Gesunde Ernährung. Definitionsversuch Gesunde Ernährung traditionell : - Dean Ornish - Mediterrane Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesunde Ernährung. Definitionsversuch Gesunde Ernährung traditionell : - Dean Ornish - Mediterrane Ernährung"

Transkript

1 Gesunde Ernährung Definitionsversuch Gesunde Ernährung traditionell : - Die 10 Regeln der DGE - Dean Ornish - Mediterrane Ernährung Dr med Gudrun Starringer Dr. med. Gudrun Starringer gudrun.starringer@tum.de

2 Geplante Themen Termin Inhalt Gesunde Ernährung was ist das? Gesunde Ernährung traditionell Auch gesund? Low Carb (LOGI, Atkins) NEM in der gesunden Ernährung und beim Sportler Gesunde Ernährung beim Ausdauersportler Gesunde Ernährung bi beim Kraftsportler Gesunde Ernährung beim Spielsportler am Beispiel Fußball Psychologie der Ernährung Ernährung und Gewichtsreduktion Diäten: Sinn und Unsinn (Beurteilungskriterien) Diabetes mellitus und Ernährung Zu hohe Fettwerte und Ernährung Ernährung der älteren Menschen Ernährung in der Schwangerschaft Fit für den Supermarkt Puffer Klausur: Gesunde Ernährung und Gesundheitspsychologie 120 Minuten, MC-Fragen, Termin folgt

3 Ein Drittel von dem, was der Mensch isst, braucht er, um sich am Leben zu erhalten. Die anderen zwei Drittel sind dazu da, die Ärzte am Leben zu erhalten.

4 Gesunde Ernährung: Was ist das? Definitionsversuch: Kostzusammenstellung, die den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Dazu gehören Energie liefernde Nährstoffe: Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate Ballaststoffe Vitamine (Stoffwechselvorgänge) Mineralstoffe (Signalübertragung, Baustoffe) Spurenelemente (Bestandteile von Enzymen, Proteinen, Vitaminen) Wasser

5 Gesundheit: Was ist das? Dichotomes Konzept Person Objektive Befunde WHO 1946 Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen Eindeutige Symptome vorhanden, Normwerte überschritten? nein gesund ja krank

6 Spannungsfeld Ernährung Warum essen Menschen essen anders, als sie sich ernähren sollten? Bedarf des Körpers Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß für Bau, Funktion und Energiegewinnung Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Flüssigkeit Bedürfnisse des Menschen Geschmack, Optik, Sättigung Soziale und psychologische Aspekte

7 Essen versus Ernährung Worauf legen Sie bei Ihrer Ernährung besonderen Wert? Worauf legen Sie bei Ihrem Essen besonderen Wert? Guter Geschmack fettarm vitaminreich Abwechslung nicht dick werden Bekömmlichkeit Gemütlichkeit Gutes Aussehen satt werden Ernährung Essen % Quelle: Volker Pudel Biol. Unserer Zeit 1/2007

8 Gesunde Ernährung damals Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche... Was nun die Kost betrifft, so soll eine solche gewählt werden, welche gesund, nahrhaft und leicht verdaulich ist. Die Zubereitung der Speisen soll einfach und ungekünstelt sein. Je näher sie dem Zustande kommen, in welchem sie von der Natur geboten werden, desto Sebastian Kneipp ( ) gesünder sind sie. Im Maße liegt die Ordnung. Jedes Zuviel und jedes Zuwenig stellt an Stelle der Gesundheit Krankheit. Trockene, einfache, kräftige, nicht verkünstelte. Hausmannskost und das unverfälschte Getränk, das in jedem Quell der liebe Herrgott spendet, beides genügsam gebraucht, ist dem Menschenkörper am besten und förderlichsten. (Ich bin nicht Puritaner und gestatte gern ein Glas Wein oder Bier )

9 Gesunde Ernährung heute Ornish low fat Atkins low carb DGE low fat? LOGI low carb

10 Die 10 Regeln der DGE* 1. Vielseitig essen 2. Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln 3. 5 x am Tag Obst und Gemüse 4. Täglich Milchprodukte, 1-2 x Fisch pro Woche; Fleisch, Wurst, Eier in Maßen 5. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel 6. Zucker und Salz in Maßen KH: > 50 % 7. Reichlich Flüssigkeit 8. Schmackhaft und schonend zubereiten 9. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie Ihr Essen 10. Achten Sie auf Ihr Gewicht, bleiben Sie in Bewegung g Eiweiß: Bis 15 % Fett: 30 % *Deutsche Gesellschaft für Ernährung

11 Gesunde Ernährung nach DGE ( low fat ) = fettreduziert, kohlenhydratbetont Vorteile: Geringere Zufuhr von Energie und gesättigten Fettsäuren Erhöhte Zufuhr pflanzlicher Lebensmittel, dadurch höhere Zufuhr an Ballaststoffen (v. a. aus Getreide) hohe Zufuhr sekundärer Pflanzenstoffe Größeres Nahrungsvolumen, geringere g Energiedichte Schnellere Sättigung durch KH im Vergleich zu Fett Umwandlung von KH in Fett verbraucht Energie Voraussetzung: Kohlenhydratlieferanten sind hauptsächlich ballaststoffreiche Lebensmittel, insbesondere Vollkornprodukte

12 Begriffsklärung: Sekundäre Pflanzenstoffe Sind im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen weder am Energiestoffwechsel noch am Aufbau der Zellen beteiligt Dienen den Pflanzen als Farbpigmente, Wachstumsregulatoren sowie als Boten- und Schutzstoffe. Beispiele: Quelle: aid

13 Kohlenhydratzufuhr: Ist-Zustand Derzeit kommt die Kohlenhydratzufuhr dem von der DGE geforderten Referenzwert relativ nahe (Nationale Verzehrsstudie II: 45,1 %) Aber: Ein wesentlicher Teil davon stammt aus dem Verzehr von Mono- oder Disacchariden (Süßwaren, gesüßte Getränke) Notwendig: Verschiebung in Richtung des Konsums von Vollkornprodukten ( komplexe Kohlenhydrate ) Dafür zunächst erforderlich: Information über verschiedene Arten von Kohlenhydraten

14 Komplexe Kohlenhydrate Polysaccharide ( Vielfachzucker ): Stärke, z. B. in Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchten Glykogen im Muskelfleisch Ballaststoffe wie Cellulose oder Pektin (unverdaulich!), in Vollkorngetreide, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst Polysaccharide werden in mehreren Schritten zu Monosacchariden abgebaut gelangen dadurch langsam und kontinuierlich ins Blut machen lange satt lassen den Blutglukosespiegel (und damit den Insulinspiegel) langsam ansteigen Achtung: Es gibt Ausnahmen (z. B. KH aus Kartoffeln und Reis)

15 Glykämischer Index Maß für die Wirkung eines Lebensmittels mit 50 g KH auf den Blutzuckerspiegel im Vergleich zu Glucose (50 g) Berechnung: Gelbe Fläche / rote Fläche mal 100 Hoch: > 70 % Mittel: % Niedrig: < 55 % 50 g Glucose 130 g Vollkornbrot

16 Glykämische Last Glykämische Last: Berücksichtigt den KH-Gehalt des Lebensmittels (Glykämischer Index / 100 mal Gramm enthaltener KH) Beispiel: i Karotten, gegart haben einen durchschnittlichen GI von 85 % Eine Portion (200 g) gegarte Karotten enthält 7 g KH und hat somit eine GL = 85 / 100 x 7 6 Die durchschnittliche GL einer verzehrsüblichen Portion gegarter Karotten beträgt 6 und sorgt damit für einen geringen Blutzuckeranstieg Hoch: Ab 20 Mittel: 10 bis < 20 Niedrig: i < 10 Fazit: Lebensmittel mit einem relativ hohen GI können unter Berücksichtigung der üblichen Verzehrsmenge zu einem vergleichsweise geringen Blutzuckeranstieg und damit auch zu einer geringen Insulinantwort führen und umgekehrt

17 Beispiel: Gezielt auswählen Du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kopfe essen, damit dich nicht die Naschhaftigkeit des Mundes zugrunde richtet Friedrich Nietzsche

18 Beispiel: Mediterrane Ernährung Kein spezieller Diätplan Ansammlung von traditionellen Essgewohnheiten der Mittelmeer-Region (mindestens 16 Länder!!). Gemeinsamkeiten: it Hoher Verzehr von Früchten, Gemüse, Kartoffeln, Bohnen, Nüssen, Samen, Brot und anderen Getreideprodukten Verwendung end ng von Olivenöl zum Kochen und für Dressings Mäßiger Verzehr von Fisch, geringer Fleischkonsum Geringe bis mäßige Mengen an Vollfett-Käse und -Jogurt Mäßiger Weinkonsum, in der Regel mit dem Essen Verwendung von einheimischem, saisonalem Obst und Gemüse Aktiver Lebensstil

19 Beispiel: Dean Ornish ( low fat ) Heildiät: Sehr wenig Fett (< 10 %) Vegetarisch (v. a. Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse) Magermilch, Magermilchjoghurt und Eiklar erlaubt Hoher Anteil komplexer Kohlenhydrate, h wenig schnell verfügbare Kohlenhydrate Kein Kalorienzählen Diät zur Vorbeugung: Weniger streng, Fleisch und Fisch erlaubt Ernährung ist Teil der Lebensstilmodifikation (neben Stressbewältigung, Bewegung, Nikotinabstinenz, Selbsthilfegruppe)

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Was ist zu tun? Ziele einer diabetesgerechten Ernährung Kohlenhydrate rund um die Uhr Ballaststoffe günstig für den Blutzuckerspiegel Fett weniger

Mehr

Die Ernährung Prinzip Low Cab

Die Ernährung Prinzip Low Cab Die Ernährung Prinzip Low Cab Stefanie Greulich - Sport und Gymnastiklehrer + Ernährungsberater Verantwortliche Bereichsleitung: Gesundheitskurse: Dr. Wolff Rückenfitnesscentrum Inform Bewegung-Entspannung-

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Leitfaden für körperliche Aktivität

Leitfaden für körperliche Aktivität Leitfaden für körperliche Aktivität Wichtig ist Bewegung im Alltag Bauen Sie möglichst viel Bewegung im Alltag ein, z. B. - Treppen statt Aufzug und Rolltreppe - kleine Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Mehr

Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag. Sonja Habermann Gesundheitstraining-Ernährung

Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag. Sonja Habermann Gesundheitstraining-Ernährung Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag Inhalte Gesunde Ernährung in Job und Alltag Begrüßung & Vorstellung Vortrag Wie setzt sich eine gesunde Ernährung zusammen Die Lebensmittelgruppen Unsere Leistungskurve

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Ernährung & Krebs - Prostata t - Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft eo a öte, Sc ä u gs sse sc a Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Inhalt 1. Gesunde Ernährung und Krebs Vorbeugen 2.

Mehr

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag.

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag. Tool s Bezeichnung/Titel: Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Belegschaft Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für alle

Mehr

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich Die Ernährung abwechslungsreich zu gestallten Eines der zahlreichen Vorurteile mit denen die Low-Carb Ernährung zu kämpfen hat, ist die, dass sie einseitig wäre, viel Protein enthält und zu wenig Ballaststoffe

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 1. Welche Ernährung ist für den Menschen optimal? 13 2. Was bedeutet die Empfehlung, «ausgewogen» und «abwechslungsreich» zu essen? 14 3.

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit Ernährung und Gesundheit Anette Schäfer -Diätassistentin- Bismarckstr 12 37581 Bad Gandersheim Tel 05382-1060 / Fax 1050 anette@schaefer-lacom Die Gretchenfrage Ernährung Gesundheit aktiv gestalten Etwas

Mehr

Gesund-Abnehm-Coaching. Modul 1: Ernährungsumstellung

Gesund-Abnehm-Coaching. Modul 1: Ernährungsumstellung Gesund-Abnehm-Coaching Modul 1: Ernährungsumstellung Einleitung Mit diesem Coaching wirst Du: gesund abnehmen, ohne zu hungern diese Ernährungsform ist machbar und einfach mehr über gesunde Ernährung lernen

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag LIFE EAT BALANCE Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport wie kann ich dabei meine Nahrungsaufnahmen optimieren Am 01.06.2016 15:00 15:45 Uhr Referentin: Dipl.oec.troph.

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen, Kontaktstelle für das Ehrenamt

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen, Kontaktstelle für das Ehrenamt Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen, Kontaktstelle für das Ehrenamt PC-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Wanderrunde Vortrag Ruck zuck auf den Tisch Englisch Konversation

Mehr

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Ihr Weg zum neuen Lebensgefühl www.ihr-food-coach.de Martin Hengesbach Coaching für Sport, Gesundheit & Ernährung Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Bei fehlenden Körpersignalen sollte Ihnen ein Licht

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3 Serie QVF-Probeprüfungen ab 009 Version Koch Köchin Ernährungslehre 4 Pos.. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 5 Fragen Die erreichbare Punktzahl

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Diabetes oder Fettstoffwechselstörung Wie Sie Ihren Zuckerwert, Ihr Cholesterin und Ihren Triglyceridwert in den Griff bekommen

Diabetes oder Fettstoffwechselstörung Wie Sie Ihren Zuckerwert, Ihr Cholesterin und Ihren Triglyceridwert in den Griff bekommen Diabetes oder Fettstoffwechselstörung Wie Sie Ihren Zuckerwert, Ihr Cholesterin und Ihren Triglyceridwert in den Griff bekommen Referentin: Dipl.oec.troph. Claudia Hitzelsperger Diabetes mellitus Typ

Mehr

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Der Seniorenteller oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Günther Overkamp-Klein, Overkamp in Dortmund, Am Ellberg 1 44265 Dortmund Dr. Eiad Josef Awwad, Präventcentrum Dortmund,

Mehr

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Experiment Fußball, Folge 1

Experiment Fußball, Folge 1 Zwei Fußballvereine ein Experiment. Ein spezielles Trainingsprogramm soll die Freizeitkicker des SV Seppenrade in acht Wochen genauso fit machen, wie die Profi-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Dazu müssen

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Genuss mit Gutem Gewissen!

Genuss mit Gutem Gewissen! Genuss mit Gutem Gewissen! www.gourmet.at So einfach ist essen im alltag mit typ-2-diabetes BeSSeR LeBen MIt DIaBeteS Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie leiden unter Diabetes mellitus Typ 2? Damit

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co. DOWNLOAD Katharina Löwenthal Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung Fette, Vitamine & Co. 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel Ursachen Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Funktionen erfüllt. Cholesterin ist Bestandteil der Zellwände und Ausgangssubstanz verschiedener Hormone;

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Was genau ist Low Carb?

Was genau ist Low Carb? Was genau ist Low Carb? Low Carb boomt und das ist auch richtig so, denn Studien beweisen, dass es sinnvoll sein kann, weniger Kohlenhydrate aufzunehmen. Der englische Begriff»Low Carb«bedeutet Kohlenhydratminimierung.»Carb«ist

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement KörperManagement 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement 1. Zum Abnehmen brauchen Sie Nahrung Hungern Sie nicht das schwächt Sie nur, und Sie halten es nicht lange durch. Lernen Sie anders und

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Gymondo 2015 Gymondo 2015

Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 1 1. Dein Bikini Body Programm 3 2. Die Dreisten Drei 4 3. Deine Phasen 3.1 Die 5 Bikini Secrets 3.2 Ernährung in der Turbo Woche 3.3 Ernährung in der Cardio Woche 5 6 6 7 2 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Ernährung und Osteoporose

Ernährung und Osteoporose Ursachen Erhöhtes Risiko für Osteoporose oder Knochenschwund besteht bei kalziumarmer Ernährung, Untergewicht, Bewegungsarmut, übermässigem Alkoholkonsum und Rauchen. Osteoporose tritt meistens erst im

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 10. April 2014 Was sind "Evidenzbasierte Leitlinien"? geben den Stand des Wissens

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis Fit mit Handicap trinken geistig aktiv bewegen genießen essen entspannen Bewegung Kalorienverbrauch pro 1 kg KG / h Liegen 1,0 kcal Gehen 3 km/h 4,40 kcal Schwimmen 1,2 km/h 5,38 kcal Radfahren 15 km/h

Mehr

Inhalt. Vorwort. Die 10 Regeln der DGE. 1 Vielseitig essen 6 2 Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln 8

Inhalt. Vorwort. Die 10 Regeln der DGE. 1 Vielseitig essen 6 2 Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln 8 Inhalt Vorwort Vollwertig essen und trinken für jeden Typ das Richtige! 4 Welcher Esstyp sind Sie? 4 Die 10 Regeln der DGE 1 Vielseitig essen 6 2 Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln 8 3 Gemüse und

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Ernährung bei Diabetes mellitus Was braucht der Mensch? Dr. oec. troph. Maria Theresia Breininger

Ernährung bei Diabetes mellitus Was braucht der Mensch? Dr. oec. troph. Maria Theresia Breininger Ernährung bei Diabetes mellitus Was braucht der Mensch? Dr. oec. troph. Maria Theresia Breininger Übersicht Einleitung Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen Warum Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus

Mehr

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe Theresia Schoppe Oecotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin VFED Diabetesberaterin DDG Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin Dr. Keuthage Münster Diabetestag Düsseldorf 30.09.2017 HWK Düsseldorf

Mehr

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 3. Aus welchen Elementen bestehen die Kohlenhydrate? 4. Nennen Sie die Summenformel der Kohlenhydrate.

Mehr

Achten Sie auf Ihr Gewicht!

Achten Sie auf Ihr Gewicht! ERNÄHRUNG BEI SODBRENNEN Tipp: Erstellen Sie Ihr eigenes Ernährungsprotokoll, denn die Auslöser für Sodbrennen unterscheiden sich von Person zu Person, manchmal kommen auch mehrere Faktoren zusammen. Tragen

Mehr

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen https://www.woxikon.de/referate/sport/kohlenhydrat-zufuhr-vor-bei-und-nach-sportlichen-belastungen Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen Fach Sport Klasse 13 Autor Traumfängerin

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Ernährung bestimmter Personengruppen

Ernährung bestimmter Personengruppen Ernährung bestimmter Personengruppen Schwangere gleiche vollwertige Ernährung für Erwachsene vielseitig, schadstoffarm, gesund Energiezufuhr nicht wesentlich erhöhen: ab dem 4. Monat +200kcal, ab 7. Monat

Mehr

Die vitale Entschlackungswoche

Die vitale Entschlackungswoche HEILMOORBAD SCHWANBERG Die vitale Entschlackungswoche SCHLANK UND VITAL MIT DER KRAUTSUPPE Heilmoorbad im Kloster Schwanberg Tel. Nr. 03467/8217-0 --- Fax DW 70 info@heilmoorbad.at Anleitung zu Ihrer vitalen

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Allesüber Kohlenhydrate

Allesüber Kohlenhydrate Checklistezum Thema Allesüber Kohlenhydrate AlesaufeinenBlick Alles über Kohlenhydrate auf einen Blick Prämie zum Thema: Kohlenhydrate Was sind Kohlenhydrate und wozu dienen sie? Kohlenhydrate werden auch

Mehr

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo. Ernährung. Verstehen Beurteilen Umsetzen. 2. Auflage. Bestellnummer 92392

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo. Ernährung. Verstehen Beurteilen Umsetzen. 2. Auflage. Bestellnummer 92392 Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Ernährung Verstehen Beurteilen Umsetzen 2. Auflage Bestellnummer 92392 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 92392_002@bv-1.de

Mehr

Gesund essen mit Genuss

Gesund essen mit Genuss Allianz Private Krankenversicherung Gesund essen mit Genuss Gesundheitsmanagement Liebe Kundinnen, liebe Kunden, jeder Mensch kann selbst etwas für seine Gesundheit und Fitness tun. Dazu gehören Bewegung

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Kohlenhydrate Man kann Kohlenhydrate nicht so einfach in gute und schlechte Kohlenhydrate einteilen. Aber auch hier machen wir es uns einfach und unterteilen in zwei Gruppen. Die eine Gruppe ist die mit

Mehr

Was Sie über Cholesterin wissen sollten.

Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Cholesterin gehört zur Gruppe der Fette und fettähnlichen Stoffe. Aus Cholesterin werden im Körper die für die Verdauung wichtigen Gallensäuren und Hormone, vor

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Ernährung älterer Menschen

Ernährung älterer Menschen Genuss und Nährstoffe Empfehlungen zur ausgewogenen Ernährung älterer Menschen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE 2014 Fachtagung der BAGSO in Bremen 11. März 2014 Übersicht

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

angewendet werden können, sind die folgenden:

angewendet werden können, sind die folgenden: Bei Fettstoffwechselstörungen findet man erhöhte Blutfettwerte (Lipide): Cholesterin und/oder Triglyceride können erhöht sein. Die möglichen Ursachen sind vielfältig, so gibt es vererbte, aber auch ausschließlich

Mehr

Medzin. Sven-David Müller. BE-Tabelle für Diabetiker - Broteinheiten und Berechnungseinheiten (BE) richtig berechnen

Medzin. Sven-David Müller. BE-Tabelle für Diabetiker - Broteinheiten und Berechnungseinheiten (BE) richtig berechnen Medzin Sven-David Müller BE-Tabelle für Diabetiker - Broteinheiten und Berechnungseinheiten (BE) richtig berechnen Große BE- und Kalorienaustauschtabelle für Diabetiker Richtig essen und trinken bei Diabetes

Mehr

Wenig Kohlenhydrate, viel Power

Wenig Kohlenhydrate, viel Power Top Fit mit Low Carb & WILDEN BLAUBEEREN AUS KANADA Eine kohlenhydratarme Ernährung kann in vielen Fällen sinnvoll sein: Sei es, um schneller zur Wunschfigur zu gelangen, bei Diabetes oder auch, um den

Mehr

Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher?

Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher? Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher? Im Backwarenregal soll die neue Waffe gegen Übergewicht liegen: Eiweißbrot. Angeblich die ideale Abendmahlzeit. Die Idee hinter dem sogenannten Diät-Brot: Kohlenhydrate

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Kriterien zur Unterscheidung von AM/ NEM und bilanzierten Diäten

Kriterien zur Unterscheidung von AM/ NEM und bilanzierten Diäten Rechtliche Einteilung Arzneimittel Nahrungsergänzungsmittel Ergänzende bilanzierte Diät Gesetz AMG NemV und LFGB DiätV und LFGB Zweck Vorbeugung, Linderung und Heilung von Krankheiten oder Beeinflussung

Mehr

Brainfood für Schulkinder

Brainfood für Schulkinder Brainfood für Schulkinder Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst das Leistungsvermögen von Schulkindern positiv. Neuere Studien aus Deutschland (Universität Paderborn) können sogar belegen, dass dies im

Mehr

Entwicklung von Diabetes

Entwicklung von Diabetes Entwicklung von Diabetes Risiken :4 fach Herzinfarkt 3 fach Schlaganfall 5 fach Erblindung 12 fach Nierenversagen 22 fach Amputation 45 fach Fuß Geschwür versagt Diabetes mellitus Blutzucker nü >120 mg%

Mehr

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Diätkoch 7 Energiedefinierte Kostformen 7.3 Ernährung bei Diabetes Ihre Lernziele In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen:

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Ernährungsempfehlungen bei nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Dr. Friederike Bischof, MPH

Ernährungsempfehlungen bei nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Dr. Friederike Bischof, MPH Ernährungsempfehlungen bei nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus Dr. Friederike Bischof, MPH Grundnährstoffe: Kohlenhydrate Kohlenhydrate liefern dem Körper schnell verfügbare Energie Kohlenhydrate

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

Schaub Institut für Ernährung und Naturheilverfahren Am Platz 1 7310 Bad Ragaz www.schaub-institut.ch

Schaub Institut für Ernährung und Naturheilverfahren Am Platz 1 7310 Bad Ragaz www.schaub-institut.ch Die Tragödie der Wissenschaft ist, dass schöne Hypothesen von hässlichen Tatsachen gefressen werden. T.H.Huxley Ballaststoffe sind gesund!? Die Vorstellung, dass eine ballaststoffreiche Kost gesundheitsförderlich

Mehr