Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Schulen"

Transkript

1 Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten PowerPoint-Präsentation für Schulen 1

2 Ablauf Teil 1: Grundlagen, Aufbau des Rückens Vermittlung des Basiswissens Teil 2: Einflussfaktoren beim Lastentragen Sensibilisierung auf Gefahren am Arbeitsplatz Teil 3: Persönliches Verhalten. Auf dich kommt es an! Richtiges Heben und Tragen 2

3 Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten Teil 1: Grundlagen, Aufbau des Rückens Teil 1: Grundlagen 3

4 Richtig oder falsch? Es werden verschiedene Aussagen eingeblendet. Wer eine Aussage als richtig beurteilt, hebt die Hand. Teil 1: Grundlagen 4

5 Richtig oder falsch? Heben und Tragen ist generell schädlich für den Menschen. Falsches Heben und Tragen wirkt sich nur für den Moment schlecht auf den Rücken aus. Anheben von Lasten mit gebeugtem Rücken ist ungesund für Ihren Rücken. Falsch: Der Körper braucht Belastungen, um in Form zu bleiben. Falsch: Falsches Heben und Tragen kann Langzeitschäden verursachen und Ihre Gesundheit im Alter stark beeinflussen. Richtig: Bei gebeugtem Rücken werden die Bandscheiben ungleichmässig belastet. Teil 1: Grundlagen 5

6 Langfristige Lebensqualität Einsatz der richtigen Hebe- und Tragetechnik, hilft Gesundheit zu erhalten Erwerbsfähigkeit zu erhalten bis ins hohe Alter fit zu bleiben Falsches oder zu schweres Heben und Tragen kann negative Folgen auf den gesamten Bewegungsapparat haben. Teil 1: Grundlagen 6

7 Rücken Aufbau des Rückens - die Wirbelsäule Halswirbelsäule 7 Halswirbel Brustwirbelsäule 12 Brustwirbel Lendenwirbelsäule 5 Lendenwirbel Kreuzbein Teil 1: Grundlagen 7

8 Aufbau des Rückens - Wirbel Spinalkanal Rückenmark Bandscheibe Dornfortsatz Querfortsatz Spinalnerven Teil 1: Grundlagen 8

9 Aufbau des Rückens Bandscheiben Faserring Bandscheibe Gallertkern Teil 1: Grundlagen 9

10 Bandscheiben-Belastung Gebeugter Rücken Wirbelkörper Bandscheibe Teil 1: Grundlagen 10

11 Bandscheiben-Belastung Gestreckter Rücken Wirbelkörper Bandscheibe Teil 1: Grundlagen 11

12 Bandscheibenvorfall Beim Heben mit gebeugtem Rücken entsteht ungleichmässige Belastung der Bandscheiben, dabei - kann der Faserring aufreissen. - kann Gallertmasse auf das Rückenmark drücken. - können Schmerzen, aber auch Lähmungen auftreten. Teil 1: Grundlagen 12

13 Auftrag: Belastung des Rückens einschätzen Beantworten Sie folgende Fragen für sich und besprechen Sie die Resultate mit einem Partner: - Welches waren die wichtigsten Informationen in diesem Teil der Präsentation? - Haben Sie schon oft falsch getragen? - Haben Sie nach dem Heben schwerer Lasten schon einmal Verspannungen oder Schmerzen gespürt? Teil 1: Grundlagen 13

14 Zusammenfassung Zum Mitnehmen Das Heben und Tragen von Lasten mit gebeugtem Rücken verstärkt den Druck auf die Bandscheiben und belastet die Bandscheiben ungleichmässig. Der Gallertkern wird nach hinten gedrückt und die Bandscheiben können aufreissen. Teil 1: Grundlagen 14

15 Nimm s Nimm s leicht! Unterrichtspaket Heben und Tragen zu von Rückenschäden Lasten Teil 2: Einflussfaktoren beim Lastentragen Teil 2: Einflussfaktoren 15

16 Richtig oder falsch? Es werden verschiedene Aussagen eingeblendet. Wer eine Aussage als richtig beurteilt, hebt die Hand. Teil 2: Einflussfaktoren 16

17 Richtig oder falsch? Es gibt keine Heberichtwerte. Falsch: Die oberen Richtwerte für zumutbare Lastgewichte betragen 25 kg für Männer und 15 kg für Frauen. Durch längere Entlastung der Rückenmuskeln kann sich der Rücken erholen. Der Mensch vermag zwischen 20 und 35 Jahren die schwersten Lasten zu tragen. Falsch: Nur zwei Monate Bettruhe können dazu führen, dass sich die Rückenmuskulatur so weit zurückbildet, dass die Wirbelsäule nicht mehr ausreichend gestützt wird. Richtig: Zwischen 20 und 35 Jahren ist die Wirbelsäule am belastbarsten. Teil 2: Einflussfaktoren 17

18 Napo Ohne Haftung Teil 2: Einflussfaktoren 18

19 Einflüsse beim Hebe- und Tragevorgang Alter Geschlecht Körperbau Trainiertheit Gesundheitszustand Gewicht Form Volumen Schwerpunkt Stabilität Greifbarkeit Griffigkeit Temperatur Viskosität Hubweg, Hebehöhe Häufigkeit Hebetechnik Transportdistanz Wegbeschaffenheit Lichtverhältnisse Klima Bekleidung Hilfsmittel Mensch Last Situation Teil 2: Einflussfaktoren 19

20 Zumutbare Lastgewichte Obere Richtwerte für zumutbare Lastgewichte: - 25 kg für Männer - 15 kg für Frauen Gefährdungsbeurteilung vornehmen bei regelmässigem Heben und Tragen: - Männer ab Lasten von 12 kg - Frauen ab Lasten von 7 kg Teil 2: Einflussfaktoren 20

21 Lastgewichte Alter Geschlecht Alter MÄNNER FRAUEN kg 12 kg kg 14 kg kg 15 kg kg 13 kg > kg 10 kg Teil 2: Einflussfaktoren 21

22 Richtwerte Richtwerte für für Lastgewichte, Massnahmen Männer Frauen Männer Frauen 25 kg 12 kg 15 kg 25 kg 15 kg 7 kg 12 kg 7 kg Massnahmen treffen Massnahmen treffen T z.b. B. Hilfsmittel z.b. zu zweit O z. B. zu zweit z.b. Schulung P z. B. Schulung Gefährdung ermitteln ermitteln z.b. mit Ergo-Test Suva z. B. mit Ergotest Su bei Bei Beschwerden überprüfen Situation überprüfen z.b. mit Ergo-Test Suva z. oder B. Prüfmittel Prüfmittel Seco S oder Checklisten Suv Teil 2: Einflussfaktoren 22

23 Pflichten des Arbeitgebers Mechanische Ausrüstung und geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung stellen Mitarbeiter schulen im richtigen Heben und Tragen von Lasten Mitarbeiter über mögliche Gefahren informieren Personaleinsatz und Arbeitsabläufe anpassen Teil 2: Einflussfaktoren 23

24 Pflichten des Arbeitnehmers Weisungen des Arbeitgebers befolgen Zur Verfügung gestellte Hilfsmittel sachgemäss nutzen Probleme dem Vorgesetzten melden Teil 2: Einflussfaktoren 24

25 Gefährdete Berufsgruppen Berufsgruppen mit hoher Belastung Baugewerbe Land- und Forstwirtschaft Gartenbau Möbelspedition Teil 2: Einflussfaktoren 25

26 Gefährdete Berufsgruppen Berufsgruppen mit hoher Belastung Kranken- und Altenpflege Transportwesen / Kommissionierung Maschinenbau und Metallverarbeitung Sanitäts- und Rettungsdienst Teil 2: Einflussfaktoren 26

27 Freizeitrisiken Falsches oder schweres Heben und Tragen Falsche Aufstellung von Computer oder Fernseher Fehlhaltung beim Sitzen, z.b. vor dem Computer oder Fernseher Sportarten mit verstärkter Belastung der Wirbelsäule Mangelnde Bewegung Fehlhaltung beim Liegen, z.b. auf zu weicher oder zu harter Matratze. Teil 2: Einflussfaktoren 27

28 Risikosportarten Tennis Badminton und Squash Skifahren und Snowboarden Kunstturnen und Trampolin Eiskunstlaufen Rudern Brust- und Crawlschwimmen Teil 2: Einflussfaktoren 28

29 Ungünstige Bewegungen im Alltag Play Rucksack Lasten Beim Für Rücken Transporthilfsmittel Verdrehung Gepäcktransporte Umladen Beladen auf gerade auf beiden geradem des der auf Zwischenschritt halten, Oberkörpers richtigen geraden Seiten Rücken Trolley Lasten Rücken Höhe ablegen nahe tragen verteilen machen verwenden am einsetzen vermeiden achten Körper tragen Teil 2: Einflussfaktoren 29

30 Auftrag: Körperbelastung einschätzen Besprechen Sie folgende Fragestellungen mit einem Partner: - Wie riskant ist Ihr Beruf in Bezug auf den Rücken, wenn Sie sich richtig verhalten? - Wie ist Ihr bisheriges Verhalten? - Wie steht es mit der Belastung in der Freizeit? Teil 2: Einflussfaktoren 30

31 Auftrag: Betriebssituation einschätzen Diskutieren Sie zu zweit und beurteilen Sie: - Wie werden die Richtwerte in Ihrem Betrieb eingehalten? - Wie wird Rücksicht auf jüngere und ältere Personen genommen? - Welche geeigneten Hilfsmittel stehen zur Verfügung? - Verwenden Sie diese Hilfsmittel? Teil 2: Einflussfaktoren 31

32 Zusammenfassung Zum Mitnehmen Die oberen Richtwerte für zumutbare Lastgewichte betragen 25 kg für Männer und 15 kg für Frauen. Die Freizeit soll für den Rücken einen Ausgleich zum Berufsalltag schaffen. Teil 2: Einflussfaktoren 32

33 Nimm s Nimm s leicht! Unterrichtspaket Heben und Tragen zu von Rückenschäden Lasten Teil 3: Persönliches Verhalten. Auf dich kommt es an! Teil 3: Persönliches Verhalten 33

34 Richtig oder falsch? Es werden verschiedene Aussagen eingeblendet. Wer eine Aussage als richtig beurteilt, hebt die Hand. Teil 3: Persönliches Verhalten 34

35 Richtig oder falsch? Auf die Hebetechnik kommt es nicht an Hauptsache die Last ist nicht zu schwer. Falsch: Auch wenn eine leichte Last in falscher Haltung angehoben wird, kann es zu einer Überlastung des Rückens kommen. Lasten aus tiefer Hocke heben ist schlecht. Richtig: Geht man bis zum Anschlag in die Knie, könnten die Kniegelenke überbelastet werden. Die Last nahe am Körper zu tragen, vermindert die Belastung der Wirbelsäule. Richtig: Wird die Last weit weg vom Körper getragen, verstärkt der längere Hebelarm die Belastung der Wirbelsäule. Teil 3: Persönliches Verhalten 35

36 Richtiges Heben und Tragen - Grundregeln 1. Auf sicheren Stand achten 2. In die Knie gehen 3. Last sicher greifen 4. Mit gestrecktem Rücken heben 5. Last nahe am Körper halten Teil 3: Persönliches Verhalten 36

37 Zu vermeiden beim Heben und Tragen Gebeugter Rücken Hohlkreuz Ruckartige Hebebewegungen Verdrehen des Oberkörpers unter Last Schweres einseitiges Heben und Tragen Bis zum Anschlag in die Knie gehen Verdeckte Sicht beim Transportieren von Lasten Teil 3: Persönliches Verhalten 37

38 Napo - Beinarbeit Teil 3: Persönliches Verhalten 38

39 Mach s richtig! Gerader Rücken statt hohles Kreuz. Langsames Anheben statt ruckartiges Reissen. Teil 3: Persönliches Verhalten 39

40 Mach s richtig! Zwischenschritt machen statt Oberkörper verdrehen. 90 Winkel im Kniegelenk statt bis zum Anschlag in die Hocke gehen. Teil 3: Persönliches Verhalten 40

41 Mach s richtig! Beidseitiges Tragen statt einseitige Belastung. Sicht freilassen statt Blindflug. Teil 3: Persönliches Verhalten 41

42 Napo Näher ist besser Teil 3: Persönliches Verhalten 42

43 Auftrag: Richtiges Heben und Tragen Führen Sie die 5 Schritte für richtiges Heben und Tragen mit Ihrem Stuhl aus. 1. Auf sicheren Stand achten 2. In die Knie gehen 3. Last sicher greifen 4. Mit gestrecktem Rücken heben 5. Last nahe am Körper halten Teil 3: Persönliches Verhalten 43

44 Training durch Heben und Tragen Richtiges Heben und Tragen stärkt meine Muskeln! Teil 3: Persönliches Verhalten 44

45 Napo Das Duell Teil 3: Persönliches Verhalten 45

46 Lasten zu zweit tragen Unhandliche und schwere Objekte werden sinnvollerweise zu zweit angehoben und getragen, um den Rücken zu entlasten. Auftrag: Zu zweit einen Tisch anheben. - Nicht den Starken spielen! - Sich verständigen. Teil 3: Persönliches Verhalten 46

47 Hebe- und Transporthilfsmittel Gabelhubwagen Fasslifter Treppenkarre Magnetgriff Scherenhubwagen Behälterneiger Teil 3: Persönliches Verhalten 47

48 Prävention: Verhalten im Betrieb Transportmittel benutzen Nur Tragbares tragen Richtig heben Kollegen korrigieren Kollegen um Hilfe bitten Vorgesetzte auf Missstände aufmerksam machen! Teil 3: Persönliches Verhalten 48

49 Was tun bei Rückenschmerzen? - Ursachen suchen, gegebenenfalls Vorgesetzte informieren - Schonen bringt in der Regel kaum Linderung - Weiterarbeiten so gut wie möglich, viel Bewegung Arzt aufsuchen bei: - Rückenschmerzen mit Ausstrahlung ins Bein - Schwierigkeiten beim Wasserlösen - Verlust der Gefühlsempfindung im Gesässbereich - Kribbeln oder Schwäche in den Beinen Teil 3: Persönliches Verhalten 49

50 Prävention: Verhalten in der Freizeit - Den Rücken regelmässig gesunder Belastung aussetzen - Sich ausreichend bewegen - Auf gute Haltung achten - Die Freizeit als Ausgleich zur Arbeit nutzen - Auch privat richtig heben und tragen - Auf gute Sitzmöbel und Matratzen achten Teil 3: Persönliches Verhalten 50

51 Auftrag: Erkenntnisse festhalten Besprechen Sie folgende Fragen zu zweit: - Welche Merkpunkte sind beim Heben und Tragen von Lasten zu beachten? - Was kann ich zur Umsetzung im Betrieb beitragen? - Was könnte die Umsetzung im Betrieb erschweren oder behindern? Teil 3: Persönliches Verhalten 51

52 Zusammenfassung Zum Mitnehmen Richtiges Heben und Tragen trainiert und stärkt die Rücken-, Bauch-, Oberschenkel- und Gesässmuskulatur. - Vorgesetzte auf Missstände hinweisen. - Schonung bringt bei Rückenschmerzen in der Regel kaum Linderung. Teil 3: Persönliches Verhalten 52

Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Betriebe

Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Betriebe Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten PowerPoint-Präsentation für Betriebe 1 Ablauf Teil 1: Grundlagen, Aufbau des Rückens Vermittlung des Basiswissens Teil 2: Einflussfaktoren beim Lastentragen Sensibilisierung

Mehr

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Vertiefungsaufgaben Niveau 1 Ziel Die Lernenden heben und tragen Lasten korrekt. Struktur des Unterrichtspaketes vorliegendes Dokument rot

Mehr

Rechte und Pflichte in Bezug auf PSA Ergonomie Tragen und Heben. 1. Rechte und Pflichten in Bezug auf SGA 2. Ergonomie 3.

Rechte und Pflichte in Bezug auf PSA Ergonomie Tragen und Heben. 1. Rechte und Pflichten in Bezug auf SGA 2. Ergonomie 3. Rechte und Pflichte in Bezug auf PSA Tragen und Heben Ver.1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rechte und Pflichten in Bezug auf SGA 2. 3. Tragen und Heben Ver.1.0 2 Pflichten des Arbeitgebers Ver.1.0 3 1 Pflichten

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Kommentar zur PowerPoint-Präsentation Ziel Die Lehrpersonen können den Lernenden fachlich korrekt wesentliche Informationen zum Thema Heben

Mehr

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW DAS MUSKELSYSTEM DAS MUSKELSYSTEM WIRBELSÄULE UND BANDSCHEIBEN Die Wirbelsäule Aufbau eines Wirbels 7 Halswirbel Wirbelbogen Dornfortsatz 12 Brustwirbel Querfortsatz Wirbelloch 5 Lendenwirbel Wirbelkörper

Mehr

Gesundheit. Auf die. kommt es an

Gesundheit. Auf die. kommt es an Gesundheit Auf die HALTUNG kommt es an 2 3 Der Rücken er trägt, hält und bewegt uns Rückenschmerzen hier stimmt etwas nicht Wirbel, Bandscheiben, Wirbelgelenke und umgebende Muskulatur der Rücken ist komplizierter

Mehr

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an Gesundheit Auf die HALTUNG kommt es an 2 Der Rücken er trägt, hält und bewegt uns Wirbel, Bandscheiben, Wirbelgelenke und umgebende Musku latur der Rücken ist komplizierter als wir auf den ersten Blick

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps

Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps Unverkäufliche Leseprobe Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps Preis (D) 5,00 (A) 5,20 SFR 8,50 ISBN: 978-3-596-19038-6 Sachbuch, 106 Seiten, Broschur Fischer Taschenbuch Verlag Alle Rechte

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken Bauchdrücken Diese Übung stärkt die geraden Bauchmuskeln. Das macht nicht nur einen flachen Bauch, sondern stützt vor allem die tiefen Rückenmuskeln bei ihrer Arbeit und wirkt so dem Hohlkreuz entgegen.

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz

Das Kreuz mit dem Kreuz Das Kreuz mit dem Kreuz Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Krankschreibungen. 60-80% der Deutschen hatten in ihrem Leben schon einmal Rückenschmerzen. Bei 85% der Patienten bleibt die

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Fitnesstraining für Jollensegler

Fitnesstraining für Jollensegler Fitnesstraining für Jollensegler Stephan Zurfluh (stephan.zurfluh@bluewin.ch) Sandra Giovanoli (sandra.giovanoli@gmail.com) Grundlagenausdauer In allen Sportarten und speziell im Segelsport bildet die

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Theraband- Trainingsprogramm

Theraband- Trainingsprogramm Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Theraband- Trainingsprogramm OBERER RÜCKEN/ SCHULTERN - aufrechter, schulterbreiter Stand (kein Hohlkreuz!) - Arme gestreckt auf Schulterhöhe - Hände

Mehr

BGHW-Kompakt. Heben und Tragen

BGHW-Kompakt. Heben und Tragen BGHW-Kompakt 114 103 Heben und Tragen BGHW Prävention Impressum: Postfach 12 08 53002 Bonn Telefax 02 28/54 06-58 99 E-Mail: medien@bghw.de Internet: www.bghw.de Gestaltung: zerwanndesign Illustrationen:

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Tipps Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert.

Mehr

Rückenfreundliches Sitzen im Auto

Rückenfreundliches Sitzen im Auto Christine KUNTER-LEHNER Praxis für Physiotherapie Hartl 27, 8280 Fürstenfeld Rückenfreundliches Sitzen im Auto GZSZ Fürstenfeld, 20. Sept 2007 Statistik 2,3 Mio Menschen über 15 Jahren leiden an WS-Beschwerden

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

mitteilungen Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln 3/2004

mitteilungen Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln 3/2004 mitteilungen Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz UNFALLVERSICHERUNG PRÄVENTION ARBEITSSICHERHEIT REHABILITATION 3/2004 Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln Haut-nah Schutz

Mehr

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten 2 CLEMENSHOSPITAL MÜNSTER Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen rückengerechtes Verhalten sowie Stabilisationsübungen für die Wirbelsäule

Mehr

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau Rückenschmerzen das Gesundheitsproblem Nr. 1! Die Fakten: Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems gehören weiterhin

Mehr

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Radfahren bei Rückenschmerzen Radfahren stärkt zuerst einmal vor allem die Beine und lässt die Rückenmuskulatur

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Den oberen Abschluss bildet die Halswirbelsäule (HWS) mit sieben Halswirbeln. Ihre Aufgabe ist es, den Kopf zu tragen. In

Mehr

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau Rückenschmerzen das Gesundheitsproblem Nr. 1! Die Fakten: Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems gehören weiterhin

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Entspannungs- und Atemübungen Lege Dich bequem auf den Rücken. Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Anschließend lege die rechte Hand auf den Bauch und die linke Hand

Mehr

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln. PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp!

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp! TOP TEN 1 Dehnung im Stehen Diese erste Übung aus den Top Ten, dem Trainingsprogramm für alle, die nur wenig Zeit investieren wollen, dehnt einen der wichtigsten Muskel in unserem Körper, den starken Hüftbeugemuskel.

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie Übung der Woche (27): Qigong, 1. Brokatübung: Mit den Händen den Himmel stützen, um den dreifachen Erwärmer zu regulieren Grundstellung einnehmen: Füße hüftbis schulterbreit auseinander und gleichmäßig

Mehr

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. KURZ & KNAPP Rückenschmerzen Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. Sie haben Rückenschmerzen. Hier erhalten Sie einige Informationen, um Ihre Beschwerden

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Medizinische Dienste Kinder- und Jugendgesundheitsdienst SIT-UP JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN N 02 O Sitzt du gut? Mit Übungen zum Raustrennen Richtig sitzen

Mehr

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule PARADIGM SPINE Patienteninformation Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit einer Einengung

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihr Referent: Ulrich Kuhnt Ulrich Kuhnt Sportpädagoge Rückenschule Hannover Vorsitzender des Direktoriums des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR)

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Heben und Tragen

Unterweisungskurzgespräch Heben und Tragen Unterweisungskurzgespräch Heben und Tragen Lektion 1: Ursachen für Belastungen Lektion 2: Hilfsmitteleinsatz Lektion 3: Heben und Absetzen Lektion 4: Tragen Lektion 5: Ausgleich Informationen für Unterweisende

Mehr

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP) Adresse Parkhaus Asklepios Kliniken Nordhessen Langemarckstraße 2 34537 Bad Wildungen www.asklepios.com Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen (35) Stand: 02/09 Leitung Asklepios Marketing

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung Introtext Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sich dazu entschieden, Menschen zu pflegen. Sie übernehmen damit

Mehr

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

für einen gesunden und schmerzfreien Rücken

für einen gesunden und schmerzfreien Rücken 11 Tipps für einen gesunden und schmerzfreien Rücken Du leidest ab und an oder dauerhaft an Rückenschmerzen? Da bist Du nicht alleine : Mehr als 20 Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland unter

Mehr

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Medizinische Dienste Kinder- und Jugendgesundheitsdienst SIT-UP JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN N 02 O Sitzt du gut? Mit Übungen zum Raustrennen Richtig sitzen

Mehr

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band Das Fitnessstudio für die Hosentasche Das Fitness-Band 2 Das Fitness-Band 3 Fitness-Band Mit dem Fitness-Studio für die Hosentasche kräftigen Sie die wichtigsten Muskelgruppen, damit Ihr Körper den alltäglichen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von Physiosan Rückenstudio GbR Ergonomie-Kompetenz-Zentrum

Herzlich Willkommen zur Präsentation von Physiosan Rückenstudio GbR Ergonomie-Kompetenz-Zentrum Herzlich Willkommen zur Präsentation von Physiosan Rückenstudio GbR Ergonomie-Kompetenz-Zentrum Wir bringen Bewegung und Variation in den Alltag, denn das Leben ist zu kurz, um schlecht zu sitzen und zu

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke 1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke ng Aufrechter Sitz auf dem Hocker, Füße stehen fest auf dem Boden. Bei beiden Übungen die Schultern nicht hochziehen. Abb. 1.26 Die Arme im Ellbogen beugen.

Mehr

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm Bewegungsübungen Handballen drücken Stärkung des oberen Rückens, der Brust und der Arme Aufrechter Stand Knie leicht beugen Hände auf Schulterhöhe vor der Brust zusammenführen und falten Handballen gegeneinander

Mehr

Rücken mach mit.... in der Arbeit! Nr, 1

Rücken mach mit.... in der Arbeit! Nr, 1 Rücken mach mit... in der Arbeit! Nr, 1 Kein Ausgleich zwischendurch? Das war einmal. Bleib gesund & fit! Rücken, mach mit! 2 INHALT...Seite Rücken, mach mit!_in der Arbeit... 3 Der Rücken_Aufbau und Funktion...

Mehr

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Methodik / Didaktik Ziel Die Lehrpersonen können Unterricht zum Thema Heben und Tragen von Lasten erfolgreich gestalten. Zielgruppe - Berufsschullehrpersonen

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42 TRAININGSPROGRAMM Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - Reinemer@schuetzenbund.de 0611 / 46807-42 Inhalt Grundstellung Stand... 3 Wicklung des Therabandes... 4 (1) Übungen in Bauchlage Schulterblattmuskulatur...

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Das Kreuz mit dem Kreuz Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Mit freundlicher Unterstützung: Deutscher Verband für Physiotherapie-Zentralverband der Krankengymnasten/Physiotherapeuten

Mehr

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Dehnung der Gesäßmuskulatur Dehnung der Gesäßmuskulatur Entspannung der tiefen Gesäßmuskulatur In Rückenlage Ein Bein angebeugt, den anderen Fuß über das gebeugte Knie schlagen Mit beiden Händen das gebeugte Bein in der Hüftbeugung

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach 1. Allgemeine Grundsätze Bei Unfällen und Katastrophen jeglicher Größenordnung geraten Menschen in Zwangslagen oder werden verletzt. Die Aufgabe der Menschenrettung besteht darin, betroffene Personen so

Mehr

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch 1. Tibeter: Der Kreisel Aufrecht stehen, die Füsse hüftbreit auseinander, die Knie

Mehr

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten Auf die Körperhaltung achten Tragen oder verschieben Sie bei Ihrer Arbeit oft schwere Lasten? Arbeiten Sie

Mehr

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr. Sind Rückenschmerzen ein Problem? Rückenschmerzen 60% im Laufe des Lebens

Mehr

Kleine Rückenschule fürs Büro

Kleine Rückenschule fürs Büro R Ü C K E N S C H M E R Z E N Kleine Rückenschule fürs Büro Zu viel Sitzen reduziert die Lebenserwartung, macht depressiv und krank. Gymnastik hilft und geht auch im Büro. Wir zeigen neun einfache, aber

Mehr

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf

Mehr

Bei der manuellen Handhabung von Lasten gilt in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz in Verbindung mit der Lastenhandhabungsverordnung.

Bei der manuellen Handhabung von Lasten gilt in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz in Verbindung mit der Lastenhandhabungsverordnung. Handhaben von Lasten Der Umgang mit schweren Lasten wird in vielen Gerüstbaubetrieben auf die leichte Schulter genommen. Die Folge sind Abnutzungserscheinungen am Muskel-Skelett- System, insbesondere an

Mehr

Einsteiger-Kurs. praxis für physiotherapie. requardt

Einsteiger-Kurs. praxis für physiotherapie. requardt Wir freuen uns, Sie herzlich in der begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung diesen Kurs zu besuchen, wird ihr Körper Ihnen danken. Ihre Krankenkasse dankt es Ihnen auch. Sie weiß schon lange wie wichtig Präventionsmaßnahmen

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check PhysioPlus Ihr Gratis-Gesundheits-Check Ihr persönlicher Check-up für mehr Wohlbefinden Was ist PhysioPlus? PhysioPlus ist der kostenfreie Gesundheits- Check exklusiv für alle KKH Versicherten mit einer

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter   bayreuth.de. Autostretching - Selber dehnen Ursachen für Muskelverkürzungen schwere Arbeit oder hartes Training schlechte Körperhaltung einseitige Bewegung Inaktivität Verletzungen, Schmerzen Folgen von Muskelverkürzungen

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer. >> Macht schön Formt sanft einen sommerstraffen Körper >> >> Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer Macht Spaß Braucht wenig Aufwand und ist schnell zu lernen Fit mit Flex-Band Fotos

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Regeln für die Instandhaltung Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Ver.1.0 2 1. Arbeiten sorgfältig planen -Wir planen Instandhaltungsarbeiten sorgfältig. Arbeitnehmer: Ich

Mehr

Tipps. Lasten bewegen von Hand. Richtige Technik, passende Hilfsmittel

Tipps. Lasten bewegen von Hand. Richtige Technik, passende Hilfsmittel Tipps Lasten bewegen von Hand Richtige Technik, passende Hilfsmittel 1 Vorhandene Hilfsmittel nutzen Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spieler verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität nachweislich

Mehr

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Annamarie Schelling, Tanz- und Bewegungstherapeutin. Workshop Fastentagung, Basel 7. November 2015 Achtsames Dehnen (Entspannung,

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr