Wanderungsmotivuntersuchung II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderungsmotivuntersuchung II"

Transkript

1 Tagung, Verband Deutsche Städtestatistiker Kassel, Wanderungsmotivuntersuchung II Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner

2 Perspektiven Stadtentwicklung Zentrales Thema der Stadtentwicklung Wie gehen die Stadt und ihr Umland mit den Herausforderungen des Wohnungsmarktes angesichts der aktuellen Prognosen für die weitere Entwicklung um!

3 Grundlage: Münchner Wohnungsmarktbeobachtung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

4 Inhalt 1. Wohnungsmarkt Heute und Morgen 2. Wer will wo und wie wohnen? 3. Diskussion Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

5 Wohnungsmarktbeobachtung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 5

6 Entwicklung der Nachfrage nach Immobilien 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% Einwohner München, LHSt WoBer LHM Einwohner Umland Insgesamt Erwerbstätige München, LHSt Erwerbstätige Umland Insgesamt 0,50% 0,00% /09 08/ ,50% -1,00% Entwicklung / Prognose jeweils um %jährlich Basisjahre: Einwohnerprognosen 2009, Erwerbstätigenprognose 2008 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 6

7 Einschätzung des zukünftigen Wohnungsmarktes bis 2015 Erstvermietung freifinanziert freistehende EFH Wiederverkauf Erstvermietung München Modell 5 freistehende EFH Erstkauf Doppelhaushälften Wiederverkauf Wiedervermietung freifinanziert Eigentumswohnungen Erstkauf Doppelhaushälften München Modell Eigentumswohn. München-Modell Doppelhaushälften Erstkauf Eigentumswohn. Wiederverkauf Reihenhäuser Wiederverkauf Reihenhäuser Erstkauf Reihenhäuser München Modell einfacher Wohnwert mittlerer Wohnwert guter Wohnwert sehr guter Wohnwert Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

8 Entwicklung der Immobilienpreise in München Im Frühjahr 2012 sind die Preise für Eigentumswohnungen auf Euro je qm Wohnfläche gestiegen! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 9

9 Preiseinschätzung für verschiedene Gebäudetypen ,00 /qm ,00 /qm ,00 /qm ,00 /qm Reihenhäuser Erstkauf Reihenhäuser Wiederverkauf Doppelhaushälften Erstkauf Doppelhaushälften Wiederverkauf freistehende EFH Erstkauf freistehende EFH Wiederverkauf ,00 /qm ,00 /qm ,00 /qm ,00 /qm ,00 /qm sehr guter Wohnwert guter Wohnwert mittlerer Wohnwert einfacher Wohnwert LK München Süd, Starnberg LK München Nord, Fürstenfeldbr., Ebersberg Dachau, Erding, Freising Landsberg a. Lech Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

10 Wer will wo und wie wohnen? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 13

11 Übersicht Stand Gesamtprojekt Fortführung der Wanderungsmotivuntersuchung aus 2000/2001 (reine Wegzugsuntersuchung) Projektdurchführung in Eigenregie durch das PLAN Umfangreiche Vorarbeiten (u.a. Haushaltsgenerierung) 2009 und 2010 Befragung zuziehender und wegziehender Haushalte nach und aus München (aus den Jahren 2007 und 2008) im Rahmen einer schriftlichen und Online- Befragung von März bis Mai 2010 Rücklauf von 25% bei Zuzügen und 23% bei Wegzügen Datenerfassung und Datenplausibilisierung bis August 2010 Datenauswertung und erste Präsentationen bis Nov Stadtratsbekanntgabe Februar 2012 Geplanter Projektabschluss: Mitte 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 14

12 Welche Gruppen wurden untersucht? Ziel und Herkunft der Wanderung Altersgruppen Geschlecht Haushalte mit/ohne Migrationshintergrund Bildungsstatus des Haushalts Einkommensstatus des Haushalts Art der Beschäftigung des befragten Haushaltsmitglieds Mieter/ Eigentümer bei den Wohnkosten/-fläche Dabei werden nicht alle Gruppen für jede Fragestellung herangezogen. In vielen Fällen zeigt sich, dass es nur geringe oder keine Unterschiede gibt. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 15

13 Befragte Haushalte Zuzug HH- Gruppe Haushalte Region 14 restl. Südbayern restl. Deutschland Ausland Familien % 14% 25% 34% MPH (Erwachsenenhaushalte mit mehr als 1 Person, z.b. Ehepaare und Lebenspartnerschaft) % 16% 32% 31% Singles % 19% 41% 19% Wegzug Familien % 22% MPH (Erwachsenenhaushalte mit mehr als 1 Person, z.b. Ehepaare und Lebenspartnerschaft) % 31% Singles % 45% Quelle: Landeshauptstadt München, Melderegister Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

14 Altersstruktur der Wandernden 2000, 2004 und % 2,1 4,0 15,9 2,3 5,1 17,1 2,3 5,5 17,8 80% 39,0 46,6 40,5 47,9 35,6 45,7 60% 52,4 51,2 48,7 40% 20% 50,3 37,5 17,5 49,1 36,6 17,2 54,1 37,3 19,4 0% 8,6 11,9 14,2 Zuzug Wegzug Bevölkerung München 8,1 10,5 14,5 Zuzug Wegzug Bevölkerung 2004 München 8,0 11,5 14,1 Zuzug Wegzug Bevölkerung München Jahre Jahre Jahre 65 und älter Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 17

15 Haushaltstypologie Haushaltstyp der zugewanderten Personen (nach Altersgruppen, Angabe in %) Haushaltstyp der weggezogenen Personen (nach Altersgruppen, Angabe in %) 70% 60% 50% 40% 40% 56% 44% 40% 46% 48% 49% 48% 46% 70% 60% 50% 40% 62% 47% 52% 65% 51% 48% 30% 20% 17% 24% 31% 30% 20% 32% 32% 27% 21% 21% 29% 10% 0% 5% 7% 3% 18 bis 25 Jahre 26 bis 40 Jahre 41 bis 55 Jahre 56 bis 65 Jahre mehr als 65 Jahre 10% 0% 6% 18 bis 25 Jahre 26 bis 40 Jahre 41 bis 55 Jahre 6% 2% 56 bis 65 Jahre mehr als 65 Jahre Familie Single Familie Mehrpersonenhaushalt Mehrpersonenhaushalt Singlehaushalt Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 20

16 Wohin ziehen die Neu-Münchner? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 21

17 Wohin ziehen die neuen Familien in München? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 22

18 Welche Rolle spielt die Erreichbarkeit beim Umzug ins Umland? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 23

19 Wanderungsmotive Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 24

20 Warum kommen die Neu-Münchner Warum kommen die Neu-Münchner? Nähe zum Arbeitsplatz Nähe der Wohnung zum Zentrum Verwandte, Freunde wohnen in der Nähe Gutes Freizeitangebot Gutes kulturelles Angebot Gute Einkaufsmöglichkeiten Hohe Qualität der Grünflächen Hohe Sauberkeit Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV Lebensart/ Lebensstil in München Gutes Image der Stadt 8,70% 5,30% 3,90% 14,80% 16,80% 18,60% 15,00% 45,70% 59,20% 35,30% 28,10% 24,50% 21,00% 27,60% 47,40% 43,70% 37,10% 51,70% 27,10% 50,60% 9,00% 30,80% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% Nennungen in % Relevante Zuzugsgründe Wichtigste Zuzugsgründe Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 25

21 Wichtigste Zuzugsgründen nach Herkunft Gutes Image der Stadt Lebensart/ Lebensstil in München Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV Hohe Sicherheit/ geringe Kriminalität Nähe zum Arbeitsplatz Nähe zum Ausbildungsort 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Region restl. Südbayern restl. Deutschland Ausland Angabe in %, 3 Antworten waren möglich Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 26

22 Wichtigste Zuzugsgründen nach Haushaltstyp Lebensart/ Lebensstil in München Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV Qual./Erreichbarkeit von Schule, Kiga Gute Lebensbedingungen für Kinder Gutes kulturelles Angebot Gutes Freizeitangebot Familie MPH EPH Verw./ Freunde wohnen i. d. Nähe Nähe der Wohnung zum Zentrum Nähe zum Arbeitsplatz Nähe zum Ausbildungsort 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% Angabe in %, 3 Antworten waren möglich Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 27

23 Wichtigste Zuzugsgründen nach Einkommensgruppe Vergrößerung des Haushaltes Verkleinerung des Haushaltes Wunsch nach Wohneigentum Wunsch nach besserer Wohngegend Miethöhe/ Kosten der alten Wohnung Wunsch nach eigenem Garten Wunsch nach mehr Grün,... Ehemalige(s) Wohnung/ Haus zu klein Unter 1000 Euro 1000 bis unter 2000 Euro 2000 bis unter 3000 Euro 3000 bis unter 5000 Euro 5000 Euro und mehr 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% Häufigkeiten in % Quelle: WMU II, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Angabe in %, 3 Antworten waren möglich Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 28

24 Wegzug Warum gehen Münchner? Ungünstige Lebensbed. für Kinder Ehemalige(s) Wohnung/ Haus zu klein Parkplatznot Weg zum Arbeitsplatz Relevante Gründe Wichtigste Gründe Wechsel des Arbeitsplatzes Mehr Grün/w eniger Lärm/bessere Luft Wunsch nach eigenem Garten Miethöhe/ Kosten der alten Wohnung Wunsch nach besserer Wohngegend Wunsch nach Wohneigentum Vergrößerung des Haushalts 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% Häufigkeiten in % Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 29

25 Wie stabil sind die Gründe, München zu verlassen? Vergleich WMU II (2010) zu WMU I (2001) Mehr Grün/weniger Lärm/bessere Luft Vergrößerung des Haushalts Wunsch nach eigenem Garten Größe ehemalige(s) Wohnung/ Haus Miethöhe/ Kosten der alten Wohnung Wunsch nach Wohneigentum Wunsch nach besserer Wohngegend Ungünstige Lebensbed. für Kinder Parkplatznot Weg zum Arbeitsplatz/Ausbildungsort Wechsel des Arbeitsplatzes/Ausbildungsortes Zusammensetzung der Nachbarschaft Rückkehr in den Heimatort 36,2% 34,2% 34,0% 31,3% 32,0% 30,4% 30,7% 25,0% 27,7% 33,2% 20,3% 22,4% 15,7% 16,6% 13,6% 10,8% 13,1% 14,0% 10,7% 11,6% 10,5% 9,2% 46,4% 51,8% 45,7% 43,2% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% Relevante Gründe WMU I Relevante Gründe WMU II Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 30

26 Mobilitätsaspekte Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 31

27 Veränderung der Lebensumstände und Verhaltensweisen bei zugezogenen Haushalten- Mobilitätsaspekte differenziert nach Stadtbezirken Häufigere Aktivitäten in München Wege zu Fuß Benutzung des Fahrrades Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 32

28 Veränderung der Lebensumstände und Verhaltensweisen bei zugezogenen Haushalten- Mobilitätsaspekte differenziert nach Stadtbezirken Häufigere Aktivität in München: Seltenere Aktivität in München: Benutzung OEV Benutzung des PKW Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 33

29 Zuzug Veränderung des PKW-Besatzes Anzahl der Pkw in den Haushalten vor und nach dem Zuzug nach München (Durchschnittswert aller Haushalte, absolut) Anteil der Haushalte ohne Pkw- vor und nach dem Zuzug nach München (Durchschnittswert aller Haushalte, in %) 1,2 40% 1 0,8 1,01 0,85 30% 21,7% 30,7% 0,6 20% 0,4 10% 0,2 0 Früher Heute (in München) 0% Früher Heute (in München) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 35

30 Zuzug Räumliche Dimension des PKW-Besatzes Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 36

31 Zuzug Veränderung des PKW-Besatzes nach Altergruppe 18 bis 25 Jahre 26 bis 40 Jahre 41 bis 55 Jahre 56 bis 65 Jahre mehr als 65 Jahre Insgesamt -5% -10% -9% -15% -20% -15% -17% -25% -23% -30% -35% -40% -45% -36% -40% Abnahme in % Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 37

32 Zuzug Entwicklung der Mobilitätskosten nach Herkunftsraum 70% 60% 50% 47% 59% 64% 62% 52% 40% 30% 20% 31% 29% 20% 22% 31% 10% 0% Region München restl. Südbayern restl. Deutschland Ausland Gesamt gestiegen gesunken (Angabe in %) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 42

33 Änderung der Wegzeiten zur Arbeit bei aus Südbayern nach München zugezogenen Erwerbstätigen (nach Herkunftsraum, in Minuten) Norden 3 Osten 3 Sueden 3 Westen 3 Norden 4 Osten 4 Sueden 4 Westen 4 Norden 5 Osten 5 Westen 5 Insgesamt Änderung Wegzeit (in Min.) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 43

34 Zuzug Änderung des Arbeitsortes 100% 97% 92% 80% 82% 78% 60% 53% 40% 20% 0% Region München Restliches Südbayern Deutschland (ohne Südbayern) Ausland Insgesamt (Anteil der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in %) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 45

35 Mieten Zuzug Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 49

36 Status der zugezogenen Haushalte Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

37 Zuzug Entwicklung der Nettokaltmiete 1000,0 954,6 900,0 800,0 805,9 758,0 700,0 670,2 600,0 500,0 513,9 424,3 598,6 524,8 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Familie Mehrpersonenhaushalt Single Insgesamt (früher) (München) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 51

38 Zuzug Anstieg der Nettokaltmiete Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 52

39 Mieten Wegzug Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 53

40 Status der weggezogenen Haushalte Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

41 Wegzug - Nettokalt-Mietenveränderung je qm in Abhängigkeit vom neuen Wohnort -22,8% Insgesamt -30,7% Norden 5-43,7% Norden 4-15,3% Norden 3-49,4% Osten 5-28,1% Osten 4-17,5% Osten 3-45,8% Westen 5-37,6% Westen 4-22,8% Westen 3-31,5% Sueden 4-9,5% Sueden 3-60,0% -50,0% -40,0% -30,0% -20,0% -10,0% 0,0% Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 55

42 Wegzug - Entwicklung der Gesamtmiete vs. Quadratmetermiete! Entwicklung der Nettokaltmiete bei den unterschiedenen Einkommensgruppen nach dem Wegzug aus München c Entwicklung der Nettokaltmiete/qm nach dem Wegzug aus München 20,69 Insgesamt -2,24 Insgesamt 211, Euro und mehr -2, Euro und mehr 56, bis unter 5000 Euro -2, bis unter 5000 Euro 7, bis unter 3000 Euro -1, bis unter 3000 Euro -40, bis unter 2000 Euro -2, bis unter 2000 Euro -113,33 Unter 1000 Euro -3,06 Unter 1000 Euro in absolut -3,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 0 absolut (Bruttokaltmieten, d.h. ohne warme Nebenkosten) H. Müller, PLAN I/12 Seite 56

43 Flächenentwicklung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 57

44 Wegzug Wohnflächenzuwachs nach aktuellem Gebäudetyp Insgesamt 52% Mehrfamilienhaus mit 7 und mehr Wohnungen 7% Mehrfamilienhaus mit bis zu 6 Wohnungen 29% Reihenhaus 64% Doppelhaushälfte 76% Freistehendes Ein-/ Zweifamilienhaus 76% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Zuwachs in % (Zuwachs in %) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 60

45 Zuzug Wunsch und Wirklichkeit bei gesuchten Gebäudetyp 80% Wunsch und Wirklichkeit beim gesuchten Gebäudetyp 70% 60% 61% 68% 50% 48% 40% 37% 30% 28% 20% 10% 9% 14% 5% 7% 17% 3% 9% 21% 4% 21% 0% Freistehendes EZFH DHH RH Geschosswohnungsbau bis 6 WE Geschosswohnungsbau 7 und mehr WE Intensiv gesucht Auch gesucht Gebäudetyp heute Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 61

46 Wer kann wo und wie wohnen? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang

47 Korrespondierende Röhren Miete und Fläche?! Zuzug nach München Wegzug von München (Bruttokalt-) Miete/qm + 39 % + 51 % Wohnungsgröße, Fläche Wohnungsgröße, Fläche - 27 % - 25 % (Bruttokalt-) Miete/qm Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Alexander Lang Seite 63

48 Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung München, 15.05.2012 Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner Perspektiven Stadtentwicklung Zentrales Thema

Mehr

Wanderungsmotivuntersuchung II 2011

Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Regionaler Planungsverband, Planungsausschuss, 16.10.2012 Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Stephan Reiß-Schmidt Stadtdirektor Übersicht Gesamtprojekt Wer will wo und wie wohnen? Fortführung der Wanderungsmotivuntersuchung

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen

Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen GEWOS GmbH Rahmenbedingungen Kaufkraft der Haushalte im Vergleich Deutschland: 100 Langenhagen: 93,18 3 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Langenhagen 3.000 2.500

Mehr

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion. Demografie Seit 199 ist die eine Wachstumsregion. Allein in den vergangenen zehn sche Bereinigung der Flüchtlingszahlen 215 zurück- etwas geringere Wert ist vermutlich auf eine statisti- en hat die Einwohnerzahl

Mehr

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets Umzüge innerhalb des Stadtgebiets 1. Umzüge innerhalb des Stadtgebiets...1 1.1 Beurteilung des Quell-Wohnstandorts...2 1.2 Beurteilung des Umzugs...5 1.3 Beurteilung des Ziel-Wohnstandorts...11 1.4 Haushaltsstrukturen

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2012

IBA Strukturmonitoring 2012 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 212 - Anhang - Hamburg im Oktober 212 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung mbh

Mehr

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen 5. Dresdner Flächensymposium Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner FAZ, 10.10.2011 Süddeutsche Zeitung, 05.09.11 Süddeutsche

Mehr

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! Wir danken allen Befragten herzlich, dass Sie sich bereit erklärt haben, an unserer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen, die die Lebensbedingungen

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

LBS-Studie Wohnwünsche

LBS-Studie Wohnwünsche LBS-Studie Wohnwünsche Wie NRW wohnen will 1 Repräsentative Online-Befragung zu Wohnpräferenzen verschiedener Haushaltstypen in NRW Welche Gebäude und Wohnlagen sind künftig gefragt? Wie wünschen sich

Mehr

Wohnungsmarktanalysen Zuzüge nach Iserlohn

Wohnungsmarktanalysen Zuzüge nach Iserlohn Zuzüge nach Iserlohn 2. Zuzüge...1 2.1 Beurteilung des Quell-Wohnstandorts...2 2.2 Beurteilung des Umzugs...4 2.3 Beurteilung des Ziel-Wohnstandorts...9 2.4 Haushaltsstrukturen der Wandernden...13 2.5

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Die Bevölkerungsstruktur in ausgewählten. Münchner Neubaugebieten

Die Bevölkerungsstruktur in ausgewählten. Münchner Neubaugebieten Hauptbeitrag Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2013 Autor: Peter Geißer Grafiken: Peter Geißer Die Bevölkerungsstruktur in ausgewählten Münchner Neubaugebieten Wie sieht es in ausgewählten

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

LBS West. Wohnwünsche Bericht vom

LBS West. Wohnwünsche Bericht vom LBS West Wohnwünsche 2017 Bericht vom 07.07.2017 Inhalt 1 Hintergrund und Ziel der Befragung... 1 2 Methodisches Vorgehen... 2 3 Zusammenfassung der Ergebnisse... 6 3.1 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick...

Mehr

Flächennutzung in der Region München

Flächennutzung in der Region München Flächennutzung in der Region München Seite 1 Flächennutzung in der Landeshauptstadt München Seite 2 Flächennutzung im Landkreis Dachau Seite 3 Flächennutzung im Landkreis Ebersberg Seite 4 Flächennutzung

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2011

IBA Strukturmonitoring 2011 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2011 - Anhang - Hamburg im Dezember 2011 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh

Mehr

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Immowelt-Marktbericht Stuttgart Immowelt-Marktbericht Stuttgart Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise

Mehr

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Deckblatt Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Wendelin Strubelt, Bonn 6. Regionale Informationsveranstaltung des Regionalen Arbeitskreises Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2018 Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018

Demografie der Münchner Bevölkerung 2018 Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018 der Münchner Bevölkerung Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum esende sowie der Bevölkerungsbewegungen des es Text, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Münchner Hauptwohnsitzbevölkerung

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg 24.06.2013 Referat 21 1 2 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Strategische Wohnstandortentwicklung Erweiterung der

Mehr

Immowelt-Marktbericht München

Immowelt-Marktbericht München Immowelt-Marktbericht München Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Statistische Woche in Kiel 26. September 2007 Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Stefanie Neurauter daten analyse beratung statistik Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Monitoring

Mehr

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2016. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m²

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2016. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² 1. Für freist. Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 600-800 m²) 2. Für Mehrfamilienhäuser (GFZ 0,8) normale Wohnlage gute Wohnlage sehr gute Wohnlage einfache Wohnlage

Mehr

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2017. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m²

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2017. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² 1. Für freist. Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 600-800 m²) 2. Für Mehrfamilienhäuser (GFZ 0,8) normale Wohnlage gute Wohnlage sehr gute Wohnlage einfache Wohnlage

Mehr

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2014. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m²

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2014. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² 1. Für freist. Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 600-800 m²) 2. Für Mehrfamilienhäuser (GFZ 0,8) normale Wohnlage gute Wohnlage sehr gute Wohnlage einfache Wohnlage

Mehr

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2015. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m²

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2015. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² 1. Für freist. Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 600-800 m²) 2. Für Mehrfamilienhäuser (GFZ 0,8) normale Wohnlage gute Wohnlage sehr gute Wohnlage einfache Wohnlage

Mehr

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2018. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m²

IVD-Immobilienpreisspiegel Nordhessen, Erhebungszeitraum Winter Stand 1/2018. Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² Baugrundstücke - Verkaufspreise in Euro/m² 1. Für freist. Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 600-800 m²) 2. Für Mehrfamilienhäuser (GFZ 0,8) normale Wohnlage gute Wohnlage sehr gute Wohnlage einfache Wohnlage

Mehr

Der Beitrag des Wohnungsneubaus zur Wohnversorgung in Hamburg

Der Beitrag des Wohnungsneubaus zur Wohnversorgung in Hamburg Der Beitrag des Wohnungsneubaus zur Wohnversorgung in Hamburg 26. September 2014 Andreas Schmalfeld Präsentation der zentralen Ergebnisse auf den 11. Hamburger Wohnprojekte-Tagen F+B Forschung und Beratung

Mehr

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Freie Stadtplaner BDA. SRL Freier Landschaftsarchitekt 1 Entwicklung Bevölkerung Gemeinde Hildrizhausen 1990 2010 (Absolute Zahlen) 5.000

Mehr

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung Hier Bild einfügen Wohnungsmarktkonzept Norderstedt Anhang C: Ergebnisse der Ergebnisse der 1.900 Berufspendler Rücklauf von 178 Fragebögen Leitfragen Jeden Tag pendeln rund 1.900 Personen, deren Wohnort

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2010

IBA Strukturmonitoring 2010 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2010 - Anhang - Hamburg im November 2010 Ansprechpartner: Matthias Klupp Jens Töpper & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh Gasstr.

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN Die Finanzierung der Bauvorhaben erfolgt über drei ca. gleichwertige Säulen: 1. Eigenkapital (Pflichtanteile und freiwillige Anteile) 2. Förderdarlehen (für und ) 3. Bankdarlehen

Mehr

Perspektive München Analyse. Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung

Perspektive München Analyse. Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung Perspektive München Analyse Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung Perspektive München Liebe Leserinnen und Leser, die Region München wächst unaufhaltsam und ihre wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg VDSt Frühjahrstagung Berlin 17.04.2018 Inhalt 1. Überblick Bürgerumfragen

Mehr

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz Petra Heising, Thomas Abraham Köln, 15. März 2018 Inhalt* I Der Rheinisch-Bergische Kreis heute Wirtschaft, Einwohner,

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

Bericht zur Wohnungssituation in München 2010 2011

Bericht zur Wohnungssituation in München 2010 2011 Perspektive München Analyse Bericht zur Wohnungssituation in München 2010 2011 Perspektive München Übersichtskarte München Stand: 2011 Hasenbergl Feldmoching Allach Untermenzing Moosach Am Hart

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Frankfurter Wanderungsbefragung. Frankfurt bleibt dynamisch Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragung Oliver Brücher und Patrick Gebhardt

Frankfurter Wanderungsbefragung. Frankfurt bleibt dynamisch Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragung Oliver Brücher und Patrick Gebhardt Frankfurt bleibt dynamisch Ergebnisse der Oliver Brücher und Patrick Gebhardt Die Bevölkerung der Stadt wächst seit Jahren kontinuierlich, und nach der aktuellen Bevölkerungsprognose wird im Jahr 2 die

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017 Neubaunachfrage im Teilraum Nord

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017 Neubaunachfrage im Teilraum Nord Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Oberbergischen Kreis 2017 Neubaunachfrage im Teilraum Nord Thomas Abraham Radevormwald, 7. März 2018 Inhalt I Der Oberbergische Kreis heute Wirtschaft, Einwohner,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

GENTRIFICATION UND WOHNMILIEUS

GENTRIFICATION UND WOHNMILIEUS GENTRIFICATION UND WOHNMILIEUS Dynamik städtischer Wohnquartiere (I) Städtische Wohngebiete unterliegen Veränderungsprozessen, bezogen auf: Gebäudenutzung (va: Wohnen Büros) Wohndichte (Zahl der Wohnungen

Mehr

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? Demographischer Wandel und räumliche Mobilität ILS NRW - 22.05.2007 - Wuppertal Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? - Wohnstandortwahl im Alter Dr. Thomas Hauff, Stadt Münster Was sagt die Presse:

Mehr

Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main

Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Halbjahr 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise

Mehr

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten Wohnpolitik Olten Kurzauswertung Zuzugsbefragung Auftraggeberin Verfasserin Eva Gerber Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse 4603 Olten Joëlle Zimmerli Zimraum Raum + Gesellschaft Müllerstr. 48 8004

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7953 21. Wahlperiode 21.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 13.02.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Wohnungsmarktanalyse: Haushaltsbefragung Wohnen und Wohnwünsche in Oer-Erkenschwick

Wohnungsmarktanalyse: Haushaltsbefragung Wohnen und Wohnwünsche in Oer-Erkenschwick 2015 Wohnungsmarktanalyse: Haushaltsbefragung Wohnen und Wohnwünsche in Oer-Erkenschwick Umzugsgründe von älteren Paaren beim letzten und beim geplanten Umzug Altersgründe Bauplatz fehlt 5,7 3,6 Berufliche

Mehr

Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011

Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011 Rasches

Mehr

Demographische Entwicklung in der Stadt Osnabrück. Stadt Osnabrück Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Rainer Kasch

Demographische Entwicklung in der Stadt Osnabrück. Stadt Osnabrück Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Rainer Kasch Demographische Entwicklung in der Stadt Osnabrück Stadt Osnabrück Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Rainer Kasch Demographische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung der Stadt Osnabrück

Mehr

Die Wohnungsnachfrage in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis zum Jahr 2020

Die Wohnungsnachfrage in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis zum Jahr 2020 Präsentation am 21. August 2007 in Remagen auf der 2. Leitbildwerkstatt im Rahmen des Regionalen Handlungskonzeptes Wohnen 2020 Bonn/Rhein-Sieg/ Zwischen kräftigem Wachstum und moderater Schrumpfung Die

Mehr

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Eine Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Der Großraum München ist und bleibt die Wachstumsregion schlechthin in Deutschland: Zwischen 2010 und 2016 konnten

Mehr

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Stadt Jena Postfach 10 03 38 07703 Jena Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Jena 2. August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren führt die Stadt Jena ein Monitoring zum Stadtumbau durch.

Mehr

Leben und Wohnen Eine Herausforderung für Kommunen und Wohnungswirtschaft

Leben und Wohnen Eine Herausforderung für Kommunen und Wohnungswirtschaft Chancen einer alternden Gesellschaft Charity Summit 2013 Leben und Wohnen Eine Herausforderung für Kommunen und Wohnungswirtschaft 1 Berlin 28.6.2013 Gerhard Schönleber Mitglied des Vorstandes wagnis eg,

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Migrantinnen und Migranten Erbebnisse aus der Münchner Bürgerinnen und Bürgerbefragung im Jahr 2010

Migrantinnen und Migranten Erbebnisse aus der Münchner Bürgerinnen und Bürgerbefragung im Jahr 2010 Autorinnen: Angelika Heimerl und Michaela-Christine Zeller Grafiken: Angelika Heimerl und Michaela-Christine Zeller Migrantinnen und Migranten Erbebnisse aus der Münchner Bürgerinnen und Bürgerbefragung

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Statistik Stadtforschung Stadtentwicklung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsprognose 2011-2031 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 20 - Entwurf Alstertal Lehmsahl Mellingstedt Bergstedt Plaggenkamp Kirchenkoppel An der Alsterschleife -20 Petunienweg Saseler Damm 6-8 Sasel Strengesiedlung, Strengesweg Am

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Fachveranstaltung zur ExWoSt-Studie Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Berlin, am 13. Juni 2006 Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Dr. Daniel Zerweck Abteilungsleiter Generelle

Mehr

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel Analysen differenzierter demographischer Prozesse im städtischen Kontext t eine Quartiersfallstudie t aus Kiel Jahrestreffen des AK Quartiersforschung 2009 in Wien Quartiere im demographischen Umbruch

Mehr

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Stab Wohnen im Wirtschaftsreferat Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Vortrag i.r. der Veranstaltung 10 Jahre EnergieSparProjekt Workshop I. Geförderter Wohnungsbau

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!!

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Hausansicht Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg Stadtbahnstraße 64 A, 22393 Hamburg

Mehr

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners WoMo-Rechner Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners 21 April 2012 Tag des Eigenheims Wohnungsbau Kreditanstalt Hamburg 1. Konzept und Grundlagen 2. Arbeitsweise und Beispiele Wohn und Mobilitätskosten

Mehr

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Wanderungsmotivuntersuchung II

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Wanderungsmotivuntersuchung II PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Bevölkerung, Wohnungsmarkt

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Mit knapp über 150 Prozent der deutschlandweiten

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbeobachtung München

Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbeobachtung München Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbeobachtung München Expertenbefragung 2017 2 Vorwort Wohnungsmarktbeobachtung München Expertenbefragung 2017 Liebe Leserinnen und Leser, was wissen Sie über den

Mehr

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015 Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 201 Stadtteilprofil Hummelsbüttel Lage und Typisierung Charakteristika Hummelsbüttel ist vor allem durch Ein- und Zweifamilienhäuser und große Gewerbebzw. Landwirtschaftsflächen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Erwerbstätigenprognose für die Region München

Erwerbstätigenprognose für die Region München Erwerbstätigenprognose für die Region München Präsentation der Ergebnisse Lorenz Thomschke München, 10. März 2016 Die Region entspricht dem Planungsverband 2 Anzahl Personen Der Arbeitsmarkt in der Region

Mehr

Wohnsituation in Leipzig

Wohnsituation in Leipzig Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit / Zielgruppe Bevölkerung

Mehr

IBB Wohnungsmarktbericht 2006

IBB Wohnungsmarktbericht 2006 IBB Wohnungsmarktbericht 2006 Tabellenband www.ibb.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Entwicklungen der Angebotsseite Seite Sozioökonomische Faktoren Seite Vorgelagerte Faktoren Tab. 23 Entwicklung

Mehr

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Dr. Ralph Henger Herbstsitzung des Arbeitskreises Bau- und Wohnungsprognostik am 20. und 21. Oktober 2014 in Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

IBB Wohnungsmarktbericht 2006

IBB Wohnungsmarktbericht 2006 IBB Wohnungsmarktbericht 2006 Tabellenband www.ibb.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Entwicklungen der Angebotsseite Seite Sozioökonomische Faktoren Seite Vorgelagerte Faktoren Tab. 01 Ausgewählte

Mehr

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Gliederung Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsbestand und Bautätigkeiten Wohnungsmarktprognosen Wohnzufriedenheit

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Schrumpfung und Heterogenisierung, Alterung und Vereinzelung? - Die Facetten des Demographischen Wandels in Koblenz

Schrumpfung und Heterogenisierung, Alterung und Vereinzelung? - Die Facetten des Demographischen Wandels in Koblenz Schrumpfung und Heterogenisierung, Alterung und Vereinzelung? - Die Facetten des Demographischen Wandels in Koblenz Daniela Schüller Kommunale Statistikstelle der Stadt Koblenz Themenübersicht Demographische

Mehr

Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung

Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Workshop KomWoB 2007 daten analyse beratung statistik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung 1. Immobilienmarkt Kauffälle und

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung Foto: TBE istockphoto ERGEB N ISSE 1. HALB JAH R 2015 Seite 2 INHALT Deutschland Gebäudebestand 4 Wohnungsmerkmale 5 Mietverhältnisse 6 Modernisierungsverhalten 9 Vergleich

Mehr

Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2015

Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2015 Anlage PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2015 Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Bevölkerung,

Mehr

Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2007

Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2007 PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2007 Perspektive München Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung HA I Stadtentwicklungsplanung

Mehr