BSI-Grundschutztag Einführung von Windows 8 in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BSI-Grundschutztag Einführung von Windows 8 in der Praxis"

Transkript

1 BSI-Grundschutztag Einführung von Windows 8 in der Praxis 03. Februar 2015 Matthias Marx arvato Systems GmbH 1 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

2 Agenda 1. arvato Systems 2. Bedarfsanforderungen 3. Design 4. Integration & Implementierung 5. Status & weiteres Vorgehen 6. Zeit für Fragen 2 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

3 FACTS & FIGURES Birmingham UMSATZ MITARBEITER STANDORTE San Francisco Toronto New York Duncan Amsterdam Zurich Gütersloh Wien Salzburg Beijing Nanjing Guangszhou Shanghai 329 M > > 25 Los Angeles GLOBALE REICHWEITE GERMANY, USA, CHINA Kuala Lumpur Hauptsitz Standort Weitere Standorte in Deutschland: z. B. Baden-Baden, Bielefeld, Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Kiel, Köln, Leipzig, München, Neckarsulm, Neuss, Rostock, Walldorf 3 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

4 IT & Organization die Kernbereiche Access Management & Workflows Koordination und Konsolidierung übergreifender (HR-) spezifischer Abläufe Risk Management Zentrale Steuerung und Kontrolle von (IT) Risiken IT Standards & Processes Koordination und Konsolidierung zentraler IT Services 4 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

5 Bedarfsanforderungen an das Projekt 1. Einsatz neuer Betriebssystemversionen zeitnah an Microsoft Release (Goldpartner) 2. Features in neuen OS Versionen stellen teilweise große Sicherheitsrisiken dar (Store, Cloud-Anbindung) 3. Mitarbeiter mit unterschiedlichen IT-Anforderungen (Controlling, Entwickler, Berater) 4. Kunden aus sicherheitskritischen Marktbereichen (Energieversorger, Automotive, Defense) 5. Standardisierung und Optimierung der Client Sicherheitseinstellungen 5 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

6 Design SICHERHEITSKONZEPT Sicherheitsstandard in Anlehnung an den BSI Grundschutz für Windows 8/8.1 und Internet Explorer 11 Dennoch ausreichende Arbeitsfähigkeit für alle Anwender innerhalb Deutschlands Etablierung eines Zweitbrowsers neben Internet Explorer Reglementierung der lokalen Administrationsberechtigungen Wahrung der Datensicherheit SICHERHEITSVORLAGEN Erarbeitet in Workshop zusammen mit der HiSolutions, da bisher keine Windows 8 Empfehlungen vorhanden Bereitstellung vollständiger Gruppenrichtlinien inklusive Dokumentation Internes Review der Vorgaben Stufenweise Integration der Richtlinien in Testumgebung KEY FACTS Deaktivierung Cloud Funktionen und Store Applikation Sicherung des Internet Explorer 11 Entscheidung für Chrome als Zweitbrowser durch besseres Management per GPO Verbessertes Bitlocker Management Deaktivierung nicht benötigter und sicherheitskritischer Windows Dienste 6 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

7 Integration & Implementierung IMPLEMENTIERUNG Verschmelzung mit vorhandenen Vorgaben/Richtlinien Prüfung anhand Testplan durch einzelne Anwender (Pre- Pilot) Ausweitung der Tests auf Pilotgruppe Zentrale Protokollierung von Fehlerfällen und Auffälligkeiten Analyse der Fehler/Einschränkungen und ggf. Neukonfiguration an geeigneter Stelle Bewertung der Ausnahmen durch HiSolutions Risikobewertung mit internem Sicherheitsgremium DEFINIERTE AUSNAHMEN Balloontipps wurden wieder aktiviert Verbot für Wechselmedien aufgehoben Sicherheitsseite im Windows Explorer aktiviert Bitlocker PIN auf 8 erweitert / Ausnahme für Admins Teilweise wurden Dienste wieder aktiviert IE Konfigurationen abgeschwächt Auslagerungsdatei bei Herunterfahren löschen SSLv3 Policy temporär deaktiviert UAC für Administratoren wieder aktiviert 7 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

8 Status & weiteres Vorgehen 1. Ausweitung des erarbeiteten Sets an Richtlinien für weitere Abteilungen 2. Beschreiben operativer Prozesse für Ausnahmeregelungen und Betrieb 3. Schulung operativer Support-Einheiten 4. Rollout in alle Marktbereiche der arvato Systems Gruppe Deutschland 5. Adaptierung des Vorgehens auf bevorstehenden Windows 10 Release 8 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

9 Zeit für: Ihre Fragen! 9 Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

10 Contact Matthias Marx Senior Business Administrator arvato Systems GmbH An der Autobahn Gütersloh Phone: Matthias Marx arvato Solution Group IT BSI 23. Januar 2015

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017 Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz Stuttgart, 18. Oktober 2017 Bertelsmann Der Konzern auf einen Blick MEDIA DIENST- LEISTUNGEN BILDUNG INVESTITIONEN >

Mehr

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015 Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware Agenda Vorstellung Ziele Voraussetzungen / Technischer Aufbau Aufbau Clustergruppen / Clusterkonstrukt Clusterresourcen registrieren

Mehr

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Agenda Mobile Apps aus Sicht der IT Grösste Herausforderungen mobiler Applikationen aus der Sicht der IT Best Practice

Mehr

Vorgehensweise im Projekt Melanie Liebetrau, PSO PM. Copyright 2001-2007 Infor Global Solutions

Vorgehensweise im Projekt Melanie Liebetrau, PSO PM. Copyright 2001-2007 Infor Global Solutions Vorgehensweise im Projekt Melanie Liebetrau, PSO PM 1 Copyright 2001-2007 Infor Global Solutions Agenda Vorstellung Infor Professional Services für PM Allgemeine Vorgehensweise im Projekt Best Practice:

Mehr

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen! smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at

Mehr

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2 STUDENT-Pack Professional Courseware Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2 Netzwerkverwaltung mit

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen ANWENDER SharePoint 2016, Grundlagen für Anwender Nach dem SharePoint Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von Sharepoint 2016 effektiv zu nutzen. Sie können SharePoint

Mehr

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal Hamburg Berlin Kassel Bonn Neuwied Leipzig Stuttgart München Outsourcing Projekte Security Service Management Personal Informationstechnologie für den Mittelstand Made in Germany Einführung Mittelständler

Mehr

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 Schritte zur IT-Sicherheit Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 (einfache) Schritte zur IT-Sicherheit Sicherheitsupdates für Betriebssysteme installieren Sicherheitsupdates für alle Anwendungen

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Jonas Niesen Microsoft Windows Infrastructure Senior Consultant Infrastructure & Security

Jonas Niesen Microsoft Windows Infrastructure Senior Consultant Infrastructure & Security Jonas Niesen Microsoft Windows Infrastructure Senior Consultant Infrastructure & Security Florinstraße 18 56218 Mülheim-Kärlich Fon: +49 261 927 36 530 Fax: +49 261 927 36 28 IT Schwerpunkte Planung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

PKI-Forum Schweiz, 15. Mai 2002. Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der

PKI-Forum Schweiz, 15. Mai 2002. Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der PKI-Forum Schweiz, 15. Mai 2002 Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der 2002 by Agenda Über diesen Vortrag Vorstellung der Applikationen Anforderungen an die PKI Herausforderungen Phasen und Resultate

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Leistungsportfolio Security

Leistungsportfolio Security Leistungsportfolio Security BEST CARRIER GmbH Schwachhauser Heerstr. 78 28209 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 59863-50 Fax: + 49 (0) 421 59863-55 http:// www.bestcarrier.de Standards Best Carrier nutzt ausschließlich

Mehr

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion »My medical solution by tech hnology«entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion 20 Jahre Erfahrung helfen, die richtigen Fragen zu stellen Willkommen bei BYTEC Wir entwickeln und produzieren

Mehr

BearingPoint RCS Capability Statement

BearingPoint RCS Capability Statement BearingPoint RCS Capability Statement - Security Governance - Juli 2015 Agenda 1 2 3 Herausforderungen Unser Angebot Ihr Nutzen 2 Information Security Governance muss vielen Herausforderungen begegnen

Mehr

Automatisierung eines ISMS nach ISO 27001 mit RSA Archer

Automatisierung eines ISMS nach ISO 27001 mit RSA Archer Automatisierung eines ISMS nach ISO 27001 mit RSA Archer Wilhelm Suffel Senior Consultant Computacenter AG & Co ohg Hörselbergstraße 7, 81677 München, Germany Tel.: +49 89 45712 446 Mobile: +49 172 8218825

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG

Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen

Mehr

Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Mobile Device Management (MDM) unter Windows Mobile

Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Mobile Device Management (MDM) unter Windows Mobile Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Mobile Device Management (MDM) unter Windows Mobile CebiCon (2/15 ) Inhalt Ausblick & Herausforderungen IST Situation Sicherheit Kosten Mobile Device Management

Mehr

PMI Munich Chapter 21.04.2008

PMI Munich Chapter 21.04.2008 Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t

Mehr

AristaFlow for NAV. Workflow für Microsoft Dynamics NAV mit der AristaFlow BPM Suite. AristaFlow GmbH Ulm

AristaFlow for NAV. Workflow für Microsoft Dynamics NAV mit der AristaFlow BPM Suite. AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow for NAV Workflow für Microsoft Dynamics NAV mit der AristaFlow BPM Suite AristaFlow GmbH Ulm Philosophie Erweiterung von Microsoft Dynamics NAV um aktive Aufgabenverteilung kein separates Workflow

Mehr

Eingeschränkte Gruppen: Lokale Administratoren

Eingeschränkte Gruppen: Lokale Administratoren Eingeschränkte Gruppen: Lokale Administratoren IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg 2005 Inhalt 1. Problem...2 2. Lösung...3 2.1. Lösung 1...3 2.2. Lösung 2...3 2.3. Lösung 3...5 3. Kontrolle am Client...7

Mehr

Streamworks IT Prozess Automation

Streamworks IT Prozess Automation Streamworks IT Prozess Automation Spielend die Kontrolle gewinnen 1 Jens Weitkamp Streamworks ATICS arvato Systems Streamworks Spielend die Kontrolle gewinnen Wer wir sind Was wir besser machen Self Service

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

arvato Learning Suite (als) Präsentation zum 8. TOBA Trainerwochenende Dresden, 17.5.2012

arvato Learning Suite (als) Präsentation zum 8. TOBA Trainerwochenende Dresden, 17.5.2012 arvato Learning Suite (als) Präsentation zum 8. TOBA Trainerwochenende Dresden, 17.5.2012 1 TOBA Trainerwochenende 2012 arvato Learning Suite (als) 17. Mai 2012 Agenda Bertelsmann arvato arvato Systems

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

proaxia Mobile Solutions Solutions Übersicht

proaxia Mobile Solutions Solutions Übersicht proaxia Mobile Solutions Solutions Übersicht www.proaxia-consulting.com proaxia Mobile Business Solutions mit SAP Anschluss Durch die Mobilisierung der Mitarbeiter im Unternehmen steigt der Bedarf an Mobilen

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen.

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen. Smart&Safe Mobil, Ihre übersichtlich, Mobilität ist sicher. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre Mobile Device -Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen. mobilen Endgeräte. Einfache Verwaltung

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2) Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit?

Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit? Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit? Harald Schwalm, Geschäftsführer www.360bss.de www.mynavcloud.de Seite 1 Agenda 1 Unternehmenssoftware gestern, heute und morgen 2 Unternehmenslösung

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager Vielfalt! Blackberry, Windows Mobile, Symbian, ios für iphone/ipad, Android. Zulassung / Einführung mehrerer Betriebssysteme

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das? Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Cloud Computing für Kommunen geht das? ja! Die ISPRAT-Studie, November 2010: Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung ist

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH)

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH) Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2 Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung 28.02.2013 Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH) Ralf Barth (Veeam Software) Inhalt Kurze Vorstellung

Mehr

Lokales Suchmaschinenmarketing. Gefunden werden mit den RegioHelden

Lokales Suchmaschinenmarketing. Gefunden werden mit den RegioHelden Lokales Suchmaschinenmarketing Gefunden werden mit den RegioHelden Agenda 1. RegioHelden GmbH 2. Einführung Suchmaschinenmarketing (SEM) 3. AdWords Bezahlte Anzeigen 4. Messbarkeit der Maßnahmen 5. Suchmaschinenoptimierung

Mehr

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013 Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung Autor: Oliver Krauss Version: 1.0, November 2013 Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil myphone Administration 0848 66 39 32 Support

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Tailor Tuesday Jahreskongress 2013. Scheer Management GmbH 26.11.2013 Scheer Tower

Tailor Tuesday Jahreskongress 2013. Scheer Management GmbH 26.11.2013 Scheer Tower Tailor Tuesday Jahreskongress 2013 Scheer Management GmbH 26.11.2013 Scheer Tower Willkommen! Unternehmen 350 Mitarbeitern fokussieren sich auf smarte Software Lösungen und innovative Zukunftsthemen. Der

Mehr

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Herzlich Willkommen zur IT - Messe Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT, DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT, DER VERSTANDEN HAT, DASS GOLD NUR AUS UNSTOFFLICHEM ENTSTEHEN

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t

Mehr

Was gibt es Neues in XenApp 6? Nicholas Dille, sepago GmbH

Was gibt es Neues in XenApp 6? Nicholas Dille, sepago GmbH Was gibt es Neues in XenApp 6? Nicholas Dille, sepago GmbH Quick Facts XenApp 6 Ausschließlich für Windows Server 2008 R2 Und damit ausschließlich für 64-Bit Verwaltung Vollständig mit MMC 3.0-basierter

Mehr

AIRWATCH. Mobile Device MGMT

AIRWATCH. Mobile Device MGMT AIRWATCH Mobile Device MGMT AIRWATCH Was ist Mobile Device Mgmt. Welche Methoden von Device Mgmt sind möglich Airwatch SAAS / on Premise Airwatch Konfiguration von Usern und Sites Airwatch Konfiguration

Mehr

HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter!

HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter! ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN IT OUTSOURCING SAP SERVICES HR SERVICES & SOLUTIONS HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter! TDS HR Services & Solutions GmbH Petra Pilz Zukunft

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Cisco AnyConnect Client installieren

Cisco AnyConnect Client installieren Cisco AnyConnect Client installieren Erstellt am : 26. August 2014 Inhaltsverzeichnis Automatische Installation mit Internet Explorer 1 Automatische Installation mit Firefox 3 Manuelle Installation 6 Systemvoraussetzungen:

Mehr

MCITP für Windows Server 2008

MCITP für Windows Server 2008 Thomas Joos MCITP für Windows Server 2008 Die komplette Prüfungsvorbereitung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising. 21.04.2005 IT Trends Sicherheit

IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising. 21.04.2005 IT Trends Sicherheit IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising 21.04.2005 IT Trends Sicherheit connecting different worlds Oliver Moseler Leiter Competence Center IT Agenda

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009 Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken Nürnberg, den 08.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich Geschäftskunden der Postbank

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes

13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes 13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes Henry Naumann und Martin Lemme Köln, den 12./13.07.2011 Agenda Kurzbeschreibung ZIVIT 2 Das ZIVIT Zentrum für

Mehr

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1.1 Kurzbeschreibung Business Systems Advisors analysieren Geschäftsprozesse und konzipieren den Geschäftsprozessen angemessene Unternehmensanwendungen

Mehr

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH WIN WIN WIN Dr. Bernd Kieseler Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Dr. Ronald Hartwig User Interface Design GmbH Christian Jansen Sun Microsystems GmbH 1 Agenda Die Beteiligten Das Vorhaben Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

IT-Infrastruktur-Betrieb in schwierigen Zeiten Ansätze zur Kostenreduktion UND Effizienzsteigerung

IT-Infrastruktur-Betrieb in schwierigen Zeiten Ansätze zur Kostenreduktion UND Effizienzsteigerung IT-Infrastruktur-Betrieb in schwierigen Zeiten Ansätze zur Kostenreduktion UND Effizienzsteigerung 18. Juni 2009 Jörg Bujotzek 18.06.2009 1 Agenda 01 Ausgangssituation 02 Wege zur Kostensenkung 03 Reine

Mehr

MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services

MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services norbert.neudhart@nttdata.com Copyright 2012 NTT DATA Corporation Agenda Aktuelle Trends und Herausforderungen Was ist MyIT MyIT Demonstration im Anschluss

Mehr

Virenscanner für den Einsatz der Agenda-Software optimal konfigurieren

Virenscanner für den Einsatz der Agenda-Software optimal konfigurieren Virenscanner für den Einsatz der Agenda-Software optimal konfigurieren Bereich: TECHNIK - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Voraussetzungen 3. Ausschlüsse 4. Avira 3 4.1. 3 4.. 4 5. G-DATA 6 5.1. 6 5.. 7 6.

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als

Mehr

Kompatibilitätsmodus und UAC

Kompatibilitätsmodus und UAC STEITZ IT-Solutions Kompatibilitätsmodus und UAC Der nachfolgenden Artikel beschreibt, wie Sie die UAC (User Account Control = Benutzerkontensteuerung) für ausgewählte Anwendungen deaktivieren. Mit der

Mehr

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008 Anwenderleitfaden Citrix Stand Februar 2008 Inhalt 1. Ansprechpartner...3 2. Einführung...4 3. Citrix-Standard-Anwendungen...5 4. Sperrung der Citrix-Session durch falsche Anmeldung...5 5. Unterbrechung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

EDS Mid-market Solutions GmbH. Einsatz von Anwendungssystemen Microsoft Business Solutions Dynamics NAV. www.eds-midmarket.de

EDS Mid-market Solutions GmbH. Einsatz von Anwendungssystemen Microsoft Business Solutions Dynamics NAV. www.eds-midmarket.de EDS Mid-market Solutions GmbH Einsatz von Anwendungssystemen Microsoft Business Solutions Dynamics NAV www.eds-midmarket.de Agenda Vorstellung EDS Mid-market Solutions GmbH Navision Überblick Geschäftsprozess

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Page 1 of 7 Version 1.2 Inhalt 1.1 Einführung... 3 1.2 Vertrauenswürdige Sites... 4 1.3 Pop-up Blocker... 5 1.4 Zugriff auf die lokale

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Collaboration Manager

Collaboration Manager Collaboration Manager Inhalt Installationsanleitung... 2 Installation mit Setup.exe... 2 Security Requirements... 3 Farmadministrator hinzufügen... 3 Secure Store Service... 3 Feature-Aktivierung... 5

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Die Rolle von SOA in BPM

Die Rolle von SOA in BPM Die Rolle von SOA in BPM 5. Process Solutions Day Frankfurt a.m. 17. Mai 2010 Ivo Koehler, inubit AG Agenda Einleitung inubit AG Vorstellung BPM Von Aufbauorganisation zur Prozessorientierung SOA und BPM

Mehr