Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand: ) Bearbeiter: D. SCHMIDT / D. PREIßLER Die Fülle der in den letzten Jahren erschienenen terraristischen und herpetologischen Büchern ist kaum noch überschaubar. Insbesondere für Einsteiger in die Haltung und Pflege von Schlangen im Terrarium ist es schwer, auf interessierende Fragen schnell richtige Antworten zu bekommen. An sie, aber auch an den fortgeschrittenen Schlangenpfleger richtet sich dieses Merkblatt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, sind deutschsprachige Fachbücher der letzten Jahre aufgelistet, die im Buchhandel erhältlich sind oder in einer gut sortierten Bibliothek ausgeliehen werden können. Innerhalb thematischer Komplexe wurden die Titel nach Autorennamen alphabetisch sortiert. Herpetologie - Schlangen BAUCHOT, R. (Hrsg.): Schlangen. (1994) Augsburg, 240 S. BÖHME, W. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Bd. 3/I: Schlangen (Serpentes) I. (1993) Wiesbaden, 480 S. BÖHME, W. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Bd. 3/IIA: Schlangen (Serpentes) II. (1999) Wiesbaden, 347 S. COBORN, J.: Schlangen-Atlas. (1995) Ruhmannsfelden, 591 S. ENGELMANN, W.-E.; F. J. OBST: Mit gespaltener Zunge. (1981) Leipzig, 217 S. GREENE, H. W., FOGDEN, M. & PATRICIA: Schlangen. (1999) Boston - Berlin, 347 S. GRUBER, U.: Die Schlangen Europas und rund ums Mittelmeer. (1989) Stuttgart, 248 S. GRUSCHWITZ, M.; P. M. KORNACKER; R. PODLOUCKY; W. VÖLKL; M. WAITZMANN (Hrsg.): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Schlangen Deutschlands und angrenzender Gebiete. (1993) Bonn, Mertensiella Nr. 3, 432 S. GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. (1996) Jena, 826 S. JOGER, U., WOLLESEN, R. (2004): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Kreuzotter Vipera berus DGHT Mertensiella 15, 309 S.

2 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 2 JOGER, U.; STÜMPEL, N. (ed.): Schlangen III Viperidae Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. (2005) Wiebelsheim, 420 S. KHAN, M. S.: Die Schlangen Pakistans (2001) Frankfurt/Main, 240 S. KÖHLER, G.: Reptilien und Amphibien Mittelamerikas, Band 2 Schlangen. (2001) Offenbach, 174 S. LANCINI, A. R.; Kornacker, P. M.: Die Schlangen von Venezuela. (1989) Caracas, 381 S. MANTHEY, U.; W. GROSSMANN: Amphibien & Reptilien Südostasiens. (1997) Münster, 512 S. MATTISON, C.: Die Schlangenenzyklopädie. (1999) München, 192 S. MEHRTENS, J. M.: Schlangen der Welt. (1993) Stuttgart, 480 S. OBST, F. J.; K. RICHTER; U. JACOB: Lexikon der Terraristik und Herpetologie. (1984), Leipzig, 466 S. PATTERSON, R.; A. BANNISTER: Reptilien Südafrikas. (1987) Kapstadt, 128 S. SCHLÜTER, A.: Mythos Schlange. (1997) Stuttgart, Suttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie C, Heft 41, 86 S. SCHMIDT, D.: Atlas der Schlangen Biologie, Arten, Terraristik. (2001) Ruhmannsfelden, 350 S. SCHMIDT, D.: Miniatlas Schlangen. (2006) Ruhmannsfelden, 360 S. SCHMIDT, D. ; K. KUNZ: Ernährung von Schlangen. (2005) Münster, 160 S. SHINE; R.: Das Große Buch der Australischen Schlangen.(1996) Ruhmannsfelden, 224 S. Allgemeine Terraristik FRITSCHE, J.: Das praktische Terrarienbuch. (1985) Radebeul, 215 S. HENKEL, F.-W.; W. SCHMIDT: Terrarien Bau und Einrichtung. (2003) Stuttgart, 165 S. HERRMANN, H.-J.: Das Terrarium für den Anfänger. (1994) Melle, 181 S. LILGE, D.; H. v. MEEUWEN: Grundlagen der Terrarienhaltung. (1987) Hannover, 212 S. NIETZKE, G.: Die Terrarientiere 1. (1989) Stuttgart, 274 S. NIETZKE, G.: Die Terrarientiere 2. (1998) Stuttgart, 366 S. NIETZKE, G.: Die Terrarientiere 3. Krokodile und Schlangen. (2002) Stuttgart, 374 S. OBST, J., RICHTER, K., JACOB, U. (1987): Lexikon der Terraristik und Herpetologie - Interdruck, Leipzig, 465 S. ROGNER, M.: Unser erstes Terrarium. (1992) 72 S. SAUER, K.; B. STECK; H. SCHUCHART, H.-G. HORN: PraxisRatgeber Vivarienbeleuchtung. (2004) Frankfurt / M., 288 S. SCHMIDT, H.: Terrarienpflanzen. (2003) Stuttgart, 88 S. SCHMIDT, W.; F.-W. HENKEL: Terrarientiere. (1998) Stuttgart, 160 S.

3 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 3 TRUTNAU, L.: Terraristik. (1994) Stuttgart, 320 S. WILMS,T.: Terrarieneinrichtung. (2004) Münster, 128 S. Schlangen im Terrarium (allgemein) FRANK, W: Schlangen im Terrarium (1980). 2. Auflage, Stuttgart, 64 S. FRIEDERICH, U.; W. VOLLAND: Futtertierzucht Lebendfutter für Terrarientiere. (2005) Stuttgart, 187 S. GEUS, A: Schlangen. (1982) Minden, 94 S. GOLDER, F.: Schlangen - Grundlagen erfolgreicher Haltung und Zucht. (1996) Frankfurt am Main, 208 S. GRIEHL, K.: Schlangen. (1996) München, 64 S. HALLMEN, M.: Freilandterrarien für Schlangen. (2003) Münster, 160 S. KÖLLE, P.: Schlangen. (2004) Stuttgart, 122 S. KUNZ, K.: Entdecke die Schlangen. (2004) Münster,48 S. LEETZ, T.: Ihr Hobby - Schlangen. (1993) Ruhmannsfelden, 99 S. NIETZKE, G.: Die Terrarientiere 3. Krokodile und Schlangen. (2002) Stuttgart, 374 S. SCHMIDT, D.: Schlangen - Haltung, Pflege, Vermehrung, Arten. (1995) Hannover, 104 S. TRUTNAU, L.: Schlangen 2 - Giftschlangen. (1998) Stuttgart, 368 S. TRUTNAU, L.: Schlangen im Terrarium Band 1/1und Band 2/2: Ungiftige Schlangen - (2002) Stuttgart, 624 S. Vermehrung und Züchtung von Schlangen BROGHAMMER, S.: Albinos - Farb- und Zeichnungsvarianten bei Schlangen und anderen Reptilien. (1998) Frankfurt / M., 96 S. KÖHLER, G.: Inkubation von Reptilieneiern. (1997) Offenbach, 208 S. KREUTZ, R.: Farb- und Zeichnungsstandard der Kornnatter (Pantherophis guttatus). (2005) Karlsruhe, 158 S. SCHMIDT, D.: Vermehrung von Terrarientieren - Schlangen. (1994) Leipzig, J., B., 201 S. Schlangengruppen Nattern BOURGUIGNON, T.: Strumpfbandnatter, Herkunft Pflege Arten. (2002) Stuttgart 129 S. BRANDSTÄTTER, F.: Die Sandrennattern. (1996) Magdeburg, 144 S. GUMPRECHT, A.: Die Blumennatter Orthriophis moellendorfi (Elaphe moellendorfi). (2004) Münster, 64 S.

4 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 4 GUMPRECHT, A.: Die Königskletternatter Elaphe carinata. (2004) Münster, 64 S. GUMPRECHT, A.: Die Mandarinnatter Euprepiophis mandarinus (Elaphe mandarina). (2004) Münster, 64 S. GUMPRECHT, A.: Die Schönnatter Orthriophis taeniurus (Elaphe taeniura). (2004) Münster, 64 S. GUMPRECHT, A.: Spitzkopfnattern - Die Gattung Gonyosoma. (2004) Münster, 64 S. HALLMEN, M.: Die Präriestrumpfbandnatter Thamnophis radix.. (2004) Münster, 64 S. HALLMEN, M.: Die Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis. (2004) Münster, 64 S. HALLMEN, M.: Die San-Francisco-Strumpfbandnatter - Thamnophis sirtalis tetrataenia. (2006) Münster, 64 S. HALLMEN, M.; J. CHLEBOWY: Strumpfbandnattern. (2001) Münster, 191 S. HANSEN, H.; THISSEN, R.: Königsnattern. (1995) Münster, 136 S. KUNZ, K.: Die Kornnatter Pantherophis guttatus (Elaphe guttata). (2004) Münster, 64 S. KUNZ, K.: Die Gestreifte Hausschlange (Lamprophis lineatus). (2006) Münster, 64 S. MARA, W. P.: Bullennattern. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S. MARA, W. P.: Dreiecksnattern. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S. MARA, W. P.: Strumpfbandnattern. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S. MARA, W. P.: Wassernatter Nordamerikas. (1996) Ruhmannsfelden, 64 S. MARKEL, R. G.: Das Große Buch der Königsnattern. (1995) Ruhmannsfelden, 144 S. MARKEL, R. G.: Königsnatter. (1996) Ruhmannsfelden, 64 S. MUTSCHMANN, F.: Die Strumpfbandnattern. (1995) Magdeburg, 162 S. SCHMIDT, D.: Eigentliche Nattern. (1994) Leipzig, Jena, Berlin, 112 S. SCHMIDT, D.: Ratgeber Wassernattern. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S. SCHMIDT, D.: Ratgeber Trugnattern. (1998) Ruhmannsfelden, 88 S. SCHMIDT, D.: Kornnattern und Erdnattern. (2000) Münster, 200 S. SCHMIDT, D.: Die Erdnatter Pantherophis obsoletus (Elaphe obsoleta). (2004) Münster, 64 S. SCHMIDT, D.: Die Kettennatter Lampropeltis getula. (2004) Münster, 64 S. SCHMIDT, D.: Die Gebänderte Wassernatter Nerodia fasciata. (2004) Münster, 64 S. SCHMIDT, D.: Nattern faszinierend exotisch. (2005) München, 64 S. SCHMIDT, D.: Die Dreiecksnatter Lampropeltis triangulum. (2006) Münster, 64 S. SCHMIDT, T.: Grasnattern. (2002) Münster, 78 S. SCHMIDT, W.: Kornnattern (1995) Münster, 88 S. SCHNEIDEWIND, F.; H.-J. HERRMANN: Wer weiß was über Strumpfbandnattern?. (2002) Bissendorf, 64 S.

5 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 5 SCHULZ, K.-D.: Eine Monographie der Schlangengattung Elaphe FITZINGER. (1996) Berg (Schweiz), 460 S. STASZKO, R.; J. G. WALLS: Das Große Buch der Kletternattern. (1995) Ruhmannsfelden, 192 S. THISSEN, R.; H. HANSEN: Königsnattern Lampropeltis. (1996) Hamburg 172 S. VÖLKL, W.; D. KÄSEWIETER: Die Schlingnatter. (2003) Bielefeld, 152 S. WALLS, J. G.: Kletternattern. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S. WALLS, J. G.: Kornnattern. (1996) Ruhmannsfelden, 64 S. Riesenschlangen ARTH, S.: Der Grüne Baumpython Morelia viridis. (2006) Münster, 64 S. BINDER, S.: Boa constrictor. (2002) Münster., 96 S. BINDER, S.; A. LAMP: Boa constrictor Die Abgottschlange. (2006) Münster, 192 S. BOSCH, R.: Boa constrictor. (1994) Münster, 88 S. BROGHAMMER, S.: Königspythons Lebensraum, Pflege, Zucht. (2004) Villingen-Schwenningen, 88 S. COBORN, J.: Boas & Pythons und andere ungiftige Schlangen. (1992) Kollnburg, 182 S. DIRKSEN, L: Anakondas. (2002) Münster, 189 S. DREWNOWSKI, G.: Königsboas im Terrarium. (1996) Ruhmannsfelden, 63 S. KIRSCHNER, A.; H. SEUFER: Der Königspython. (1999) Keltern, 102 S. KIVIT, R.; S. WISEMANN: Grüner Baumpython und Grüne Hundskopfboa. (2005) Keltern-Weiler, 174 S. KÖLPIN, T.: Python regius. (2002) Münster, 94 S. MAXWELL, G.: Morelia viridis Das Kompendium. (2005) Frankfurt / M., 310 S. MENSE, M.: Rautenpythons. (2006) Münster, 192 S. PETZOLD, H.-G: Die Anakonda.. (1983) Wittenberg Lutherstadt, 142 S. ROSS, A. R.; G. MARZEC: Riesenschlangen - Zucht und Pflege. (1994) Ruhmannsfelden, 248 S. SCHMIDT, D.: Ratgeber Riesenschlangen. (1996) Ruhmannsfelden, 94 S. SCHMIDT, D.: Riesenschlangen gesund & gut gepflegt. (2005) München, 64 S. STÖCKL, H.; E. STÖCKL: Ratgeber Abgottschlangen - Boa constrictor. (1996) Ruhmannsfelden, 84 S. STÖCKL, H.; E. STÖCKL: Ihr Hobby Boas und Pythons. (2000) Ruhmannsfelden, 95 S. STÖCKL, H.; E. STÖCKL: Handbuch Riesenschlangen. (2003) Ruhmannsfelden, 144 S. STOOPS, E. D.; A. T. WRIGHT : Boas und Pythons - Pflege und Zucht. (1995) Ruhmannsfelden, 144 S. WALLS, J. G.: Kleine Boas. (1995) Ruhmannsfelden, 96 S.

6 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 6 WEIER, M.; R. VITT: Der Grüne Baumpython. (1999) Offenbach, 112 S. WENGLER, W.: Riesenschlangen (1994) Münster, 160 S. Giftschlangen BADER, A.: Bisse durch nicht einheimische Giftschlangen. (1976) Diss., Herpeto Scriptum VOL. 5, 02/2004, Frankfurt am Main, 84 S. BRODMANN, P.: Die Giftschlangen Europas und die Gattung Vipera in Afrika und Asien. (1987) Bern, 148 S. DAUNDERER, M: Pflanzen- und Tiergifte, Diagnostik und Therapie.. (1995) Hamburg, 313 S. DE SMEDT, J.: Die europäischen Vipern. (2001) Füssen, 206 S. GUMPRECHT, A.: Die Weißlippen-Bambusotter - Cryptelytrops albolabris (Trimerusurs albolabris). (2006) Münster, 64 S. GUMPRECHT; A.; TOENJES, E.: Die Tempelviper - Tropidolaemus wagler. (2006) Münster, 64 S. JOGER, U., WOLLESEN, R. (2004): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Kreuzotter Vipera berus DGHT Mertensiella 15, 309 S. JOGER, U.; STÜMPEL, N. (ed.): Schlangen III Viperidae Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. (2005) Wiebelsheim, 420 S. JUNGHANSS, T.; M. BODIO: Notfall-Handbuch Gifttiere, Diagnose - Therapie - Biologie. (1996) Stuttgart - New York, 646 S. MARA, W.P.: Das Große Buch der Giftschlangen. (1995) Ruhmannsfelden, 144 S. MEBS, D. (2000): Gifttiere 2. Auflage - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, 350 S. MICHL, H., KAISER, E. (2005): Toxikologisches Literatur- und Abhandlungsverzeichnis, Band 1 - Schlangengifte 1, Band 2 - Schlangengifte 2 - Frankfurt am Main, 318 S. SCHIEMENZ, H.: Die Kreuzotter. (1985) Wittenberg Lutherstadt, 108 S. SCHMIDT, D.: Ratgeber Trugnattern. (1998) Ruhmannsfelden, 88 S. SCHMIDT, D.: Der Kupferkopf Agkistrodon contortrix. (2006) Münster, 64 S. TRUTNAU, L.: Schlangen 2 - Giftschlangen. (1998) 4. Aufl., Stuttgart, 368 S. VÖLKL, W.; B. THIESMEIER: Die Kreutotter. (2002) Bielefeld, 160 S. WALLS, J. G.: Klapperschlangen. (1997) Ruhmannsfelden, 64 S. Erkrankungen von Reptilien ACKERMAN, L., SCHMIDT, D., SCHMIDT, J.: Atlas der Reptilienkrankheiten Band 1 + Band 2. (2000) Ruhmannsfelden, 495 S. BEYNON, P. H.; LAWTON, M. P. C.; COOPER, J. E. (Herausgeber): Kompendium der Reptilienkrankheiten,

7 DGHT-AG Schlangen; Merkblatt 2 Seite - 7 Haltung - Diagnostik - Therapie (1997) Hannover, 240 S. GABRISCH, K.; P. ZWART (Hrsg.): Krankheiten der Heimtiere. (1995) Stuttgart, 412 S. HACKBARTH, R.: Krankheiten der Reptilien. (1992) Stuttgart, 88 S. IPPEN, R.; H.-D. SCHRÖDER; K. ELZE (Hrsg.): Handbuch der Zootierkrankheiten, Bd.1 Reptilien. (1985) Berlin, 432 S. ISENBÜGEL, E.; W. FRANK: Heimtierkrankheiten. (1985) Stuttgart 402 S. JAROFKE, D.; J. LANGE: Reptilien - Krankheiten und Haltung. (1993) 188 S. KÖHLER, G.: Krankheiten der Amphibien und Reptilien (1996) Stuttgart, 168 S. RUNDQUIST, E. M.: Parasiten bei Reptilien und Amphibien (1996) Ruhmannsfelden, 64 S. DGHT e. V. DGHT (1997): Mindestanforderung an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997, Meckenheim, 77 S. DGHT Sachkundenachweis Süßwasseraquaristik Meerwasseraquaristik Terraristik (2000): 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Herausgeber: Verband Deutscher Vereine für Aquarienkunde e. V., Bochum, und Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, Rheinbach. Fachbuchhandel CHIMAIRA - Buchhandlung - Edition - Antiquariat Heddernheimer Landstraße 20, D Frankfurt am Main, 0049 (0) ; 0049 (0) ; frogbook@aol.com, Internet: ERNST - Herpetologischer Fachhandel Gremberger Straße 253, D Köln, 0049 (0) ; 0049 (0) ; info@terrarium.net, Internet:

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag Natur und Tier - Verlag Gesamtverzeichnis 2013 2014 Meerwasseraquaristik Süßwasseraquaristik Säugetiere Garten Natur & Reise Wissenschaft Kinderbücher 2013/14 Neuerscheinungen auf einen Blick Neuerscheinungen

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

Kaiserfische Autor: Debelius, Helmut / Kuiter, Rudie H. Auflage: 2003 ISBN: Buchnummer: 999

Kaiserfische Autor: Debelius, Helmut / Kuiter, Rudie H. Auflage: 2003 ISBN: Buchnummer: 999 Käfer im und am Wasser Klausnitzer, B. Buchnummer: 025 Käfervolk Floericke, Dr. Kurt Kaiser- und Falterfische Korthaus, Edith Auflage: 1980 ISBN: 3-440-04892-6 Kaiser- und Falterfische Frische, Joachim

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe Was ist was, Band 95 Haie und andere Räuber der Meere Zimniok, Prof. Dr. Klaus Buchnummer: 294 Haie und Rochen Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95 Haie Stafford-Deitsch, Jeremy Auflage: Deutsche Ausgabe

Mehr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr Schlangenforum: Marco Schulz, geboren 1973 im brandenburgischen Perleberg, wohnhaft seit vielen Jahren in der Nähe von Stendal. Ich bin mit einer ebenso reptilienvernarrten Frau verheiratet und habe drei

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer Das Neue Schlangenbuch Fred Kundert Albert-Müller Verlag Schlangen eine der faszinierendsten Tierarten. Die schönsten, größten, gefährlichsten Schlagen in 196 einmaligen Hc T 1 Farbaufnahmen. Echsen im

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen:

1. Rechtliche Grundlagen: Gemeinsame Stellungnahme des AK 8 (Zoofachhandel und Heimtierhaltung) der TVT, des BNA, der AG ARK der DGHT, der DVG-Fachgruppe ZWE, der DVG- Fachgruppe Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und Amphibien

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor

Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. Arbeitsgruppe ANUREN Die DGHT-AG ANUREN stellt sich vor Stand 16.08.2005 Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen zur Arbeit der DGHT

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten,

Mehr

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Deutscher Tierschutzbund e.v. Fragebogenaktion Im Dezember 2013 wurde allen dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierschutzvereinen

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Grundlagen der Giftschlangenhaltung

Grundlagen der Giftschlangenhaltung 39-55_Giftschlangehnhaltung 28.01.2004 18:26 Uhr Seite 39 Grundlagen der Giftschlangenhaltung Text und Fotos von Beat Akeret Naja naja Giftschlangen scheinen einen besonderen Reiz auf viele Menschen auszuüben.

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) ENGLISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Berlin-Mitte Mehr als 5000 Berlin Pankow Mehr als 5000 Bonn Mehr als 5000 Bücherhallen Hamburg Mehr als 5000 Essen Mehr als 5000 Leipzig Mehr als 5000 München

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Individualerkennung melanistischer Tiere bei der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis (Serpentes: Colubridae)

Individualerkennung melanistischer Tiere bei der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis (Serpentes: Colubridae) Individualerkennung melanistischer Tiere bei der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis (Serpentes: Colubridae) MARTIN HALLMEN Abstract Distinctive marks in the melanistic common garter

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Doppelt Seite 1 von 6

Doppelt Seite 1 von 6 13.02.15 1 Aquarienmagazin 1967 2 Aquarienmagazin 1968 3 Aquarienmagazin 1969 4 Das große Aquarienbuch Ulmerb 5 Exoten im Aquarium Niewenhuizen 6 Das Süßwasseraquarium Frey 7 Das Süßwasseraquarium Frey

Mehr

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom 09.-11.05.2014 in Bad Münster am Stein-Ebernburg Die AG Schlangen traf sich dieses Frühjahr im Kurmittelhaus in 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg.

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Text und Fotos von Beat Akeret In den vergangenen Jahren wurden in vielen europäischen Ländern Gesetze erlassen, welche die Haltung von Reptilien regeln. Ein wichtiges

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Die DGHT in der Schweiz

Die DGHT in der Schweiz Die DGHT in der Schweiz Beat Akeret Jedes in der Schweiz wohnhafte DGHT-Mitglied ist automatisch Mitglied der DGHT- Landesgruppe Schweiz (DGHT-LG CH). Geleitet wird diese durch einen Leiter und einen Kassenwart

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang Stadt tats. Hilfsfrist Hilfsfrist ersteintreffendes Rettungsmittel Beginn der Zeitermittlung angestrebter Erreichungsgrad 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anmerkungen Augsburg 14 12 Minuten ab Abfahrt 80%

Mehr

International Plant Exchange Network (IPEN): die Antwort der Botanischen Gärten auf die ABS-Anforderungen

International Plant Exchange Network (IPEN): die Antwort der Botanischen Gärten auf die ABS-Anforderungen International Plant Exchange Network (IPEN): die Antwort der Botanischen Gärten auf die ABS-Anforderungen Dr. Andreas Gröger Botanischer Garten München-Nymphenburg Welche Rolle haben moderne Botanische

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

berlinlinienbus.de nimmt Fahrt auf Ab 15. Oktober 2015 in den Norden, Süden, Osten und Westen der Republik

berlinlinienbus.de nimmt Fahrt auf Ab 15. Oktober 2015 in den Norden, Süden, Osten und Westen der Republik Presseinformation 17. September 2015 berlinlinienbus.de nimmt Fahrt auf Ab 15. Oktober 2015 in den Norden, Süden, Osten und Westen der Republik Elf neue Linien starten am 15. Oktober 2015 Mehr als 15 Städte

Mehr

FAQ Kornnattern Häufige Fragen rund um die Kornnatter

FAQ Kornnattern Häufige Fragen rund um die Kornnatter FAQ Kornnattern Häufige Fragen rund um die Kornnatter Neue Namen. Elaphe guttata Pantherophis guttatus: warum die Umbenennung? Kornnatterkomplex, ehemalige Unterarten der Kornnatter Bedeutung der Zahlenanordnungen

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

Wolfgang Völkl

Wolfgang Völkl Zeitschrift für Feldherpetologie 22: 129 136 Oktober 2015 Wolfgang Völkl 21.4.1960 9.4.2015 Der Diplombiologe und Privatdozent Dr. Wolfgang Völkl ist kurz vor Vollendung seines 55. Lebensjahres einer schweren

Mehr

Das Aquarium Braemer, Helga / Scheurmann, Ines Auflage: 8. Auflage 1990 ISBN:

Das Aquarium Braemer, Helga / Scheurmann, Ines Auflage: 8. Auflage 1990 ISBN: Das Aquarien-Handbuch Scott, Peter W. Das Aquarien Seegers, Lothar Das Aquarien Mayland, Hans J. Buchnummer: 226/3 Das Aquarium von A - Z (1957 = 1. Auflage) Frey, Hans Buchnummer: 542A Das Aquarium von

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Universität Studierende Studienanfänger Frauenanteil in % Anzahl der Absolventen Anteil

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Gut zu wissen. Kauf und Aufbewahrung der Mittel. Wie wähle ich das richtige Mittel aus? Wie erkenne ich, ob ich das richtige Mittel gefunden habe?

Gut zu wissen. Kauf und Aufbewahrung der Mittel. Wie wähle ich das richtige Mittel aus? Wie erkenne ich, ob ich das richtige Mittel gefunden habe? 15 Gut zu wissen Kauf und Aufbewahrung der Mittel Alle in diesem Buch genannten Medikamente erhalten Sie entweder in der Apotheke oder bei Ihrem Tierarzt. Am Ende des Buches finden Sie zudem eine Aufstellung

Mehr

Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Buchnummer: 999

Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Buchnummer: 999 Falter- und Kaiserfische - Band 1 - Australien und Neuguinea Steene, Roger C. Falter- und Kaiserfische - Band 2 - Atlantik, Karibik, Rotes Meer, Indopazifik Allen, Dr. Gerald Falterfische Kuiter, Rudie

Mehr

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Tolle Referenten, nette Teilnehmer, interessante Führungen und informative Gespräche so kurz und knapp ließe sich die fünfte Jahrestagung

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Deutsch fürs Studium

Deutsch fürs Studium UTB M (Medium-Format) 2644 Deutsch fürs Studium Grammatik und Rechtschreibung Bearbeitet von Dr. Monika Hoffmann 2., aktual. U. überarb. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 151 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2644

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna.

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Lebensräume von Amphibien und Reptilien im südlichen Teil der Halbinsel Es werden viele der im südlichen Florida lebenden Lurche und Kriechtiere an Hand einer

Mehr

Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten. Ein Handbuch für die Reptilienhaltung

Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten. Ein Handbuch für die Reptilienhaltung Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten Ein Handbuch für die Reptilienhaltung Autoren: Dr. med. vet. Paul Schneller www.exotentierarzt.ch paul.schneller@exotentierarzt.ch Dr. med. vet. Nikola

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Coronella austriaca austriaca eine Mimikry-Schlange?

Coronella austriaca austriaca eine Mimikry-Schlange? Carinthia II 175795. Jahrgang S. 285-290 Klagenfurt 1985 Coronella austriaca austriaca eine Mimikry-Schlange? Ein Erfahrungsbericht über die Sonderstellung der Coronella austriaca austriaca unter den Kärntner

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Lebendverfütterung von Futtertieren

Lebendverfütterung von Futtertieren Lebendverfütterung von Futtertieren Eine Stellungsnahme und Umfrage der Landesgrupppe Schweiz der DGHT. (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) Grundsätzliche Überlegungen Die Verfütterung

Mehr

Aufzucht und Haltung der San Francisco Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia. Author:Martin Hallmen. Powered by: Thamnophis.

Aufzucht und Haltung der San Francisco Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia. Author:Martin Hallmen. Powered by: Thamnophis. Aufzucht und Haltung der San Francisco Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia Author:Martin Hallmen Powered by: Thamnophis.com Zusammenfassung Es wird die derzeitige Situation der San Francisco

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 8 In Kürze: Alles über Schlangen Autor: D. PREIßLER Original veröffentlicht in DRACO Nr. 17 Jg. 5 (2004-1)

Mehr

Tierschutzaspekte bei der Schlangenhaltung. unter besonderer Berücksichtigung. der Lebendfütterung

Tierschutzaspekte bei der Schlangenhaltung. unter besonderer Berücksichtigung. der Lebendfütterung Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. M. H. Erhard Tierschutzaspekte

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Publikationen Seit 1990 gibt das Konzernarchiv eigene Publikationen heraus, die über den Buchhandel und die hauseigene Vertriebsorganisation zu erwerben sind. Neben unternehmensgeschichtlichen Darstellungen

Mehr

Death Note: L, Change The World By M

Death Note: L, Change The World By M Death Note: L, Change The World By M Buchtipps - do X on - Biologie Pflege Zucht. Grundlagen Anleitungen Erfahrungen. ist nicht nur wesentlich erweitert und neugestaltet, sie bietet auch die neuesten Erkenntnisse

Mehr

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/88 42 99 39 36. Betriebstagung 27. - 28. 03. 2002

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/88 42 99 39   36. Betriebstagung 27. - 28. 03. 2002 NEUES IM G-WiN Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/88 42 99 39 e-mail: adler@dfn.de 36. Betriebstagung 27. - 28. 03. 2002 1 Neues im G-WiN Dienstenutzung Statistik Ausbaustufe 2 + 3 Außenanbindungen

Mehr

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter.

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter. Bildlegenden Östliche Braunschlange. 2012 Familie: Eiapidae Hagens Bambusotter, 2011 Schwarze Mexiko-Königsnatter, 2010 Harlekin-Korallenotter, 2010 Familie: Eiapidae Grüne Mamba, 2012 Pseudonaß textilis

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

ZUCHT MORPHEN- IN DER TERRARISTIK. Veterinärmedizinische Stellungnahme der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AGARK)

ZUCHT MORPHEN- IN DER TERRARISTIK. Veterinärmedizinische Stellungnahme der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AGARK) MORPHEN- ZUCHT IN DER TERRARISTIK Veterinärmedizinische Stellungnahme der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AGARK) Die AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AGARK) ist eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi...

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Bundesliga - Spieltag/Tabelle - kicker online http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Seite 1 von 6 Links Klip RSS Sitemap Kontakt Impressum - Anzeige

Mehr

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 1

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 1 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 1 02. Ausgabe (April 2004) Bearbeiter: Dr. D. SCHMIDT Haltung von giftigen Schlangen in privaten Terrarien

Mehr

Branche Zoofachhandel Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Zoofachhandel Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Zoofachhandel Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche / Themen Kompetenzen / Ziele TA LE 2. Semester X X Hund X Haltung Die Lernenden kennen die Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten

Lebensqualität in deutschen Städten Lebensqualität in deutschen Städten 2. koordinierte Bürgerbefragung 2009 Urban Audit MV, 18. November 2010 Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt a.m. Das Gemeinschaftsprojekt Anlass: Das europaweite Erhebungsprojekt

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

25. 95. Modischer Pullunder In aktueller, langer Form, aus reiner Baumwolle, auch in Marine und Schwarz erhältlich, Gr. 36-46. Bestell-Nr.

25. 95. Modischer Pullunder In aktueller, langer Form, aus reiner Baumwolle, auch in Marine und Schwarz erhältlich, Gr. 36-46. Bestell-Nr. Modischer Pullunder In aktueller, langer Form, aus reiner Baumwolle, auch in Marine und Schwarz erhältlich, Gr. 36-46. Bestell-Nr. 158001 25. 95 Alle Artikel in Ihrer Karstadt-Filiale Mit Bestell-Nr. unter

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de E-Mail:

Mehr

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert. Universität Leipzig, Institut für Germanistik Hinweise zu Hausarbeiten in Seminaren von Dr. Johannes Endres Zusammengestellt von Axel Waldau Bibliographische Angaben in Hausarbeiten 1. Fließtext - Fußnote

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Stammapoostelgottesdienste

Stammapoostelgottesdienste 19.11.1978 So Zürich CH 57 23 5 5. Mose 33 29 N0166 Urwyler UF 1979 1 02.12.1978 Sa Bruchsal D 58 12 57 Johannes 16 28 N0166 Urwyler UF 1980 5 03.12.1978 So Hannover D 53 10 56 Lukas 12 32 N0166 Urwyler

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Neuerwerbungen Biologie 2014

Neuerwerbungen Biologie 2014 Neuerwerbungen Biologie 2014 Bild Beschreibung Standort Blair-Oliphant, Richard [Komponist] Das Great Barrier Reef - Naturwunder der Superlative Polyband/WVG, 2012-150 Minuten : 16,99 EUR ISBN 7006308760182

Mehr

Zeitschriften. Bestandsempfehlungen für kleine öffentliche Bibliotheken (Stand: September 2015)

Zeitschriften. Bestandsempfehlungen für kleine öffentliche Bibliotheken (Stand: September 2015) Zeitschriften Bestandsempfehlungen für kleine öffentliche Bibliotheken (Stand: September 2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE FACHSTELLE FÜR DAS ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKSWESEN 1 Grundbestandsempfehlung für

Mehr