Der Schildkröten-Klan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schildkröten-Klan"

Transkript

1 Pädagogisches Dossier zur Sonderausstellung Der Schildkröten-Klan Foto : Olivier Born

2 INHALT Allgemeine Informationen... 3 UDer AusstellungsraumU... 4 UArbeitsblätter: Der Schildkröten KlanU... 5 U1.U Die Schildkröte im Volksglauben... 5 U2.U Die Herkunft der Schildkröten Aussehen und Eigenschaften der Schildkröten Unterschied zwischen Männchen und Weibchen Alter der Schildkröten Grösse der Schildkröten Fortpflanzung Die Lederschildkröten im Reisefieber! Satelliten helfen, Meeresschildkröten zu erforschen Zusatzinformation [2] Naturhistorisches Museum, Freiburg

3 0BALLGEMEINE INFORMATIONEN Dauer der Ausstellung : Von 4. Juli 2009 bis 18. April 2010 Öffnungszeiten : täglich von bis Mit Voranmeldung für Klassen und Gruppen ab 10 Personen: auch Dienstag bis Freitag von 8.00 bis Jährliche Schliessung : 25. Dezember und 1. Januar Eintritt frei Adresse Naturhistorisches Museum Freiburg Tel : 026/ Fax : 026/ Chemin du Musée 6, CH 1700 Freiburg (Schweiz) E Mail : Webseite : HUmuseehn@fr.chU HUNaturhistorisches Museum, Freiburg, SchweizU Von der Autobahn A12 kommend :Ausfahrt Freiburg Süd, Richtung Payerne. Beim Kreisel (nach 300m), Richtung Bulle/Marly. Bei den nächsten Kreuzungen, Richtung Marly Fribourg.Bei der Ampel rechts, Richtung Marly und nachher geradeaus. Bei dem nächsten Kreisel rechts, Richtung "Musée d'histoire naturelle". Achtung: Es gibt nicht viele Parkplätze! Vom Bahnhof kommend: Mit dem Bus: Am Ende der Avenue de Pérolles. direkt vor dem Bahnhof: Stadtbus Nr. 1 "Marly", Nr. 3 "Pérolles" oder Nr. 7 "Cliniques", bis zur Station "Charmettes". Über die Strasse, Richtung : "Musée d'histoire naturelle". Nehmen Sie ein Bus Billet (Kurzstreckenbillett) indem Sie den Code 10 eintippen und Fr einwerfen. Der Automat erstattet kein Rückgeld. [3] Naturhistorisches Museum, Freiburg

4 1BDER AUSSTELLUNGSRAUM Die Sonderausstellung «Der Schildkröten Klan» vermittelt auf verschiedene Art und Weise Informationen über dieses sympathische Tier, die Schildkröte. Der reich illustrierte Ausstellungstext spricht unter anderen über Herkunft, Fortpflanzung, Grösse, Langlebigkeit, etc. Verschiedene Bildschirme zeigen Videosequenzen von drei Schildkrötenarten: grosse Projektion an der Wand : Guadeloupe Meeresschildkröte kleiner Bildschirm linkerhand : Seychellen Riesenschildkröte kleiner Bildschirm rechterhand : Europäische Sumpfschildkröte Des Weitern werden vier lebende Schildkrötenarten gezeigt: Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria), Spornschildkröte (Centrochelys sulcata), Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte (Chelodina siebenrocki) und die eindrückliche Geierschildkröte (Macrochelys temminckii). Panzer von verschiedenen Schildkröten, Fossilien und Schildkrötenskelett sind ausgestellt. Ein Modell zeigt den Aufbau des Panzers und der Knochenplatten. An der Decke ist eine lebensgrosse nachgebildete Lederschildkröte aufgehängt. Einen grossen Platz nimmt die 1 : 1 Nachbildung einer Riesenschildkröte ein: zum Besteigen und Hineinkriechen. Die Bedrohung einiger Schildkrötenarten wird ebenfalls thematisiert. [4] Naturhistorisches Museum, Freiburg

5 2BARBEITESBLÄTTER : DER SCHILDKRÖTEN KLAN 1. 3BDIE SCHILDKRÖTE IM VOLKSGLAUBEN DAS SYMBOL DER SCHILDKRÖTE IST AUF ZAHLREICHEN OBJEKTEN UND IN VIELEN MYSTISCHEN ERZÄHLUNGEN RUND UM DIE WELT ZU FINDEN ERGÄNZE DEN TEXT MIT DER WORTLISTE : Schildkröte unterzeichneten Weisheit löste Erschafferin Frieden Panzer Vorfahre auf Verhalten wirkte sichindianischen Volksstämmen Glücks Welt friedliches Suche Bei manchen galt die Schildkröte als der Welt. Auf verschiedenen Darstellungen sieht man eine Schildkröte, die ihrem Panzer die trägt. Für manche Stämme war die Erde selber der der "Grossen Schildkröte". Als 1701 die Franzosen in Montreal mit den Indianern schlossen, manche nordamerikanische Vertreter den Vertrag mit ihrem Totem: der. Schildkröten waren Symbole der, der Schöpfung, der Langlebigkeit und des. Die Identifizierung mancher Völker mit Schildkröten auch auf ihr aus. Sie führten meist ein und ruhiges Leben, stets auf der nach Weisheit und Glück. Auch nach heutigem Glaube mancher nordamerikanischer Volksstämme war der des Menschen eine Schildkröte, die sich von ihrem zu schwer gewordenen Panzer und danach zum Menschen wurde. Ausserdem preisen und verehren auch viele andere Völker noch heute die Schildkröte als Erschafferin der Erde. [5] Naturhistorisches Museum, Freiburg

6 1.2. ERSETZE JEDES ZEICHEN MIT EINEM BUCHSTABEN UND DU WIRST ERFAHREN, WIE DER NACHKOMME DER «GROSSEN SCHILDKRÖTE» HEISST. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1.3. GEBRAUCHE DEN GLEICHEN LÖSUNGSSCHLÜSSEL UND DU WIRST DIE SYMBOLIK DER SCHILDKRÖTE ERFAHREN. [6] Naturhistorisches Museum, Freiburg

7 2. 4BDIE HERKUNFT DER SCHILDKRÖTEN 2.1. ERGÄNZE DEN TEXT: ÄHNELTEN DIAPSIDEN ERSTEN EIER VÖGEL REPTILIENGRUPPEN Vor etwa Millionen Jahren traten die Reptilien auf. Diese Cotylosaurier genannten Tiere Eidechsen und legten ihre durch eine Schale geschützten am Boden ab. Aus ihnen entwickelten sich, die Synapsiden, die als Vorfahren der Säugetiere gelten sowie die inzwischen ausgestorbenen Anapsiden und die Diapsiden, zu denen alle übrigen Reptilien, die Dinosaurier und die gehören. Aufgrund ihres Schädelbaus wurden die Schildkröten bis vor kurzem als letzte Vertreter der Anapsiden angesehen. Molekularbiologische Analysen haben jedoch ergeben, dass auch die Schildkröten zu den gehören. Damit sind sie eine Schwestergruppe der Lepidosauria (Echsen und Schlangen, Brückenechsen) oder der Archosauria (Krokodile und Vögel). [7] Naturhistorisches Museum, Freiburg

8 2.2. VERBINDE WORT UND ZAHL: SÄUGETIERE SCHILDKRÖTEN DIAPSIDEN DINOSAURIER VÖGEL Schema nach Campbell und Reece, 2002, Peason Education, Inc. Edition du Renouveau Pédagogique inc., 2004 [8] Naturhistorisches Museum, Freiburg

9 3. 5BEIGENSCHAFTEN UND AUSSEHEN DER SCHILDKRÖTEN 3.1. PASSEND ODER NICHT? Umkreise Wörter, die zur Schildkröte passen. LANGSAM SCHNELL AGRESSIV HARMLOS ANGRIFFSLUSTIG WEISHEIT FLEISCHFRESSER PFLANZENFRESSER SYMPATISCH WILD ZUM AUSMALEN! [9] Naturhistorisches Museum, Freiburg

10 3.2. BESCHREIBUNG DER SCHILDKRÖTEN Welche Beschreibung gehört zu welcher Schildkröte? Trage Name oder Zahl ein. 1. Meeresschildkröte 4. Landschildkröte Sie können den Hals nicht einziehen. Unabhängig von der Halslänge weisen auch sie je 8 Halswirbel auf. 2. Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) 5. Fransenschildkröte (Chelus fimbiratus) 3. Halswender Schildkröte (Bsp: Schlangenhalsschildkröte) 6. Gelenkschildkröte Der Panzer ist vollständig verknöchert. Auch der Bauchpanzer ist verknöchert. Die Vorderfüsse sind mit mächtigen Krallen bewehrt. Sie hat sehr kräftig ausgebildete Beine. Der Panzer ist unvollständig ausgebildet. Sie lebt im Süsswasser. Die kräftigen und langen Krallen erlauben das Auseinanderreissen der Nahrung. Der Oberkiefer ist schnabelartig langgezogen. Ihr Panzer ist unvollständig ausgebildet. Die Zehen wurden zu Schwimmpaddeln umgeformt. Sie kann den Hals nicht einziehen. Sie könne über 100kg schwer werden. Ihr dreieckiger Kopf ist abgeflacht und die Nase ist zu einem Atemrohr verlängert. Sie lebt in Afrika. Die Pygmäen stellen aus dem Panzer Masken her. Sie fängt Kleintiere, indem sie ihr grosses Maul aufreisst. Der dabei entstehende Sog saugt die Beute hinein. Sie lebt in Gewässern Südamerikas. [10] Naturhistorisches Museum, Freiburg

11 3.3. SCHILDKRÖTENPANZER 1 Schreibe den Schildkrötennamen auf! a) b)... c) d)... [11] Naturhistorisches Museum, Freiburg

12 3.4. SCHILDKRÖTENPANZER 2 Welcher Panzer gehört welcher Schildkröte? Süsswasserschildkröten 1. Mauremys caspica 2. Glyptemys insculpta 3. Emys orbicularis 4. Malaclemys terrapin Scharnierschildkröte 5. Terrapene ornate Europäische Landschildkröten 6. Breitrandschildkröte 7. Griechische Landschildkröte 8. Maurische Landschildkröte 9. Steppenschildkröte 10.Galapagos Riesenschildkröte [12] Naturhistorisches Museum, Freiburg

13 4. 6BUNTERSCHIED ZWISCHEN MÄNNCHEN UND WEIBCHEN 4.1. GEWÖLBT ODER FLACH? Bei Landschildkröten lassen sich die beiden Geschlechter vor allem anhand der Form des Bauchpanzers unterscheiden. Bei Weibchen ist dieser..., bei Männchen.. Diese Wölbung nach.erleichtert den Männchen die Paarung.. Photo : Olivier Born 5. 7BALTER DER SCHILDKRÖTEN 5.1. REKORD DER LEBENSDAUER. VERBINDE DEN TEXT MIT DEM ALTER. Die madagassische Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) wurde 1777 vom birtischen Seefahrer James Cook einer Königsfamilie übergeben. Sie starb Somit lebte sie mindestens. Britische Seeleute fingen 1751 eine Seychellen Riesenschildkröte. Sie starb 2006 in einem Zoo von Kalkutta. Sie wurde Viele Arten erreichen ein Alter über Charles Darwin brachte 1835 eine fünfjährige Galapagos Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) nach London. Sie starb 2005 in einem Zoo. Sie erreichte ein Alter von...50 Jahre 175 Jahren 188 Jahre 255 Jahre alt. [13] Naturhistorisches Museum, Freiburg

14 5.2. ALTERSBESTIMMUNG Wie man das Alter einer Sporenschildkröte bestimmt : Richtig Falsch Zähle ihre Schritte pro Stunde und verdopple sie. Zähle die Wachstumslinien einer Panzerplatte. Bei den Europäischen $childkröten, die überwintern, entspricht eine Linie einem Jahr. Miss den Umfang des Panzers. Anzahl Zenitmeter ergeben Anzahl Jahr. Berechne die Differenz zwischen dem Geburtsjahr und dem aktuellen Jahr. Zähle die Anzahl Platten auf ihrem Panzer. 6. 8BGRÖSSE DER SCHILDKRÖTEN 6.1. AUSGESTORBENE RIESENSCHILDKRÖTEN Die grösste bekannte Schildkröte aller Zeiten war eine Meeresschildkröte. Sie lebte zur Kreidezeit, vor etwa 80 Millionen Jahren. Ihr Panzer war m lang und 2 200kg schwer. Das war die: A _ i _ (lateinischer Name) Die grösste Landschildkröte lebte vor ungefähr 1,8 Jahren (Länge: 2,1 m; Gewicht: kg). Ihr Name war: C A (lateinischer Name) [14] Naturhistorisches Museum, Freiburg

15 6.2. HEUTE LEBENDE RIESENSCHILDKRÖTEN Suche die Körpergrösse und Landschildkröten unserer Zeit. das Gewicht der beiden grössten a. Galapagos Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) : Sie hat eine durchschnittliche Körpergrösse von.und ein Gewicht von kg. b. Seychellen Riesenschildkröte (Dipsochelys elephantina) : Sie kann eine Körpergrösse von. haben und bis. wiegen. Nenne drei grosse Meeresschildkröten. a. Ungefähr 1.2 m und 150 bis 200 kg schwer: Die U K _ schildkröte b. Zwischen 80 cm und 1,3 m lang und 140 und 160 kg schwer : Die S _ schildkröte c. Zwischen 1m und 1,5 m lang und zwischen 60 und 140 kg schwer : Die E K _ schildkröte [15] Naturhistorisches Museum, Freiburg

16 6.3. WER BIN ICH? - Ich bin die grösste Schildkröte der Gegenwart. Mein Name weist auf die Oberfläche meines Panzers hin. Ich bin die: Photo : Olivier Born - Gut, du hast herausgefunden, wer ich bin. Umkreise nun meine Leibspeisen. - Und noch eine Frage: Weißt du, wie ich in kaltem Wasser von 7 C meine Körpertemperatur von ungefähr 20 C konstant behalten kann? Kreuze die richtige Antwort an. a. Ich bewege mich viel. b. Ich bewege mich kaum, damit ich keine Energie verliere. c. Ich suche stets Gewässer von 20 C auf. d. Ich habe eine isolierende Fettschicht. [16] Naturhistorisches Museum, Freiburg

17 7. 9BFORTPFLANZUNG Foto: Samuel Furrer, Zoo de Zürich Foto: Samuel Furrer, Zoo de Zürich Foto: Samuel Furrer, Zoo de Zürich Foto: Samuel Furrer, Zoo de Zürich 7.1. RICHTIG ODER FALSCH Richtig Falsch Sämtliche Schildkrötenarten legen Eier. Sie legen die Eier unter einen trockenen Blätterhaufen. Sie bebrüten die Eier wie die Vögel. Die Schildkröten graben mit den Hinterbeinen ein Loch und legen dort die Eier ab. Die durchschnittliche Inkubationsdauer beträgt 12 Monate. Bei kalter Temperatur dauert sie nur 6 Monate. Wie bei Krokodilen bestimmt auch bei Schildkröten die Nesttemperatur über das Geschlecht der zukünftigen Schildkröte. ( über 29 C = Weibchen / unter 29 C = Männchen) Alle Schildkröteneier sind weich und elastisch. Die Inkubationsdauer variiert von Art zu Art und selbst innerhalb einer Art oder eines Geleges. Die längste Inkubationszeit wurde bei der Riesen Schlangenhalsschildkröte festgestellt. (ungefähr 2 Jahre) [17] Naturhistorisches Museum, Freiburg

18 7.2. FORTPFLANZUNG BEI DER LEDERSCHILDKRÖTE a. Wie viele Eier legt die Lederschildkröte pro Brut? b. Ist 5 cm der kleinste oder grösste Durchmesser des Eis? c. Welche Schildkröten schlüpfen zuerst aus dem Ei? Solche, die am Nestrand oder solche, die in der Mitte sind? d. Wann verlassen die neugeborenen Schildkröten das Nest? In der Nacht der am Tag? e. Welches sind die Hauptfeinde der neugeborenen Schildkröten? (nenne mindestens zwei) 7.3. EIABLAGEPLÄTZE DER LEDERSCHILDKRÖTE In welchen Ländern befinden sich die wichtigsten Eiablageplätze der Lederschildkröten ( rote Punkte auf der Karte)? Photo : Patrick Röschli [18] Naturhistorisches Museum, Freiburg

19 8. 10BDIE LEDERSCHILDKRÖTEN IM REISEFIEBER! Fragen: 1. Wie viele km kann eine Lederschildkröte zurücklegen? 2. Welches ist der Hauptgrund ihrer Reise? 3. Wie kann sie sich orientieren? 4. Wie lange kann sie unter Wasser bleiben? Antworten: [19] Naturhistorisches Museum, Freiburg

20 9. 1BSATELLITEN HELFEN, MEERESSCHILDKRÖTEN ZU ERFORSCHEN 18 UNECHTE KARETTSCHILDKRÖTEN WURDEN MIT SATELLITENSENDERN AUSGERÜSTET, UM DIE ZUGWEGE NACH DER EIABLAGE ZU UNTERSUCHEN. a. In welchem Land wurden die Karettschildkröten besendert? b. Was bedeutet auf der Karte die orange und gelbe Farbe? c. Welche Information wird mit den Kreisen vermittelt? d. Wie viele sind auf der Karte eingetragen? SCHEMA NACH JUDITH ZBINDEN Uet AL.U [20] Naturhistorisches Museum, Freiburg

21 12BZUSATZINFORMATION INTERNETLINKS: Interview mit Jean Claude Monney (Kommissar der Ausstellung) : HUwww.rsr.ch/la 1ere/impatienceU L'Association de Protection et Récupération des Tortues (PRT) : Intressensgemeinschaft für die Schildkröte in der Schweiz: HUwww.sigs.chUH oder HUwww.cits.chU LITERATUR: Toutes les tortues du monde: Bonin, F. ; Devaux, B. ; Dupré, A. Editions Delachaux et Niestlé. Paris. (2006) ISBN : Guide des tortues. 190 espèces du monde entier: Ferri, V. Editions Delachaux et Niestlé. Lausanne. (2001) ISBN : [21] Naturhistorisches Museum, Freiburg

Der Schildkröten-Klan

Der Schildkröten-Klan Lösungen Pädagogisches Dossier zur Sonderausstellung Der Schildkröten-Klan 04.07.2009 18.04.2010 Foto : Olivier Born 0BARBEITESBLÄTTER : DER SCHILDKRÖTEN KLAN 1. 1BDIE SCHILDKRÖTE IM VOLKSGLAUBEN DAS SYMBOL

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schweizmaterialien 11

Schweizmaterialien 11 Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim VerwandteWörter(Wortfamilie):!!!InderMitvergangenheitwirddas ss zueinem ß,daeslangeausgesprochenwird!!! Zeitwort (Verb/Tunwort) - Zeitwörter kann man in verschiedene Zeiten setzen. Bsp.: ich esse (Gegenwart),

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schritte plus Österreichmaterialien

Schritte plus Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer* den aktuellen Schnellverbindungsplan der Wiener Linien (ein Plan für 2 TN ist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

FAQ s für adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 (Körperanalysewaage) mit der adevital plus App

FAQ s für adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 (Körperanalysewaage) mit der adevital plus App Fragen über die adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 1. Welche Werte misst die adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401? Die adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 misst Ihr Gewicht, Körperfett, Körperwasser, Muskelmasse

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN Eine Übung von deutsch-lerner.blog.de INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION Eine Übung zum Film von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=317

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Einen Sachtext lesen und verstehen

Einen Sachtext lesen und verstehen Name: Datum: Arbeitsblatt 1.3 a Auf den folgenden Seiten übst du, einen Sachtext zu verstehen. Dabei erfährst du einiges über Kamele. Fertige einen Cluster an: Was weißt du schon über Kamele? Lies den

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr