Umwelttag. Grundschule Bruchhausen-Vilsen 3. Februar Tiere im Winter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelttag. Grundschule Bruchhausen-Vilsen 3. Februar 2012. Tiere im Winter"

Transkript

1 Umwelttag Grundschule Bruchhausen-Vilsen 3. Februar 2012 Tiere im Winter

2 Schulkindergarten Thema: Rotkehlchen Bau einer Futterglocke Zuerst haben wir im Schulkindergarten allgemein über Vögel im Winter gesprochen. Im Kunstunterricht wurde ein Rotkehlchen in Reißtechnik dargestellt. Uns kam daher die Idee speziell das Rotkehlchen unter die Lupe zu nehmen. Die Kinder hatten dann die Aufgabe zu Hause mit ihren Eltern im Internet nach Informationen zu suchen. Diese haben sie für die Schule ausgedruckt. Im Unterricht wurde unter folgenden Themen das gesammelte Material angesehen und besprochen. Steckbrief-Rotkehlchen. Was fressen Rotkehlchen. Welche Feinde hat das Rotkehlchen. Wie verhalten sich die Rotkehlchen. Wie können wir Füttern. Ein Futterglockenrezept.

3 Jedes Kind bastelte ein Rotkehlchen aus Tonpapier. Zum Abschluss wurde noch eine Futterglocke gestaltet und gefüllt. Diese haben sie nach der Ausstellung mit nach Hause genommen und in ihrem Garten aufgehängt. So können sie zu Hause die Vögel beobachten und uns im Schulkindergarten darüber berichten.

4 Klasse 1a Thema: Feldmäuse im Winter Die Geschichte von Frederick Die Klasse 1a hat sich am Umwelttag mit dem Leben der Feldmäuse im Winter beschäftigt. Die Kinder brachten viele interessante Artikel, Bilder und Bücher mit. Es wurde erarbeitet, wo die Feldmäuse leben, welches Futter sie für den Winter sammeln, welche Feinde die Feldmäuse haben, wie viele Junge in einem Jahr zur Welt kommen können usw. Parallel zu dem sachorientierten Thema Feldmaus wurde die Lektüre Frederick von Leo Lionni gelesen, in der die Feldmaus Frederick anders als seine Mäusefreunde Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für den Winter sammelt. Anhand von drei Arbeitsblättern konnten die Schüler ihr Leseverständnis zeigen. Anschließend wurde Frederick von jedem Kind gebastelt. Die Klasse klebte eine Steinmauer an die Fensterscheibe und beklebte die Lücken mit Vorräten der Feldmäuse und den gebastelten Fredericks.

5 Klasse 1c Thema: Eichhörnchen Wem gehören die Fußspuren in unserem Klassenraum? In dem Klassenraum der 1b hatte ein Tier seine Spuren hinterlassen. Es galt herauszufinden, wem diese Spuren wohl gehören. Anhand von verschiedenen Informationen und einem Puzzle entdeckten die Kinder, dass es sich um das Eichhörnchen handelt. Motiviert durch den Einstieg stellten die Kinder Fragen zum Eichhörnchen, die im Laufe des Vormittags beantwortet werden sollten: - Was frisst das Eichhörnchen? - Was sind seine Feinde? - Wo lebt es? - Wie ist sein Körperbau? Es wurde von jedem Kind ein Eichhörnchen-Buch erstellt, indem die erarbeiteten Informationen festgehalten wurden. Die Kinder gestalteten die Seiten und es entstanden viele schöne Bücher. Neben dem Sammeln der Informationen über das Eichhörnchen, wurde auch gebastelt und gestaltet. Aus Wäscheklammern, Pfeifenreinigern und ein wenig Pappe entstanden viele kleine Eichhörnchen, die sich einen Platz auf einem Zweig suchen konnten. Um zu erleben, wie es für das Eichhörnchen ist einen Wintervorrat anzulegen, spielten die Kinder das Nuss-Sammel-Spiel und legten sich

6 eigene Vorräte an. Verzehrt werden konnten die Vorräte am Ende während eines Films über das Eichhörnchen. Gezeigt wurde in dem Film ein Jahr mit den Eichhörnchen. Die Kinder konnten viele erarbeitete Informationen in dem Film wiederentdecken und festigen. Das Vorlesen einer Eichhörnchengeschichte rundete den Tag ab. Der Rückblick am Ende des Vormittags machte deutlich, dass der Tag den Kindern viel Freude bereitet hat. Auch in den nächsten Tagen beschäftigte das Eichhörnchen die Kinder noch weiter. Sie brachten Bücher und weitere Informationen mit, die sie mit anderen austauschten.

7 Klasse 1c Thema: Vögel im Winter Welche Vögel gibt es in unserem Garten? Weißt Du wie ein Rotkehlchen aussieht und kennst Du einige Meisenarten, die im Winter nach Futterplätzen in unseren Gärten suchen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse 1c an unserem diesjährigen Umwelttag. Es wurde in Vogelbüchern gestöbert. Auf Arbeitsblättern wurden den Vögeln Namen zugeordnet und mit Hilfe der Bestimmungsbücher konnten die Kinder die Vögel in den richtigen Farben anmalen. Im praktischen Teil haben alle Kinder eine Futterglocke für den Garten zu Hause hergestellt. Auf einer Kochplatte in der Klasse wurde in einem Topf Pflanzenfett erhitzt. Danach mischten die Kinder Winterstreufutter, Fettfutter sowie Haselnüsse in das warme Fett. Die Mischung wurde in einen Tontopf (Blumentopf) gefüllt, der zuvor mit einem mitgebrachten Ast versehen wurde, an dem sich die Meisen später zum Fressen gut festhalten können. Damit das flüssige Fett nicht durch das Loch im Blumentopf heraustropfen konnte, wurde es dort mit Ton versiegelt. In Weckgläser gestellt, konnte das Fett draußen aushärten. Dabei waren die hohen Minustemperaturen sehr hilfreich. Fast alle Kinder haben ihre Futterglocken mit nach Hause genommen und können die Vögel im Garten nun bei der Winterfütterung beobachten. Fazit der Kinder: Das hat richtig Spaß gemacht!

8 Klasse 2a Thema: Der Igel Am Umwelttag zum Thema Tiere im Winter hat sich die Klasse 2a ausführlich mit dem Igel auseinandergesetzt Eines der ältesten Säugetiere der Erde, das allen Kindern bekannt ist; über das es aber auch viel Neues herauszufinden galt. Nachdem durch eine einleitende Geschichte und einem Igelmodell das Interesse der Kinder zur Auseinandersetzung mit dem Thema geweckt wurde, galt es das Vorwissen der Schüler abzurufen und ein Plakat mit bekannten Informationen zum Igel zu gestalten. Dies wurde von den Schülern um die Fragen ergänzt, die im folgenden Unterrichtsverlauf beantwortet werden sollten. Um die Kinder zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Lernen zu erziehen, durften sich die Schüler die Informationen über den Igel in Form einer Lerntheke erarbeiten. Mit Hilfe eines Laufzettels, auf dem die bearbeiteten Stationen abgehakt wurden, wählten sie Schüler die Aufgaben bzw. die Reihenfolge, in der sie die Angebote bearbeiten wollten. Ob die Schüler mit einem Partner oder in der Gruppe arbeiten durften, konnten sie ihrem Laufzettel entnehmen. Neben weiteren Zusatzstationen wie Memorys, Domino, Puzzle und einer Bastelarbeit setzen sich die Schüler mit folgenden Angeboten zum Thema Igel auseinander: 1. Die Körperteile des Igels 2. Das Igeljahr 3. Was der Igel frisst 4. Feinde des Igels 5. Gedichte zum Igel

9 Da die Klasse beim freien Schreiben viel Kreativität und Ausdauer beweist, lag ein besonderer Schwerpunkt darauf, an diesem Tag eigene Igel- Geschichten zu verfassen. Als Schreibanlass wurden den Schülern zwei Geschichtenanfänge gegeben. Die Kinder konnten wählen, welche Geschichte sie fortsetzen wollten. Anhand der Ergebnisse lässt sich ableiten, mit wie viel Freude und Einfallsreichtum dieses Angebot umgesetzt wurde. Aufgrund der Fülle des Themas wurde die Arbeit in den folgenden Sachunterrichtsstunden weitergeführt. Alle Arbeitsblätter wurden zu einem Buch gebunden und besprochen. Die Igelgeschichten, Bastelarbeiten und Igelbücher wurden im Rahmen einer Ausstellung aller Schülerergebnisse des Umwelttages in der Pausenhalle präsentiert. Abschließend wurde den Schülern ein Film gezeigt und ein Quiz zum Thema Igel durchgeführt.

10

11

12

13 Klasse 2b Thema: Der Igel Als Einstieg wurde den Schülern die Erlebnisgeschichte Piek, das Igelkind vorgelesen, um etwas über die Eigenschaften und die Lebensweise des Igels zu erfahren. Neben Bildern aus dem Leben des Igels diente auch ein präpariertes Modell als Anschauungsmaterial. Dann haben die Schüler Informationen zu Lebensweise, Nahrung, Feinden und Aussehen des Igels zusammengetragen. Ein Schwerpunkt dabei war der Winterschlaf und wie der Igel dafür vorsorgt, z.b. Nahrungsaufnahme und Aufenthaltsort. Anhand von Stationsarbeit haben die Kinder einen Igel gebastelt und eine Mappe erstellt zu den Themen: 1. das Igeljahr 2. Natürliche Feinde des Igels 3. Körperteile des Igels 4. Was frisst der Igel? 5. Speisekarte des Igels 6. Igelgeschichte schreiben : Ein abendlicher Spaziergang durch den Garten Zum Schluss wurde noch thematisiert wie man einen Igel durch den Winter bringt.

14

15 Klasse 2c Thema: Igel Der diesjährige Umwelttag thematisierte Tiere im Winter. Die Klasse 2c setzte sich intensiv mit dem Igel auseinander. Bereits Tage zuvor sammelten die SchülerInnen Informationen zu diesem Insektenfresser, der Winterschlaf hält. Alle Kinder arbeiteten mit Begeisterung an diesem Thema. Der Tag bot den SchülerInnen die Gelegenheit, sich sowohl selbstständig, anhand von Stationsarbeit, als auch in der Gruppe mit dem Igel zu beschäftigen. Die SchülerInnen tauschten sich über seine Feinde aus und stellten Vermutungen über seinen Körperbau an, welcher im Nachhinein mit einem künstlichen Igel im Klassenraum verglichen wurde. In Kleingruppen präsentierten sie sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse und informierten sich über sein Verhalten, seinen Köperbau, seinen Nachwuchs und wie sie dem Igel behilflich sein könnten, wenn die Kinder einen Igel im Garten entdeckten. Zwischendurch bastelten die SchülerInnen noch kleine Igel und schrieben Gedichte. Am Ende des Tages verließen 22 Igelexperten die Schule und berichteten noch Tage später, von ihren bisherigen Erlebnissen, die sie mit Igeln gesammelt hatten.

16 Klasse 3a Thema: Überwinterungsstrategien der Tiere Der diesjährige Umwelttag thematisierte Tiere im Winter. Die Klasse 3a setzte sich intensiv mit den verschiedenen Überwinterungsstrategien der Tiere auseinander. Ausgangspunkt boten unterschiedliche Tierspuren im Schnee, die nicht von jedem Tier zu finden sind. Daraufhin informierten sich die Kinder gruppenweise darüber was die Tiere im Winter machen und warum. So entstanden schließlich Plakate zu den Strategien: - Winterruhe - Winterstarre - Winterschlaf - Zugvögel - Standvögel und - aktive Überwinterer, die die Kinder in der Klasse präsentierten. Auch Rätsel zum Thema Tiere im Winter wurden gelöst.

17 Klasse 3b Thema: Überwinterungsstrategien der heimischen Waldtiere Die 3b hat sich auf den Umwelttag 2012 vorbereitet, indem sie schon vorher viel über die Überwinterungsstrategien unserer heimischen Tiere gelernt hat. So kannten die Kinder sich schon mit dem einen typischen Winterschläfer, dem Igel, aus. Sie wussten etwas über Frösche und deren lange Zeit der Winterstarre und auch das Eichhörnchen als Winterruher hatten die Schüler und Schülerinnen der 3b schon kennen gelernt. Beim Treffen mit Herrn Hoffmann (vom Waldpädagogikzentrum Hahnhorst) am Heiligenberg wurde dann auch dem letzten klar: So ein Eichhörnchen-leben ist im Winter ganz schön hart! Mit Spielen, die die Überwinterungsstrategien der Tiere zum Inhalt hatten, verging der Vormittag wie im Flug. Hier einige Berichte von Kindern der 3b: Lauritz: Der Umwelttag war für mich toll. Marcus Hoffmann, so heißt der Förster, mit dem wir uns im Heiligenberg getroffen haben, war sehr nett. Wir haben viele Spiele gespielt und das hat Spaß gemacht. Auch Nester und Tierbauten haben wir gesehen. Den Weg nach Hause fand ich blöd, denn er war sehr lang und wir sind zu Fuß gegangen. Timo: Der Umwelttag war öde, weil wir viel laufen mussten. Den langen Rückweg habe ich fast nicht geschafft. Aber im Wald war es toll. Wir haben verschiedene Spiele mit dem Waldpädagogen Herrn Hoffmann gespielt. Er ist dafür da, die Umwelt zu schützen und uns etwas über die Umwelt beizubringen.

18 Jasmin: Der Umwelttag war blöd, weil wir zu viel gelaufen sind und es soooooo kalt war. Auf dem Rückweg vom Heiligenberg haben wir ganz viel erzählt und so haben wir den Weg doch noch geschafft. Im Wald haben wir Tiere im Winter gespielt und uns vorgestellt, ein Eichhörnchen zu sein. Und wir haben ein Überraschungsei mit warmem Wasser gefüllt und versteckt. Nach einiger Zeit haben wir verglichen, welches Ei am wärmsten ist. Die Eier, die wir gut zugedeckt hatten, waren am wärmsten. So machen es die Waldmäuse auch. Sie suchen sich ein warmes Versteck. Elisa: Unsere Klasse ist am Umwelttag in den Wald gegangen. Ich hatte viel Spaß. Wir haben tolle Spiele gespielt und dabei etwas über Waldtiere gelernt, aber am Schluss war mir richtig kalt und meine Füße waren wie eingefroren. Aber dann haben wir nur gequatscht und uns gegenseitig Witze erzählt. Dieser Umwelttag war ein richtig schöner Tag! Mareike: Wir sind nach der ersten großen Pause von ein paar Eltern zur Klostermühle gebracht worden. Beim ersten Spiel hat keiner die Spielregeln kapiert. Aber dann hat jeder drei Walnüsse bekommen und sollte sie verstecken. Am Ende des Vormittags sollten wir die Nüsse wiederfinden, so wie die Eichhörnchen das machen. Ich habe nur eine Nuss wiedergefunden. Wäre ich ein Eichhörnchen, hätte ich also diesen Winter nicht überlebt. Emma: Ich fand doof, dass es so kalt war. Unser erstes Spiel hieß Krähen und Eulen. Eulen und Krähen standen sich an einer Mittellinie gegenüber. Wenn Herr Hoffmann etwas Falsches behauptet hat, mussten die Krähen die Eulen fangen. Wenn er einen richtigen Satz gesagt hat, z.b. Frösche fallen im Winter in eine Winterstarre, mussten die Eulen die Krähen fangen.

19 Wir haben auch ein Foto von dem schönen Eisvogel gesehen. Timo wusste, dass der Eisvogel bei uns an Flüssen und Bächen lebt. Dort findet er seine Nahrung. Sein Gefieder ist sehr schön türkisfarben. Niklas: Am Umwelttag waren wir im Wald und das hat Spaß gemacht. Wir haben viel über Eichhörnchen gelernt, z.b. dass sie ihre Nahrung im Herbst verstecken und wenn sie im Winter wieder Hunger haben, buddeln sie sie wieder aus. Allerdings wird ihre Nahrung auch mal von anderen Tieren gestohlen. Viele Eichhörnchen überleben einen harten Winter nicht. Einen Eisvogel haben wir leider nur auf einem Foto gesehen, weil er sehr selten ist. Wenn der Bach zugefroren ist, hat er Probleme, Futter zu finden. Der Tag war toll!

20

21 Klasse 3c Thema: Standvögel Teilzieher Zugvögel Zu unserem Thema haben wir Informationen eingeholt und erfahren, dass viele unserer heimischen Vögel entweder im Winter bei uns bleiben (Standvögel), in südliche Länder wie zum Beispiel Portugal, Spanien, Italien, Frankreich fliegen (Teilzieher) oder aber den Winter sogar in Afrika verbringen (Zugvögel). Wir haben auch erfahren, warum bestimmte Vogelarten im Winter im Brutgebiet bleiben und andere Vogelarten dagegen fortfliegen. Es hängt im Wesentlichen mit dem Nahrungsangebot in der kalten Jahreszeit zusammen. Insekten fressende Singvögel, aber auch Sumpf- und Wasservögel, deren Jagdgebiet im Winter zufriert, finden keine Nahrung mehr. Sie wandern, um gute Bedingungen zum Überleben zu haben. Andere Vögel dagegen, die sich hauptsächlich von Beeren und Körnern ernähren, finden meist auch im Winter noch genug Nahrung und vertragen auch die Kälte. Deshalb können sie bei uns bleiben. Mit Hilfe eines Lineals, eines Fadens und des Kartenmaßstabs haben wir vorgegebene Flugstrecken in km verschiedener Zugvögel ausgemessen, in eine Tabelle eingetragen und festgestellt, dass der Weißstorch und die Rauchschwalbe am weitesten fliegen. Wir haben auch unterschiedliche Flugordnungen von Zugvögeln (Keil, Kette, Schräglinie, breite Linie, ungeordneter Schwarm, Einzelwanderer) kennen gelernt und erfahren, welche Vögel in welcher Formation fliegen.

22 Wir haben viele Vogelbilder ausgeschnitten bzw. angemalt und mit dem Namen des jeweiligen Vogels versehen. Diese Vogelbilder wurden anschließend sortiert und Standvögeln, Zugvögeln oder Teilziehern zugeordnet.

23 Klasse 4a Thema: Tiere im Winter Ein Buch entsteht Aus einer großen Auswahl an heimischen Tieren hat sich jeder Schüler der Klasse 4a ein Tier ausgesucht und anschließend Informationen gesucht aus Büchern, Internet usw.. Die Idee, ein Buch zu gestalten zum Thema Tiere im Winter, wurde nun in die Tat umgesetzt. Jeder musste ein buntes Blatt gestalten mit Steckbrief und einem kurzen Text zu dem typischen Verhalten in der Winterzeit. Dazu durfte gemalt und geklebt werden. Alle haben sich sehr viel Mühe gegeben, so dass zum Schluss jedes Blatt laminiert werden konnte. Gemeinsam wurde dann noch ein Deckblatt entworfen und gestaltet und von allen kleinen Autoren unterschrieben. Der Lehrerin blieb nun noch die Aufgabe, die Blätter zu einem Spiralbuch zusammen zu fassen. Pünktlich nach 5 Unterrichtsstunden war die Klasse mit der gesamten Arbeit fertig und konnte das Ergebnis auf einem Tisch in der Aula präsentieren. Ein paar Gedanken zum Umwelttag aus Klasse 4a: Nina meint: Ich fand diesen Umwelttag sehr toll. Es war auch ein interessantes und tolles Thema. Der Umwelttag hat mir viel Spaß gemacht. Walid findet diesen Umwelttag dieses Jahr sehr gut, weil wir was mit Tieren gemacht haben.

24 Tomkes Meinung: Der Umwelttag war sehr spannend. Ich habe viel über Tiere im Winter erfahren. Alia findet, dass wir im Winter mehr Vögel füttern sollten. Katharina findet den Umwelttag wichtig, weil die Kinder dann etwas über Tiere, Pflanzen oder andere interessante Dinge lernen können. Melissa schreibt: Der Umwelttag hat mir sehr gefallen. Unser Thema war Tiere im Winter. Mein Tier war das Wildschwein. Ich würde am liebsten fast jeden Tag Umwelttag haben.

25 Klasse 4b Thema: Erstellung einer Power-Point-Präsentation zum Thema Tiere im Winter Umwelttag 3. Februar 2012 Tiere im Winter Eine Präsentation der Klasse 4b Wir haben uns am Umwelttag mit dem Thema Tiere im Winter beschäftigt. Im folgenden kann man Steckbriefe finden, in denen wir Informationen über diese Tiere zusammengestellt haben. Viel Spaß!

26 Klicke auf das Tier, über das du mehr erfahren möchtest. Feldhase weiter

27 Größe: Nahrung: Paarung: Feinde: Lebensraum: Vom Dachs 60 bis 85 cm lang. Der Schwanz ist 15 bis 20 cm lang. Dachse sind Allesfresser. Er isst auch tote Tiere und Insekten. Meistens ist die Paarung im Juli oder August. Dachse leben immer zusammen bis an ihr Lebensende. Sie suchen sich keinen neuen Partner. Für die Dachse sind die Autos Feinde. Sie werden nachts oft überfahren. Dachse leben im Wald. Wenn Dachse sich vermehren, dann leben die Kinder in dem Bau. Und ein Bau ist ein Haus eines Dachses. Dachse leben nicht nur im Wald, sondern auch in seiner Nähe. Besonderheiten: Wenn wir schlafen gehen die Dachse auf Jagd. Überwinterung: zurück zur Auswahl Im Winter schlafen Dachse meistens. Dachse wachen auf, wenn sie Hunger haben. Das nennt man Winterruhe. weiter

28 Größe: Die Libelle wird bis zu 5cm lang. Arten: Von der Libelle gibt es ca Arten. Die Gemeine Libelle gehört zu den Großlibellen. Nahrung: Die Libellen fressen andere Insekten. Als Larve sogar kleine Fische. Feinde: Die Libelle hat als Feinde Spinnen und Frösche. Aussehen: Der Körper der Libelle ist schwarz-gelb. Sie hat ganz feine Flügel. Andere Libellenarten können die verschiedensten Farben haben. Lebensraum: Die Libelle wohnt in Europa und in der Nähe von Gewässern. Überwinterung: Die erwachsenen Libellen sterben im Winter. In Winterstarre überwintern die Larven im Wasser. Im Frühjahr erst, wenn es wieder warm ist, schlüpfen sie aus. zurück zur Auswahl weiter

29 Größe: Der Körper des Zitronenfalters ist ungefähr 3,5 cm lang. Seine Flügelspannweite beträgt ungefähr 5,5 cm. Feinde: Die häufigsten Feinde des Zitronenfalters sind Vögel. Nahrung: Der Zitronenfalter ernährt sich hauptsächlich von Blütennektar. Fortpflanzung: Das Weibchen legt im Frühling seine Eier. Aus den Eiern entstehen Raupen. Sie ernähren sich von Pflanzen. Wenn sie genug gewachsen sind, verpuppen sie sich. Dazu spinnen sie einen Kokon. Nach 2 bis 4 Wochen hat sich aus der Raupe ein Schmetterling entwickelt. Unterscheidung von Männchen & Weibchen Männchen: Die Männchen sind meistens kräftig gelb. Weibchen: Die Weibchen sind zartgelb & fast weiß. Überwinterung: Der Zitronenfalter überwintert als Schmetterling.Er hängt sich an eine geschützte Stelle und faltet die Flügel zusammen. Er verbringt den Winter in Winterstarre. Im Frühling erwacht er zurück zur Auswahl aus der Starre. Er ist einer der ersten Schmetterlinge, die wir im Frühling beobachten können. weiter

30 Lebensraum: Nachwuchs: Nahrung: Feinde: Überwinterung: Die Eidechse lebt in Steinritzen oder unter Baum wurzeln. Die Eidechsen leben in Deutschland und in anderen Länder. In Mai bis Juni legt das Weibchen 3-15 Eier. Die Sonne brütet die Eier aus, nach 7-12 Wochen schlüpfen die Jungen. Die Eidechse frisst Mücken, Grashüpfer, Schmetterlinge und andere Insekten. Schlangen, Bussarde und andere Greifvögel, aber auch Katzen und andere Säugetiere sind ihre persönlichen Feinde. Die Körpertemperatur der Eidechse passt sich an die Außentemperatur an, deswegen erfriert die Eidechse, wenn es 3 Celsius oder kälter ist. Deshalb muss sie sich einen frostsicheren Unterschlupf für den Winter suchen, dort verfällt sie in Winterstarre. zurück zur Auswahl weiter

31 Es gibt ungefähr 190 verschiedene Eichhörnchenarten. Ihre Körperlänge beträgt ca.25 cm. Die Schwanzlänge ist bis zu 20 cm. Ihre Fellfarbe ist von hellgelb, rotbraun bis schwarz. Die Bauchseite der Eichhörnchen ist immer weiß. Der buschige Schwanz dient beim Klettern zum balancieren, beim Springen dient der Schwanz als Steuerruder, bei der Balz als Signal. Männchen und Weibchen sehen meistens gleich aus. Eichhörnchen leben in Wäldern, Bäumen, Unterholz, Gärten und Parks. Ihre Nester heißen Kobeln und sind rund ca.40 cm groß. Die Kobeln sind ausgepolstert mit Gras und Moos. Eichhörnchen wohnen auch in Baumhöhlen, Krähennestern und auf Hausdächern. Ihr Revier rund um das Nest beträgt ungefähr 50 ha. Eichhörnchen fressen Früchte, Samen, Kiefernzapfen, Esskastanien so wie Wallnüsse, Haselnüsse und auch Eicheln, Beeren, Knospen, Insekten und Eier gehören auch dazu. Eichhörnchen legen pro Jahr 1-2 mal 2-5 Junge.!!!Feinde!!! sind der Baummarder so wie der Greifvogel und Habichte. Im Winter wächst dem Eichhörnchen ein dichtes Winterfell, dieses schützt vor Wind und Kälte. Die meiste Zeit schläft es in der Kobel. Wenn es Hunger hat, Gräbt es seine Nahrung aus, die es vorher eingegraben hat. Das nennt man Winterruhe. Von Nadine & Thekla 4b zurück zur Auswahl weiter

32 Nahrung: Die Igel essen Regenwürmer, Insekten, Obst, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Mehlkäferlarven und Schnecken. Fähigkeiten: flink, kann gut klettern, gut schwimmen, aber nur kurze Strecken, hört gut, und riecht gut Tagesverstecke: Der Igel ist nachtaktiv, deswegen versteckt er sich in Laubhaufen, Hecken und in Sträuchern. Nachwuchs: Die Igel sind pro Jahr 1 bis 2 mal schwanger. Sie kriegen 2 bis 1Jungen. Die Jungen werden ca. 5 Wochen nach der Paarung geboren. Zuerst sind sie blind aber nach 3 bis 4 Wochen können sie sehen. Die Igelbabys sind 12 bis 25g schwer und haben ca.100 weiße Stacheln. Ein ausgewachsener Igel hat dagegen 6000 bis 8000 Stacheln. Mit 6 Wochen bringen die kleinen Igel ungefähr 220 bis 270g auf die Waage. zurück zur Auswahl Viele Igel werden Überfahren, weil sie sich bei Gefahr zusammenrollen statt davonzulaufen. Überwinterung: Der Igel frisst sich im Herbst Speck an und hält den Winter über Winterschlaf. weiter

33 Größe: 65 bis 75 cm Nahrung: Die Nahrung des Rehs Gräser, Klee, Kräuter, Löwenzahn, Blumen, Eicheln, Beeren, Holunder. Das Reh ist ein Vegetarier. Sie fressen nur Pflanzen. Rehe sind Feinschmecker sie fressen besonders gerne Triebe von Laubbäumen. Aussehen: Im Sommer sind die Rehe braun und im Winter sind die Rehe graubraun. Das Gewicht des Rehs entspricht 110 bis 130 kg. Unterscheidung von Weibchen und Männchen Die Männchen haben immer ein Geweih. Die Weibchen nicht. Das Geweih wird jedes Jahr abgeworfen. Die Männchen heißen Bock und die Weibchen Ricken. Lebensraum vom Reh: Wälder und Wiesen Nachwuchs: Im Sommer paaren sich die Rehe. Von den 9 Monaten wächst das Baby 4 Monaten lang nicht. Die Rehe können ungefähr 16 Jahre alt werden. Überwinterung: Die Rehe bekommen kurz vor den Winter ihr Winterfell, damit sie nicht erfrieren. Mit ihren Hufen scharen sie den Schnee weg, um an ihr Futter zu kommen. Wen es zu lange geschneit hat, füttern die Menschen sie an Futter-Krippen im Wald. Die Jäger und Förster tun das auch, weil sie sonst verhungern würden. Feinde: früher : Raubtiere heute : Jäger, Wolf Von Hussein & Jordan zurück zur Auswahl weiter

34 Fledermausarten: In Deutschland sind es ungefähr 21 Arten. Es gibt: die kleine und große Hufeisennase, den Abendsegler und noch viele mehr. Größe: von der kleinen Hufeisennase ist der Körper 7-10 cm groß und die Spannweite der Flügel beträgt cm Nachwuchs: Die Weibchen bringen im April ein Junges zur Welt. Bis die kleinen Fledermäuse groß sind, werden sie auf dem Rücken ihrer Mutter getragen. Nahrung: Fluginsekten! Sie stoßen ein Geräusch aus, das auf ein Insekt trifft, dann geht es zurück und die Fledermaus weiß, wo ein Insekt ist. Feinde: Die größten Feinde sind die Menschen, sie machen Fenster dicht und die Fledermäuse können nirgends überwintern, aber wir können ihnen helfen, in dem wir Fledermauskästen aufhängen. Überwinterung: Die Fledermaus hält Winterschlaf, dazu hängt sie kopfüber in Baumkronen, Kellern, Stollen, Dachböden oder Kirchtürmen. zurück zur Auswahl weiter

35 Größe: Die Kohlmeise ist ungefähr 15 bis 30g schwer. Aussehen: Die Kohlmeisen haben eine gelbe Unterseite mit einem schwarzen Mittelstreifen. Nahrung: Ihre Lieblingsspeise sind : Brot,Walnüsse, Würmer, Samen, Schnecken und Beeren. Junge: Die Kohlmeise brütet bis zu 3mal im Jahr. Feinde: Feinde der Kohlmeise sind Raubvögel, Katzen und Raben. Lebensräume: Gärten, Wälder, Parks Überwinterung: Kohlmeisen bleiben im Winter bei uns. Also gehören sie zu den Standvögeln. Von Lisa und Jarne zurück zur Auswahl weiter

36 Größe: Die ungefähr 60cm lang und unterschiedlich groß. Der Schwanz ist bei den meisten Füchsen 15 bis 20cm lang. Aussehen: Die Füchse sind am Bauch weiß die Schwanzspitze und das Abzeichen auch. Die Unterschenkel sowie die Ohrenaußenseiten sind schwarzbraun. An der Oberseite sind die Füchse kupferrot. Nahrung: Die Füchse sind sehr schnelle und schlaue Raubtiere. Tauben und Kaninchen jagen die Füchse besonders gerne. Also jagen sie Nagetiere und Vögel. Wenn sie nichts mehr zu Essen haben, fressen die Füchse auch Pflanzen. Junge: Im Winter paaren sich Füchse. Im März und April sind nach 51 bis 52 Tagen 4 bis 6 Junge auf die Welt gebracht worden. Bei der Geburt wiegen die Jungen etwa 100 Gramm und können nichts sehen. Feinde: Die meisten Füchse haben Tollwut. Deswegen werden sie von Jägern gejagt und erschossen. Sie sind aber trotzdem wichtig für die Natur. Lebensraum: Früher lebten Füchse in den Wäldern. Heutzutage kommen sie auch mal in die Stadt,um nach altem Essen, das die Menschen wegwerfen, zu suchen. Füchse sind fast nur nachts unterwegs, deshalb sehen wir sie nur selten. Überwinterung: Die Füchse jagen ihre Beute auch im Winter. Sie bekommen im Winter dickes Winterfell. zurück zur Auswahl von Lea und Mattis weiter

37 Der Hase hat ein richtiges Tarnfell, außer der Bauch ist Weiß. Für den Feldhasen sind die langen spitzen Ohren typisch. Sie werden Löffel genannt. Die Augen sind groß und braun. Sie sitzen seitlich am Kopf, so kann er nach hinten sehen, ohne seinen Kopf zu drehen. Das Schwänzchen ist klein und es ist etwas dunkler. Es wird auch Blume genannt. Die Feldhasen fressen in Spätsommer und im Herbst einen Winterspeck an. Wenn sie im Winter kein Futter finden, können sie von dem Speck zehren. Sie bekommen ein dickes, dichtes Winterfell, das die Feldhasen vor der Kälte im Winter schützt. Die Feldhasen halten kein Winterschlaf, sie halten Winterruhe. zurück zur Auswahl Winterschlaf Hier senken Tiere ihre eigene Körpertemperatur stark ab. Ihr Herzschlag wird ganz langsam. Igel atmen zum Beispiel statt 50 Mal pro Minute nur noch ein bis zweimal, das Herz schlägt statt 200 gerade noch fünf Mal pro Minute. Winterschlaf bedeutet aber nicht Tiefschlaf. Zwischendurch wachen die Tiere auch auf. Dann ändern sie ihre Schlafposition und geben Kot und Urin ab. Sie fressen aber nichts. Werden die Winterschläfer öfter gestört, kann das tödlich für sie sein. Das kostet sie nämlich Energie. Sie brauchen dann Futter und finden aber keins. zurück zur Auswahl

38 Winterruhe Winterruhe halten Dachs, Eichhörnchen, Maulwurf, Waschbär und Braunbär. Auch Vögel machen Winterruhe, wie zum Beispiel Mauersegler oder Ziegenmelker. Tiere, die Winterruhe halten, senken ihre eigene Körpertemperatur nicht so stark wie Winterschläfer. Sie wachen häufiger auf und suchen gelegentlich nach Nahrung. Allerdings kommt es darauf an, wie kalt es ist und wie viel Nahrung die Tiere finden. Braunbären, die im kalten Sibirien wohnen, verbringen bis zu sieben Monate in der Bärenhöhle. In Europa, wo es nicht ganz so kalt wie in Sibirien wird, verlassen sie im Winter mehrfach ihre Höhle. Im warmen Zoo, in dem es auch genügend Futter gibt, halten Bären überhaupt keine Winterruhe. zurück zur Auswahl Winterstarre In Winterstarre fallen Fische, Frösche, Eidechsen, Schildkröten und Insekten. Wenn es sehr kalt wird, erstarren ihre Körper und sie wachen erst wieder auf, wenn es draußen wärmer wird. Sie einfach aufzuwecken, ist bei diesen Tieren nicht möglich. Frösche vergraben sich im Winter entweder im Schlamm oder suchen kleine Mäusegänge, um in Winterstarre zu fallen. Dort gefriert es nur selten. Insekten verstecken sich im Holz und in kleinen Ritzen. Sie haben etwas ganz Besonderes in ihrem Körper: eine Art Frostschutzmittel. Selbst wenn draußen Minustemperaturen sind, friert ihre Körperflüssigkeit nicht ein, sondern bleibt flüssig. Wird es Frühling und wieder wärmer, dann ist das das Wecksignal für die schlafenden Tiere. zurück zur Auswahl

39 Klasse 4c Thema: Überwinterungsstrategien der heimischen Waldtiere Zum Umwelttag traf sich die Klasse 4c mit dem Förster Herrn Hoffmann im Wald beim Heiligenberg, um verschiedene Überwinterungsstrategien der heimischen Tierwelt zu erfahren und mitzuerleben. Bei eisigen Minustemperaturen traten die Schüler zu Beginn als Krähen und Eulen gegeneinander an, um sich bei der Beantwortung von Fachfragen zu messen und gegenseitig zu jagen. Anschließend schlüpften die Schüler in die Rolle eines Eichhörnchens und versteckten jeweils 3 Nüsse im Wald, in der Hoffnung, sie im tiefen Winter wiederzufinden, um nicht zu verhungern. Der Weg durch den Wald wurde somit zu einem richtigen Abenteuer, denn in Form von heißem Wasser in Plastikapseln musste im Anschluss der richtige Schlafplatz für die Waldmaus gefunden werden. Dabei stellte sich heraus, dass die Maus am besten in einem morschen Baumstumpf, bedeckt von Moos, geschützt ist. Alle Schüler hatten dann ihren Spaß, als sie als Wölfe im Rudel ihre Lehrerin - als Hirsch getarnt jagen durften. Zum Abschluss stand jedem Schüler jedoch noch eine Prüfung bevor: Die Eichhörnchen hatten ihre Nüsse zu Beginn so gut versteckt, dass nicht mehr alle Nüsse wiedergefunden werden konnten und nur 7 Eichhörnchen den Winter überlebten!

40 Leider verging die Zeit im Wald viel zu schnell, so dass wir uns auf den Rückweg zur Schule begeben mussten. Dort angekommen wärmten sich alle mit heißem Kakao und Tee auf und setzten anschließend ihre neu gewonnenen Erkenntnisse zeichnerisch um. Zu selbstgeschriebenen Sachtexten wurde eine Collage mit mehreren Bildern gezeichnet, die das jeweilige Tier in verschiedenen Situationen vor und während des Winters zeigt. Allen Schülern hat der Ausflug in den Wald viel Spaß gemacht!

41 Arbeitsergebnisse der Klasse 4c

42

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12 Inhalt Vorwort 5 Natur Pflanzen sind Lebewesen 6 AB 1 Pflanzen sind Lebewesen 7 AB 2 Pflanzen sind Lebewesen 8 Gefrorener Samen 9 AB 1 Gefrorener Samen 10 AB 2 Gefrorener Samen 11 Bunte Insekten: Schmetterlinge

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Der Braunbär Der Braunbär Der Braunbär ist ein Raubtier. Sein Fell kann hellbraun oder dunkelbraun, aber auch grau oder schwarz sein. Der Braunbär hat eine schwarze Nase und kleine runde Ohren. Er hat

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell. Start Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Der Bär hält Winterruhe. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Der Hase dichtes. Der Frosch fällt in Winterstarre. Der Fuchs dichtes. Der Igel hält einen. Der Maulwurf

Mehr

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Sieben Zwerge im Regenbogenland In der kalten Jahreszeit, dem Winter, wird es für Mensch und Tier ungemütlich. Wir ziehen uns wärmer an. Auch Tiere schaffen es, sich vor der Kälte zu schützen. In der kalten Jahreszeit, dem Winter, wird

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten .-6. Schuljahr Ulrike Stolz Logikrätsel Pflanzen & Tiere Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Lebenserwartung Besonderheiten 1. Der Insektenfresser hat braune Stacheln mit weißen Spitzen. 2. Das weiche

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Station 1 Suchrätsel - Lösung

Station 1 Suchrätsel - Lösung Station 1 Suchrätsel - Lösung H O N D F S I E B E N S C H L Ä F E R I O P Ü Ö J A A S F J F O P U T A V C S C A B C D J U U I O P Ü P Z T W Q Z I B N H H M R C Y Y S F K A W W A S C H B Ä R F G G M I O

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Winterschläfer, Winterruher & Winteraktive - Igel, Eichhörnchen, Wildkaninchen & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse. Der Fuchs sieht dem Hund sehr ähnlich und gehört deshalb zur Familie der Wildhunde. Er hat auch Ähnlichkeiten mit Katzen. Wie die Katzen haben Füchse senkrechte Pupillenschlitze und können ihre Krallen

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Das ist ein Säugetier. Wegen seiner Nagezähne gehört es zu den Nagetieren. Das ist ein Säugetier. Wegen seiner

Mehr

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reim 1 Mich gab`s schon vor Millionen Jahren, mein Stachelkleid schützt mich vor Gefahren. Tagsüber lebe ich gern in geschützten Verstecken, nachts gehe

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc. Alterserwartung max. 8-10 Jahre, durchschnittl. nur 2-6 Jahre Nicht mal 40 % aller Jungtiere erreichen das 1. Lebensjahr Natürliche Feinde: Baummarder (nachtaktiv!), Wildkatzen, Greifvögel, Hunde, Katzen

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 Das Wildschwein ist der Vorfahre unseres Hausschweins lebt in Familienverbänden, die nennt man Rotte frisst gerne Kräuter, Eicheln, Schwammerl, Mäuse und Frösche liebt

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

B A K T I V I TÄT E N E I C H H Ö R N C H E N I M W I N T E R LE B E NSR AUM WALD 7

B A K T I V I TÄT E N E I C H H Ö R N C H E N I M W I N T E R LE B E NSR AUM WALD 7 E I C H H Ö R N C H E N I M W I N T E R INHALT Die Teilnehmer verstecken als Eichhörnchen ihre Nahrung und suchen sie im folgenden Winter wieder. ABSICHT : : Die Teilnehmer lernen eine Überlebensstrategie

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

Von Krallen und Federn

Von Krallen und Federn U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Natur Von Krallen und Federn Die Bearbeitung der Vorlagen erfolgte parallel mit Beobachtungen von Vögeln im nahen Park, aber auch mit Vogelpräparaten aus der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Allerlei von Tieren im Winter

Allerlei von Tieren im Winter 1 Allerlei von Tieren im Winter Jan, Nele, Paula und Tim sind gute Freunde. Sie machen viel gemeinsam. In der Vorweihnachtszeit wollen wir Tag f ur Tag erfahren, was sie tun. Wenn ihnen R atsel und Knobeleien

Mehr

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Oh, nein! Das hätte ich soooo nie geschrieben! Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Lese- und

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis DOWNLOAD Melanie Scheidweiler Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis Der Wald und die vier Jahreszeiten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

kann Ella nun die Vögel. Futter.

kann Ella nun die Vögel. Futter. Lückentext 1 - Tiere im Winter Lies den Text sehr genau. Es fehlen Wörter. Setze sie richtig ein. Körner - Garten - Fenster - Vogelhaus - Eichelhäher - Winter Meisen - beobachten - Tagen - Papa Vogelfütterung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT 1. Was machen die Tiere im Winter?.......

Mehr

Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen

Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen In unserem M&U-Unterricht haben wir das Thema Alpentiere gehabt. Wir mussten uns ein Tier aussuchen und selber Fragen dazu stellen, was wir

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel 2. 4. Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel 2. 4. Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels DOWNLOAD Manuela Daniels Einfache Sachtexte rund um den Igel Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus 2. 4. Klasse Wenn es dunkel wird, kannst du den Igel im Garten oder im Park sehen. Dann sucht der

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Ameise Schwalbe Stockente Gans. Fliege Pinguin Storch Marienkäfer. Rotkehlchen Strauß Heuschrecke Papagei. Buntspecht Kiwi Libelle Regenwurm

Ameise Schwalbe Stockente Gans. Fliege Pinguin Storch Marienkäfer. Rotkehlchen Strauß Heuschrecke Papagei. Buntspecht Kiwi Libelle Regenwurm Lernzielkontrolle Vögel 1. Was ist ein Vogel? Male die Kästchen aus. 11 Ameise Schwalbe Stockente Gans Fliege Pinguin Storch Marienkäfer Rotkehlchen Strauß Heuschrecke Papagei Buntspecht Kiwi Libelle Regenwurm

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo Unsere Frühlingsgedichte- Werkstatt Pünktlich zum Frühlingsanfang begannen auch wir uns mit dem langersehnten Frühling intensiv auseinanderzusetzen, indem wir zunächst Frühlingselfchen verfassten. Bauplan

Mehr

Wie der Igel zu seinem Stachelkleid kam

Wie der Igel zu seinem Stachelkleid kam Wie der Igel zu seinem Stachelkleid kam nach: Hans Licht Einmal ging ein kleines Mädchen in den Garten, um Erdbeeren zu pflücken. Während es auf dem Boden nach den Beeren suchte, kam ein Igel aus dem Busch

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Materialien zum Aufgabenbeispiel Wir erforschen die Teile des Baumes Stand: 29.02.2016 Name: Ich werde Baumexperte Forscherstation: Das habe ich erforscht: Blätter Früchte Blattform Wurzeln Stamm Das möchte

Mehr

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus. Jan sitzt am Tisch und malt Kreuze die Sätze an, die richtig sind! O Jan malt eine Sonne. O Jan malt einen Mond. O Die Sonne sieht aus wie eine Zitrone. O Die Sonne sieht aus wie ein dicker gelber Igel.

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha).

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha). Das Kaninchen Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha). Das Kaninchen hat zwei scharfe Schneide-zähne. Diese Nagezähne wachsen das gesamte

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de 1. Schreibe

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

KiTA Zeitung April 2012

KiTA Zeitung April 2012 KiTA Zeitung April 2012 Unser Monat April: Im April, im April, macht das Wetter was es will Trotz sehr viel Regen, durften wir am 5. April ein tolles Osterfest mit den Kindern feiern. Nach einem umfangreichen

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Das Raupen-Schmetterling- Projekt. (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10

Das Raupen-Schmetterling- Projekt. (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10 Das Raupen-Schmetterling- Projekt (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10 1 Während unserer Waldwoche vom 05.05.2010 11.05.2010 erhielten wir einen Brief. Dieser lag beim Mittagessen auf dem

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen, etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Irmela Wendt. ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 Seiten. Eine Erarbeitung von Barbara Winter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Irmela Wendt. ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 Seiten. Eine Erarbeitung von Barbara Winter ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 1 bis 4 Irmela Wendt Wo kleine Igel sind ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 n Geeignet für die Klassen

Mehr

Ein Jahr am Futterhaus

Ein Jahr am Futterhaus Folkert Christoffers Swarovski Optik Beobachterpreis 2015 Ein Jahr am Futterhaus Durch die intensive Landwirtschaft, Einsatz von Pestiziden, neu angelegten Straßen, Wohn-und Industriegebieten, wird der

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule Deutsch Sprachbetrachtung Dienstag, 03.06.2003 10.20 11.00 Uhr Name: Lies den folgenden Text leise und aufmerksam

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Ausgabe Februar 2015. Die Götter der Klasse 6d. Obst und Gemüse (Rätsel)

Ausgabe Februar 2015. Die Götter der Klasse 6d. Obst und Gemüse (Rätsel) Ausgabe Februar 2015 Neues aus der Schule: Interview mit Frau Jeuthner Die Götter der Klasse 6d Unterhaltung: Kaninchen Die Liebe Obst und Gemüse (Rätsel) Interview mit Frau Jeuthner zur beweglichen Pause

Mehr

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Wir haben in unserer Klasse überlegt, welches Thema wir als nächstes bearbeiten, was wir besser kennen lernen wollten. Wir haben viele Ideen gesammelt und abgestimmt.

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr