Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement"

Transkript

1 PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion des Herzmuskels. Die Organe des Körpers werden deshalb nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, der Blutkreislauf findet auf einem niedrigeren Niveau statt. Herzinsuffizienz ist das fortgeschrittene Stadium bzw. die schwere Verlaufsform von verschiedenen Herzerkrankungen. Die Herzinsuffizienz kann akut auftreten z.b. bei einem Herzinfarkt oder bei einer Entzündung des Herzens oder sie kann auch ein chronisches Spätstadium von Herzerkrankungen sein. 2. Herzinsuffizienz Häufigkeit Chronische Herzinsuffizienz ist häufig, die Zahl der Patienten mit Herzinsuffizienz ist zunehmend. In Deutschland leben ungefähr 1,8 Mio Menschen mit einer chronischen Herzinsuffizienz, jedes Jahr kommen Patienten neu hinzu, jährlich sterben Menschen daran. 3. Symptomatik der Herzinsuffizienz Die Kardinalssymptome der Herzinsuffizienz sind Luftnot und verminderte Leistungsfähigkeit. Durch die reduzierte Pumpleistung des Herzmuskels und dem daraus folgenden verminderten Sauerstoffangebot im Körper z.b. in der Muskulatur resultiert die verminderte Leistungsfähigkeit, durch den verlangsamten Blutkreislauf kommt es zur Stauung und erhöhtem Druck, vor allem in der Lunge, die zu Luftnot führen. Folgeerscheinungen davon sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit, aber auch Schwellungen der Knöchel oder Unterschenkel.

2 Der Schweregrad der Herzinsuffizienz wird nach dem Schweregrad der Symptomatik eingeteilt. Sie wird nach der Klassifizierung der New York Heart Association (NYHA) eingeteilt. NYHA I: Herzinsuffizienz ohne körperliche Einschränkungen NYHA II: Herzinsuffizienz mit Luftnot bei stärkeren körperlichen Belastungen z.b. Treppensteigen, sportlichen Betätigungen NYHA III: Luftnot bei leichten körperlichen Belastungen z.b. Gehen in der Ebene NYHA IV: Luftnot in körperlicher Ruhe 4. Herzinsuffizienz - Ursachen Die allerwichtigsten Ursachen für die Herzinsuffizienz sind Bluthochdruck und die koronare Herzerkrankung (Herzkrankgefäßerkrankung). Der Bluthochdruck schädigt den Herzmuskel durch permanente Überlastung des Herzmuskels und die Koronare Herzerkrankung schädigt den Herzmuskel durch Durchblutungsstörung, Infarkte und Vernarbungen des Herzmuskels. Daneben gibt es noch einige andere Ursachen für eine Herzinsuffizienz: die Herzmuskelentzündung, angeborene Herzmuskelschwäche, Alkohol. 5. Herzmuskelschwäche Risikofaktoren Da die Hauptursachen für die Herzinsuffizienz der Bluthochdruck und die koronare Herzerkrankung sind, führen die Risikofaktoren aus dem Lebensstil indirekt zur Herzinsuffizienz. Übergewicht, Nikotin, Bewegungsmangel, Fehlernährung, sind einige der wichtigsten Risikofaktoren. Alkohol kann direkt zur Herzschwäche führen. Es handelt sich um Risikofaktoren, die jeder Mensch selbst günstig beeinflussen kann.

3 6. Herzinsuffizienz Diagnose Die Herzinsuffizienz wird mit einer Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie) des Herzens diagnostiziert. Um eine verursachende koronare Herzerkrankung oder Vernarbung des Herzens zu diagnostizieren kommen die Herzkranzgefäßdarstellung (Herzkatheter) oder die Kernspinuntersuchung des Herzens zum Einsatz 7. Therapie der verursachenden Erkrankungen Der zentrale Therapieansatz ist immer Behandlung der Grunderkrankung. Der Bluthochdruck sollte konsequent und dauerhaft behandelt werden, zuerst durch nicht medikamentöse Maßnahmen: Sport ungefähr 3,5 Stunden pro Woche, überwiegend Ausdauersport, aber auch Muskelaufbau; Reduktion der Kochsalzzufuhr mit der Nahrung; Gewichtsreduktion (5kg Gewichtsreduktion bringen 10mmHg Blutdruckreduktion); Reduktion von Kaffee, Tee und Alkohol Die Auswahl von Medikamenten zur Blutdruckreduktion erfolgt nach Leitlinien, nach den Begleiterkrankungen und nach der subjektiven Verträglichkeit der Medikamente. Die koronare Herzerkrankung muss energisch behandelt werden. Dies bedeutet bei Auftreten eines Herzinfarktes die sofortige Behandlung, um das verschlossene Herzkranzgefäß wieder durchgängig zu machen und damit die Vernarbung des Herzmuskels so gering wie möglich zu halten. Bei weniger gravierenden Beschwerden durch die Koronare Herzerkrankung (z.b. Angina pectoris), sollte die Diagnose und Behandlung z.b. mit einer Herzkatheteruntersuchung und auch Erweiterung eines Herzkrankgefäßes oder gar Bypass Operation erfolgen. Die auslösenden Erkrankungen müssen diagnostiziert und behandelt werden (Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung und andere) und die Blutgerinnung muss beeinflusst werden, dies führt fast immer zu einer langfristigen medikamentösen Therapie.

4 8. Herzinsuffizienz Therapie Die Herzinsuffizienz selbst wird vor allem medikamentös und durch Sporttherapie behandelt. Die Medikamente haben den Sinn dem Herzen die Arbeit zu erleichtern, die Herzarbeit zu ökonomisieren, den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels selbst zu vermindern und den Wasser und Salzüberschuss im Körper zu vermindern. Die Hauptmedikamente sind die sogenannten ACE-Hemmer, die AT1-Rezeptoren-Blocker, die Betablocker und spezielle Wassertabletten. Die medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz muss engmaschig überprüft und begleitet werden. Die Sporttherapie hat den Sinn die Leistungsfähigkeit des Menschen und damit die Lebensqualität trotz Herzinsuffizienz zu verbessern, sie hat den Sinn die Funktion des Herzmuskels zu verbessern (Reduktion der Herzarbeit, Verbesserung der Pumpfunktion) und sie hat den Sinn die zugrundeliegende koronare Herzerkrankung zu verbessern (Verbesserung der Kollateralenbildung, Reduktion des Fortschreitens der Arterienverkalkung der Herzkranzgefäße). Insgesamt verbessert die Sporttherapie die Lebensqualität und die Prognose bei Herzinsuffizienz. Sporttherapie richtet sich nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft Prävention und Rehabilitation. 9. Herzinsuffizienz Endstage-Therapieverfahren Letztlich gibt es zur Therapie der Herzinsuffizienz ganz spezielle Schrittmacherverfahren, die beide Herzkammern stimulieren, es kommen sog. Defibrillatoren zum Einsatz, die durch einen internen Elektroschock lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen beseitigen können oder in geeigneten Konstellationen kann auch eine Herztransplantation erwogen werden.

5 10. Herzinsuffizienz Prognose Das Wichtigste ist die Vermeidung der zur Herzinsuffizienz führenden Erkrankungen durch Reduktion der Risikofaktoren. Die Eckpfeiler der Therapie der Herzinsuffizienz sind die medikamentöse Therapie, die Sporttherapie und die Änderung des Lebensstils. Dadurch konnte die Prognose in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert werden. Die Therapie der Herzinsuffizienz ist eine lebenslange Therapie. 11. Herzinsuffizienz - Unser Konzept Die Diagnose, Therapie und Therapiebegleitung der Herzinsuffizienz ist eine Domaine der ambulanten Kardiologie, das gesamte Spektrum der Diagnose und Therapie wird von unserer Praxis angeboten. Als spezielles Angebot haben wir eine Spezialsprechstunden für Patienten mit Herzinsuffizienz. Spezieluntersuchungen zur Diagnostik bei Herzinsuffizienz wird im Netz (CardionetS ) und in der Kooperation (Robert Bosch KH Stuttgart) durchgeführt. In diesen Kooperationsschienen können Herzkatheteruntersuchungen und therapien, Schrittmacherimplantationen und Herzkernspinuntersuchungen (MRT) durchgeführt werden. Die avantgardistische und effektive Sporttherapie der Herzinsuffizienz führen wir unter EKG-Überwachung und unter ärztlicher Supervision in unserem Reha- und Gesundheitszentrum durch ( 12. Zusammenfassung: Herzinsuffizienz ist eine schwere Verlaufsform verschiedener Herzerkrankungen. Sie führt zu Luftnot und Leistungseinschränkung. Die Diagnose wird fast immer mit der Echokardiographie des Herzens gestellt. Die Eckpfeiler der Therapie der Herzinsuffizienz sind die medikamentöse Therapie, Sporttherapie und die Änderung des Lebensstils.

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche HEFT 1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche Wie äußert sich eine Herzschwäche? Besser leben mit Herzschwäche 2 mecor Besser leben mit Herzschwäche Die Herzschwäche ist eine sehr häufige Erkrankung in

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz Click to edit Master title style Copyright by HEXAL AG 2008 1 Was ist? Das Herz ist nicht mehr in der Lage, die für die Versorgung des Körpers erforderliche Pumpleistung zu erbringen. Unzureichende Versorgung

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Durchblutungsstörungen betreffen das gesamte Gefäßsystem, nicht nur dessen engste Stellen. Der Stoffwechselmüll begleitet die Arterien bis in ihre

Durchblutungsstörungen betreffen das gesamte Gefäßsystem, nicht nur dessen engste Stellen. Der Stoffwechselmüll begleitet die Arterien bis in ihre Arterielle Durchblutungsstörungen sind die Haupttodesursache in Deutschland. In ihrer Ausprägung als coronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine kosten sie mehr Menschen jedes

Mehr

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit PDF-Version Koronare Herzkrankheit Einleitung Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die großen Adern verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Diese Gefäße heißen medizinisch Koronararterien

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiologie Herzereignisse sind tiefe Einschnitte ins Leben Wie geht es nach dem Einsetzen eines Stents, nach einem erlittenen Herzinfarkt, einer Bypass- oder

Mehr

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Kardiologie am RoMed Klinikum Rosenheim Mit den Pfeil-Tasten ( ) auf der Tastatur können Sie weiterblättern. 21.10.2010 0 Koronare Herzerkrankung (KHK) unzureichende

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN M.Lukat Ltd. Oberarzt MKII Kardiologie Was bedeutet Herzinsuffizienz? Welche Ursachen gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was gibt es Neues in der Behandlung

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Allgemeine Information Herzmuskel-Szintigraphie Zweck der Untersuchung: Mit der Herzmuskel-Szintigraphie wird die Durchblutung des Herzmuskels unter Belastung und / oder in Ruhe geprüft. Diese Untersuchung

Mehr

Besser informiert über die koronare Herzkrankheit

Besser informiert über die koronare Herzkrankheit Patienteninformation Besser informiert über die koronare Herzkrankheit Die mit dem Regenbogen «Koronare Herzkrankheit» Lebenswichtige Pumpe Das Herz ist eine Muskelpumpe, die den Blutkreislauf in Gang

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten BESSER VERSORGT CorBene Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten www.corbene.de Was ist CorBene? Der Name CorBene setzt sich aus den Wörtern Cor (lat.: Herz) und Bene (ital.: gut) zusammen und

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz Ein risk-share - Modell im UHZ/UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Strategische Unternehmensentwicklung - Susanne Quante Agenda Ausgangslage Chancen

Mehr

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Köln aktiv und gesund - Präventionsprojekt Verbundprojekt mit einer Vielzahl von Projektpartnern

Mehr

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv Angina pectoris INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv

Mehr

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag 2. Bonner Herztag Herzklappenfehler Dr. Nikos Werner Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie, Pneumologie, Angiologie Universitätsklinikum Bonn Aufbau des Herzens: 4 Herzklappen zur Lunge 3 4

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit KARDIOLOGIE Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit Kardiologie LUTZ HERRMANN Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Kardiologie Invasive Kardiologie, Angiologie und kardiologische, angiologische Rehabilitation

Mehr

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Kardio-MRT Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter Die nicht invasive bildgebende Diagnostik von Erkrankungen

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Diabetes und Herz www.kardiologie-kirn.de Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Sulzbacher Straße 6, 55606 Kirn Tel: 06752 / 3663 Inhalt Definition und Diagnostik des Diabetes Diabetestherapie

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Herzinsuffizienz. Was ist Herzinsuffizienz? Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Herzinsuffizienz. Was ist Herzinsuffizienz? Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz Was ist Herzinsuffizienz? Bei der Herzinsuffizienz oder Herzschwäche handelt es sich

Mehr

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme M e d i e n m i t t e i l u n g P u b l i k u m s m e d i e n Schweizerische Herzstiftung sieht dringenden Handlungsbedarf Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme BERN, 1. Juni 2004

Mehr

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER takasu, Shutterstock Volkskrankheit koronare Herzkrankheit (KHK) was ist das? Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine sehr häufige Erkrankung und die Todesursache Nr.

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) Fakten im Überblick Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) - Die Heidelberger Herzinsuffizienz-Wachstation Advanced Heart Failure Unit (AHFU) hat deutschlandweit Modellcharakter;

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Reha Mitten im Leben.  AMBULANTE REHABILITATION Reha Mitten im Leben. www.lebensmed-sanktpoelten.at AMBULANTE REHABILITATION SCHWERPUNKTE UND KRANKHEITSBILDER Die ambulante Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum St. Pölten ist für Patienten geeignet,

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Auf den. kommt es an!

Auf den. kommt es an! Auf den kommt es an! Herz im Rhythmus Im Alter hat man endlich Zeit für all das, was einem wichtig ist: Familie, Hobbies, Garten oder auch Reisen. Es sind solche Momente, die den Menschen kostbar sind.

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation Vitalität und Stärke WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM

Mehr

Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen

Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen Presseinformation Neujahrsempfang 21.01.2018 Chefarzt Prof. Dr. med. Frank M. Baer 1. Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen Herzinfarkt-Symptome rasch erkennen, sofort handeln!

Mehr

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Reha Mitten im Leben.  AMBULANTE REHABILITATION Reha Mitten im Leben. www.lebensmed-sanktpoelten.at AMBULANTE REHABILITATION SCHWERPUNKTE UND KRANKHEITSBILDER Die ambulante Rehabilitation ist für Patienten geeignet, deren Wohn- oder Beschäftigungsort

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte,

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Was versteht man unter. Herzinsuffizienz: das Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Vorhofflimmern - Patienteninformation 1 Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Direktor Prof. Dr. C. Pfafferott Direktor Prof. Dr. K. Seidl 2 Vorhofflimmern - Patienteninformation

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Leben mit der koronaren Herzkrankheit

Leben mit der koronaren Herzkrankheit Leben mit der koronaren Herzkrankheit Jürgen Gehring, Gernot Klein Leben mit der koronaren Herzkrankheit 4., aktualisierte Auflage Autoren Dr. med. Jürgen Gehring Privatpraxis für Innere Medizin und Kardiologie

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich an uns gewandt, um mit unserer Hilfe an Gewicht zu verlieren. Um Ihnen dabei behilflich zu sein, benötigen wir einige Angaben. Vielen Dank für das Ausfüllen

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Dr. Heike Gatermann, Hamburg Medizinseminar Hamburg Tauchtauglichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen

Dr. Heike Gatermann, Hamburg Medizinseminar Hamburg Tauchtauglichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen Tauchtauglichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen Bedeutung von Herz- Kreislauferkrankungen Bis 20 % aller Todesfälle beim Tauchen Häufigste Ursache für plötzliche Todesfälle junger Sportler (Herzmuskelerkrankungen)

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

WELTHERZTAG IN WIEN AM 28. SEPTEMBER IM WIENER RATHAUS

WELTHERZTAG IN WIEN AM 28. SEPTEMBER IM WIENER RATHAUS WELTHERZTAG IN WIEN AM 28. SEPTEMBER IM WIENER RATHAUS Auf Initiative der HerzspezialistInnen des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) findet am 28. September ein ExpertInnen-Symposium mit einer Publikums-Veranstaltung

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter?

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter? REHABILITATION Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter? Leben mit chronischer Nierenerkrankung und eingeschränkter Nierenfunktion wie geht es weiter? Bei Vorliegen einer eingeschränkten Nierenfunktion

Mehr

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.v. und der Spitzenverbände der

Mehr

Herzinsuffizienz Einfach informieren

Herzinsuffizienz Einfach informieren Herzinsuffizienz Einfach informieren Der Ratgeber WEIL WIR IN DER KARDIOLOGIE MIT ALLER KRAFT UNSER BESTES GEBEN. 01 Einfach erklärt Herzinsuffizienz 1 Ursachen Koronare Herzkrankheit Bluthochdruck Herzfehler

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer koronaren Herz krank heit (KHK) leiden. Wenn

Mehr

Was Sie über Herzsport wissen möchten

Was Sie über Herzsport wissen möchten D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre Was Sie über Herzsport wissen möchten Peter-Ross-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Inhalt Wer kann teilnehmen?.2.0.4.-3 Wer darf nicht

Mehr

Koronare Herzkrankheit und Sport

Koronare Herzkrankheit und Sport Sport Katja Koormann Koronare Herzkrankheit und Sport Studienarbeit 1 1 Einleitung... 1 2 Pathophysiologische Grundlagen... 2 2.1 Symptome und Diagnostik der KHK... 3 3 Risikofaktoren und Vorbeugung...

Mehr

Wer kann teilnehmen? Wer darf nicht teilnehmen? Wie funktioniert der Herzsport?... 5

Wer kann teilnehmen? Wer darf nicht teilnehmen? Wie funktioniert der Herzsport?... 5 Inhalt Wer kann teilnehmen?... 3 Wer darf nicht teilnehmen?... 4 Wie funktioniert der Herzsport?... 5 Was hat es mit Maximal- und Belastungspuls auf sich?... 6 Wie lange soll ich teilnehmen?... 7 Kann

Mehr

Herzkatheterlabor neueste Verfahren

Herzkatheterlabor neueste Verfahren Herzkatheterlabor neueste Verfahren Univ.-Prof. Dr. Uta Hoppe, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 2, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Salzburg Untersuchungen

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz Teilnahme am Behandlungsprogramm

Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz Teilnahme am Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz Teilnahme am Behandlungsprogramm Inhalt IKKpromed: verbesserte medizinische Versorgung für chronisch Kranke... 3 Was ist neu an IKKpromed?... 4 - Koordinierte

Mehr

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten Ungenügende Durchblutung kann in zahlreichen Körperteilen auftreten: In den Beinarterien (z.b. Schaufensterkrankheit), in den Füssen (z.b. diabetischer Fuss), in Arterien

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr