GRÜNER FROSCH UND BLAUER TEICH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÜNER FROSCH UND BLAUER TEICH."

Transkript

1

2 Thema: Große und kleine grüne Frösche im blauen Teich Spielkreistage waren am: , , Lied: Mm macht der grüne Frosch im Teich (siehe Liedtext)

3 Basale Förderinhalte, wie Förderung der vestibulären Wahrnehmung durch Schaukeln in der Decke. Förderung der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten durch den Einsatz eines Big-Mack (Sprachausgabegerät). Förderung der auditiven Wahrnehmung durch: Instrumente, Gesang, Geräusche. Förderung der Körperwahrnehmung durch vibrierenden Frosch an Armen+ Beinen, Bauch und Rücken. Förderung der kinästetischen Wahrnehmung durch verschiedene Körperpositionen. Förderung der olfaktorischen Wahrnehmung durch Förderung des Schmeckens durch: Brezel und Früchtequark. Förderung der taktilen Wahrnehmung durch z.b. verschiedenen Spielmaterialien, Stoff, Luftmatratze.

4 Der Spielkries beginnt immer damit, dass die Kinder die Streichholzschachtel schüttelt und die beiden Kerzen angezündet werden. Dann folgt das Begrüßungslied Halli, hallo schön das du da bist

5 Zum Frühstück gibt es für Jannick Früchtequark und für Emelie Brezel.

6 Das Lied vom Frosch M m (Zunge raus stecken ) macht der grüne Frosch im Teich m m (Zunge...) macht der grüne Frosch, mm (Zunge ) macht der grüne Frosch im Teich - anstatt quack quack quack quack (Hand Daumen Bewegung). Und die Fische schwimmen schubidubidu (Hände machen Wellenbewegung), und die Fische schwimmen schubidibidu (Hände ) und der kleine grüne Frosch macht immer m m m m m m (Zunge.)

7 Emelei drückt ihren Big-Mack und die Erwachsenen singen dazu das Lied vom Frosch. Das Lied wird durch entsprechende Gesten, Mimik und Handlungen begleitet. Emelie und Jannick beobachten den roten Fisch, der schubidubidu macht.

8 Emelies Fisch macht auch schubidubidu. Jannick spürt den vibrierenden Frosch am Körper.

9 Emelie beobachtet gerne Gesichter. Sie greift auch gerne in die langen Haare von Frau Arnold. Frau Pfeiffer singt das Fröschelied und steckt ihre Zunge vorbildlich heraus so wie es die Frösche tun.

10 Jannick spürt gerne wenn es vibriert.

11 Emelie räumt den Eimer mit blauen Bällen aus und wieder ein. Ihre Mama unterstützt sie dabei - wenn nötig. Gezieltes Ein-und Ausräumen will gelernt sein. Emelie macht es schon ganz gut.

12 Emelie erkundet den Eimer auf ihre Weisewarum nicht. Hinterher muss er auf jeden Fall wieder eingeräumt werden, erst dann ist das Spiel damit zu Ende.

13 Jannick liegt in Bauchlage auf der Luftmatratze. Er kippt nach rechts und rollt sich über die Seite von der Matratze runter und liegt unten auf dem Boden. Das grüne Tuch geht auch mit. In Rückenlage kann man auch gut Spielen. Hier spielen wir das Versteckspiel: Wo ist denn der Jannick?.

14 Sept09_ 015 Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Kaywaldschule Lauffen a.n. Der Frosch vibriert am Arm entlang. Jannick ist ganz aufmerksam. Jannick liegt gerne in Bauchlage. Auf einer Luftmatratze zu liegen ist etwas Neues.

15 Jannick erspürt die Materialien, die in den bunten Löchern der Luftmatratze versteckt sind.

16 Hin und her, hin und her fällt Emelie und Jannick gar nicht schwer. Kleiner Frosch und großer Bär, einmal hin und einmal her Der Vers wird im Rhythmus der langsamen Schaukelbewegungen gesprochen. Danach wird das Kind langsam abgelegt und gefragt Willst du nochmal? Sobald eine mimische oder gestische oder akustische Reaktion kommt, wird noch einmal geschaukelt.

Spielkreis mit Elternfrühstück

Spielkreis mit Elternfrühstück Spielkreis mit Elternfrühstück Ort : Beratungsstelle an der Kaywaldschule, Lauffen/N: Zeit: Freitag um 9:00h 11:00h Angebot für die Eltern: Gespräche und Infoaustausch zwischen und mit den Eltern; Gestalten

Mehr

Liedertexte. (Die meisten Lieder sind von der CD 10 kleine Krabbelfinger von Marianne Austermann und Gesa Wohlleben.

Liedertexte. (Die meisten Lieder sind von der CD 10 kleine Krabbelfinger von Marianne Austermann und Gesa Wohlleben. Liedertexte (Die meisten Lieder sind von der CD 10 kleine Krabbelfinger von Marianne Austermann und Gesa Wohlleben. Es ist eine CD, deren Klangqualität überzeugend ist) Begrüßung Halli Hallo, wie schön,

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

Monatsplanung Jänner/Februar Thema: Hund. Jausen-Spruch Wenn Hunde and re Hunde sehen. Gespräche Bei welchen Berufen werden Hunde, zur

Monatsplanung Jänner/Februar Thema: Hund. Jausen-Spruch Wenn Hunde and re Hunde sehen. Gespräche Bei welchen Berufen werden Hunde, zur Monatsplanung Jänner/Februar 2018 Thema: Hund Schwerpunkte: Welche Pflege braucht ein Hund? Wo schläft ein Hund? Was bekommt ein Hund zu Fressen? Was kann ein Hund? Fasching Sprachliche Förderung: Jausen-Spruch

Mehr

Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was Turnen im Jahreskreis Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein INHALT Liebe Leserinnen und Leser!.................6 Fingerspiele...........................8

Mehr

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen. Level 1 1 Autonomie: sicherer Einstieg ins Wasser und Ausstieg aus dem Wasser Die Kinder können selbstständig ins Schwimmbecken steigen und dieses wieder verlassen. 2 Atmen und orientieren: dreimal sichtbar

Mehr

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

SINGZWERGEE LIEDTEXTE SINGZWERGEE LIEDTEXTE Das kleine Zwerg - Gedicht auf einem ganz kleinen Berg sitzt ein ganz kleiner Zwerg mit einem ganz langen Bart und zwei Augen so zart. Er erzählt ganz leise nach Zwergenweise eine

Mehr

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Annamarie Schelling, Tanz- und Bewegungstherapeutin. Workshop Fastentagung, Basel 7. November 2015 Achtsames Dehnen (Entspannung,

Mehr

Gute, alte Eisenbahn

Gute, alte Eisenbahn Hier bewegt sich was Gute, alte Eisenbahn Band 54 Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhaltsverzeichnis - - - --------------- Liebe Leserinnen, liebe

Mehr

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln. PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

I 5. Inhalt. Liebe Leserinnen, liebe Leser!... 7

I 5. Inhalt. Liebe Leserinnen, liebe Leser!... 7 Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser!... 7 Fingerspiele, Lieder und Sprechrhythmen... 9 Das ist laut... 10 Laut und Leise gehen auf Reise... 11 Rennen und Schleichen... 12 Bewegungsgeschichten...14 Zoff

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander Station 1 Wasserlage Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander Aufgabe: 1. Abstoß vom Beckenrand unterhalb der Wasseroberfläche und Gleiten

Mehr

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke 1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke ng Aufrechter Sitz auf dem Hocker, Füße stehen fest auf dem Boden. Bei beiden Übungen die Schultern nicht hochziehen. Abb. 1.26 Die Arme im Ellbogen beugen.

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Rahmenplan für Februar 09

Rahmenplan für Februar 09 Rahmenplan für Februar 09 1. Sprachliche Bildung und Förderung: Geschichte: Gespräch: Fingerspiel: - Die kleine Schnecke (Erlebnisgeschichte) - Die Puppe, die ein Baby haben wollte - Frühlingserwachen,

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele I/2 Tiere Haustiere Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten Mit diesen ingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. ingerspiele Alle meine Tiere Das ist Max, der alte Hund, der ist dick und kugelrund. Dieser

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung) Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung) Kind: Name des Kindes: Geburtsdatum: Mädchen Junge Gewicht: Größe: Das Kind besucht die Einrichtung seit Monat Jahr

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Ich Du Wir. Ich bin ich

Ich Du Wir. Ich bin ich Ich Du Wir Ich bin ich Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich,

Mehr

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Wer nimmt teil? Aus jeder der vier Gruppen werden 2 Kinder ausgewählt Die Kinder sind 3 bis 5 Jahre alt Vorzugsweise werden keine Schukis

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Lauf-memory, kletter-quips & co

Lauf-memory, kletter-quips & co Hier bewegt sich was Lauf-memory, kletter-quips & co Katja Tietz (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein INHALT Liebe Leserinnen und Leser!................. 6 Fingerspiele...........................8

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 01.02.2009 / 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Thema: Ein bunter Regenbogen (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden und auf den Altar stellen) Eingangslied: Dass Gott sich daran

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Liebe Eltern, in den ersten Tagen und Wochen mit Ihrem Baby kommen viele neue Herausforderungen auf Sie zu. Als Familienhebamme

Mehr

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010. 2006 Goethe-Institut San Francisco

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010.  2006 Goethe-Institut San Francisco Step into German Musik im Unterricht www.sportfreunde-stiller.de Kopiervorlagen Der Liedtext 54, 74, 90, 2010, ja so stimmen wir alle ein. Wir haben nicht die höchste Spielkultur, sind nicht gerade filigran.

Mehr

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: FRÜHLING 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

DU bist etwas BESONDERES!

DU bist etwas BESONDERES! 1. Lied DU bist etwas BESONDERES! Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn Grundschule Gott, dafür will ich dir danke sagen aus: Weil du da bist, Kinder-Gotteslob, Lahnverlag Nr. 132 2. Begrüßung 3. Anspiel

Mehr

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: SOMMER 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta. Praktikumsbericht Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta Jelena Seubert Isabel Seltsam Wir haben beide bereits einen einjährigen

Mehr

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie Name. Klasse.. Crewname Rappe den Unterricht! 1 Was ist eine Rap-Ordnung? Die Rap-Ordnung ist ein Heft,

Mehr

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Buchten und versteckten Orten. Konrad liebte es, am Ufer des Sees entlang zu hüpfen,

Mehr

Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was Rund um den Ball Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt Liebe Leserinnen und Leser! 7 Lieder 8 Alle Kinder ham nen Ball 9 Fingerspiele

Mehr

Oktober/November/Dezember

Oktober/November/Dezember Thema: Herbst und Winter Begrüßungslied Hallo, hallo, wie schön dass du da bist. Hallo, hallo, wir freuen uns so sehr. Und die/der ist da Oktober/November/Dezember Lieder Es war eine Mutter, die hatte

Mehr

Ein kleines Dankeschön

Ein kleines Dankeschön Ein kleines Dankeschön D G em A Dieses Lied ist ein kleines Dankeschön, D G em A weil ihr immer und ewig für uns da seid. D G em7 A Gibt s auch Kummer oder Stress, ihr küsst die Tränen weg D G A D Darum

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 04.03.2012 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Vater unser... (Hinweis das noch Kerzen da sind, nach dem GD kann man sie für 1,50 Euro kaufen) Eingangslied: (Geli) Wir sind die Kleinen

Mehr

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! 21 Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! Dieses Lied eignet sich sehr gut, um das Zählen zu üben. Hierbei können verschiedene Gegenstände in einer Reihe hingelegt und gezählt werden. Die sicheren Kinder

Mehr

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE Autoren: Katharina Diederichs, Nicolas Damm 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Theorie Faszienrolle o Vorstellung der Faszienrolle o Erste Nutzung o Myofasziale Entspannung

Mehr

Geschichten, Bewegungen, Themenspiele und Schreibseleien

Geschichten, Bewegungen, Themenspiele und Schreibseleien Geschichten, Bewegungen, Themenspiele und Schreibseleien 35 36 Thema: Zu Hause H 1 Sandberg Im Thema Freizeitpark: Wassermühle Jojo und Mima gehen mit Mama an den Strand. Beide haben eine Sandschaufel

Mehr

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen 6 Übungssammlung Die Arbeit über das Kontrastempfinden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung nach dem MyoMot-Konzept. Alle Spiele in MyoMot werden daher so durchgeführt, dass das Kind im Kontrast

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe

oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe oben: schwarze Haare und schwarze Maske unten: braune Hose, weißes Hemd und

Mehr

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung 3. Beispiel einer musikbasierten Kommunikation - Kaspar Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung möchte zeigen, wie eine Sitzung aussehen kann. Und er möchte Lust machen, dieses Konzept im Alltag anzuwenden.

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

ICH LERNE SCHWIMMEN DIE AUTOREN DAS BUCH. Die einzigartige Kindersportbuchreihe Ich lerne Ich trainiere BARTH/DIETZE

ICH LERNE SCHWIMMEN DIE AUTOREN DAS BUCH.  Die einzigartige Kindersportbuchreihe Ich lerne Ich trainiere BARTH/DIETZE Umsch neu IL Schwimmen.qxd 09.03.2011 13:39 Uhr Seite 1 DIE AUTOREN Mittlerweile gibt es Bücher zu zwölf verschiedenen Sportarten, u. a. Handball, Fußball, Fechten Die Bücher sind ganz speziell für dich

Mehr

- Phantasiereise zum stillem Seeteich mit der Lotusblume

- Phantasiereise zum stillem Seeteich mit der Lotusblume - Phantasiereise zum stillem Seeteich mit der Lotusblume Du fährst mit deinem Fahrrad hinaus zu deinem Lieblingsplatz, deinem stillem See. Deine Decke und dein Kissen hast du bereits eingepackt und schon

Mehr

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren):

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren): Beobachtungskind Name des Kindes Geburtsdatum Alter Krippenbesuch seit Anzahl Geschwister Alter Kontaktsprachen Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des

Mehr

Der Hund hat ein blaues Halsband. Der Hund liegt in seinem Körbchen. rosa Zunge. Der Hund hat ein braunes Fell. Der Hund fährt ein grünes Auto.

Der Hund hat ein blaues Halsband. Der Hund liegt in seinem Körbchen. rosa Zunge. Der Hund hat ein braunes Fell. Der Hund fährt ein grünes Auto. Sonnenbrille auf. frisst einen Knochen. rosa Zunge. hat ein blaues Halsband. liegt in seinem Körbchen. Auto ist orange. weiße Zunge. hat lange Ohren. mit dem Auto Kontrolliere auf der Rückseite! fährt

Mehr

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Im Land der Blumenelfen

Im Land der Blumenelfen Im Land der Blumenelfen Die Blume erwacht Bewegungsgeschichte Übungsschwerpunkte: Kräftigung der Muskulatur Verfeinerung der inneren und äußeren Wahrnehmung Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Ausgangshaltung:

Mehr

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien, lueken@idmp.uni-hannover.de Verlauf des Workshops Muster und Struktur

Mehr

Material/Vorbereitung:

Material/Vorbereitung: Baustein 2 Arbeitshilfe Erntedank: Laubhüttenfest im Alten Testament Ziele: Die Kinder lernen das Laubhüttenfest kennen Sie wissen von dem Angewiesen sein auf Gott Sie lernen, dass Gott für sie und die

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Häkelanleitung. Emily, die Anziehpuppe. Design von K. Godinez.

Häkelanleitung. Emily, die Anziehpuppe. Design von K. Godinez. 1 Häkelanleitung Emily, die Anziehpuppe Design von K. Godinez Material: Häkelnadel Nr.,5 für die Puppe: Catania Wolle von Schachenmayr in den Farben ecru und braun. Für die Kleider habe ich Catania in

Mehr

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew 1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung

Mehr

LIEDER ZUM BABYSCHWIMEN EINE TEXTSAMMLUNG

LIEDER ZUM BABYSCHWIMEN EINE TEXTSAMMLUNG LIEDER ZUM BABYSCHWIMEN EINE TEXTSAMMLUNG Babyschwimmen-Kurse.de Inhalt Typische Lieder beim Babyschwimmen... 2 Begrüßungslied beim Babyschwimmen... 2 Kinderbegrüßung... 2 Wanderlied... 2 Karussel... 2

Mehr

Geschichte zum Einstieg

Geschichte zum Einstieg Geschichte zum Einstieg Das ist die kleine Raupe Nimmersatt. (L präsentiert die kleine Raupe) Manche von euch kennen sie bestimmt und wissen, dass sie sehr viel frisst. Heute erzähle ich euch eine neue

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Wie die Paprika fast in die Schokolade kam

Wie die Paprika fast in die Schokolade kam Wenn du s nicht hast, dann kannst du s kriegen... oder Wie die Paprika fast in die Schokolade kam Eine Geschichte von Doris Kreitner Material: Schatzkiste (gefüllt mit Obst und Gemüse) zugehängt mit einem

Mehr

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42 TRAININGSPROGRAMM Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - Reinemer@schuetzenbund.de 0611 / 46807-42 Inhalt Grundstellung Stand... 3 Wicklung des Therabandes... 4 (1) Übungen in Bauchlage Schulterblattmuskulatur...

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport Die Schwimmstile Brustschwimmen QUALI Vorbereitung Sport Schwimmen Giehrl, J.: Richtig schwimmen, München 1996 Armbewegung: - Arme bewegen sich vom gestreckten Zustand seitwärts auseinander - beim zurückziehen

Mehr

Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen

Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Franziska Galli-Stettler, Elisabeth Röthlisberger, In Zusammenarbeit mit Corinne Delalay, Bern 2014 «Das eigene

Mehr

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: WINTER 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

DAS LIEDERBUCH FÜR DIE GANZ KLEINEN LEUTE »HUNDERT HITS DER GANZ KLEINEN KIDS« SEITE 1 VON 5

DAS LIEDERBUCH FÜR DIE GANZ KLEINEN LEUTE »HUNDERT HITS DER GANZ KLEINEN KIDS« SEITE 1 VON 5 1 DAS LIEDERBUCH FÜR DIE GANZ KLEINEN LEUTE»HUNDERT HITS DER GANZ KLEINEN KIDS«SEITE 1 VON 5 Speziell für Familien mit Kindern in den ersten vier Lebensjahren wurde ein Liederbuch zusammengestellt, in

Mehr

Bewegungen im Liegen und im Sitzen Leicht bewegt ins Gleichgewicht

Bewegungen im Liegen und im Sitzen Leicht bewegt ins Gleichgewicht Kapitel 4 Bewegungen im Liegen und im Sitzen Leicht bewegt ins Gleichgewicht Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr wissen nicht, dass sie glücklich sind. Albert Schweizer 59

Mehr

Digitale Medien im Unterricht

Digitale Medien im Unterricht Digitale Medien im Unterricht Thema 3 Menschliche Wahrnehmung und menschliche Informationsverarbeitung Dr. Henry Herper / Dr. Volkmar Hinz Menschliche Informationsverarbeitung Menschliche Wahrnehmung Zur

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Eignungstest. für die Bewerber/innen zur U-Bahnwache

Eignungstest. für die Bewerber/innen zur U-Bahnwache Eignungstest für die Bewerber/innen zur U-Bahnwache Test zur Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Physical Fitness Test) 1. 4 x 9 m Pendellauf 2. Sit-ups (Klappmesser) 3. Standweitsprung 4.

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

Herr Eichhorn und der erste Schnee

Herr Eichhorn und der erste Schnee LeseanimatorInnen SIKJM Ideen und Impulse für Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh- und Vorschulbereich www.leseanimation.ch Newsletter 32 / Januar 2016 Herr Eichhorn und der erste Schnee

Mehr

Name: Name: Das ist meine Puppe Pamela. Male sie an!

Name: Name: Das ist meine Puppe Pamela. Male sie an! Name: Name: Das ist Albert. Du sollst den Buben anmalen: Er hat ein rotes Leiberl an. Seine Hose ist braun. Male einen roten Mund. Der linke Luftballon ist blau. Der mittlere Ballon ist rosa. Der dritte

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulation, Sozialformen Hinführung Unterrichtsverlauf Lin spielt CD ab und macht fragende Geste Lin: Du hast recht, das ist ein Frosch. Lin öffnet

Mehr

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Vestibuläre Wahrnehmung Auffälligkeiten bei Störungen der Wahrnehmung von Lage und Bewegung Kann Entfernungen schlecht oder gar nicht einschätzen Verletzte

Mehr

Übungssammlung Frühförderung

Übungssammlung Frühförderung Irene Klöck / Caroline Schorer Übungssammlung Frühförderung Kinder von 0 6 heilpädagogisch fördern 2. Auflage Mit 114 Abbildungen und 6 Tabellen Mit einem ausführlichen Übungsverzeichnis Ernst Reinhardt

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann DOWNLOAD Britta Buschmann Sportspiele zum Gleiten im Wasser 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht auszug aus dem Originaltitel: Das Gleiten In der Wasserbewältigung sowie im gesamten

Mehr

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIGENMOBILISATION DER SCHULTER AUS RÜCKENLAGE IN RICHTUNG KOPF Rückenlage, Beine angestellt Je nach Wohlbefinden:

Mehr

Rechtschreibkiste ck

Rechtschreibkiste ck Rechtschreibkiste ck Sabine Ofner 2004 Lies: Bei einigen Wörtern schreibt man ein ck, wobei man das c aber nicht spricht. Der Selbstlaut davor wird sehr kurz gesprochen. die Hecke der Rucksack verstecken

Mehr

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15), Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),5.8 10.2.11 Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen Die Jesus-Kerze darauf stellen Bunte Steine bereitlegen Jeder sucht

Mehr

Liebe. Christliche Grußkarten. Christliche Ecards. Liebe. ... und in dieser Rubrik findest du alle diese. >>> Liebe-Ecards

Liebe. Christliche Grußkarten. Christliche Ecards. Liebe. ... und in dieser Rubrik findest du alle diese. >>> Liebe-Ecards Liebe Christliche Grußkarten Christliche Ecards Liebe... und in dieser Rubrik findest du alle diese >>> Liebe-Ecards Beschreibung der einzelnen Grußkarten: Ich hab' dich gern. Liebe Grüße an dich. Psalm

Mehr