FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 7 Kurzfilme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 7 Kurzfilme"

Transkript

1 FWU Schule und Unterricht DVD min, Farbe FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum 7 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00

2 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie Wüsten entstehen, und somit die Systematik ihrer globalen Verteilung begreifen. Sie sollen typische Merkmale und Landschaftsformen der Wüste kennen lernen sowie die dort auftretenden Prozesse von Verwitterung, Abtragung und Ablagerung verstehen. Erkläre, was das Fehlen einer Wolkendecke in der Wüste bewirkt (extreme tägliche Einstrahlung mit hohen Temperaturen, hohe nächtliche Ausstrahlung mit starkem Temperaturabfall, kein Regen). Bestimme die Lage der Wüste Gobi, der Sahara und der Wüsten Australiens mithilfe des Atlas. Zum Inhalt 1. Was ist Wüste? Dieser Kurzfilm gibt einen allgemeinen Überblick und eine Definition des Begriffs Wüste. Vegetationslosigkeit, Trockenheit, Hitze und große Temperaturunterschiede werden genannt. Eindrucksvolle Bilder zeigen die Formen- und Farbenvielfalt der Wüsten: Dünen aus gelbem, rotem und weißem Sand sowie Sand-, Kies- und Felswüste. Salzwüsten in 3500 Metern Höhe (Anden/Südamerika) und in den tiefsten Lagen der Kontinente (Death Valley/USA: -85 m, Danakil-Senke/Äthiopien: -120 m) werden vorgestellt. Es folgt eine Weltkarte, auf der die Wüsten der Erde nach und nach eingeblendet werden. Der Film endet mit einer Definition von Wüste: Wüsten sind extreme Trockengebiete, in denen so gut wie nichts wächst. Es regnet kaum und das Wasser verdunstet schnell. Auch die Temperaturen in der Wüste sind extrem: Es kann sehr heiß werden, aber auch sehr kalt. Vor Betrachten des Films: Brainstorming zum Thema Was ist Wüste? (Lenkt die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf ihnen noch unbekannte Informationen im Film!) Definiere den Begriff Wüste. 2 Da das Thema Wüste in den meisten Lehrplänen beim Themenkomplex Landschaftszonen der Tropen angesiedelt ist, werden hier aus didaktischen Gründen nur die heißen Wüsten behandelt. Kälte- und Eiswüsten sind bewusst ausgelassen worden. Es steht der Lehrkraft offen, zu erwähnen, dass auch Gebiete wie die Antarktis oder Bereiche im Hochgebirge als Wüste bezeichnet werden. Gemeinsames Merkmal aller Wüsten ist das Fehlen von Vegetation. 2. Wie entstehen Wüsten? In vier Kurzfilmen werden die natürlichen Voraussetzungen behandelt, die zur Entstehung von Wüsten führen. Die Unterscheidung der Wüsten in vier große Gruppen dient der Erklärung und der Übersichtlichkeit, wird der Wirklichkeit aber nur zum Teil gerecht. Vielmehr überlagern sich die wüstenschaffenden Gegebenheiten vielerorts. So liegen z. B. die Küstenwüsten Namib und Atacama im Bereich des südlichen Wendekreises und sind demnach gleichzeitig auch Wendekreiswüsten. Teile der Sahara sind so weit im Inneren des Kontinents gelegen, dass sie auch Binnenwüsten sind Wendekreiswüsten Die meisten Wüsten erstrecken sich entlang des nördlichen und südlichen Wende-

3 kreises. In einer Trickaufnahme wird gezeigt, wie es hier zur Wüstenbildung kommt. Aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Luft in Äquatornähe am stärksten. Sie steigt auf, Feuchtigkeit kondensiert und es kommt zu Regenfällen. Dort wo die Luft aufgestiegen ist, entsteht am Boden eine Art Unterdruck, ein Tiefdruckgebiet, das Luftmassen aus Norden und Süden anzieht. Die daraus entstehenden Winde werden Passate genannt. Die am Äquator aufgestiegenen Luftmassen werden in der Höhe nach Norden und Süden abgelenkt. Im Bereich der Wendekreise sinken sie wieder ab. Bei dieser Abwärtsbewegung erwärmen sie sich und nehmen Feuchtigkeit auf. Wolken lösen sich auf und es ist trocken. Am Boden entsteht ein Hochdruckgebiet. Hier liegen die größten Wüsten der Erde. Sie werden Wendekreiswüsten oder Passatwüsten genannt. Es folgen eindrucksvolle Realbilder und Beschreibungen der Sahara. Sie ist eine typische Wendekreiswüste und die größte Wüste der Erde. Zum Abschluss erscheint eine Weltkarte, auf der zuerst die Sahara und dann weitere Wendekreiswüsten eingeblendet werden. Diese liegen auf der Arabischen Halbinsel, im Iran, in Afghanistan, in Pakistan und im Norden Indiens sowie in Australien. Fertige eine Skizze an, die die Zirkulation der Luftmassen zwischen den Wendekreisen wiedergibt. Zeichne den Äquator und die Wendekreise ein. Stelle auch Hoch- und Tiefdruckgebiete sowie Regen- und Trockengebiete dar. Nenne Wendekreiswüsten in Asien und Australien. Nimm den Atlas zu Hilfe. (z. B. Wüste Nefud, Wüste Dahna, Große Arabische Wüste = Rub el Khali [alle Arabische Halbinsel], Wüste Lut [Iran], Wüste Thar [Indien], Gibsonwüste, Simpsonwüste, Große Sandwüste, Große Victoriawüste [alle Australien]. Zeichne das Klimadiagramm von Tamanrasset. Bestimme die Lage mithilfe des Atlas. TAMANRASSET Temperatur ( C) Niederschlag (mm) Der Einfachheit halber ist bei der Trickaufnahme die Situation im Frühjahr oder Herbst gewählt, wann die Sonne am Äquator senkrecht steht. Es bleibt der Lehrkraft überlassen, an dieser Stelle darauf einzugehen, dass der Zenitstand der Sonne wandert und somit auch das Regengebiet. Aufgrund der Trägheit der Luftmassen erreicht das Regengebiet die Wüstengürtel aber nur sehr selten, da die Sonne schon zu bald wieder auf dem Rückweg ist. Mögliche Fragen: Überlege, in welchen Monaten in der südlichen Sahara die seltenen Niederschläge fallen. (Sommermonate Zenitstand der Sonne am nördlichen Wendekreis am 21.6.) Die nördliche Sahara liegt zum Teil im Bereich der Subtropen und unterliegt den dortigen Klimagegebenheiten. Überlege, wann hier die seltenen Niederschläge fallen. Tipp: Subtropenklima herrscht auch in Mittelmeerländern wie Italien und Spanien (Winterregengebiete). Die Wendekreiswüs- 3

4 ten liegen im Bereich des tropischen bzw. subtropischen Klimas. Tropisches Klima zeichnet sich durch hygrische Jahreszeiten aus. Das heißt, dass das Jahr nicht in Jahreszeiten mit unterschiedlichen Temperaturen, sondern in Regen- und Trockenzeiten eingeteilt wird. In den tropischen Wüsten herrscht ein so genanntes Tageszeitenklima. Das bedeutet, dass die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht größer sind als die zwischen Sommer und Winter Regenschattenwüsten Regenschattenwüsten entstehen dort, wo Gebirgsketten quer zur Hauptwindrichtung verlaufen. Die Luftmassen müssen aufsteigen, um das Gebirge zu überqueren. Dabei kühlen sie sich ab, Feuchtigkeit kondensiert, es bilden sich Wolken und Niederschläge fallen. Nach der Überquerung des Gebirges sinken die Luftmassen wieder ab, erwärmen sich und nehmen Feuchtigkeit auf. Wolken lösen sich auf und es ist trocken. Hier liegen die Reliefwüsten oder Regenschattenwüsten. Am Beispiel von Tibet, das im Regenschatten des Himalaya liegt, werden Wolkenbildung, Regenfälle und Trockenheit eindrucksvoll gezeigt. Unter anderem sieht man das karge tibetische Hochland vor den schneebedeckten Gipfeln des Himalaya. Zum Abschluss erscheint eine Weltkarte, auf der Tibet und dann weitere Beispiele für Regenschattenwüsten eingeblendet werden. Diese sind die Mojave-Wüste in den USA im Regenschatten der Küstenkette und der Sierra Nevada sowie die Chihuahua-Wüste in Mexiko im Regenschatten der Sierra Madre. Fertige eine Skizze an, die ein Gebirge im Querschnitt zeigt. Füge die Hauptwindrichtung in Form eines Pfeils hinzu. Verdeutliche (z. B. farblich), auf welcher Seite des Gebirges Feuchtigkeit bzw. Trockenheit herrschen. Zeichne die Klimadiagramme von Kathmandu (Nepal) und Hotan (China). Bestimme die Lage beider Orte mithilfe des Atlas. HOTAN Temperatur ( C) Niederschlag (mm) KATHMANDU Temperatur ( C) Niederschlag (mm) Die abschirmende Wirkung des Gebirges, mit warmen Fallwinden im Regenschatten, kann auch am Nordrand der Alpen beobachtet werden. Wie nennt sich hier das Phänomen? (Föhn) Warum gibt es hier keine Wüste? (Hauptwindrichtung aus Westen, Südwind nur gelegentlich) Zusatzinformation: Die Regenschattenwüsten werden oft zu den Binnenwüsten gezählt. 4

5 2.3. Binnenwüsten Binnenwüsten befinden sich im Inneren großer Kontinente, dort, wo feuchte Luftmassen praktisch nie hinkommen. Dieser Wüstentyp wird am Beispiel der Wüste Gobi erklärt. Auf einer Karte Eurasiens wird gezeigt, welche Strecke die vorherrschenden Westwinde zurücklegen, bevor sie die Gobi erreichen. Sämtliche Feuchtigkeit verlieren sie bereits auf ihrem langen Weg. Auch die starken Temperaturschwankungen aufgrund der Kontinentalität werden erwähnt. Erkläre die große Trockenheit und die starken Temperaturschwankungen der Binnenwüsten. Miss mithilfe des Atlas, wie viele Kilometer die Luftmassen in etwa vom Atlantik bis zur Wüste Gobi zurücklegen müssen. (ca km) Zeichne das Klimadiagramm von Hami (etwa 300 km östlich von Turpan). Bestimme die Lage mithilfe des Atlas. HAMI Temperatur ( C) Niederschlag (mm) Viele Binnenwüsten liegen im Inneren des Asiatischen Kontinents, außerhalb der Tropen. Sie haben daher thermische Jahreszeiten. Die Kontinentalität führt zu besonders heißen Sommern und kalten Wintern Küstenwüsten Küstenwüsten bilden sich dort, wo kalte Meeresströmungen das Land berühren. Dieser Wüstentypus wird anhand der Wüste Namib erklärt. Vor ihrer Küste quillt das kalte Tiefenwasser, das der Benguela- Strom aus der Antarktis heranführt, empor. Über den kalten Auftriebswässern kühlt sich die Luft ab und es bildet sich Nebel. Wenn die kühle Meeresluft auf die warme Luft des Festlands trifft, bleiben die kühlen, schwereren Luftmassen unten und die warmen leichteren oben. Es entsteht eine stabile Luftschichtung, eine Inversion. Die Luft steigt nicht auf und es bilden sich keine Wolken. Mithilfe einer Karte werden der Verlauf des kalten Meeresstroms und die Lage der Namib verdeutlicht. Bilder der Küste mit dem typischen Küstennebel werden gezeigt sowie die Welwitschia, eine für die Namib typische Pflanze, die mit ihren langen Blättern die Nebeltröpfchen auffängt und von dieser Feuchtigkeit lebt. Außerdem wird die Kargheit des Landes mit der Artenvielfalt des Meeres kontrastiert. Die kalten Küstengewässer gehören zu den fischreichsten der Erde und ernähren unter anderem Robben und Kormorane. Zum Abschluss erscheint eine Weltkarte, auf der der kalte Humboldt-Strom und die Atacama-Wüste in Chile sowie der kalte Kalifornienstrom und die Wüste von Baja California in Mexiko als weitere Beispiele eingeblendet werden. Beschreibe das Meer vor der Küste der Namib-Wüste. Erläutere die Bedeutung der kalten Meeresströmungen für die Entstehung der 5

6 ANTOFAGASTA Küstenwüsten. Zeichne das Klimadiagramm von Antofagasta. Bestimme die Lage mithilfe des Atlas Temperatur ( C) Niederschlag (mm) Die Küstenwüsten unterliegen wegen ihrer Lage an den Wendekreisen zusätzlich den dort herrschenden Klimabedingungen. Die vom Nebel herangeführte Feuchte betrifft nur den Küstenstreifen. 3. Landschaftsformen Mit Bildern von großen Dünen wird das Klischee der Wüste heraufbeschworen, um dann zu erklären, dass nur 20 % der Wüsten der Erde Sandwüsten sind. 10 % sind Kies- und Geröllwüsten und die restlichen 70 % sind Fels- oder Steinwüsten. Mithilfe eines Trickfilms wird in vereinfachter Form gezeigt, wie es zur Entstehung dieser unterschiedlichen Formen von Wüsten kommt. Temperaturverwitterung sowie Abtragung und Ablagerung durch Wasser und Wind sind die formschaffenden Kräfte. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht führen zu einem ständigen Ausdehnen und Zusammenziehen mit daraus resultierender Aufsprengung und Zerkleinerung des Gesteins. Episodische Niederschlagsereignisse tragen die Steine ins Vorland des Gebirges. Der Wind bläst den feinen Sand zwischen den Steinen aus und häuft ihn zu Dünen auf. Gib bei den folgenden Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind. Korrigiere die falschen. Der größte Teil der Wüste besteht aus Sanddünen. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind sehr groß. Temperaturschwankungen können dem Gestein nichts anhaben. Wegen der geringen Niederschläge spielt in der Wüste die Erosion durch Wasser keine Rolle. Wadis sind Täler, in denen die meiste Zeit kein Wasser fließt. Der Wind transportiert den Sand und lagert ihn zu Dünen ab. Dünen haben immer dieselbe Form. Mache folgendes Experiment: Lege einen etwa faustgroßen, nicht zu glatten Stein mehrere Stunden lang (z. B. über Nacht) in die Tiefkühltruhe. Hole ihn dann heraus und übergieße ihn (am besten im Spülbecken) mit kochendem Wasser. Was kannst du beobachten? Der Trickfilm zur Entstehung der Wüstenformen ist sehr vereinfacht. Wegen des Mangels an Wasser ist die Verwitterung in der Wüste hauptsächlich mechanischer Art. Die geringen Mengen an vorhandenem Wasser sorgen auch für eine gewisse chemische Verwitterung, auf die im Film aber nicht eingegangen wird. 6

7 4. Sonderform: Salzwüste Salzwüsten oder Salzpfannen gibt es in fast allen Wüstengebieten der Erde. Sie entstehen dort, wo sich salzhaltiges Wasser in abflusslosen Mulden sammelt und dann verdunstet. Das Salz wird seit alters her von Menschen abgebaut. Gezeigt werden der Salzabbau am Salar de Uyuni im Hochland von Bolivien sowie die Salzwüsten im Death Valley in den USA, in der Danakil-Wüste in Äthiopien und in Algerien und Tunesien, wo sie Schotts genannt werden. Beschreibe die Entstehung einer Salzwüste. Finde im Atlas die Große Salzwüste, den Salar de Uyuni und der Eyresee. Gib an, in welchen Ländern sie liegen und wie groß sie ungefähr sind. (Große Salzwüste: Iran 300 km x 200 km (max.) / Salar de Uyuni: Bolivien 100 km x 100 km / Eyresee: Australien 100 km x 200 km) Zur Verwendung Die sieben Kurzfilme enthalten jeweils eine in sich geschlossene Einheit und können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Sie eignen sich zur Veranschaulichung der Entstehung und der Ausprägung der Landschaftszone Wüste. In den meisten Lehrplänen ist das Thema Wüste in den Themenkomplex Landschaftszonen der Tropen eingebettet. Der Film Wendekreiswüste kann bei der Behandlung der tropischen Zirkulation eingesetzt werden. Die Küstenwüsten sollten, da sie auch an den Wendekreisen liegen, hier als Sonderform mit behandelt werden. Es bietet sich an, die außertropischen Wüsten kontrastiv zu den tropischen Wüsten zu besprechen. Produktion Michael Martin, im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2005 Regie Elke Wallner Buch Uta Dörmer Dr. Angelika Jung-Hüttl Dr. Gabi Thielmann Elke Wallner Kamera und Schnitt Elke Wallner Begleitkarte und Fachberatung Uta Dörmer Bildnachweis Michael Martin Pädagogische Referentin im FWU Dr. Gabi Thielmann Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen/Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald 2008 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet 7

8 FWU Schule und Unterricht FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefax (0 89) vertrieb@fwu.de Laufzeit: 22 min Kapitelanwahl auf DVD-Video Sprache: Deutsch Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen ab Windows 98 Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivilund/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG min, Farbe FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum Was ist Wüste? Wie entsteht sie? Wo gibt es Wüsten und welche verschiedenen Formen von Wüsten kann man unterscheiden? An zahlreichen weltweiten Beispielen werden in eindrucksvollen Filmaufnahmen die Merkmale und die Vielfalt der Landschaftsformen der Wüsten der Erde dargestellt, die Grundlagen und Zusammenhänge von Klima und Relief erläutert und die Prozesse von Verwitterung und Abtragung verdeutlicht, die so vielfältige Erosionsformen bilden. 1 Was ist Wüste? 4:20 min 2 Wie entstehen Wüsten? 2.1 Wendekreiswüsten 2:50 min 2.2 Regenschattenwüsten 2:20 min 2.3 Binnenwüsten 1:10 min 2.4 Küstenwüsten 3:30 min 3 Landschaftsformen 5:10 min 4 Sonderform: Salzwüste 2:10 min Bei diesen Kurzfilmen handelt es sich um FWU-Produktionen aus dem Jahr Schlagwörter Wüste, Naturlandschaft, Klimazone, Vegetationszone, Tropen, Passat, Verwitterung, Abtragung, Ablagerung, Erosion, Sand, Düne, Wadi, Salz, Schott, Sahara, Arabische Halbinsel, Gobi, Tibet, Namib Geographie Geomorphologie Erdgestaltende Kräfte, Oberflächenformen Klimageographie Klima Asien Vorderasien, Allgemeines Afrika Nordafrika, Allgemeines Amerika Allgemeines Allgemeinbildende Schule (5-13) Erwachsenenbildung 8

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 02978 24 min, Farbe Wüsten der Erde Naturraum Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 8 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Spuren der Eiszeit - Alpenvorland und Norddeutsche Tiefebene Das komplette Material finden

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Der Amur - Russlands Grenze zu China" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf 55 11063 Didaktische FWU-DVD Der Passatkreislauf Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Hambach, Vormärz und die Revolution von 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15 Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV Ausarbeitung eines Klimadiagramms Saharastation BILMA Karin Rauchegger 1391645 N-3-EA SS 2014/15 eingereicht bei: Mag. Prof. Alfons Koller Haag, am 26. Mai 2015 Seite

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 5 See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11330

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3 Colourbox; Bearbeitung: Frietsch Lösungen Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 5. Die Röhre brennt bis zu einem bestimmten Punkt herunter. Dann steigt sie brennend in die Luft. Immer höher steigt sie, bis schließlich

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11320 Didaktische

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10549 / VHS 42 10549 18 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Erdöl aus dem Iran FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Entstehung von Erdöl und Erdöllagerstätten erklären können; wichtige

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Unterrichtsfilm Huertas - Bewässerungslandwirtschaft in Spanien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 01597 Didaktische FWU-DVD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11352 Didaktische

Mehr

6-10 KLIMA WÜSTEN SACH INFORMATION VERSCHIEDENE WÜSTENARTEN WASSER IST RAR

6-10 KLIMA WÜSTEN SACH INFORMATION VERSCHIEDENE WÜSTENARTEN WASSER IST RAR SACH INFORMATION Wüsten sind geprägt von extremer Trockenheit (Aridität). Die jährliche Verdunstung ist größer als der Niederschlag. Jedes Gebiet, in dem weniger als 200 Millimeter Regen im Jahr niedergeht,

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11346 Didaktische

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Das Nervensystem des Menschen: Lernen und Gedächtnis Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vitamine und Spurenelemente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11332 Didaktische

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 5 Kurzfilme

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 5 Kurzfilme FWU Schule und Unterricht DVD 46 02501 29 min, Farbe FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum 5 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Wüste als Lebensraum

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11365 Didaktische FWU-DVD Börse und Aktien Wirtschaft

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten 55 11032 Didaktische FWU-DVD Tageszeiten und Jahreszeiten Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Inselstaat Indonesien Naturrisiken und Bevölkerungsexplosion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11357 Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Biomembranen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11329 Didaktische FWU-DVD Biomembranen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Arbeitsblatt: Nordafrika Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Marokko Westsahara Tunesien Algerien Ägypten Libyen Sudan Trage hinter die Begriffe in der Tabelle die richtigen

Mehr

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch DOWNLOAD Wolfgang Wertenbroch Südafrika Topografie Wirtschaft Klima 5. 10. Klasse Die Welt blickt täglich nach dem Kontinent Afrika, und gelegentlich wird über ein afrikanisches Land berichtet. Im Jahr

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Checker Tobi: Der Zucker-Check Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm Chemische Experimente im Unterrich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11310 Didaktische FWU-DVD Ökozonen der Erde Geographie Biologie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Trailer ansehen Schlagwörter Äquator; Afrika; Antarktis; Arktis; Asien; Australien; Bevölkerungsdichte; Boden;

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Welternährung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11318 Didaktische

Mehr

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht. 8. Klasse Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 20 Persen Verlag,

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11344

Mehr

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen Schüler/in Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen 1999 umkreisten Bertrand Piccard und Brian Jones als erste Menschen in einem Ballon die Erde. Verfolge ihre Fahrt vom Start in Château-d-Oex bis zur Landung

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Treck der Tuareg. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Treck der Tuareg. FWU das Medieninstitut der Länder VHS 42 10504 / DVD 46 10504 20 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Der Treck der Tuareg FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Einblick in das Leben

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Meere & Ozeane III Meeresströmungen" 2 (Geographie Sek. II) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Meere & Ozeane III - Meeresströmungen für die Sekundarstufe

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11326 Didaktische FWU-DVD mit Interaktion

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhalt Krisenkontinent Afrika 1. Die geogra

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02486 14 min, Farbe FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Erkennen, dass wässrige

Mehr

Kartenlesen ist ganz einfach

Kartenlesen ist ganz einfach FWU Schule und Unterricht DVD 46 02455 / VHS 42 01762 14 min, Farbe FWU-Klassiker Kartenlesen ist ganz einfach FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Erkennen,

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr