Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten im Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten im Kindesalter"

Transkript

1 Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten im Kindesalter Sina Heinrichs Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. - Sektion MV Datum:

2 Fragen zum Thema Allergien und Intoleranzen Welche Allergien oder Unverträglichkeiten kommen im Kindesalter häufig vor? Wie gehe ich mit besorgten Eltern um? Wie kann/ muss ich mit einem Kind umgehen, dass eine Allergie hat? Besteht eine Allergie ein Leben lang? Können Allergien gefährlich werden?. Müssen Allergene absolut gemieden werden? Wie werden Allergien oder Intoleranzen festgestellt? Was unterscheidet eine Allergie von einer Intoleranz oder einer Zöliakie?

3 Wie häufig kommen Lebensmittelallergien vor?

4 Häufigkeiten von Allergien im Kindesalter

5 Wie häufig kommen Lebensmittelmittelallergien vor? - Allergie häufigste chronische Krankheit im Kindesalter - Lebensmittelallergien mit 4 % seltener - Neurodermitis tritt oft bereits im ersten Lebensjahr auf (10 % aller Säuglinge und 6 7 % der 5 15-Jährigen) - Nicht jedes allergische Kind hat eine Lebensmittelallergie (nur ein Auslöser von vielen) - Eltern bei Neurodermitis vermuten häufig einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Erkrankung Nur bei etwa ein Drittel Zusammenhang

6 Die häufigsten Auslöser von Lebensmittelallergien Säuglinge und Kleinkinder Hühnerei Kuhmilch Weizen Soja Erdnuss Fisch

7 Die häufigsten Auslöser von Lebensmittelallergien Schulkinder und Jugendliche Vor allem: Haselnuss/ Walnuss Obst (v. a. frischer Apfel, Kiwi) Gemüse (v.a. Sellerie, rohe Karotte) Gewürze und Kräuter (v.a. Koriander, Kamille)

8 Kennzeichnungspflichtige Auslöser von Lebensmittelallergien/ -unverträglichkeiten

9 Wann und wie entsteht eine Lebensmittelallergie?

10 Wann entsteht eine Lebensmittelallergie? - Grundsätzlich kann eine Allergie in jedem Lebensalter plötzlich auftreten - aber auch wieder verschwinden - Erfahrungsgemäß nur Allergien gegen ein oder zwei Lebensmittel

11 Wie sind die Prognosen für die Zukunft? Prognose Prognose Regelmäßige Provokation (in einer allergologischen Praxis) Prognose

12 Wie entsteht eine Lebensmittelallergie? - Eine Allergie entsteht, wenn das Immunsystem auf normalerweise harmlose Stoffe wie Pollen oder Lebensmittel (Allergene) reagiert. - Es werden spezifische Antikörper (meist Immonglobulin E bzw. IgE) gebildet - IgE ist im Blut oder bei einem Hauttest nachweisbar - IgE heften sich an bestimmte Zellen (Mastzellen) in den Schleimhäuten von Mund, Darm, Lunge und Haut - Dies wird Sensibilisierung genannt

13 Wie entsteht eine Lebensmittelallergie? - Allerdings: Bluttest/Hauttest Allergie - Nachweis in einem Bluttest oder Hauttest bedeutet nicht, dass das Kind auch allergische Symptome zeigt - Es muss nicht gleich auf bestimmte Lebensmittel verzichten - Erst wenn Lebensmittelallergene zu einem späteren Zeitpunkt zu Symptomen führen, besteht eine Allergie - Provokationstest (in Praxis) zur Diagnostik deshalb sehr wichtig

14 Wie äußert sich eine Lebensmittelallergie?

15 Wie äußert sich eine Allergie?

16 Wie äußert sich eine Allergie? Der anaphylaktische Schock wird nur selten durch Lebensmittelallergien ausgelöst! Kann aber vorkommen!

17 Häufigste Auslöser für den anaphylaktischen Schock

18 Wie sollte mit einer Lebensmittelallergie diätetisch umgegangen werden?

19 Wie sollte mit einer Lebensmittelallergie umgegangen werden? - Eine generelle Allergiediät gibt es nicht - Der Auslöser muss konsequent gemieden werden - Schon kleine Mengen können das Immunsystem stark provozieren (anaphylaktischer Schock!) - Wissen um Alternativen bei Grundlebensmitteln Mangelernährung vermeiden

20 Wie kann eine Nahrungsmittelallergie diätetisch therapiert werden?

21 Was ist der Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie, einer Nahrunsmittelintoleranz und der Zöliakie?

22 Nicht alles, was juckt oder Bauchweh auslöst, ist eine Allergie! Es kann unter anderem (neben Lebensmittelinfektionen oder anderen Erkrankungen etc.) auch eine Lebensmittelunverträglichkeit, eine Pseudoallergie oder Zöliakie sein

23 Nahrungsmittelintoleranz Was ist das? Kinder die Hartkäse, aber keine Trinkmilch vertragen Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) Symptome - Blähungen und Durchfall Beispiel: Lactoseintoleranz - Es wird individuell unterschiedlich viel Lactose noch vertragen - Die Beschwerden sind zwar nervig, aber nicht gefährlich Diagnose: Kein Bluttest oder Hauttest möglich/ machbar, da das Immunsystem nicht beteiligt ist Lactoseintoleranz wird bei einem Arzt mittels eines speziellen Atemtests diagnostiziert

24 Verbreitung der Lactoseintoleranz

25 Lebensmittelunverträglichkeit Was ist das? Fructosemalabsorption Bei Kindern die bei Fruchtsäften, Obst und Gemüse (vor allem bei bestimmten Sorten) oder größeren Mengen Süßigkeiten mit Durchfall oder Blähungen reagieren, kann eine Fructosemalabsorption die Ursache sein. Was passiert im Körper? (Der Fructosetransporter im Darm ist gestört Fructose wird nicht oder nur zu wenig aufgenommen) Therapie: Fructosereduzierte Kost (Arzt oder Ernährungsberater)

26 Pseudoallergie Was ist das? Beschwerden ähneln einer Lebensmittelallergie Kinder sind selten betroffen (teilweise bei Neurodermitis) Pseudoallergene sind verschiedene Substanzen natürliche Lebensmittelinhaltsstoffe wie Aromen (z.b. in Erdbeeren oder Tomaten etc.) oder Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe (selten) Diagnose: Kein IgE im Blut nachweisbar oder Hauttest möglich. Diagnose durch erfahrenen Allergologen oder allergologisch geschulte Ernährungsfachkraft (DAAB)

27 Zöliakie Zöliakie Unverträglichkeit gegenüber Gluten (Speichereiweiß) der heimischen Getreidearten Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel, Khorasan, Einkorn, Urkorn und Emmer Wer ist betroffen? Erbliche Veranlagung Symptome Durchfall, Bauchschmerzen, Fettstuhl, Blähungen, Erbrechen und/ oder Verstopfung, Wachstumsminderung Häufigkeit: 0,2% - 0,4% der Bevölkerung Therapie: Lebenslanges striktes Meiden von Gluten

28 Zusammenfassung: Allergie, Lebensmittelunverträglichkeit, Pseudoallergie und Zöliakie Striktes Meiden von Allergenen bei diagnostizierter Allergie (Anaphylaktischer Schock) Zöliakie: Der Auslöser muss lebenslang strikt gemieden werden Lebensmittelunverträglichkeiten und Pseudoallergien sind mengenabhängig das Kind verträgt individuell unterschiedliche Mengen der Auslöser (z. B.: Fruktose/ Laktose/ Pseudoallergene)

29 Umgang mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten in der Kita

30 Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Kita Lebensmittelunverträglichkeiten müssen im Alltag der Kita beachtet werden Eine Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie ist kein Ausschlusskriterium Im Eingangsgespräch mit den Eltern ist der Aspekt von der Kita anzusprechen!

31 Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Kita Eine ärztliche Bescheinigung ist von Seiten der Eltern notwendig! Das Attest (IgE-Test alleine ist nicht aussagekräftig) wird in Kopie in die Akte des Kindes gelegt Mit der Eltern sind entsprechende Handlungsanweisungen abzustimmen bei Kita-Festen für Allergiker verträgliche Speisen zubereiten, Rezepte können von den Eltern zur Verfügung gestellt werden

32 Einschätzung der Häufigkeit von Lebensmittelunverträglichkeiten in der Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2014

33 Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Kita Informationsblatt zur Lebensmittelunverträglichkeit Name des Kindes Gruppe des Kindes Form der Lebensmittelunverträglichkeit Auflistung der zu vermeidenden Lebensmittel/ Lebensmittelinhaltsstoffe Ggf. eine Auflistung von Ersatz-Lebensmitteln, die vertragen werden und in der Einrichtung deponiert werden können Informationen zu Erstmaßnahmen im Notfall (nach Rücksprache mit den Eltern) Telefonnummer einer Ansprechperson (zum Beispiel der Eltern)

34 Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Kita Informationsblatt müssen gut sichtbar für alle betreuenden und verantwortlichen Personen der Tageseinrichtung aufgelistet und angebracht werden neben den pädagogischen Fachkräften auch das Küchenpersonal informieren Schulungen für alle betreuenden und verantwortlichen Personen sind wünschenswert

35 Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Kita

36 Fremdverpflegung durch einen Essensanbieter (Caterer) Im Fall der Fremdverpflegung durch einen Essensanbieter (Caterer) ist Folgendes zu empfehlen: bei der Ausschreibung vertraglich festhalten, dass der Caterer bei Bedarf ein Allergiker- oder Diätessen ohne Aufpreis zur Verfügung stellt oder bei wachsendem Bedarf eine einvernehmliche Regelung festlegen der Caterer muss Auskunft über die wichtigsten allergenen Zutaten in den Gerichten geben können und diese kommunizieren

37 Broschüren und Informationsmaterialien

38 Informationen im Internet

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Programm 16:00 Begrüßung 16:15 Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten Was ist was?, 16:45 Lebensmittelinformations-Verordnung

Mehr

Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten ERNÄHRUNG & WISSEN Lebensmittelunverträglichkeiten TIPPS FÜR DIE RICHTIGE LEBENSMITTELAUSWAHL LEBENSMITTELUNVERTRÄGLICHKEIT ALLERGISCH ODER NICHT ALLERGISCH? TIPPS FÜR DEN ALLTAG GESUND UND SICHER LEBEN

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

1415/2009. Inhalt. Text: Dr. Sonja Floto-Stammen, Geldern. Redaktion: Maria Flothkötter, aid

1415/2009. Inhalt. Text: Dr. Sonja Floto-Stammen, Geldern. Redaktion: Maria Flothkötter, aid 1415/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz Genießen erlaubt 14 Histamin- Intoleranz wichtig zu wissen würste, roher Schinken), Wein, Bier, Sauerkraut, bestimmte Käsesorten,

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Lebensmittelallergien Was steckt dahinter?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Lebensmittelallergien Was steckt dahinter? Wer wird Lebensmittelmillionär? Lebensmittelallergien Was steckt dahinter? 1. Eine Allergie ist? die Reaktion unserer körpereigenen Immunabwehr auf normalerweise harmlose Stoffe. der Schutz unseres Körpers

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme beim Essen - Lebensmittelallergien und - unverträglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme beim Essen - Lebensmittelallergien und - unverträglichkeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Probleme beim Essen - Lebensmittelallergien und - unverträglichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Der

Mehr

Weizenallergie erkennen

Weizenallergie erkennen Zöliakie erkennen 19 Ähnliche Symptome mit einer veränderten Darmoberfläche treten auch bei Laktoseintoleranz (Seite 20) auf, deshalb macht der Arzt in der Regel etwa nach einem halben Jahr mit glutenfreier

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

SCHULUNGSMODUL 1. zur BGBL II, 175 VO 2014 Allergeninformationsverordnung WISSEN & FAKTEN

SCHULUNGSMODUL 1. zur BGBL II, 175 VO 2014 Allergeninformationsverordnung WISSEN & FAKTEN SCHULUNGSMODUL 1 zur BGBL II, 175 VO 2014 Allergeninformationsverordnung WISSEN & FAKTEN THEMA NAHRUNGSMITTELALLERGIE Was ist eine Allergie? Eine Allergieist eine überschießende Reaktion des Immunsystems

Mehr

Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita in der Gemeinschaftsverpflegung und bei der Erwachsenenbildung

Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita in der Gemeinschaftsverpflegung und bei der Erwachsenenbildung Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita in der Gemeinschaftsverpflegung und bei der Erwachsenenbildung Herzlich Willkommen! Diplom-Ökotrophologin Claudia Thienel 1 Themen Grundlagen

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

Allergiehinweise. Die positiven Reaktionen überwiegen RITTER-SPORT.DE. Gut zu wissen

Allergiehinweise. Die positiven Reaktionen überwiegen RITTER-SPORT.DE. Gut zu wissen RITTER-SPORT.DE. Gut zu wissen Allergiehinweise Die positiven Reaktionen überwiegen schokolade macht glücklich. Für 5% der Deutschen trifft dies allerdings aufgrund einer Lebensmittelallergie oder einer

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Ihr Kind hat eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit?

Ihr Kind hat eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit? Ihr Kind hat eine Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit? Sodexo hat für Sie 3 Lösungen: Lösung 1: Sie melden Ihr Kind bei den BrotzeitKindern an Lösung 2: Verabreichung eines vollständigen hypoallergenen

Mehr

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe?

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? 05 MÄR 2018, Autor: S. Jossé/D. Gianelli, www.mein-allergieportal.com Nahrungsmittel geraten bei Neurodermitis schnell in den Verdacht, Auslöser

Mehr

8.Purzelbaumtagung. bewegte Vielfalt- Gemeinsam vielfältig bewegen Samstag St. Gallen

8.Purzelbaumtagung. bewegte Vielfalt- Gemeinsam vielfältig bewegen Samstag St. Gallen 8.Purzelbaumtagung bewegte Vielfalt- Gemeinsam vielfältig bewegen Samstag 19.11.2016 St. Gallen HASELNUSS, ERDBEERE, MILCH &CO- ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN Monique Mura Knüsel Dipl.

Mehr

NAHRUNGSMITTELALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN ST. GALLEN 14. NOVEMBER 2018

NAHRUNGSMITTELALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN ST. GALLEN 14. NOVEMBER 2018 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN ST. GALLEN 14. NOVEMBER 2018 Monique Mura Knüsel Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE PL Fourchette verte Kanton Zug und Uri Ueberblick Grundlagen

Mehr

Falls Sie Fragen zu Ihrem ImuPro Testergebnis oder zur Typ III Nahrungsmittelallergie haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten.

Falls Sie Fragen zu Ihrem ImuPro Testergebnis oder zur Typ III Nahrungsmittelallergie haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten. 11.11.2016 Ihre persönlichen ImuPro Screen + Dokumente Befund Nr.: 2222 Sehr geehrter Kunde, mit diesem Brief erhalten Sie Ihr persönliches ImuPro Testergebnis. In einer Laboranalyse wurde Ihr Blut auf

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern. Dr. med. W. Brunschwiler

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern. Dr. med. W. Brunschwiler Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern Dr. med. W. Brunschwiler brunschwiler@hin.ch Ziel des Workshops Die Teilnehmenden kennen die Systematik, die verschiedenen Formen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Mehr

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln! Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln! In der Schweiz leiden weit über 1 Million Menschen an einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Sehr verbreitet sind Unverträglichkeiten gegenüber Lactose

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeiten Unverträglichkeit und Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten Unverträglichkeit und Allergie Gesundheitsgespräch Nahrungsmittelunverträglichkeiten Unverträglichkeit und Allergie Sendedatum: 27.05.2017 Expertin: Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko, Abteilungsleiterin der Gastroenterologie am Dr. von

Mehr

06 - Wissenswertes zu Nahrungsmittelallergien

06 - Wissenswertes zu Nahrungsmittelallergien 06 - Wissenswertes zu Nahrungsmittelallergien Inhalt Was sind Nahrungsmittelallergene?... 1 Was weiß man eigentlich über Nahrungsmittelallergene?... 2 Allergengemeinschaften... 4 Häufige Allerieauslöser...

Mehr

Allergie-Ratgeber. Nahrungsmittel

Allergie-Ratgeber. Nahrungsmittel Allergie-Ratgeber Nahrungsmittel Wenn Essen krank macht Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen Bestandteil der Ernährung mit einer überschießenden Abwehrreaktion.

Mehr

Ihr Team vom Bischoff Gastronomieservice

Ihr Team vom Bischoff Gastronomieservice Sehr geehrte Gäste, in unserer Küche verwenden wir ausgesuchte Lebensmittel und verarbeiten diese mit viel Liebe und Sorgfalt. Um auf etwaige Lebensmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie Rücksicht

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Ihre Protein Analyse. Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben.

Ihre Protein Analyse. Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben. Ihre Protein Analyse Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben. Nicht jedes Nahrungsmittel wird von jedem Menschen gleich

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Über Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bereits zwischen 4-8% der Bevölkerung unter einer Nahrungsmittelallergie

Mehr

Gluten. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione. Wissen, was essen.

Gluten. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione. Wissen, was essen. S. 1 /5 Gluten Inhalt Merkblatt Gluten / Juli 2018 2 Einleitung 2 Was ist Gluten und wo kommt es vor? 2 Kennzeichnung 3 Für wen ist glutenfreie Ernährung sinnvoll? 4 Glutenfreie Ernährung für Gesunde?

Mehr

aha! Allergiezentrum Schweiz Scheibenstrasse Bern Grosser Wettbewerb!

aha! Allergiezentrum Schweiz Scheibenstrasse Bern  Grosser Wettbewerb! aha! Allergiezentrum Schweiz Scheibenstrasse 20 3014 Bern info@aha.ch www.aha.ch Grosser Wettbewerb! Nationaler Allergietag Weshalb kann der Kontakt mit winzigen Pollen Heuschnupfen oder Asthma auslösen?

Mehr

6 Liebe Leserin, lieber Leser

6 Liebe Leserin, lieber Leser 4 6 Liebe Leserin, lieber Leser 9 Ab jetzt glutenfrei 10 Diagnose Zöliakie 10 Was genau ist Zöliakie? 12 Krankheitszeichen 13 Erst die Diagnose sichern lassen! 14 Wie stellt der Arzt eine Zöliakie fest?

Mehr

Fruktoseunverträglichkeit

Fruktoseunverträglichkeit Fruktoseunverträglichkeit Bei Ihnen wurde in einem spezifischen Testverfahren (H2-Atemtest) eine Fruchtzuckerunverträglichkeit (=Fruktosemalabsorption) festgestellt. In dieser Zusammenstellung wollen wir

Mehr

Ernährung bei Zöliakie

Ernährung bei Zöliakie maudrich. gesund essen Eva Terler Ernährung bei Zöliakie Über 120 Rezepte INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 7 DiaGnose und BehanDlunG von Zöliakie 8 ernährungsempfehlungen Bei Zöliakie 13 rezepte 22 frühstück

Mehr

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Wenn das Brot zur Gefahr wird Wenn das Brot zur Gefahr wird Essen und Trinken bei Zöliakie Lebenslang kein Brot essen? Schätzungsweise jeder Hundertste in Europa darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und

Mehr

Praxisratgeber Lebensmittelallergene unverpackte (lose) Ware

Praxisratgeber Lebensmittelallergene unverpackte (lose) Ware Praxisratgeber Lebensmittelallergene unverpackte (lose) Ware 2 Vorwort Der Lebensmittelhandel nimmt das Anliegen von Allergikern nach Aufklärung und Information sehr ernst und ist sich seiner besonderen

Mehr

Unbeschwert genießen. Zöliakie

Unbeschwert genießen. Zöliakie Gut beraten. Unbeschwert genießen. Zöliakie Herzlich willkommen bei der Ernährungsberatung von bofrost* Kaum ein Thema steht heute mehr im Fokus als die Ernährung vor allem bei Menschen mit einer gesundheitsbedingten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lebensmittelallergien und Lebensmittelintoleranzen Stand: 14.09.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 IIIb Ernährung und Gesundheit

Mehr

Kuhmilchallergie. Patienten-Ratgeber

Kuhmilchallergie. Patienten-Ratgeber Kuhmilchallergie Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und

Mehr

Gluten. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione. Wissen, was essen.

Gluten. Inhalt. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione. Wissen, was essen. S. 1 /10 Gluten Inhalt Merkblatt Gluten / Juli 2018 2 Einleitung 2 Was ist Gluten und wo kommt es vor? 2 Kennzeichnung 3 Für wen ist glutenfreie Ernährung sinnvoll? 4 Glutenfreie Ernährung für Gesunde?

Mehr

Beate Schmitt. Ohne Milch und ohne Ei

Beate Schmitt. Ohne Milch und ohne Ei Beate Schmitt Ohne Milch und ohne Ei Beate Schmitt Ohne Milch und ohne Ei Allergien und Laktose-Intoleranz Rezepte und Praxistipps für den Familienalltag Danke Ich danke allen, die es mir ermöglicht haben,

Mehr

auch Bei unverträglichkeiten auf nichts VerZichten MÜssen.

auch Bei unverträglichkeiten auf nichts VerZichten MÜssen. Empfohlen durch Recommandé par Raccomandato da Service Allergie auch Bei unverträglichkeiten auf nichts VerZichten MÜssen. DIE aha!-produkte DER MIGROS. aha! Das LaBeL Bei allergien und intoleranzen. Allergien

Mehr

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren? Fragebogen 1/6 Aufgabe: Löse die fragen 1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren? 2. Zeichne in das Kästchen eine einfache Figur. Erkläre anhand

Mehr

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Dr. med. Daniel Peternac Leiter Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie 13. November 2015, Seite 1 «Nahrungsmittelunverträglichkeiten»

Mehr

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Liebe Leserin, lieber Leser Wie entstehen Nahrungsmittelunverträglichkeiten? 13 Unser

Mehr

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR :: t s juckt brennt Patientenratgeber Allergie Alles über Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Tierhaarallergien Kontaktallergien Schimmelpilzallergien Insektengiftallergien Hausstauballergien und vieles

Mehr

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf Pollenallergie Eine Allergie ist eine übersteigerte, krankmachende Abwehrreaktion des Körpers, ausgelöst durch Allergene. Bei der Pollenallergie sind diese Allergen Pollen unterschiedlichster Pflanzen

Mehr

Hiller Richtig einkaufen glutenfrei

Hiller Richtig einkaufen glutenfrei Hiller Richtig einkaufen glutenfrei Andrea Hiller ist seit Geburt von Zöliakie betroffen und hat sich mittlerweile zur Spezialistin ihrer eigenen Krankheit gemacht. Dazu gehören auch eine Ausbildung zur

Mehr

Wenn das Essen eine Herausforderung wird

Wenn das Essen eine Herausforderung wird Wenn das Essen eine Herausforderung wird Karin Stalder aha! Allergiezentrum Schweiz Veledes 15. Juni 2016 Ich habe eine Erdnussallergie. Ich vertrage keine Milch. Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

Mehr

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben von Maximilian Ledochowski 1. Auflage Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Ledochowski schnell und portofrei

Mehr

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Laktose Fruktose Histamin Gluten Dr. Axel Vogelreuter Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktose Fruktose Histamin Gluten Erlebnis Gesundheit Unverträglich- keiten erkennen Beschwerden vermeiden Unbesorgt genießen Extra: Mit Selbsttest

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Was ist Laktoseintoleranz?

Was ist Laktoseintoleranz? Was ist Laktoseintoleranz? Unter Laktoseintoleranz versteht man eine Milchzuckerunverträglichkeit bei der ein Bestandteil der Milch (Laktose = Milchzucker) Beschwerden hervorruft. Diese Intoleranz zählt

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit). Diagnose Zöliakie Laktose-Intoleranz. Häufig reagiert ein entzündeter, geschädigter Darm auch auf blähende Speisen wie z. B. Zwiebeln, Kohl, Hülsenfrüchte, Pilze und stark kohlensäurehaltige Getränke.

Mehr

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ Bei immer mehr Menschen wird eine Laktoseintoleranz diagnostiziert. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um einen Enzymmangel. Durch die Vielfalt

Mehr

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Bei einer Nahrungsmittelintoleranz, wie sie auch genannt wird, reagiert der Körper negativ auf bestimmte Lebensmittel. Häufig sind es die Lebensmittel, die

Mehr

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Der Autor Thilo Schleip litt selbst viele Jahre unter den Beschwerden eines Reizdarmes, einer Fructose- Intoleranz und anderen Unverträglichkeiten, bis

Mehr

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Dr. Helen Straube / Darmstädter Kinderkliniken Was ist eine Allergie, was ist eine Anaphylaxie? Welche Auslöser gibt es? Wann muss ich handeln? Wie muss ich handeln?

Mehr

Institutsletter. Milchallergie. Ausgabe 19/06

Institutsletter. Milchallergie. Ausgabe 19/06 Ausgabe 19/06 Institutsletter Virtuelles Institut für Jugend- & Erwachsenenbildung im Gesundheitsbereich A-3500 Krems, Herzogstraße 13, Tel: +43-2732-79575, e-mail: hschoen@labmed.at, www.labmed.at Medizinische

Mehr

Futtermittelallergie

Futtermittelallergie Futtermittelallergie Die Futtermittelallergie ist nach der Atopischen Dermatitis und der Flohbissallergie die dritthäufigste Allergie bei Hunden und Katzen. Sie kommt etwa 10x weniger häufig vor als die

Mehr

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose dr. med. sigrid steeb Lebensmittelunverträglichkeiten So testen Sie sich selbst Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose Über 60 neue Rezepte auch für Mehrfachintoleranzen Wichtige Infos vorweg 13 Warnsymptome,

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung IHK Würzburg-Schweinfurt 03.09.2015 Ltd. Veterinärdirektor Dr. Winfried Ueckert FB Verbraucherschutz, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung In

Mehr

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN Allergenen in Nahrungsmitteln auf der Spur Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II Erstellt von Open Science Lebenswissenschaften im Dialog im Rahmen

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Regine Schulte Strathaus Neurodermitis - die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Rowohlt Taschenbuch Verlag Ein paar Worte vorab... von Prof. Dr. Uwe Gieler

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! Oecotrophologin Jennifer Fritz Praxis 'iss gut'

Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! Oecotrophologin Jennifer Fritz Praxis 'iss gut' Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! 1 Inhaltsverzeichnis 1. Welche Lebensmittelintoleranzen / - Allergien sind bekannt? 2. Ernährungstherapie bei einer Laktoseintolernaz Wie gehe ich vor? 3. Ernährungstherapie

Mehr

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN Allergenen in Nahrungsmitteln auf der Spur Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Erstellt von Open Science Lebenswissenschaften im Dialog im Rahmen

Mehr

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts Allergie mindern und lindern W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts W issens WErtE s. WA s ihnen H ilf t. allergie, nicht SCHlimm aber unangenehm Kaum zeigen sich im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen,

Mehr

Wenn das Essen zur Herausforderung wird - Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

Wenn das Essen zur Herausforderung wird - Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen Wenn das Essen zur Herausforderung wird - Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen Fourchette verte Weiterbildungs- und Austauschtreffen 18.10.2017 Susanne Schupp dipl. Ernährungsberaterin HF Nahrungsmittelallergien

Mehr

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Sabine Götz / Dr. Helen Straube Darmstädter Kinderkliniken

Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Sabine Götz / Dr. Helen Straube Darmstädter Kinderkliniken Was muss ich wissen? Was muss ich tun? Sabine Götz / Dr. Helen Straube Darmstädter Kinderkliniken Was ist eine Allergie, was ist eine Anaphylaxie? Welche Auslöser gibt es? Wann muss ich handeln? Wie muss

Mehr

Allergische Erkrankungen

Allergische Erkrankungen Martin Schlaud, Wulf Thierfelder Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin schlaudm@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr. 10 13353 Berlin 03018 / 754 3499 kiggsinfo@kiggs.de www.kiggs.de

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Körperhaltungen. Körperhaltungen. Problem der Schleimhaut. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Medizinische Möglichkeiten St.

Körperhaltungen. Körperhaltungen. Problem der Schleimhaut. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Medizinische Möglichkeiten St. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Medizinische Möglichkeiten St. Virgil 2014 Körperhaltungen Körperhaltungen Problem der Schleimhaut Intakte Schleimhaut Gute Balance zwischen: Aktiver Toleranz von Nahrung

Mehr

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Nicht Zöliakie, nicht Weizenallergie Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Berlin (18. Juni 2015) Treten nach dem Genuss getreidehaltiger Speisen Bauchschmerzen

Mehr

Fühlen Sie sich darmgesund? Mai 2015

Fühlen Sie sich darmgesund? Mai 2015 Fühlen Sie sich darmgesund? Mai 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform Sample-Größe:

Mehr

Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr!

Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr! Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr! Click here if your download doesn"t start automatically Histaminintoleranz

Mehr

Meine Testergebnisse:

Meine Testergebnisse: Meine Testergebnisse: Fisch (f3) Garnele (Shrimps, f24) Erdnuss (f13) Sojabohne (f14) Haselnuss (f17) Weizenmehl (f4) Kiwi (f84) Sellerie (f85) Patient Name Testergebnis vom Allergie-Ratgeber mit hilfreichen

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Gesunder Genuss. HGV-Gastronomie-Fachtagung

Gesunder Genuss. HGV-Gastronomie-Fachtagung Gesunder Genuss HGV-Gastronomie-Fachtagung HGV-Gastronomie-Fachtagung Die richtige Nahrung für Wohlbefinden und Vitalität Manfred Hormann Küchenchef und Ernährungscoach, Gesundheitszentrum Lanserhof, Lans

Mehr

Vielfältig genießen bei Zöliakie

Vielfältig genießen bei Zöliakie inken hagestedt dr. stephanie freundner-hagestedt Vielfältig genießen bei Zöliakie Lern-Kochbuch für die kreative glutenfreie Küche Mit 150 neuen Rezepten Was bedeutet es, glutenfrei zu leben? 13 Was bedeutet

Mehr

Wir vertragen uns! Umfassende Informationen. Das Glutenfrei- Qualitätssymbol. Biologische Qualität

Wir vertragen uns! Umfassende Informationen. Das Glutenfrei- Qualitätssymbol. Biologische Qualität www.spar.at/freefrom Wir vertragen uns! Die SPAR Eigenmarke für spezielle Ernährungsbedürfnisse DIE GUTE NACHRICHT für alle, die bestimmte Lebensmittel nicht vertragen! SPAR free from macht es vielen Menschen

Mehr

Fruktoseunverträglichkeit

Fruktoseunverträglichkeit Fruktoseunverträglichkeit Bei Ihnen wurde in einem spezifischen Testverfahren (H 2-Atemtest) eine Fruchtzuckerunverträglichkeit (= Fruktosemalabsorption) festgestellt. In dieser Zusammenstellung wollen

Mehr

NAHRUNGSMITTEL. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy

NAHRUNGSMITTEL. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy NAHRUNGSMITTEL Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy Nahrungsmittel Liebe Allergie-Patientin, Lieber Allergie-Patient, Bei manchen Menschen reagiert der

Mehr

Gesundheitsgespräch. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Sendedatum: 13.06.2015

Gesundheitsgespräch. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Sendedatum: 13.06.2015 Gesundheitsgespräch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien Sendedatum: 13.06.2015 Experte: Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko, Abteilungsleiterin Gastroenterologie, Dr. von Haunersches Kinderspital,

Mehr

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können.

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können. Klaus Oberbeil Die Milchfalle Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können Herbig INHALT Vorwort: Gesund leben mit Milchprodukten 9 KAPITEL 1: Was versteht

Mehr

Der «Free from»-hype: Praktisches Vorgehen bei Nahrungsmittelallergien und Intoleranz

Der «Free from»-hype: Praktisches Vorgehen bei Nahrungsmittelallergien und Intoleranz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy Der «Free from»-hype: Praktisches Vorgehen bei Nahrungsmittelallergien

Mehr

Test Ergebnis Einheit Normbereich Vorwert. Rastklasse Test Einheit Rastklasse ku/l

Test Ergebnis Einheit Normbereich Vorwert. Rastklasse Test Einheit Rastklasse ku/l Externe Nr. Name Vorname Muster Muster Geburtsdatum Geschlecht 10.12.1963 weiblich Auftrag Nr. Eingang am 11632902 27.11.2018 Probenentnahme am Probenmaterial 27.11.2018 00:00 S Validiert von Validiert

Mehr

Vertragen Sie alles, was Sie essen?

Vertragen Sie alles, was Sie essen? Vertragen Sie alles, was Sie essen? Vortrag von Dr. Marianne Krug, Frankfurt Viele Beschwerden, die man nicht unbedingt mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Verbindung bringt, sind Übergewicht, chronische

Mehr