt. Ein Professional hat vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Themengebiet und gilt in diesem Bereich als Fachmann. Ein Expert hat herausragende theoretische und bietet für eine Reihe von Kursen E-Book E-Books als Alternative zum ge druck - ten Kursmaterial an. Diese Kurse erkennen Sie an obigem Symbol. Um E-Books zu nutzen, benötigen Sie einen CCO Account. Weitere Informationen zu den E-Books finden Sie unter: Channel Partner Architect Expert Professional Associate Qualified Specialist Entry praktische Kenntnisse in gleichermaßen großer Detailtiefe und thematischer Breite unter Beweis gestellt. Der Certified Architect ist die höchste erreichbare Zertifizierung im Certification Programm. Hiermit wird auch formal das Spitzen-Know-how zu Technologien und Architekturen belegt. Die Specialist Certifications sind der Qualifikationsnachweis zu einem stärker begrenzten Themengebiet. Sie werden vorwiegend zur Zertifizierung eines Channel Partners benötigt. Channel Partner Program bemisst die Konditionen der Vertriebspartner in Abhängigkeit von technischer Expertise, Spezialisierung und Serviceeinsatz. Je nach angestrebtem Partnerstatus müssen unterschiedlich anspruchsvolle Spezialisierungen nachgewiesen werden. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfungen empfiehlt den Besuch von Kursen bei autorisierten Trainingspartnern. delivers authorized training, as a Learning Partner Specialized. CCDA, CCDP, CCIE, CCIP, CCNA, CCNP,, IOS, Systems, the Systems logo, and Networking Academy are registered trademarks or trademarks of Systems, Inc. and/or its affiliates in the U. S. and certain other countries. All other trademarks mentioned in this document or Web site are the property of their respective owners. Photos pages : Courtesy of Systems, Inc. Unauthorized use not permitted.

2 Übersicht 69 Ethernet, & Design Training bei Status & Auszeichnungen Unser Status als Learning Specialized Partner sichert Ihnen aktuelle e, effiziente Prüfungsvorbereitung und professionellen Unterricht mit zertifizierten Trainern. Der zusätzliche Status als Learning Business Partner beinhaltet die Autorisation, Sales-, Business- und Soft Skills-Trainings anzubieten. 17 Trainer erhielten 2015 den Instructor Excellence Award für die Region EMEAR auf Basis der Kursbewertungen. Planungssicherheit & Förderung Garantierte Veranstaltungen sorgen für maximale Planungssicherheit. Unsere Ausbildungen sind für öffentliche Förderprogramme zugelassen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 10. Packages & Learning Credits Mit den Qualification Packages erhalten Sie eine komplette Zertifizierung zu einem attraktiven Preis. Enthalten sind alle Kurse, Examen und zusätzliches Übungsmaterial. Kurse und Zertifizierungsmaßnahmen können Sie bei auch mit Learning Credits bezahlen. Kurse & Zertifizierungen Wir bieten Trainings mit Original- zu allen aktuellen Technologien und Zertifizierungen an. Ergänzend sind Kurse mit deutschsprachigen erhältlich, die von unseren erfahrenen Trainern entwickelt wurden. Durch den modularen Aufbau unserer Seminare lassen sich alle Themen für Ihren Wunschkurs individuell zusammenstellen. Unternehmen auf dem Weg zum Channel Partner begleiten wir mit passgenauen Lösungen. Kompetenz & Ressourcen Über 30 zertifizierte Trainer in Festanstellung sind immer für Sie da. Neben dem Equipment vor Ort stehen Ihnen umfangreiche Möglichkeiten in Form von Remote Labs und mobilen Netzwerken zur Vertiefung Ihres Wissens zur Verfügung. Erforderliche Zertifizierungs-Examen können Sie in unseren autorisierten Pearson VUE Testzentren in Hamburg, Frankfurt und München ablegen. Rundum-Sorglos-Paket Im Rahmen einer Zertifizierung übernimmt unser Organisations- Team die gesamte Abwicklung für Sie: Die Terminsteuerung, die Prüfungsanmeldungen sowie etwaige Hotelbuchungen. Sie erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket, sodass Sie sich ganz auf den erfolgreichen Abschluss Ihrer Zertifizierung konzentrieren können. Tagesaktuelle Informationen und spezielle Angebote im Themengebiet finden Sie unter IT

3 70 Career Certifications Ethernet, & Design IT Expert Level Professional Level Associate Level Entry Level Expert CCIE Routing Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf CCNP Routing CCNA Routing Professional Associate Entry Career Certifications (Rezertifizierung nach 3 Jahren, Expert Level nach 2 Jahren siehe CCDE CCDP CCIE CCNP CCDA CCNA CCNA Industrial CCNP Cloud CCIE Security CCNP Security CCNA Security CCIE Wireless Lab Exam Practical Exam Lab Exam Lab Exam Lab Exam Lab Exam CIERS-2 5 Tage Seite 81 CIERS-1 5 Tage Seite 80 CIERS-Basic E-Learning Exam CCIE R&S Theory 5 Tage Seite 80 Exam TSHOOT 5 Tage Seite 79 Exam SWITCH 5 Tage Seite 79 Exam ROUTE 5 Tage Seite 78 Exam ICND2 5 Tage Seite 77 Exam Alt. Composite Exam ICND1 + ICND2 CCENT Exam ICND1 5 Tage Seite 77 Certified Technician Exam RSTRECH E-Learning CCDE 5 Tage Seite 83 Exam CCDE Theory 5 Tage Seite 83 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf Zusätzliche Voraussetzung: CCNA Routing Exam ARCH 5 Tage Seite 82 Exam SWITCH 5 Tage Seite 79 Exam ROUTE 5 Tage Seite 78 Exam DESGN 5 Tage Seite 82 CCNA Routing & Switching empfohlen CCENT Exam ICND1 5 Tage Seite 77 Exam IMINS2 5 Tage Seite 81 Exam IMINS 5 Tage Seite 81 Alternativ wird das Exam des ICND1 anerkannt CIEC 5 Tage Seite 100 Exam CCIE Theory 5 Tage Seite 100 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf Exam CAPPS 5 Tage Seite 99 Exam CTCOLLAB 5 Tage Seite 99 Exam CIPTV2 5 Tage Seite 98 Exam CIPTV1 5 Tage Seite 98 Exam CIVND2 5 Tage Seite 97 CIVND1 E-Learning Exam CICD 5 Tage Seite 97 Exam CLDDACI 5 Tage Exam CLDAUT 5 Tage Exam CLDDES 5 Tage Exam CLDINF 5 Tage Seite 136 CCNA Cloud Exam CLDADM 5 Tage Seite 136 Exam CLDFND 5 Tage Seite 136 CCIE Security Lab 10 Tage Seite 119 Exam CCIE Security Theory 5 Tage Seite 118 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf Exam Tage Seite 118 Exam Tage Seite 117 Exam Tage Seite 117 Exam Tage Seite 116 CCNP Wireless CCNA Wireless CCNP Exam Tage Seite 111 Exam Tage Seite 111 Exam SPADVROUTE 5 Tage Seite 110 Exam Tage Seite 110 CCNA CCIE CCNP CCNA Routing Design Industrial Cloud Security Wireless GmbH, Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalog IT & TK Training 2016 SITCS SISAS SIMOS SENNS Exam IINS 5 Tage Seite 116 CCENT Exam ICND1 5 Tage Seite 77 CCIE Wireless Lab 10 Tage Seite 122 Exam CCIE Wireless Theory 5 Tage Seite 122 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf Exam IAUWS 5 Tage Seite 121 Exam IUWMS 5 Tage Seite 121 Exam IUWVN 5 Tage Seite 120 Exam CUWSS 5 Tage Seite 120 Exam WIFUND 5 Tage Seite 119 CCENT Exam ICND1 5 Tage Seite 77 Alle Zertifizierungen gibt es auch im kosten - gün stigen Qualification Package, siehe Seite 71. CCIE CCIE Serv. Prov. Lab 10 Tage Seite 112 Exam CCIE Serv. Prov. Theory 5 Tage Seite 112 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf SPEDGE SPCORE SPROUTE Exam SPNGN2 5 Tage Seite 109 Exam SPNGN1 5 Tage Seite 109 Lab Exam DCXUF 5 Tage DCXUC 5 Tage Exam CCIE Theory 5 Tage Seite 135 Vorbereitungskurse nach persönlichem Bedarf 4 Examen sind erforderlich: Implement + Design oder Implement + Troubleshoot Troubleshoot Exam DCUCT 3 Tage Seite 135 Exam DCUFT 3 Tage Seite 135 Design Exam DCUCD 4 Tage Seite 134 Exam DCUFD 5 Tage Seite 134 Implement Exam DCUCI 5 Tage Seite 133 Exam DCUFI 5 Tage Seite 133 Exam DCICT 5 Tage Seite 132 Exam DCICN 4 Tage Seite 132 Certified Technician Exam DCTECH E-Learning CCDA, CCDP, CCIE, CCIP, CCNA, CCNP,, IOS, Systems, the Systems logo, and Networking Academy are registered trademarks or trademarks of Systems, Inc. and/or its affiliates in the U. S. and certain other countries. All other trademarks mentioned in this document or Web site are the property of their respective owners. Career Certifications

4 Specialist Certifications 71 Qualified Specialist Channel Partner Specialist Certifications (Rezertifizierung nach 2 Jahren siehe Spezialisierung Voraussetzung Trainings und Examen Tage* Video Network Specialist keine CIVND1, CIVND EL+5 TelePresence Solutions Specialist CCNA R&S IX5K Unified Contact Center Enterprise Specialist keine DUCCE , AUCCE1, AUCCE Security Cybersecurity Specialist keine SCYBER Unified Computing Design Specialist keine DCUCD , DCUCI Unified Computing Support Specialist keine DCUCI , DCUCT Unified Fabric Design Specialist keine DCUFI , DCUFD Unified Fabric Support Specialist keine DCUFI , DCUFT Operating Systems Software IOS XR Specialist keine IMTXR Business Enterprise IT Business Specialist keine BTBBSS Internet of Things Industrial Networking Specialist keine IMINS Network Programmability Business Application Engineer Specialist keine NPIF, NPIBA , NPIBAACI EL + EL + EL Network Programmability Developer Specialist CCNA (beliebige) NPIF, NPDEV EL + EL Network Programmability Design Specialist CCNP (beliebige) NPIF, NPDES , NPDESACI EL + EL + EL Network Programmability Engineer Specialist CCNP (beliebige) NPIF, NPENG , NPENGACI EL + EL + EL * EL = E-Learning CCNA Routing Seite 76 CCNA Industrial Seite 76 CCNA Seite 94 CCNA Seite 108 CCNA Security Seite 115 CCNA Wireless Seite 115 CCNA Seite 131 CCNA Cloud Seite 131 CCDA Seite 76 CCNP Routing Seite 76 CCDP Seite 76 CCNP Seite 94 CCNP Seite 108 CCNP Security Seite 115 CCNP Wireless Seite 115 CCNP Seite 131 CCNP Cloud Seite 131 CCIE Routing Seite 76 CCDE Seite 76 CCIE Seite 94 CCIE Seite 108 CCIE Security Seite 115 CCIE Wireless Seite 115 CCIE Seite 131 Spezialisierungen Qualification Packages auf Anfrage GmbH, Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalog IT & TK Training 2016 Ethernet, & Design IT

5 72 Channel Partner Ethernet, & Design Qualified Specialist Partnerzertifizierung Firmen können sich zum Select, Premier, Silver oder Gold Partner zertifi zie ren und zeigen hiermit die Breite ihrer Fachkompetenz. Je nach ange strebtem Partnerstatus sind unterschiedlich an spruchs volle Spezialisierungen mit einer Mindestzahl an qualifizierten Personen nachzu weisen. Tiefe der Fachkenntnisse Channel Partner 1 Spezialisierung SMB oder eine beliebige Express Spezialisierung (oder höher) 1 Spezialisierung Express Foundation, Express oder eine der Advanced Spezialisierungen + Ein Hybrid IT Service Partnerspezialisierung Diese spiegeln den Status der vertrieblichen, technischen und ser vice - basierten Expertise (Tiefe der Fachkompetenz) in einer Technologie wider. Innerhalb der Spezialisierungen sind verschiedene Rollen auf meh rere Mitarbeiter im Unternehmen zu verteilen: Account Manager (AM), System Engineer (SE) und Field Engineer (FE). Master Spezialisierungen Breite der Fachkenntnisse Cloud Builder Security 2 Spezialisierungen Eine Advanced Technology und eine Advanced Architecture Spezialisierung oder Zwei Advanced Architecture Spezialisierungen 2 CCIEs endet am Select Premier Silver Gold Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie beim Aufbau des erforderlichen Technologie- und Spezial-Know-hows auf Ihrem Weg zum Channel Partnerstatus. 2 Spezialisierungen Vier Advanced Architecture Spezialisierungen, darunter Enterprise Networks und Security + Vier Hybrid IT Services 4 CCIEs und 1 Business Value Practitioner IT Foundation IPS Web NGFW Video Channel Partner Specializations (Rezertifizierung*) Rolle**Spezialisierung Voraussetzung Kurs/Workshop/E-Learning und Examen Tage*** SBO Selling Business Outcomes keine OUTCOMES SMB AM SMBAM Account Manager keine SMB Solutions for Account Managers WS SE+FE SMBEN Engineer keine SMB Solutions for Engineers WS Security Express AM Express Security Account Manager keine ASAM WS SE Express Security Engineer keine SSSE , PASESA AM Next Generation Firewall Express Security Acc. Man. keine NGFWEAM WS SE Next Generation Firewall Express Security Engineer keine SAEXS AM Web Express Security Account Manager keine ASAM WS FE Web Express Security Account Engineer keine SSSE , SWSA WS+2 AM IPS Express Security Account Manager keine IPSEAM WS FE IPS Express Security Engineer Representative keine SSFIPSE, IPSEE WS Express AM Foundation AM Representative SBO CXFA WS SE Foundation SE Representative CCDA CXFS WS FE Foundation FE Representative CCNA R&S CXFF WS AM Express AM Representative SBO BE6KAM , VSSR WS+WS SE Express SE Representative keine CICD , CIPTV FE Express FE Representative keine VTVS EL AM Video AM Representative keine CVSS WS SE Video Engineer Representative keine VTVS EL Business Transformation Business Value Specialist SBO BTASBVA und EL Certified Business Value Practitioner Business Value Spec. BTEABVD und EL Business IT Roadmap Specialist keine BTROAD * Eine Rezertifizierung innerhalb der Channel Partner Spezialsierungen ist nur dann erforderlich, wenn sich die Inhalte/Examen signifikant ändern. ** AM = Account Manager, SE = System Engineer, FE = Field Engineer, weitere für die Spezialisierung erforderliche Qualifikationen *** EL = E-Learning, WS = Workshop GmbH, Channel Partner Photos in the Chapter: Courtesy of Systems, Inc. Unauthorized use not permitted.

6 Channel Partner 73 Qualified Specialist U. Computing Unif. Fabric Unified Access Core & WAN Connected Industry Video SP Optical SP Mobility SP Routing Manufact. Security Ent.prise Networks SP Channel Partner Channel Partner Specializations (Rezertifizierung*) Rolle**Spezialisierung Voraussetzung Kurs/Workshop/E-Learning und Examen Tage*** Advanced Technology AM Unified Fabric Technology AM Representative SBO DCNSS WS SE Unified Fabric Technology SE Representative CCDA DCUFD , DCUFI FE Unified Fabric Technology FE Representative CCNA DCUFI , DCUFT AM Unified Computing Technology AM Representative SBO PSDCUCAM WS SE Unified Computing Technology SE Representative keine DCUCD FE Unified Computing Technology FE Representative keine DCUCI AM Unified Access AM Representative SBO SE Unified Access Systems Engineer Representative CCDA + CCNA Wireless FE Unified Access Field Engineer Representative CCNA Wireless weitere Unified Wireless Site Survey Representative keine CUWSS weitere Unified Access Representative keine ENUAE AM Core & WAN AM Representative SBO SE Core & WAN Systems Engineer Representative CCDP ENCWE FE Core & WAN Field Engineer Representative CCNP R&S AM Connected Safety & Security AM Representative SBO IOTCSSAM , IOTSF WS+WS SE Connected Safety & Security SE Representative CCENT VS-ILT, TOI WS FE Connected Safety & Security FE Representative CCNA VS-ILT, TOI WS AM Industry Expert AM Representative SBO IOTSF WS SE Industry Expert SE Representative keine INICS, IMINS EL+5 FE Industry Expert FE Representative CCENT IMINS AM Manufacturing AM Representative SBO IOTSF , IOTMAM WS+WS SE Manufacturing SE Representative keine IOTM , IMINS WS+5 FE Manufacturing FE Representative CCENT IMINS AM IP NGN AM Representative SBO PANGNS WS SE IP NGN SE Representative CCNA SP PANGNSE WS FE IP NGN FE Representative CCNP SP PANGNFE WS AM SP Mobility AM Representative SBO SCSPM WS SE SP Mobility SE Representative keine SPMTSER WS FE SP Mobility FE Representative keine SPCDMA , SPLTE AM SP Optical AM Representative SBO SCO WS SE SP Optical SE Representative keine NCS2K4K FE SP Optical FE Representative CCNP SP NCS2KDC AM Video AM Representative SBO CVSS WS SE Video SE Representative keine VTVS EL FE Video FE Representative keine VTVS Advanced Architecture AM Architecture AM Representative SBO PSACAS WS SE Architecture SE Representative CCDA PSACASE WS FE Support Specialist 1 CCNP PSACAFE WS weitere UC on UCS Representative keine DIUCUCS WS weitere WebEx Solution Design Representative keine CWSDI WS weitere IP Contact Center Express Representative keine UCCX weitere Video Representative keine CIVND1, CIVND EL+5 AM Sales Specialist for Enterprise Networks SBO SE Enterprise Networks Architecture Systems Engineer Representative CCDP + CCNA Wireless ENCWE FE1 Enterprise Networks Architecture Field Engineer Representative 1 CCNP R&S FE2 Enterprise Networks Architecture FE Engineer Representative 2 CCNA Wireless weitere Unified Wireless Site Survey Representative keine CUWSS weitere Unified Access Representative keine ENUAE AM Sales Specialist for Security Architecture SBO ASAAM WS SE Security Architecture Systems Engineer Representative CCDA ASASE WS FE Security Architecture Field Engineer Representative CCNP Security SSFIPS , SSFAMP AM Architecture AM Representative SBO PSDCUCAM , DCNSS WS+WS SE Architecture SE Representative keine PSDCUCAM , DCUFD , DCUCD WS+5+4 FE1 Unified Computing Support Specialist keine DCUCI , DCUCT FE2 Unified Fabric Support Specialist CCNP DC DCUFI , DCUFT Advanced Architecture : Diese Partnerspezialisierung wird erreicht, wenn aus dem Advanced Technology-Bereich wahlweise die Spezialsierungen SP Routing und SP Optical oder SP Routing und SP Mobility absolviert werden. * Eine Rezertifizierung innerhalb der Channel Partner Spezialsierungen ist nur dann erforderlich, wenn sich die Inhalte/Examen signifikant ändern. ** AM = Account Manager, SE = System Engineer, FE = Field Engineer, weitere für die Spezialisierung erforderliche Qualifikationen *** EL = E-Learning, WS = Workshop GmbH, Ethernet, & Design IT

7 74 Kurse mit deutschsprachigen Ethernet, & Design IT Einzigartiges Portfolio Ein Highlight sind die von uns erstellten Kurse mit deutschsprachigen. Rund um Router, Catalyst und Nexus, Firewalls und UC-Komponenten bieten wir Ihnen ein attraktives Portfolio an. Kundenorientiert & Praxisnah Die Kurse werden aufgrund der Anfragen unserer Kunden entwickelt und spiegeln damit die Anforderungen der Praxis und des deutschsprachigen Marktes wider. Aktuell & Verständlich Die Seminare werden von didaktisch erfahrenen -Trainern im eigenen Haus konzipiert und sind dadurch immer auf dem aktuellsten Stand. Die Teilnehmer können sich ganz auf die technischen Zusammen - hänge konzentrieren, ohne dabei auf sprachliche Barrieren zu stoßen. Individuell kombinierbar Durch den modularen Aufbau unserer Seminare ist Ihr Wunschkurs auch mit weiteren Technologiethemen individuell kombinierbar. E-Book Für eine Auswahl unserer deutschsprachigen Kurse bieten wir Ihnen die auch als E-Book (s. Seite 18) an. Ausführliche Informationen zu den deutschsprachigen Kursen finden Sie unter GmbH, Training Deutsch oder Englisch? Empfehlungen zur Kursauswahl Bei Kursen, die dem Aufbau von Praxiswissen dienen und nicht primär auf eine Zertifizierung vorbereiten sollen, empfehlen wir unsere deutschsprachigen Kurse (z. B. Router I und Router II). Diese sind inhaltlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Mit dem Status Derivative Work haben diese Kurse die offizielle Anerkennung durch. Den Besuch der Original-Kurse (z. B. ICND1 und ICND2) empfehlen wir dagegen, wenn eine Zertifizierung angestrebt wird (z. B. CCNA Routing ). Da die VUE Tests in englischer Sprache stattfinden, sollte auch die Vorbereitung nur mit den dazu passenden englischen erfolgen.

8 Kurse mit deutschsprachigen 75 Troubleshooting in Providernetzen 5 Tage Seite 113 BGP mit Routern 5 Tage Seite 86 Router II 5 Tage Seite 84 Router I 5 Tage Seite 84 & Design NEU MPLS & SDN LISP Instant Access und VSS 3 Tage Seite 87 2 Tage Seite 88 3 Tage Seite 92 MPLS mit Next Generation Virtual Switching Routern IOS-XE System VSS 5 Tage Seite 86 2 Tage Seite 90 5 Tage Seite 92 IP Multicasts mit Router Routern und Switches ASR 9000 Catalyst II 4 Tage Seite 89 5 Tage Seite 89 5 Tage Seite 91 IPv6 auf Router ASR 1000 Catalyst I Routern 4 Tage Seite 85 5 Tage Seite 88 5 Tage Seite 91 Router Catalyst Enterprise Design mit 3 Tage Seite 93 Enterprise Networks 5 Tage Seite 148 Design Ethernet, & Design Collabo - ration V10 5 Tage Seite 103 NEU CUBE SBC 2 Tage Seite 103 UCC Application Design 5 Tage Seite 106 UC 10.x auf C-Series 5 Tage Seite 102 NEU Expressway in der DMZ 2 Tage Seite 103 MS & Integration 5 Tage Seite 187 WebEx Meetings Server 3 Tage Seite 104 UC Infratruc - ture Design 10.x 5 Tage Seite 105 UC-trainer für E-Learning S. 95 CUCM 10.x 5 Tage Seite 101 UC Security 5 Tage Seite 102 NEU CUCM Update 11.x 2 Tage Seite 101 MS Know-how für Jabber & Skype for Business 5 Tage Seite 104 Prime 3 Tage Seite 105 UC Projekt - vorbereitung 2 Tage Seite 105 UCC Anwenderschulung 0,5 Tage Seite 96 NEU Cloud Based Networking mit Meraki 2 Tage Seite 124 CUCM Konfiguration & Betrieb Applikationen Design Anwender ASA VPN 4 Tage Seite 123 ASA Firewall 4 Tage Seite 122 IOS VPNs 5 Tage Seite 124 Secure ACS 5.x 3 Tage Seite 125 Meraki ASA VPNs mit dem IOS IPS/Secure ACS Troubleshooting in Providernetzen 5 Tage Seite 113 MPLS + QoS Prime Infrastructure 5 Tage Seite 114 Netzwerkmanagement Complex Solution Selling individuell Seite 145 NEU Configuring Wireless Guest Access mit ISE 3 Tage Seite 128 NEU Managing Wireless Guest Access mit ISE 2 Tage Seite 128 TrustSec 5 Tage Seite 125 UC Security 5 Tage Seite 102 Layer 2/3 Switching mit Nexus 5000 Familie 3 Tage Seite 137 Nexus Storage 5 Tage Seite 139 Nexus Switching II 5 Tage Seite 137 Nexus Switching I 5 Tage Seite 137 Nexus 1000v und vsphere 3 Tage Seite 140 Nexus 1000V Advanced 2 Tage Seite 141 UCS, und Nexus 1000V 5 Tage Seite 142 UC Security/ISE Nexus Unified Computing Enterprise Design mit 3 Tage Seite 93 Enterprise Networks 5 Tage Seite 148 Nexus 1000V mit Hyper-V 4 Tage Seite Tage Seite 149 FlexPod Konfig. und Betrieb 3 Tage Seite 142 GmbH, Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalog ITK Training 2016 IT

9 76, & Design Ethernet, & Design IT Expert Professional Associate Entry Qualified Specialist Zertifizierung/Thema Kurstitel Examen Tage Seite CCENT ICND1 Interconnecting Networking Devices Part CCNA Routing & ICND1 Interconnecting Networking Devices Part Switching ICND2 Interconnecting Networking Devices Part CCNA Routing and Switching BootCamp Interconnecting Networking Devices: Accelerated CCNP Routing & ROUTE Implementing IP Routing Switching SWITCH Implementing Switched Networks (Voraussetzung: CCNA R&S) TSHOOT Troubleshooting and Maintaining IP Networks CCNP Routing BootCamp Das Power-Programm , , CCIE Routing & CCIE Routing Theory Die theoretische Prüfung inkl. CIERS Basic Switching CIERS CCIE R&S Advanced Workshop (Selbstlernmaterial) CIERS CCIE R&S Advanced Workshop 2 Lab Exam 5 81 CCNA Industrial IMINS Managing Industrial Networks with Networking Technologies Networks IMINS2 Managing Industrial Networks for Manufacturing with Technologies CCDA ICND1 Interconnecting Networking Devices Part (Empfohlen: CCNA R&S) ICND2 Interconnecting Networking Devices Part DESGN Designing for Internetwork Solutions CCDP ROUTE Implementing IP Routing (Voraussetzung: CCNA R&S+ SWITCH Implementing Switched Networks CCDA) ARCH Designing Network Service Architectures CCDE CCDE Theory Die theoretische Prüfung CCDE Die praktische Prüfung Lab Exam 5 83 Thema Kurstitel Examen Tage Seite Router Router I Der Basiskurs 5 84 Router II Details der Konfiguration 5 84 IPv6 auf Routern Konzepte und Konfiguration 4 85 IPv6FD IPv6, Design and Deployment 5 85 BGP mit Routern Konfiguration von BGP im IOS 5 86 BGP Configuring BGP on Routers 5 86 MPLS mit Routern Konfiguration von MPLS im IOS 5 86 MPLS Implementing MPLS 5 87 Segment Routing: MPLS und SDN Konzepte und Anwendungen 3 87 LISP-Locator/ID Separation Protocol Konzepte, Standards, Konfiguration 2 88 Router ASR 1000 IOS XE-Konfiguration, Troubleshooting 5 88 Router ASR 9000 IOS XR-Konfiguration, Troubleshooting 5 89 IP Multicasts mit Routern und Switches Konfiguration und Troubleshooting 4 89 MCAST Implementing Multicast v Next Generation IOS-XE ISR 4400-X und Catalyst 3850/ Catalyst Catalyst I Konfiguration und Betrieb 5 91 Catalyst II Modulare Switches, QoS und mehr 5 91 Virtual Switching System VSS Netzwerk-Virtualisierung und VRF lite 5 92 Instant Access und VSS Advanced Catalyst Features 3 92 RSCAT6K Implementing Catalyst 6500 Series Switches 3 93 Enterprise Design Enterprise Design mit 3 93 Channel Partner CXFS Express Foundation SE Workshop inkl. Examen CXFF Express Foundation FE Workshop inkl. Examen Kurse mit deutschsprachigen von Qualification Packages Alle Kurse und Examen, zzgl. MwSt. CCNA R&S: ICND1 & ICND ,- CHF 4.795,- CCNP R&S: ROUTE, SWITCH & TSHOOT D: 5.995,- CH: CHF 8.995,- A: 4.995,- CCIE R&S: CCIE R&S Theory, CIERS-1, CIERS-2 CCNA Industrial: IMINS & IMINS 2 auf Anfrage auf Anfrage CCDA : ICND1, ICND2 & DESGN 4.995,- CCDP : ROUTE, SWITCH & ARCH 5.995,- CHF 8.995,- CCDE : CCDE & CCDE Theory inkl. Written Exam, ohne Lab Exam 4.995,- Aktuelle Informationen finden Sie unter

10 , & Design 77 ICND1 Interconnecting Networking Devices, Part 1 ICND2 Interconnecting Networking Devices, Part 2 Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeiten, die für die Installation, die Konfiguration und das Troubleshooting eines kleinen Netzwerks beispielsweise in einer Außenstelle benötigt werden. Dazu gehört die Basiskonfiguration von Switches und Routern, der WAN-Anbindung und von Netzwerksicherheit. Natürlich darf auch die Adressierung mit IPv4 und IPv6 nicht fehlen. Praktische Übungen an einem Testnetz sorgen für die erforderliche Festigung des Wissens. Die Inhalte dieses Kurses bilden die Grundlage für die folgenden Zertifizierungen und werden im Examen (ICND1) geprüft: CCENT, CCNA Routing and Switching, CCNA Security, CCNA Wireless, CCNA Voice und CCDA. Wesentliche Komponenten in Netzwerken und ihre Funktionsweise Das OSI-Referenzmodell Ethernet-Grundlagen und MAC-Adressen Switches: Funktionsweise, Grundkonfiguration, VLANs und Spanning Tree TCP/IP-Grundlagen: Adressierung, Port-Nummern, DHCP und DNS Adressierung mit IPv4 und IPv6 Router: Grundkonfiguration, Einsatz als DHCP Server, NAT und PAT Grundlage der WAN-Technologien HDLC und PPP Statisches und dynamisches Routing OSPF: Funktionsweise und Konfiguration Grundlegende Security-Maßnahmen für Router und Switches Traffic-Filterung mit Access Control Lists (ACL) Das IOS Betrieb und Konfiguration E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Der Kurs eignet sich für technisch orientierte Einsteiger, die Grundzüge der Konfiguration von Routern und Switches erlernen möchten oder eine CCNA-Zertifizierung (Routing, Security, Wireless, Voice) oder die CCDA-Zertifizierung anstreben. Netzwerkgrundkenntnisse sind vorteilhaft, bei fehlenden TCP/IP-Grundkenntnissen empfiehlt sich vorab der Besuch des gleichnamigen Kurses. ICND1, CCNA, CCENT 5 Tage D: 2.495,- CH: CHF 3.595,- A: 2.050,- zzgl. MwSt Berlin Hamburg Wien München Frankfurt Düsseldorf Stuttgart München Ulm Berlin Hamburg Frankfurt Zürich Wien München Düsseldorf Frankfurt Berlin Hamburg Stuttgart München Ulm Frankfurt Zürich Düsseldorf München Wien Berlin Hamburg Frankfurt Stuttgart München Ulm Düsseldorf Frankfurt Zürich Berlin Hamburg München Wien Frankfurt Stuttgart München Ulm Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich München Wien Frankfurt Düsseldorf Berlin Hamburg Stuttgart München Ulm Frankfurt Zürich Düsseldorf München Wien Live Online Training Online Online Online Online Online Online Online Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter ICN1 Dieser Kurs vermittelt das Wissen, das zur Installation, Konfiguration und dem Troubleshooting von kleinen Enterprise Netzwerken mit -Komponenten benötigt wird. Die Kenntnisse über die Grundkonfiguration von Switches und Routern wird mit weiterführendem Wissen über VLANs und Spanning Tree sowie den Routing-Protokollen EIGRP und OSPF mit IPv4 und IPv6 angereichert. Der Kurs umfasst zur Hälfte zahlreiche praktische Übungen am Testnetz. Die Inhalte dieses Kurses werden bei der Zertifizierung zum CCNA Routing and Switching geprüft. So bereitet er auf das Examen (ICND2) vor, das in Verbindung mit dem Examen (ICND1) zur Zertifizierung zum CCNA Routing and Switching führt. Alternativ kann das Examen (CCNA Routing and Switching) abgelegt werden, welches die Inhalte von ICND1 und ICND2 gleichermaßen abfragt. Aufbau und Troubleshooting redundanter Switch-Topologien mit EtherChannel Optimierung des Spanning Tree Protokolls Troubleshooting der IP Connectivity Routing-Konzepte für mittelgroße Netzwerke Konfiguration und Troubleshooting von OSPF und EIGRP mit IPv4 Konfiguration von OSPF und EIGRP mit IPv6 Multiarea-netzwerke mit OSPF VPN- und GRE-Implementierungen WAN-Verbindungen mit PPP und Frame Relay Netzwerk- und -Analyse mit SNMP, Syslog und NetFlow Lizensierung E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Netzwerker und Administratoren, die eigenständig mittelgroße Netze installieren, konfigurieren und betreiben wollen. Netzwerkgrundkenntnisse sowie Grundkenntnisse im Bereich LAN und WAN Connectivity und IPv6 und Vertrautheit mit dem IOS werden vorausgesetzt. Eine optimale Vorbereitung ist der Kurs ICND1. ICND2, CCNA CCNA Routing and Switching 5 Tage D: 2.495,- CH: CHF 3.595,- A: 2.050,- zzgl. MwSt Düsseldorf Frankfurt Zürich Berlin Hamburg Wien München Frankfurt Düsseldorf Stuttgart München Ulm Berlin Hamburg Frankfurt Zürich München Wien Frankfurt Düsseldorf Berlin Hamburg Stuttgart München Ulm Frankfurt Zürich Düsseldorf München Wien Berlin Hamburg Frankfurt Stuttgart München Ulm Düsseldorf Frankfurt Zürich Berlin Hamburg Wien München Frankfurt Stuttgart München Ulm Hamburg Berlin Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter ICN Düsseldorf Frankfurt Zürich München Wien Frankfurt Düsseldorf Berlin Hamburg Stuttgart München Ulm Frankfurt Zürich Düsseldorf München Wien Live Online Training Online Online Online Online Online Online Online Ethernet, & Design IT

11 78, & Design Ethernet, & Design IT CCNA Routing and Switching BootCamp Interconnecting Network Devices: Accelerated BootCamp Eine CCNA Routing and Switching-Zertifizierung erfordert zwei Kursbesuche sowie das Ablegen des zugehörigen Examens und dauert normalerweise mehrere Wochen. Mit unserem BootCamp erreichen Sie die Zertifizierung sehr viel schneller und günstiger! Wichtig für den Prüfungserfolg ist eine gute Vorbereitung daher schicken wir Ihnen schon vor Kursbeginn die Schulungsunterlagen des Kurses CCNAX Interconnecting Networking Devices: Accelerated (Zahlungseingang vorausgesetzt). Der Kurs CCNAX wurde von extra für eine beschleunigte Vermittlung der Inhalte der Kurse ICND1 und ICND2 konzipiert. Damit Sie ausreichend Zeit zur Beschäftigung mit den haben, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung. In dem fünftägigen BootCamp werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Kurse ICND1 und ICND2 in konzentrierter Form erarbeitet. Die Kurszeiten sind dazu auf 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erweitert. Die Labs sind über das Internet rund um die Uhr nutzbar. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Laptop mitzubringen. Das Examen (CCNA Routing and Switching ) ist im Kurspreis enthalten und kann bei einer Kursdurchführung in unseren Trainingscentern in Frankfurt/Dietzenbach, Hamburg oder München zum Abschluss des BootCamps im hauseigenen Prüfungscenter abgelegt werden. Diesen Test können Sie bei Bedarf einmal kostenfrei wiederholen. Während des gesamten Zertifizierungsprozesses stehen Ihnen erfahrene -Trainer als Tutoren zur Verfügung. Prüfungsrelevante Inhalte des Kurses ICND1 Prüfungsrelevante Inhalte des Kurses ICND2 E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Alle, die das umfangreiche Know-how für die CCNA Routing and Switching-Zertifizierung in kompakter und hocheffizienter Form erwerben und die Prüfung rasch ablegen möchte. Basiswissen in den Bereichen Informations- und Internetworking-Technologien ist für die Teilnahme erforderlich. Der straffe Zeitplan und die Themenfülle setzen ein hohes Maß an Motivation voraus. CCNA BootCamp CCNA Routing and Switching 5 Tage 2.995,- CHF 4.795,- zzgl. MwSt Düsseldorf Zürich Frankfurt Stuttgart Ulm Wien München Berlin Hamburg Frankfurt Zürich München Wien Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Stuttgart München Ulm Wien Berlin Hamburg Frankfurt Zürich München Wien Live Online Training Online Online Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter ROUTE Implementing IP Routing Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer, ein skalierbares Router-Netz mit Produkten aufzubauen und zu verwalten. Die IP-Routing-Protokolle EIGRP, OSPF und BGP-4 werden in praktischen Übungen für IPv4 und IPv6 konfiguriert und ihre Unterschiede aufgezeigt. Außerdem wird das Zusammenspiel dieser Routing- Protokolle in heterogenen Netzwerkstrukturen erklärt. Die Inhalte dieses Seminars bereiten auf den Test vor, der auf dem Weg zum CCNP Routing and Switching absolviert werden muss. Grundlagen zu Routing-Protokollen IPv6 und RIPng Routing im WAN und Tunnel-Konzepte EIGRP für IPv4 und IPv6 OSPF und OSPFv3 Route Redistribution und Route Filter CEF und Policy-based Routing Internetanschluss und NAT BGP für IPv4 und IPv6 Router Hardening und Schutz der Routing-Protokolle E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Dieses Seminar dient der Vorbereitung einer CCNP Routing and Switching oder CCDP-Zertifizierung. Es richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Netzwerkadministration und -support bzw. Netzplanung, die die Konnektivität in komplexen Enterprise-Netzen gewährleisten oder größere IP-Netzwerke designen müssen. Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse über Router und IP Routing haben. Ein Kenntnisstand auf dem Niveau eines CCNA wird vorausgesetzt. CCNP, CCDP, Router, Routing-Protokolle, EIGRP, OSPF 5 Tage D: 2.595,- CH: CHF 3.995,- A: 2.250,- zzgl. MwSt Frankfurt Wien München Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich Stuttgart München Ulm Wien Berlin Hamburg Frankfurt München Wien Berlin Hamburg Düsseldorf Zürich Frankfurt Wien Stuttgart München Ulm Berlin Hamburg Frankfurt Frankfurt München Wien Düsseldorf Berlin Hamburg Live Online Training Online Online Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter

12 , & Design 79 SWITCH Implementing Switched Networks TSHOOT Troubleshooting and Maintaining IP Networks Dieser Kurs widmet sich dem Aufbau komplexer und sicherer Enterprise LANs mit Catalyst Switches. Die Teilnehmer lernen, ein VLAN-Konzept zu implementieren, den Spanning Tree zu nutzen und ein Inter-VLAN Routing zu realisieren. Auch Hochverfügbarkeit im Campus steht auf der Tagesordnung. Hierbei werden sowohl IPv4 als auch IPv6 als moderne Protokolle gleichermaßen berücksichtigt. Die Inhalte des Seminars bereiten auf den Test vor, der im Rahmen einer Zertifizierung zum CCNP Routing and Switching erforderlich ist. Netzwerkdesign im Campus CAM und SDM Templates Power over Ethernet VLANs und VTP DHCP und DHCPv6 EtherChannel RSTP, PVST+ und MST Inter-VLAN Routing Hochverfügbarkeit (Stackable Switches, VSS) Netzwerkmanagement (NTP, SNMPv3, IP SLA) HSRP, VRRP und GLBP Security in Switched Networks Private VLANs E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Dieses Seminar dient der Vorbereitung einer CCNP Routing and Switching oder CCDP-Zertifizierung. Es richtet sich an Mitarbeiter der Bereiche Administration und Support, die für Design und Implementierung von High-Speed-Netzen mit Catalyst Switches verantwortlich sind. Teilnehmer dieses Seminars sollten mit den Grundlagen des Internetworkings vertraut sein und Praxiserfahrung in der Basiskonfiguration von Switches und Routern haben. Ein Kenntnisstand auf dem Niveau eines CCNA wird vorausgesetzt. Nützlich ist es, wenn die Teilnehmer bereits den Kurs ROUTE gehört haben. CCNP, Catalyst, Switching, VLAN 5 Tage D: 2.595,- CH: CHF 3.995,- A: 2.250,- zzgl. MwSt Berlin Hamburg Frankfurt Wien München Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich Stuttgart München Ulm Wien Berlin Hamburg Frankfurt München Wien Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich Stuttgart München Ulm Wien Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter Berlin Hamburg Frankfurt München Wien Düsseldorf Berlin Hamburg Live Online Training Online Online Dieser Kurs ist ganz der Methodik und der Praxis des Troubleshootings in komplexen Enterprise Networks gewidmet. Die Teilnehmer lernen die Tools kennen, mit denen Fehlersuche und -behebung in Umgebungen mit Switches und Routern durchgeführt werden können. Damit ergänzt der Kurs optimal das Wissen, das in den Kursen ROUTE und SWITCH vermittelt wird. Kernelement des Kurses sind die Trouble Tickets, die von den Teilnehmern in vielen praktischen Labs bearbeitet werden. Durch die Diskussion verschiedener Lösungsansätze während der Präsentation und nach einem Lab wird ein besonderer Lernerfolg erzielt. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer dafür gerüstet, eigenständig Fehler in einem Enterprise Network in LAN und WAN aufzuspüren und zu beheben. Der Kurs bereitet auf die Prüfung vor, die auf dem Weg zum CCNP Routing and Switching bestanden werden muss. Troubleshooting-Modelle und -Methoden Best Practises Troubleshooting Tools Trouble Tickets zu Fehlern in LANs Trouble Tickets zu Fehlern in WANs IPv4 und IPv6 Routing-Probleme Fehlersuche in komplexen Netzwerken E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Als Bestandteil des Zertifizierungsweges zum CCNP Routing and Switching ist der Kurs für jeden wichtig, der diese Zertifizierung anstrebt. Allgemein ist er für Administratoren wichtig, die sich mit der Entstörung von Enterprise-Netzen befassen. Gute Kenntnisse zu Netzwerken und zur Konfiguration von Routern und Switches sind erforderlich. Die Teilnehmer sollten über eine Zertifizierung zum CCNA verfügen und zudem die Kurse ROUTE und SWITCH besucht haben. CCNP, Troubleshooting (Enterprise-Netze) 5 Tage D: 2.595,- CH: CHF 3.995,- A: 2.250,- zzgl. MwSt Berlin Hamburg Frankfurt Wien München Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich Stuttgart München Ulm Wien Berlin Hamburg Frankfurt München Wien Berlin Hamburg Düsseldorf Frankfurt Zürich Stuttgart München Ulm Wien Berlin Hamburg Frankfurt München Wien Düsseldorf Live Online Training Online Online Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter Ethernet, & Design IT

13 80, & Design CCNP Routing BootCamp Das Power-Programm CCIE Routing Theory Die theoretische Prüfung CIERS CCIE R&S Adv. Workshop 1 BootCamp Ethernet, & Design IT Eine CCNP Routing -Zertifizierung erfordert drei Kursbesuche sowie das Ablegen der zugehörigen Examen und dauert normalerweise mehrere Monate. Mit unserem BootCamp erreichen Sie die Zertifizierung sehr viel schneller und günstiger! Wichtig für den Prüfungserfolg ist eine gute Vorbereitung daher schicken wir Ihnen schon vor Kursbeginn die Schulungsunterlagen der Kurse ROUTE und SWITCH zu (Zahlungseingang vorausgesetzt). Damit Sie ausreichend Zeit zur Beschäftigung mit den haben, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung. In dem zehntägigen BootCamp werden die Inhalte der Kurse ROUTE, SWITCH und TSHOOT in konzentrierter Form erarbeitet. Die Kurszeiten sind dazu auf 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erweitert; zusätzlich haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf die Labs. Die jeweiligen Examen ( ROUTE, SWITCH und TSHOOT) sind im Kurspreis enthalten und können zum optimalen Zeitpunkt im hauseigenen Prüfungscenter in Frankfurt/Dietzenbach, Hamburg oder München abgelegt werden. Einen dieser Tests können Sie kostenfrei wiederholen. Während des gesamten Zertifizierungsprozesses stehen Ihnen erfahrene - Trainer als Tutoren zur Verfügung. Prüfungsrelevante Inhalte des Kurses ROUTE Prüfungsrelevante Inhalte des Kurses SWITCH Prüfungsrelevante Inhalte des Kurses TSHOOT Englische Original- von. Alle, die das Know-how für die CCNP-Zertifizierung in hocheffizienter Form erwerben und die Prüfung rasch ablegen möchten. Eine gültige CCNA-Zertifizierung sowie sehr gute Praxiserfahrung mit Routern und Catalyst Switches. Der straffe Zeitplan und die Themenfülle setzen ein hohes Maß an Motivation und Arbeitsfähigkeit voraus. CCNP, BootCamp 10 Tage 5.995,- CHF 8.995,- zzgl. MwSt. Die CCIE -Zertifizierung stellt die höchste Zertifizierungsstufe der Firma dar. Als CCIE Routing ist man für die Planung, Installation, Konfiguration und den Betrieb komplexer IP-Netzwerke gerüstet. Die CCIE -Zertifizierung erfordert eine theoretische Prüfung (Routing Qualification Exam ) und eine praktische Prüfung im Lab. Vorbereitung auf das Written Exam der CCIE -Zertifizierung v5.0 Gezielte und effiziente Vorstellung der Themengebiete, die Gegenstand des theoretischen Tests sind. Die genauen Inhalte des Kurses werden dabei den Anforderungen der theoretischen Prüfung angepasst. Im Gegensatz zu üblichen Seminaren steht nicht eine allgemeine, breite Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr können die Teilnehmer in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen CCIE und -Trainer bestehende Wissenslücken schließen. Zum CCIE Workshop wird ausgewähltes Informationsmaterial zu den relevanten Themengebieten und ein Vorabtest bereitgestellt. Dieses CCIE -Seminar wurde speziell zur Vorbereitung auf das Routing Exam entwickelt und wendet sich daher ausschließlich an Teilnehmer, die eine CCIE -Zertifizierung anstreben. Die CCIE -Zertifizierung erfordert ein breites und fundiertes Wissen zu Netzwerktechnologien sowie deren Implementierung und Konfiguration. Dieses lässt sich beispielsweise durch eine CCNP -Zertifizierung und entsprechende Praxiserfahrung nachweisen. Teilnehmer an diesem Seminar müssen über umfassende Vorkenntnisse zu klassischen Netzwerktechnologien und Protokollen verfügen, die sie zum Teil durch den Besuch von Kursen zum Routing und Switching erhalten können. Diese Kenntnisse sind allerdings durch ein intensives Selbststudium weiter auszubauen. CCIE 5 Tage 2.595,- CHF 4.195,- zzgl. MwSt. Dieser Workshop wird typischerweise in der Anfangsphase des 360 Learning Program for CCIE R&S absolviert und ist Teil eines Blended-Learning-Konzepts. Er vermittelt den Teilnehmern zu den unten angegebenen Themen ein Verständnis auf dem Niveau eines CCIE. Dabei wird ca. 60% der Zeit mit Theorie und 40% der Zeit mit praktischen Übungen verbracht. In zwei Assessment Labs mit Auswertung eines am ersten und eines am letzten Kurstag geben die Teilnehmer Rückmeldung über den erreichten Wissensstand. Nach dem Kurs haben die Teilnehmer die beiden Ansätze namens Options Analysis und der Issue Spotting für die Problemanalyse verinnerlicht. Der Kurs kann sich bis in den Abend erstrecken. Der Kurs wird in der Version 5.0 geschult. Die 360 CCIE R&S Opening-Moves Strategy für CCIE Labs Interpretation des 360 CCIE R&S Assessment Results Report Lösen von Aufgaben zu Frame Relay Ethernet Switching IGPs Redistribution BGP Grundfunktionen und fortgeschrittene Aufgaben Multicasts Grundfunktionen PIM Sparse Mode IPv6 QoS mit DiffServ und dem Router MQC Congestion and Avoidance Tools Catalyst Switch QoS für die 3560 Series Core and Advanced Task Analysis Englische Original- von. Erfahrungen zu Layer 2 und -3 Switching und IPv6. Konfigurations-Kenntnisse zu RIPv2, EIGRP, OSPF, BGP, Multicast und QoS. Das CCIE Routing and Switching Written Examen Vorab wird der Besuch folgender Kurse empfohlen: ROUTE, SWITCH, TSHOOT und QOS. 360 Learning Program, CCIE Routing & Switching 5 Tage 2.995,- CHF 4.795,- zzgl. MwSt Frankfurt Frankfurt Garantierte Kurstermine unter Hamburg Frankfurt Hamburg Frankfurt Garantierte Kurstermine unter CIET Frankfurt Frankfurt Garantierte Kurstermine unter IER1

14 , & Design 81 CIERS CCIE R&S Adv. Workshop 2 IMINS Managing Industrial Networks with Networking Technologies IMINS2 Managing Industrial Networks for Manufacturing with Technologies Dieser Workshop wird im Rahmen des 360 Learning Program gegen Ende der Ausbildung absolviert und ist Teil eines Blended-Learning-Konzepts. Anhand einer Serie von abgestuften Assessment Labs werden die Kenntnisse der Teilnehmer gemessen und weiter vertieft. Durch die direkte Abfolge dieser langdauernden, intensiven Labs lernen die Teilnehmer, mit dem Zeitdruck und der allgemeinen Prüfungssituation des CCIE Lab Exams umzugehen und verbessern gleichzeitig ihre Fertigkeiten des Ende-zu-Ende-Testens. Anhand von detailliertem Feedback in Form von Score Cards zu den verschie de - nen Abschnitten der Labs können die Teilnehmer genau abschätzen, zu welchen Themen noch Nachholbedarf besteht. Der Kurs wird in der Version 5.0 geschult und kann sich bis in den Abend erstrecken. Einführung und Wiederholung der Methode zur Problemlösung Durchführung und Auswertung der Assessment Labs Nr. 1-4 (je 8 Stunden) Durchführung und Auswertung des Assessment Labs Nr. 5 (4 Stunden) Zu den Themen der Labs gehört die Lösung von Aufgaben auf dem Expert Level zu: Frame Relay Ethernet Switching RIPv2, EIGRP und OSPF Route Redistribution BGP-4 IP Multicast IPv6 Unicast QoS auf Routern und Catalyst 3560 Switches Englische Original- von. Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die bei der Vorbereitung auf das Lab Exam zum CCIE Routing bereits weit fortgeschritten sind. Die Teilnehmer sollten mind der Fulllength Self-paced Practice Labs aus dem 360 Exercise Workbook sowie mindestens 4 Assessment Labs absolviert haben. Außerdem ist der vorherige Besuch des Kurses CIERS-1 zu empfehlen. 360 Learning Program, CCIE Routing & Switching 5 Tage 3.495,- CHF 5.395,- zzgl. MwSt. Die Integration der Informationstechnologie in den traditionellen Geschäftsbetrieb hat für einen Fortschritt in der Automatisierung und den Produktionsmethoden gesorgt. Die Mitarbeiter müssen daher ein Verständnis für das Zusammenspiel zwischen IT und Verfahrenstechnik entwickeln. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer die Fähigkeiten, um vernetzte industrielle Infrastrukturen zu implementieren, betreiben und instandzuhalten. In zahlreichen Übungen lernen sie die Konfiguration industrieller Switches und Router sowie Ansatzpunkte für das Troubleshooting kennen. Die Schulung bereitet auf das Examen zum Industrial Networking Specialist vor. Diesen Kurs führen wir in Kooperation mit unserem Partner Rockwell Automation durch. Überblick über Industrial Ethernet Switches, Connected Grid Switches und Routers Beschreibung der Rockwell Automation Stratix Switches Designs und Modelle verschiedener Industrietopologien Installation der industriellen Netzwerkkomponenten Netzwerkverfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Netzsicherheit Überwachung und Troubleshooting Englische Original- von. Alle IT- und Verfahrenstechniker aus dem Be - reich der Automation, die für Implementierung, Betrieb und Instandhaltung vernetzter industrieller Infrastrukturen verantwortlich sind. Die Teilnehmer sollten über 2-3jährige praktische Erfahrung im Umfeld der Automationstechnologie verfügen. Als Vorbereitung sind die E-Learnig Trainings Networking for Industrial Control Systems (INICS) und Industrial Control Systems for Network Engineers (ICINS) von geeignet., Industrial Network, Industrielle Netzwerke, industrielles Ethernet 5 Tage 2.995,- CHF 4.795,- zzgl. MwSt. In der Automatisierungstechnik vollzieht sich gerade ein Wechsel von klassischen Feldbus-Systemen zu Protokollen auf der Basis von Ethernet und TCP/IP. Die Entwicklung wird durch die Forderungen nach einer größeren Vernetzung, preiswerten Anschlussschnittstellen und dem Internet of Things () getrieben. Zudem können mobile Maschinen und Bauteile über RFID Tags über Wireless LAN in das Produktionsnetz integriert werden, was neue Fragen bezüglich Sicherheit und höchster Verfügbarkeit aufwirft. Der Kurs bereitet auf das Examen (IMINS2) vor und ist Bestandteil der Zertifizierung zum CCNA Industrial. Funktionen des OSI-Modells und des TCP/IP-Protokollstapels Unterschiede zwischen Enterprise- und Industrie-Netzwerken Troubleshooting auf den Ebenen 1, 2 und 3 des OSI-Modells Funktionen und Komponenten des Ethernet und IP-Protokolls Konfiguration und Troubleshooting von CIP auf und Stratix-Switches Funktionen und Komponenten des ProfiNET Konfiguration des ProfiNET-Protokolls auf -Industrial-Ethernet-Geräten Troubleshooting gewöhnlicher ProfiNET-Probleme Erkennung von Netzwerkangriffen und entsprechende Lösungen Konfiguration grundlegender Security- Funktionen (Access List und AAA-Features) Konfiguration eines in einer industriellen Umgebung Englische Original- von. Mitarbeiter aus dem IT- oder OT-Umfeld sowie Ingenieure aus den Bereichen Elektro- und Automatisierungstechnik, die sich mit der Installation, der Konfiguration und dem Troubleshooting von Produkten und Lösungen eines industriellen Netzwerkes befassen. Grundlegendes Know-how zu Ethernet und TCP/IP. Kenntnisse über Schnittstellen und IT- Netzwerke sind von Vorteil, ebenso eine Zertifizierung zum CCENT oder CCNA R&S. 5 Tage 2.995,- CHF 4.795,- zzgl. MwSt. Ethernet, & Design IT Frankfurt Frankfurt Garantierte Kurstermine unter Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Website. Garantierte Kurstermine unter IMIN Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Garantierte Kurstermine unter IMI2

15 82, & Design DESGN Designing for Internetwork Solutions ARCH Designing Network Service Architectures Ethernet, & Design Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse, mit Produkten skalierbare, robuste Netzwerklösungen mit definierten Fehler-Domänen zu entwerfen. Er behandelt den kompletten Ablauf einer Netzplanung von der Bestandsaufnahme bis hin zum abschließenden Test des neugestalteten Netzes. Im Detail werden dabei Routing und Switching im Campusund Enterprise-Bereich betrachtet sowie das grundlegende Design für, Wireless Networking und Infrastrukturen für Echtzeitdatenströme erörtert. Dabei werden zahlreiche nützliche Modelle und praktische Hilfen dargestellt, die diese komplexe Aufgabe erleichtern. Das Seminar bereitet auf den Test (Designing for Internetwork Solutions) innerhalb des CCDA -Status vor. Design Methodologies Network Design Objectives Campus Network Design Enterprise Network Design Design of Internal Routing and Connecting to the Internet Expanding the Existing Network IP Addressing Design Introduction to Software Defined Networks E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Dieses Seminar richtet sich an Netzwerkplaner, Account Manager und CCDA-Prüfungskandidaten. Voraussetzung für die Zertifizierung zum CCDA ist eine gültige CCENT- Zertifizierung. Der vorherige Besuch der Kurse ICND2, SWITCH und ROUTE oder gleichwertige Kenntnisse werden zudem dringend empfohlen. CCDA, Netzwerkdesign, LAN-Design, Design VLAN A Data VLAN BVoice Building Block VLAN C Data VLAN E Data VLAN DVoice VLAN FVoice In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, eine konvergente Netzwerkinfrastruktur für hohe Performance, gute Skalierbarkeit und höchste Verfügbarkeit zu entwerfen. Dabei werden die im CCDA erlernten Design-Fähigkeiten grundlegend vertieft und erweitert. Die Kursteilnehmer werden so in die Lage versetzt, anhand von Best Practices stabile und robuste Netzwerklösungen für den Enterprise-Bereich zu entwickeln. Beispiele in Form von Fallstudien sorgen für den nötigen Praxisbezug. Theoretisches Wissen zu Applikationen und Protokollen wird vorausgesetzt und im Kurs nur aufgefrischt. Die Inhalte des Seminars bereiten auf das Examen vor, das im Zuge einer Zertifizierung zum CCDP bestanden werden muss. Enterprise Connectivity and High-Availability BGP Design Wide Area Networks Design Enterprise Integration Design Security Services Design QoS for Optimized User Experience Transition to IPv6 IP Multicast Design E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Dieses Seminar dient der Vorbereitung einer CCDP-Zertifizierung. Es richtet sich an erfahrene Netzwerkplaner und Systemingenieure, die für das Design von modernen Netzen verantwortlich sind. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme sollten Sie ein sehr hohes Maß an Vorkenntnissen mitbringen. Neben den Kenntnissen, die in den Kursen zur CCDA Routing - und CCNP Routing -Zertifizierung erworben werden können, sollte fundiertes Wissen zu Security und Multicasting vorhanden sein. Building Block VLAN G Data VLAN I Data VLAN HVoice VLAN JVoice VLAN K Data VLAN LVoice CCDP, Netzwerkdesign, LAN-Design Building Access Catalyst 4500X/3850/ 3750X/3560/2960X Collapsed Campus Backbone Catalyst 6500X/4500X Building 1 Building 2 Layer 2 Layer 3 IT 5 Tage 2.495,- CHF 3.795,- zzgl. MwSt. 5 Tage 2.495,- CHF 3.995,- zzgl. MwSt Frankfurt Düsseldorf Berlin Hamburg München Wien Frankfurt Düsseldorf Berlin Hamburg Server Farm Catalyst 4500X/3850/ 3750X/3560 Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter DESG VLAN M München Wien Düsseldorf Frankfurt VLAN N VLAN O Building Block Frankfurt Düsseldorf München Wien Frankfurt Berlin Hamburg München Wien Düsseldorf Berlin Hamburg München Wien Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter ARCH

16 , & Design 83 CCDE Theory Die theoretische Prüfung CCDE Die praktische Prüfung Die CCDE -Zertifizierung wurde von 2008 eingeführt und entwickelte schnell zu einer anerkannten und prestigeträchtigen Zertifizierung im Netzwerk-Umfeld. Die CCDE -Zertifizierung stellt die Kandidaten im Vergleich zu anderen CCIE Zertifizierungen vor vergleichbare und zum Teil höhere Anforderungen, damit wird Ihnen ein hohes Niveau an Expertenwissen und -Fähigkeiten im Bereich Network Infrastructure Design bescheinigt. Es zeigt, dass ein CCDE für die höchsten Anforderungen im Netzwerk-Design gerüstet ist. Die Testfragen werden kontinuierlich überarbeitet und aktualisiert. Das Bestehen der anspruchsvollen, schriftlichen Prüfung (Exam ) ist Voraussetzung für die Zulassung zum praktischen Examen. Der Kurs bereitet auf die CCDE -Zertifizierung vor. Die genauen Inhalte des Kurses werden dabei den Anforderungen der theoretischen Prüfung angepasst und umfassen die folgenden Aspekte: IP Routing Tunneling QoS Security Im Gegensatz zu üblichen Seminaren steht nicht eine allgemeine, breite Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr können die Teilnehmer in enger Zusammenarbeit mit dem Trainer bestehende Wissenslücken schließen. Zum CCDE Workshop wird ausgewähltes Informationsmaterial zu den relevanten Themengebieten und ein Vorabtest bereitgestellt. Dieses CCDE -Seminar wurde speziell zur Vorbereitung auf das Design Exam entwickelt und wendet sich daher an Teilnehmer, die eine CCDE -Zertifizierung anstreben oder ihren Professional-Status rezertifizieren möchten. Die CCDE -Zertifizierung erfordert ein breites und fundiertes Wissen zu Netzwerktechnologien und deren Design. Dieses lässt sich beispielsweise durch eine CCDP -Zertifizierung und entsprechende Praxiserfahrung nachweisen. Teilnehmer an diesem Seminar müssen über umfassende Vorkenntnisse zu IP Routing, Security, klassischen Netzwerktechnologien und Netzwerkmanagement verfügen. Design, CCDE 5 Tage 2.595,- CHF 4.195,- zzgl. MwSt Frankfurt Frankfurt Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter CCDT Kandidaten für den CCDE Design müssen ihre umfassende Praxiserfahrung zum Design von Netzwerklösungen mit Komponenten im Rahmen eines eintägigen Practical Exams nachweisen. Im Gegensatz zu den Lab Exams geht es nicht um die Konfiguration oder das Troubleshooting von Geräten in einem Testnetz, sondern um das Lösen von Design-Aufgaben anhand von Kundenanforderungen. Dies geschieht im Rahmen einer PC-basierten Simulation. Dabei werden die Anforderungen und sonstigen Informationen in Form von s, Netzwerkskizzen und weiteren Dokumenten zur Verfügung gestellt, und der Kandidat wird Schritt für Schritt durch die Teilaufgaben geführt. Die Prüfung wird ausschließlich in ausgewählten Testzentren abgenommen. Nur Kandidaten, die das CCDE Written Exam bestanden haben, werden zum Practical Exam zugelassen. Der Kurs konzentriert sich auf die praxisnahe Vorbereitung auf das Practical Exam zum CCDE. Inhalte sind unter anderem: Anforderungen an ein Netzwerk sammeln, klären und auswerten Funktionale Spezifikationen aus den Anforderungen ableiten Entwerfen eines Netzwerkdesigns aus den funktionalen Spezifikationen Planen der Implementierung von Designänderungen Begründen von Designentscheidungen und der Technologieauswahl Zum CCDE Workshop werden ausgewählte Informationen zu den relevanten Inhalten und den bearbeiteten Szenarien bereitgestellt. Dieses ausgesprochen übungsintensive CCIE-Seminar wurde speziell zur Vorbereitung auf das CCDE Design Practical Exam entwickelt und wendet sich daher ausschließlich an Teilnehmer, welche die Prüfung zum CCDE ablegen möchten. Die Zertifizierung zum CCDE setzt umfassende Kenntnisse quer durch die Welten von Sprach- und Videokommunikation, Datennetzwerken und Storage voraus. Üblicherweise ist eine mehrjährige Praxiserfahrung in der Planung von Netzwerken erforderlich. Die erfolgreiche Teilnahme am Written Exam, die zur Zulassung zum Practical Exam erforderlich ist, wird für diesen Vorbereitungskurs vorausgesetzt. CCIE, CCIE Design, Practical Exam 5 Tage 3.495,- CHF 4.995,- zzgl. MwSt Frankfurt Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter CCDE Ethernet, & Design IT

17 84, & Design Ethernet, & Design IT 5 Tage 2.395,- CHF 3.795,- zzgl. MwSt Frankfurt Düsseldorf München Wien Berlin Router I Der Basiskurs Im vorliegenden Kurs wird grundlegendes Wissen über den Aufbau und den Einsatz von -Routern vermittelt. Die Handhabung der IOS-Software, das Erstellen von Grundkonfigurationen in unterschiedlichen Einsatzbereichen soll genauso erlernt werden wie das Monitoring, und die Absicherung gegen unbefugten Zugriff. Dabei werden auch Grundlagen über das Routing sowie Troubleshooting in der IP-Welt vermittelt. Der Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, Router für unterschiedliche Einsatzumgebungen zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Sie erarbeiten sich dabei in Theorie und Praxis alle nötigen Produktkenntnisse und -zusammenhänge, um typische IP-Netze mit Routern sicher und effizient aufbauen und administrieren zu können. Router Plattformen und Architekturen Struktur und Leistungsmerkmale der IOS Software Grundkonfiguration der Router Systemmanagement und Monitoring (File, SNMP, Logging, Cron Jobs, Updates) Konfiguration der internen und externen Schnittstellen IP Routing und Routing-Protokolle (EIGRP, OSPF, HSRP) Konfiguration des WAN-Anschlusses (ISDN und PPP, DSL, UMTS/LTE) NAT und PAT Implementierung des Zugriffsschutzes und Einsatz von Access-Listen Troubleshooting mit dem IOS E-Book Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Wahlweise stellen wir die Printversion oder ein E-Book zur Verfügung (siehe Seite 18). Netzwerker, zu deren Aufgaben die Installation und Konfiguration der Router oder Teilaspekte beider Bereiche gehören. Fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich Internetworking, insbesondere im TCP/IP-Umfeld, sind unbedingt erforderlich. Ein Besuch des Kurses Ethernet, Routing ist zur Vorbereitung sehr nützlich. Router, IOS Hamburg Frankfurt Düsseldorf München Wien Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter CRIK Berlin Hamburg Frankfurt München Wien 5 Tage 2.395,- CHF 3.795,- zzgl. MwSt Frankfurt München Hamburg Frankfurt Router II Details der Konfiguration Der Kurs Router II vermittelt tiefergehende Kenntnisse über die Konfiguration von Routern. Neben dem Schwerpunktthema der Routing-Protokolle werden spezielle Konfigurationen wie Quality of Service angesprochen und an praktischen Beispielen durchgeführt. Die Teilnehmer lernen, das Optimierungspotenzial, das die vielfältigen Konfigurationsoptionen der Router bieten, kompetent auszuschöpfen. Im Mittelpunkt steht die gezielte und praxisnahe Vertiefung der bei den Teilnehmern bereits vorhandenen Technologie- und Produktkenntnisse im Hinblick auf spezielle Einsatzgebiete der Router. Spezielle Routing-Konzepte und Route Aggregation Einsatz von statischen Routen Switching-Konzepte der Router Hardware Konfiguration und Überwachung der Routing-Protokolle OSPF, IS-IS und BGP Optimierung des Routings durch Route Redistribution, Route-Filter und Policy-based Routing MPLS-Grundlagen für VPNs Konfiguration und Tuning der WAN-Schnittstellen Erweitertes Monitoring (IP SLA usw.) Backup-Konzepte Quality of Service E-Book Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Wahlweise stellen wir die Printversion oder ein E-Book zur Verfügung (siehe Seite 18). Netzwerker, die bereits praktische Erfahrung im Bereich der Router gesammelt haben und ihre Konfigurationskenntnisse weiter ausbauen wollen, um den Leistungsumfang der Systeme optimal zu nutzen. Fundierte Kenntnisse der behandelten Netzwerktechnologien und Praxiserfahrung im Bereich Internetworking. Grundlegendes, produktspezifisches Konfigurations-Know-how, wie es im Kurs Router I vermittelt wird, ist ebenfalls erforderlich. Router Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter CRAO

18 , & Design Frankfurt Frankfurt IPv6 auf Routern Konzepte und Konfiguration Der Kurs vermittelt die Konzepte und Abläufe von IPv6, wobei der Schwerpunkt auf der Konfiguration des Protokolls auf Routern liegt. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer ein IPv6- fähiges Routernetzwerk selbstständig konfigurieren und betreiben können. Grundlagen von IPv6 Grundkonfiguration von IPv6 auf Routern (Adressen, HSRP, DHCP, Access-Listen) Routingprotokolle unter IPv6 (RIPng, OSPFv3, IS-IS, MP-BGP) IPv6 über MPLS/MPLS VPNs Migrationstechniken Statische und dynamische Tunnel, 6to4, ISATAP, LISP Protokollübersetzung NAT-PT, NAT64 Quality of Service IPsec Mobile IPv6 Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Der Kurs richtet sich an Netzwerker, die bereits praktische Erfahrungen mit der Konfiguration von Routern gesammelt haben und IPv6 als zusätzliches Protokoll implementieren wollen. Die Teilnehmer müssen im Umgang mit dem IOS sattelfest sein sowie gute Kenntnisse des TCP/IP-Protokolls mitbringen. Ein Besuch der Kurse Router I Der Basiskurs und TCP/IP Protokolle, Adressierung, Routing ist für die erfolgreiche Teilnahme zu empfehlen. Kenntnisse auf dem Niveau eines CCNA sind für einen erfolgreichen Kursbesuch erforderlich! IPv6 4 Tage 2.395,- CHF 3.595,- zzgl. MwSt. Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter IP6C IPv6FD IPv6, Design and Deployment Mit IPv6 steht der Nachfolger des IP (streng genommen IPv4) in den Startlöchern. Dieser Kurs behandelt zuerst die Grundlagen von IPv6 und führt in die Konfiguration und den Betrieb von IPv6 auf Routern mit dem IOS ein. Unterschiede und Neuerungen gegenüber IPv4 werden herausgestellt. Weiter werden zu allen aus dem IPv4 bekannten Netzwerktechnologien die IPv6- Gegenstücke vorgestellt und auf den Routern konfiguriert. Darunter fallen DNS und DHCP, alle bekannten Routingprotokolle, HSRP, Multicasting und IPSec. Migrationstechniken werden besprochen (Dual Stack, Tunneling, 6PE, 6VPE) und die IPv6-Einführung mit Hilfe von Case Studies erläutert. IPv6 Motivation, Features und Vorteile Arbeitsweise von IPv6: Header, Adressierung, ICMPv6, Neighbor Discovery IPv6 in Betriebssystemen Mobile IPv6 DNS und IPv6 DHCPv6 QoS im IPv6 Routing-Protokolle in IPv6-Netzen: RIPng, OSPFv3, IS-IS, EIGRP, MP- BGP, Redistribution First Hop Redundancy: HSRPv6 Multicasting mit PIMv6 und MLD Migration: Dual Stack, Tunnelmechanismen IPv6 in IP, 6to4, ISATAP Security: Accesslisten, IPSec, IKE und VPNs Security allgemein und IOS Firewall mit IPv6 IPv6- Adresszuweisung, Multihoming-Problematik MPLS und IPv6: 6PE und 6VPE Planung und Implementierung von IPv6 mit Fallbeispielen E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Jeder, der den Einsatz von IPv6 in einem Netz vorbereiten, planen oder durchführen möchte, sollte diesen Kurs besuchen. Gute Grundkenntnisse zu vielen gängigen IPv4-Protokollen sind erforderlich. Außerdem wird ein sicherer Umgang mit Routern vorausgesetzt Frankfurt München Hamburg Frankfurt IPv6 5 Tage 2.795,- CHF 4.395,- zzgl. MwSt. Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter CVFD Ethernet, & Design IT

19 86, & Design BGP mit Routern Konfiguration von BGP im IOS BGP Configuring BGP on Routers MPLS mit Routern Konfiguration von MPLS im IOS Ethernet, & Design IT BGP ist das Protokoll der Wahl, wenn große Mengen an Routing-Information bewältigt werden müssen. Es wird von den ISPs sowohl zwischen den Autonomen Systemen (AS) als auch innerhalb der AS für das Internet Routing eingesetzt. Auch für Unternehmen ist BGP die richtige Wahl, wenn sie mehrere Service Provider redundant nutzen wollen (Multihoming). VPN benutzen BGP für die Weitergabe von Routen in ihrem MPLS-Backbone. Die Kursteilnehmer sammeln Erfahrungen im Umgang mit BGP und lernen die Konfiguration auf Routern kennen. Das vermittelte Wissen ermöglicht es den Teilnehmern, komplexe Routing-Szenarien mit BGP zu entstören (Troubleshooting). Aufbau, Arbeitsweise und Funktionalität des BGP Routing-Strategien im Internet (Providing, Peering, Route Server und Internet Exchange Points) Routing-Strategien für Kundennetze (Singlehoming, Multihoming) Attribute und die Wegewahl Communities Sicherheit von BGP Moderne Leistungsmerkmale und Entwicklungen im BGP Konfiguration und Troubleshooting im -Testlabor Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Sowohl Administratoren großer privater IP- Netzwerke als auch Mitarbeiter der Internet, zu deren Aufgaben die Konfiguration und das Troubleshooting von BGP im IOS gehören, finden in diesem Kurs zahlreiche Anleitungen und Konfigurationsbeispiele zum sicheren Betrieb von BGP. Solide Kenntnisse der Protokolldetails der TCP/IP-Welt, ein gutes Verständnis von IP Routing und ein sicherer Umgang mit dem CLI des IOS von. Ein Besuch der Kurse Router I + II wird empfohlen. BGP, Router 5 Tage 2.595,- CHF 4.195,- zzgl. MwSt Frankfurt Frankfurt München Wien Hamburg Garantierte Kurstermine unter Der Kurs vermittelt den Teilnehmern tiefgreifendes Wissen über das Border Gateway Protocol (BGP), welches als Grundlage für das Funktionieren des Internets gilt. Neben der ausführlichen Theorie sind die Konfiguration des Protokolls auf Routern und ein detailliertes Trobleshooting Bestandteile dieses Kurses. Anhand vieler Übungen sammeln die Teilnehmer wichtige praktische Erfahrungen. Durch die verschiedenen im Kurs vorgestellten Lösungen für ein BGP-Netzwerk sind sie am Ende des Kurses in der Lage, ein optimales, fehlerfreies BGP-Netzwerk zu designen und zu implementieren. Konfiguration, Monitoring und Trouble - shooting BGP eines Interdomain-Routings BGP Policies für die Beeinflussung des BGP Route Selection Process Verwendung von BGP Attributen Anschluss eines Kundennetzes an das Internet Konfiguration eines -Netzwerks als Transit AS Route Reflection BGP Tools und Features für die Optimierung der Skalierbarkeit des BGP E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Der Kurs richtet sich an Netzwerk-Administratoren, -Manager, -Designer und System-Ingenieure, die sich mit der Implementierung von BGP beschäftigen. Die Teilnahme wird als Vorbereitung auf das BGP-Examen empfohlen. Die Teilnehmer sollten neben dem Wissen aus den Kursen des CCNA Routing oder CCNA fundierte Kenntnisse über die Konfiguration und das Troubleshooting von Routing-Protokollen (RIP, EIGRP, OSPF und IS-IS) auf -Routern besitzen. 5 Tage 2.795,- CHF 4.295,- zzgl. MwSt Frankfurt Frankfurt München Wien Hamburg Garantierte Kurstermine unter Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist die Technologie, die der Vereinheitlichung und Integration heterogener Netzstrukturen in ein einziges serviceorientiertes Netzwerk Vorschub geleistet hat. Sowohl als auch Betreiber von Enterprise Networks sehen in MPLS zudem eine Möglichkeit, den wachsenden Herausforderungen an die Multiservicenetze der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Die vermittelten Inhalte versetzen die Kursteilnehmer in die Lage, ein MPLS Backbone mit Routern im IOS zu konfigurieren und zu betreiben. Darüber hinaus werden die Konfiguration und das Troubleshooting von MPLS-VPNs im Testlabor geübt und verschiedene Szenarien und Lösungen präsentiert. Motivation des Label Switching Label Switching Router und Label Switched Paths Forwarding Information Base und Forwarding Equivalence Classes Label Distribution und LDP IP Routing in MPLS-Netzen VPN-Konzepte mit MPLS Grundzüge von BGP und MP-BGP MPLS VPNs QoS in MPLS-Netzen Konfiguration und Troubleshooting im -Testlabor Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Der Kurs wendet sich an alle, die MPLS auf Protokollebene im Detail verstehen möchten und MPLS VPNs in einer -Umgebung realisieren und betreiben wollen. Fundiertes Wissen im Umgang mit den gängigen LAN- und WAN-Technologien sowie gute Kenntnisse in der TCP/IP-Protokollfamilie einschließlich des IP-Routings werden für eine erfolgreiche Kursteilnahme vorausgesetzt. Ein sicherer Umgang mit dem CLI des IOS von ist erforderlich. Ein Besuch der Kurse Router I + II wird empfohlen. MPLS, Router 5 Tage 2.595,- CHF 4.195,- zzgl. MwSt Hamburg Frankfurt Hamburg München Wien Hamburg Garantierte Kurstermine unter

20 , & Design Hamburg Frankfurt Hamburg MPLS Implementing MPLS Unternehmen und stehen vor vielen Herausforderungen in Bezug auf den steigenden Bedarf an Multiservicenetzen. Die konventionelle IP-Paketweiterleitung besitzt einige Einschränkungen, weshalb neue Dienstleistungen mit den vorhandenen Technologien im Netzwerk nicht realisiert werden können. Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist ein Hochleistungsverfahren für die Weiterleitung von Paketen durch ein Netzwerk. Mit Hilfe einfacher Label, die einem Paket von den Routern am Rande des Netzwerks gesetzt werden, können diese im MPLS- Netz ohne einen tiefen Blick in die Paket-Header weitergeleitet werden. MPLS kombiniert die Performance und das Paket- der OSI-Ebene 2 (Switching) mit der Skalierbarkeit und Flexibilität der OSI-Ebene 3 (Routing). In Verbindung mit anderen Standard-Technologien ermöglicht MPLS die Unterstützung von Mehrwert-Funktionen. Beschreibung der MPLS-Features Das MPLS-Label Konfiguration und Troubleshooting von Frame-Mode-MPLS auf IOS-Plattformen Routing und Paket-Weiterleitung in einer MPLS Peer-to-Peer-Architektur Konfiguration, Monitoring und Troubleshooting von VPN Operationen Verwendung von MPLS-VPNs für die Implementierung von Managed Services und Internet Access Verschiedene Internet Access-Implementierungen und ihre Vorteile Aufgaben und Kommandos für die Implementierung von MPLS TE E-Book Englische Original- von. Alternativ kann auch ein E-Book gewählt werden (siehe Seite 68). Der Kurs richtet sich an Netzwerk-Administratoren, -Manager, -Designer und System-Ingenieure, die sich mit der Implementierung von MPLS und MPLS-TE beschäftigen. Die Teilnahme wird als Vorbereitung auf das MPLS-Examen empfohlen. Die Teilnehmer sollten neben dem Wissen aus den Kursen des CCNA Routing oder CCNA fundierte Kenntnisse über die Konfiguration und das Troubleshooting von Routing-Protokollen (EIGRP, OSPF, IS-IS und BGP) auf -Routern besitzen. 5 Tage 2.795,- CHF 4.395,- zzgl. MwSt München Wien Hamburg Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter MPLC Segment Routing: MPLS und SDN Konzepte und Anwendungen Frankfurt Frankfurt Frankfurt Segment Routing (SR) wird das Routing im MPLS-Backbone revolutionieren. Durch die Erweiterung der Routingprotokolle um eine Labelverteilung mit globaler Bedeutung kann auf den Einsatz eines zusätzlichen Protokolls wie LDP verzichtet werden. Das allein wäre aber kein Grund, LDP zu ersetzen. So verspricht SR zusätzlich, die vielen Nachteile des klassischen MPLS-Traffic Engineering (TE) mit RSVP-Signalisierung zu eliminieren und im Zusammenspiel mit SDN-Controllern TE skalierbar, optimiert und administrierbar zu ermöglichen. Darüber hinaus gewinnt ein SR- Netz die Eigenschaft, Fast Rerouting (FRR) garantiert für alle Links im Backbone zu ermöglichen und lässt sich nahtlos in einen bestehenden MPLS-Backbone integrieren. Doch auch außerhalb des MPLS-Backbones kann SR mit seinem einfachen und skalierbaren Source-Routing-Konzept mit Anwendungsmöglichkeiten zum Service Chaining oder Egress Load Sharing punkten. Motivation und Gegenüberstellung zur klassischen MPLS-Lösung SR-Architektur mit MPLS-Dataplane SR-Architektur mit IPv6-Dataplane SR-Integration in IS-IS, OSPF und BGP Zusammenspiel vom klassischen LDP mit SR (Migrationsphase) Auswirkungen auf bestehende Services wie L2- oder L3-MPLS-VPNs Topology Independent Fast Rerouting (TI FRR) mit SR Vergleich von klassischen MPLS-TE mit RSVP zu TE TE über einen SDN-Controller Das Path Computation Element (PCE) Topologieinformation extrahieren mit BGP-LS TE-Pfade einrichten und überwachen mit PCEP Anwendungsbeispiele und Use-Cases auch außerhalb des MPLS-Backbones Mit praktischen Übungen in einem Testnetz mit IOS XR werden die Zusammenhänge verdeutlicht. Zur Illustration eines PCE kommt ein passender SDN-Controller zum Einsatz. Jeder Teilnehmer erhält ausführliche deutschsprachige Kursunterlagen von. Die Veranstaltung wendet sich an Netzwerkplaner und -administratoren, welche die Möglichkeiten des SR kennenlernen und die nötigen Kenntnisse zur Integration von SR in das eigene Netz erlangen wollen. Es werden gute Kenntnisse zu IP- und MPLS-Netzen und speziell zum Routing mit IS-IS oder OSPF und BGP vorausgesetzt. Erfahrungen mit LDP und RSVP in einem MPLS-Backbone sind vorteilhaft. 3 Tage 1.995,- CHF 2.795,- zzgl. MwSt. Garantierte Kurstermine und aktuelle Infos unter SRMP Ethernet, & Design IT

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 05.10.2015 23.11.2015 25.01.2016 18.04.2016 13.06.2016 BCCENT

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag 24.11.2017 02.02.2018 20.04.2018 06.07.2018 ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 23.10.2017 11.12.2017 05.02.2018

Mehr

66 Cisco Übersicht. E-Book. Expert. Architect. Professional. Associate Qualified Specialist. Entry Cisco. Cisco Channel Partner

66 Cisco Übersicht. E-Book. Expert. Architect. Professional. Associate Qualified Specialist. Entry Cisco. Cisco Channel Partner 66 Übersicht Ethernet, IT Unternehmen wurde 1984 von einer Gruppe Computerwissenschaftler der Stanford University gegründet. Ihnen war es gelungen, zwei unterschiedliche Computersysteme zu vernetzen und

Mehr

Cisco Express Collaboration Spezialisierung

Cisco Express Collaboration Spezialisierung Cisco Express Collaboration Spezialisierung Account Manager Cisco Express Collaboration Account Manager Representative Selling Business Outcomes (#810-401 oder #810-403) 150,- $ 1 Stunde und Business Edition

Mehr

66 Cisco Übersicht. E-Book. Expert. Architect. Professional. Associate Qualified Specialist. Entry Cisco. Cisco Channel Partner

66 Cisco Übersicht. E-Book. Expert. Architect. Professional. Associate Qualified Specialist. Entry Cisco. Cisco Channel Partner 66 Übersicht Ethernet, IT Unternehmen wurde 1984 von einer Gruppe Computerwissenschaftler der Stanford University gegründet. Ihnen war es gelungen, zwei unterschiedliche Computersysteme zu vernetzen und

Mehr

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax 2014 FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax +43 1 7079538-20 info@flane.at > www.flane.at Druck

Mehr

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax 2015 FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax +43 1 7079538-20 info@flane.at > www.flane.at Druck

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

FAST LANE > ÖSTERREICH > 01 BIS 12 2012

FAST LANE > ÖSTERREICH > 01 BIS 12 2012 FAST LANE > ÖSTERREICH > 01 BIS 12 2012 TRAINING FROM THE EXPERTS www.flane.at Herzlich willkommen bei Fast Lane im Jahr 2012! Differentiation ist eines der großen Themen für 2012. Sei es die thematische

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel > Fax

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel > Fax 2017 FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel +43 1 7079538-0 > Fax +43 1 7079538-20 info@flane.at > www.flane.at Druck

Mehr

Referenzen. ExperTeach GmbH

Referenzen. ExperTeach GmbH Referenzen ExperTeach GmbH 3 Herzlich willkommen bei ExperTeach! Collaboration, Borderless Networks und Data Center sind die zukunftsweisenden Technologien im Netzwerkbereich. Als führender Learning Partner

Mehr

Seminartermine 2. Halbjahr 2017

Seminartermine 2. Halbjahr 2017 Profindis Tage Juli Aug Sept Okt Nov Dez Juli Aug Sept Okt Nov Dez Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 31.-04. 13.-17. 17.-21. 06.-10. PROF020 IP & IP-Services 3 1.500 07.-09. 20.-22 28.-30.

Mehr

Cisco Channel Partner Programm

Cisco Channel Partner Programm Zertifizierungs und Spezialisierungsanforderungen Cisco Channel Partner Programm Neue Anforderungen für die Cisco Gold, Silber und Premier Zertifizierungen Neue Architekturspezialisierungen: Borderless

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Seminartermine 2. Halbjahr 2018

Seminartermine 2. Halbjahr 2018 Profindis Tage Juli Aug Sep Okt Nov Dez Juli Aug Sep Okt Nov Dez Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 13.-17. 15.-19 17.-21 26.-30. PROF020 IP & IP-Services 3 1.500 10.-12. 26.-28. 29.-31.

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2017

Seminartermine 1. Halbjahr 2017 Profindis Tage Jan Feb März April Mai Juni Jan Feb März April Mai Juni Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 06.-10. 24.-28. 20.-24. 08.-12. PROF020 IP & IP-Services 3 1.200 20.-22. 03.-05.

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2019

Seminartermine 1. Halbjahr 2019 Profindis Tage Jan Feb März April Mai Juni Jan Feb März April Mai Juni Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.500 28.-01. 08.-12. 24.-28. 18.-19. 06.-10. PROF020 IP & IP-Services 3 1.750 25.-27.

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2018

Seminartermine 1. Halbjahr 2018 Profindis Tage Jan Feb März April Mai Juni Jan Feb März April Mai Juni Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 05.-09. 16.-20. 25.-29. 12.-16. 23.-27. PROF020 IP & IP-Services 3 1.500 29.-30.

Mehr

SWPF Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS) mit Wahlfach Praktikum Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS)

SWPF Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS) mit Wahlfach Praktikum Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS) SWPF Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS) mit Wahlfach Praktikum Netzwerktechnik I (jeweils 2 SWS) SWPF Netzwerktechnik II (jeweils 2 SWS) mit Wahlfach Praktikum Netzwerktechnik II (jeweils 2 SWS) Gliederung

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2015

Seminartermine 1. Halbjahr 2015 Profindis Tage Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 09.-13. 04.-08. 02.-06. 08.-12. PROF020 IP & IP-Services 3 1.200 26.-28. 08.-10. 04.-06.

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien:

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: 1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: Hochschule Fulda IPD- IPD - Instruktorenauffrischung Termin: Vorbereitung Remote ab Januar 201, 2 Präsenztage am 17. und 18.02.201

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)

Mehr

Kurs- Termine bis Dez. 2009! Lernen Sie schon heute, wie die Data Center Lösungen von morgen aufgebaut werden! www.flane.at info@flane.

Kurs- Termine bis Dez. 2009! Lernen Sie schon heute, wie die Data Center Lösungen von morgen aufgebaut werden! www.flane.at info@flane. Kurs- Termine bis Dez. 2009! Lernen Sie schon heute, wie die Data Center Lösungen von morgen aufgebaut werden! www.flane.at info@flane.at Inhalt CISCO DATA CENTER SPEZIALISIERUNGEN Advanced Data Center

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Cisco Networking Academy -- Einführung

Cisco Networking Academy -- Einführung Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik Cisco Networking Academy -- Einführung Dr. Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen dreibh@exp-math.uni-essen.de

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Windows Server 2008 Hyper-V: Implementieren und Verwalten von Windows Server 2008 Hyper-V (Kurs-ID: HY1) Seminarziel Die primäre Zielgruppe für diesen Kurs sind Windows Server 2003/2008 Systemadministratoren,

Mehr

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung"

Mehr

PARTNER PROGRAMM. Unified Archiving Messaging Security

PARTNER PROGRAMM. Unified Archiving Messaging Security PARTNER PROGRAMM Unified Archiving Messaging Security : Ihre Vorteile - erstklassige Produkte GWAVA ist einer der führenden Anbieter von Security- und Archivierungslösungen. Mittlerweile profitieren mehr

Mehr

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung Neues Angabot Master of Advanced Studies IT-Network Manager Public Private Partnership Hochschule Luzern & Cisco Academy Folie 1, 4. Juni 2012 Master of Advanced

Mehr

Möglichkeiten der Weiterbildung im IT-Bereich

Möglichkeiten der Weiterbildung im IT-Bereich Möglichkeiten der Weiterbildung im IT-Bereich Rainer Sollinger Version 1.1 Übersicht 1 2 3 4 Arbeitssituation IT-Mitarbeiter IT-Zertifizierungen Gründe für eine IT-Zertifizierung/Weiterbildung Zertifizierungen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie. Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria

Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie. Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria msalat@cisco.com Session Number 1 SMB Engage portal 2 SMB Engage

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ CISCO: Implementing Cisco Unified Wireless Site Servey (CI-CUWSS) (Kurs-ID: C59) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis: Network Engineers, Test Engineers, Netzwerkadministratoren, Netzwerk Manager

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Learning Credit Points (LCP)

Learning Credit Points (LCP) Learning Credit Points (LCP) März 2012 1 Date Academy Presenter s for Name Professional Training Herausforderung unser Kunden Die Planung der optimalen Trainings gestaltet sich oft schwierig Einführung

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Windows 7: MOC 6292 E / 10225 D - Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Clients (Kurs-ID: W71) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis: Supporter, Techniker, IT-Professionals, die sich mit

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

CAD Bootcamp. Ein Tag, ein Thema, ein Ziel: üben üben üben.

CAD Bootcamp. Ein Tag, ein Thema, ein Ziel: üben üben üben. CAD Bootcamp Ein Tag, ein Thema, ein Ziel: üben üben üben. Das Event auf einen Blick Das CAD Bootcamp hat den Fokus, ein Thema einen Tag lang ganz intensiv zu üben. Dabei werden im Bootcamp- Zeitraum von

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Cisco -Ausbildung vom Einsteiger bis zum Spezialisten aus einer Hand

Cisco -Ausbildung vom Einsteiger bis zum Spezialisten aus einer Hand IT Professional Cisco -Ausbildung vom Einsteiger bis zum Spezialisten aus einer Hand Weitere Informationen Alle Kurse finden Sie unter: www.digicomp.ch/cisco Wir beraten Sie gerne persönlich: 0844 844

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Project Server 2010: Kurs Konfigurieren und Verwalten von MS-Project Server 2010 (Kurs- ID: PR7) Seminarziel Zielgruppe: Technische und fachliche Administratoren/ Projektmitarbeiter im Bereich Project

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Dauer: 4 Tage Kursnummer: GKPS Überblick: Die PowerShell ist bereits ein integraler Bestandteil der aktuellen Windows Systeme und wird von verschieden Servern wie

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

IT Service Manager. Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung

IT Service Manager. Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung IT Service Manager Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 5 Einführung

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung Damovo auf einen Blick Wir übernehmen Verantwortung Ihre Zukunft im Blick Sie brauchen verlässliche Partner, wenn Sie Ihre Kommunikationslösung auf zukunftssichere Beine stellen wollen, denn eine reibungslose

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP MS CLOUDSTARTUP WORKSHOP DER MS CLOUD STARTUP WORKSHOP IHR WEG ZUR MS CLOUD NACH MASS KURZBESCHREIBUNG Der MS CLOUD Startup Workshop basiert auf den grundlegenden Informationen und Ergebnissen, die mittels

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld TAA Ahaus, 30. November 2006 CompTIA Verband der IT Industrie mit weltweit ca. 22.000 Mitgliedsunternehmen Gegründet vor 23 Jahren weltweit

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Gründe für eine Partnerschaft mit Dell. November 2015

Gründe für eine Partnerschaft mit Dell. November 2015 Gründe für eine Partnerschaft mit Dell November 2015 Warum Dell? Auf Dell als Vertriebspartner können Sie sich verlassen! Da wir bei Dell innerhalb eines einzigen erfolgreichen Unternehmens ein Komplettportfolio

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Fast Track Trade In. Cisco Catalyst 2960 Switche

Fast Track Trade In. Cisco Catalyst 2960 Switche Fast Track Trade In Cisco Catalyst 2960 Switche Angesichts der riesigen installierten Basis von Cisco Switchen bietet dieses Angebot Ihnen, unseren Distributoren, eine fantastische Gelegenheit, Ihre eigene

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lexmark Trainings-Mail: Lexmark Techniker Trainings

Lexmark Trainings-Mail: Lexmark Techniker Trainings Training Services Lexmark Trainings: Denn nur anwendbares Wissen zahlt sich wirklich aus! Lexmark Techniker Trainings Trainingstermine September - Dezember 2011 Stand: 08. September 2011 Erhöhen Sie Ihre

Mehr

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015 Access 1 (Office 2007/2010/2013) 2 22.07.2015 09:00 23.07.2015 16:30 1100 2 09.09.2015 09:00 10.09.2015 16:30 1100 2 28.10.2015 09:00 29.10.2015 16:30 1100 2 09.12.2015 09:00 10.12.2015 16:30 1100 2 03.08.2015

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen Informatiklösungen die punkten spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen KERNKOMPETENZEN IM ÜBERBLICK spaïxx gmbh hat sich in drei Segmenten, den sogenannten Kompetenz Centers, spezialisiert. Kompetenz Center

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

WISSEN IST MACHT - UND WIRD BELOHNT!

WISSEN IST MACHT - UND WIRD BELOHNT! WISSEN IST MACHT - UND WIRD BELOHNT! Sichern Sie sich Vitalize Punkte für absolvierte Zertifizierungen EIN GUTER START IN NEUE JAHR! BELOHNEN SIE SICH SELBST MIT EINER INCENTIVE AWARD CARD VON ALCATEL-LUCENT

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:

Mehr

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung" wurde

Mehr