Obst und Gemüsebau in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Obst und Gemüsebau in Wien"

Transkript

1 Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra

2 Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung, Dienstleistungs- und Serviceunternehmen

3 Hauptaufgaben Landwirtschaftskammer Wien Interessenvertretung gesetzlich verankert mit Pflichtmitgliedschaft Beratung Fachberatung, Förderberatung, Betriebskonzepte Bildung Ländliches Fortbildungsinstitut, Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Landjugend, Landfrauen Förderung Abwicklung EU Förderungen und Nationale Agrarförderungen

4 Stadtlandwirtschaft in Wien

5 Dachkampagne Wir leben Stadtlandwirtschaft

6 Betriebsstruktur 152 Ackerbaubetriebe 35 Feldgemüsebaubetriebe 13 Tierhaltungsbetriebe 7 Obstbaubetriebe 267 Garten- u. Gemüsebaubetrieb e 228 Weinbaubetriebe 92 Blumen- u. Zierpflanzenbetrieb e

7 Landwirtschaft in Wien LN in Wien nach Bezirken (in Hektar)

8 Zahlen und Fakten Rund 650 landwirtschaftliche Betriebe befinden sich in Wien Gemüsegärtner, Ackerbauern und Weinhauer bereichern die Stadt mit einer Vielzahl von Produkten Landwirtschaftlich genutzte Fläche rund ha oder 14% des gesamten Stadtgebietes

9 Zahlen und Fakten 34 Biobetriebe 1,3 Mill. Produktionswert des Obstbau 92 Betriebe produzieren Blumen und Zierpflanzen

10 Millionen Euro Entwicklung des Wiener Agrarmarktes ,8 Mill. Wein; 5,9 Obst; 19, Gemüse- u. Gartenbau; 68,7 Ackerbau; 3,6 0,9 1,2 Nicht LW Nebentätigkeite n; 2,5 Pflanzliche Erzeugnisse Tierische Erzeugnisse LW Dienstleistungen Nicht LW Tätigkeiten

11 Gartenbau Wien 302 Gartenbaubetriebe 68% Gemüsebau 29% Blumen- und Zierpflanzenbau 185 ha geschützter Anbau (Glas- und Folienhäuser) 36% der österreichweiten Flächen (505 ha) in Wien Tägliche Produktion und Vermarktung von rund 195 Tonnen Frischgemüse

12 Tonnen Produktion im Gartenbau Gemüseproduktion in Wien Gurken Tomaten Salat Paprika Radieschen Schnittlauch Quelle: Statistik Austria 2010

13 Wiener Wein 190 Weinbaubetriebe Produktion 2,4 Mio. Liter Wein Der Weinbau dominiert den 19., 21. sowie den 23. Bezirk

14 Wiener Ackerbau 124 Wiener Ackerbauern In den Bezirken Favoriten, Floridsdorf und Donaustadt Feldgemüse, Futtergetreide, Brotgetreide, Zuckerrüben sowie Öl- und Eiweißpflanzen

15 Garten- und Feldgemüsebau in Österreich Serbische Delegation der Stadtverwaltung Vranje Dienstag 15. September 2015

16 Flächenverteilung Gartenbaubetriebe in Österreich

17 Gemüseproduktion in Österreich

18 Gemüseproduktion in Österreich In Österreich gibt es Gartenbaubetriebe Kleinstrukturiert - durchschnittliche Größe 1,5 ha Produktionsrichtung 730 Betriebe 18% Fläche Blumen und Zierpflanzenbau 399 Betriebe 26% Fläche Gemüsebau 285 Betriebe 55% Fläche Baumschulen

19 Feldgemüseanbau in Österreich

20 Feldgemüse in Österreich Zwiebel auf ha (21,7%) Karotten auf ha (12,1%) Grünerbsen mit ha (10,4%)

21 Gemüsebau und Feldgemüse in Österreich Österreich hat 688 ha gärtnerischen Gemüsebau 57% oder 390 ha in Wien! Österreich hat ha Feldgemüseanbau 62% oder ha in Niederösterreich Gemüseproduktion Voraussetzungen: Sandige, helle Böden Klimatische Vorteile Ballungszentren und Konsumenten in der Nähe

22 Landwirtschaftlicher Produktionswert in Österreich Gemüse + Gartenbau 7% Wein 6,8% Obst 5,2 %

23 Gemüsebau in Österreich Pro Kopf Verbrauch und Selbstversorgungsgrad

24 Selbstversorgungsgrad Agrarprodukte in Österreich

25 Gemüsebau in Europa

26 Landwirtschaftliche Betriebe in Europa Durchschnittliche Betriebsgrößen

27 Landwirtschaftliche Betriebe in Europa Durchschnittliche Betriebsgrößen Malta = 0,9 ha Tschechische Republik = 152 ha Österreich = 19,5 ha EU 27 Durchschnitt = 14,1 ha

28 Gemüse in Europa 2010 Meistprodziertes Gemüse in der EU 1. Tomaten: 16,8 Mio Tonnen 2. Zwiebel: 5,7 Mio. Tonnen 3. Karotten: 5,4 Mio. Tonnen

29 Tonnen Frischgemüse in Europa Produktion ,0 Produktionsmenge (1.000 t) , , , , , , , ,0 0, Quelle: Eurostat

30 Gemüsewerbung

31 Projekt Schule am Bauernhof

32 Definition Schule am Bauernhof Schule am Bauernhof (SaB) ist ein bundesweites Projekt Vermittlung von bauernhofpädagogischen Inhalten auf aktiven landwirtschaftlichen Voll- und Nebenerwerbsbetrieben durch qualifizierte Bäuerinnen und Bauern Lernen am Bauernhof ist ein Prozess, wo Wissen, Ideen, Werte und Handlungsoptionen im Hinblick auf Erzeugung und Verbrauch von Lebensmitteln erworben werden und vielfältige Kompetenzen aneignen

33 Definition Schule am Bauernhof Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie man sie kennt. Das Schulgebäude ist die freie Natur, das Klassenzimmer, der Acker, die Wiese, der Wald und das Stallgebäude. Unsere LehrerInnen sind die Pflanzen, die Tiere und die Menschen, die auf dem Bauernhof leben.

34 Ziele Schule am Bauernhof Einblicke in die Landwirtschaft Lebendiges und lebensnahes Lernen Natürliche Kreisläufe kennen lernen Produkt vom Feld bis zur Verarbeitung erleben Wert heimischer und bäuerlicher Lebensmittel erkennen Bedeutung kleinräumig strukturierter Landwirtschaft verstehen Unsere Kulturlandschaft und den ländlichen Raum verstehen Haltung zukünftiger KonsumentInnen stärken Förderung von Sozial- und ökologischer Kompetenz Ökologische und ökonomische Zusammenhänge erkennen

35 Bildquelle: Bildquelle:

36 Kinder und Jugendliche sind unsere Konsumenten von morgen!

37 Schule am Bauernhof in Wien Ist-Stand 11 ausgezeichnete Schule am Bauernhof Betriebe in Wien in derzeit 6 Bezirken (Stand November 2015)

38 Achsentitel Schule am Bauernhof in Wien Schule am Bauernhof Statistik Wien Jahr 2013 Jahr 2014 Lehrausgänge TeilnehmerInnen

39 Schule am Bauernhof Homepage Besuchen Sie unsere Schule am Bauernhof Betriebe auf unserer Homepage

Zahlen, Daten, Fakten. Wintertagung Ing. Lukas GACH Statistik Austria Direktion Raumwirtschaft. Themenschwerpunkt Gartenbau, Gemüsebau

Zahlen, Daten, Fakten. Wintertagung Ing. Lukas GACH Statistik Austria Direktion Raumwirtschaft. Themenschwerpunkt Gartenbau, Gemüsebau Ing. Lukas GACH Statistik Austria Direktion Raumwirtschaft Wien 31. Jänner 2019 Themenschwerpunkt Gartenbau, Gemüsebau Wintertagung 2019 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Zweck der Erhebung Wozu

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 11 Für die Darstellung der Struktur der Wiener Betriebe können österreichweite Statistiken, z. B. die Agrarstrukturerhebung 2005, nur in begrenztem Ausmaß herangezogen

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen

Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen 1 Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen Gartenbauerhebung 25 2 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Siebengebirgsstraße 2 53229 Bonn Fachbereich Gartenbau Redaktion: Fachbereich Gartenbau Henner

Mehr

Dialogprozess Gartenbau

Dialogprozess Gartenbau Dialogprozess Gartenbau Multiplikatorenfassung Spartengliederung im Gartenbau Spartengliederung im Gartenbau Produktionsgartenbau Dienstleistungsgartenbau Zierpflanzen bau Gemüse bau Obst bau Gärtnerische

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK. Rüdiger Maresch. Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien

LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK. Rüdiger Maresch. Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK Rüdiger Maresch Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien Rupert Fellinger Umweltreferent, Grüner Klub im Rathaus 13.

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD C/Gartenbauerhebung 2005 S Teil 1 1. März 2007 Betriebsverhältnisse im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzenbau und in

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Marxergasse 2, A-1030 Wien 35. AWI-Seminar, Informationsveranstaltung Agrarökonomie 1. Juni 2006

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005 Wiener Landwirtschaftsbericht 2005 Berichtszeitraum 2003/2004 www.lk-wien.at Vorwort Der vorliegende, von der Landwirtschaftskammer Wien im Auftrag der Wiener Landesregierung erstellte Bericht für die

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005

Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005 Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005 W. Bokelmann HU Berlin w.bokelmann@agrar.huberlin.de Tel.: 030 2093 6136 Fax.: 030 2093 6236 Gartenbauliche Produktions-

Mehr

Wiener Landwirtschaftsbericht 2011

Wiener Landwirtschaftsbericht 2011 Wiener Landwirtschaftsbericht 2011 Berichtszeitraum 2009/2010 www.lk-wien.at Vorwort Der aktuelle Wiener Landwirtschaftsbericht beleuchtet die Entwicklung der Wiener Landwirtschaft in den Jahren 2009

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Ergebnisse der Gartenbauerhebung 1994

Ergebnisse der Gartenbauerhebung 1994 Heidrun Anders Ergebnisse der Gartenbauerhebung 994 In etwa zehnjährigem Abstand finden in der landwirtschaft umfassende Strukturerhebungen statt. Einen speziellen Bereich umfaßt dabei die Gartenbauerhebung.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe Einheit insgesamt Einheit 2013¹ 2016 Betriebe (insgesamt) 1 000 17,1 % -10,6-2,5 davon mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Kompetenzwerk Ernährungswirtschaft Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Wirtschaftliche Bedeutung 1.2% 1.8% Land- u. Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 12 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur Die Zahl der Wiener Betriebe schrumpft weiter, jährlich geben 3 Betriebe auf. Laut der mit Stichtag 1. Dezember 23 von der Statistik

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Neue Bundesländer 2017-60. Jahrgang der Hauptauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Dr. Walter Dirksmeyer und Katrin Fluck Institut für Betriebswirtschaft Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Konferenz: Zukunftsstrategien für den Garten-, Landschafts- und

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 017 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorbemerkungen In der vorliegenden Kartensammlung wurden die

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV D DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Foto : DGARNE DDV 2010 2 Produktionsfaktoren* Anzahl Betriebe 15.500, 73 % in Vollzeitarbeit Arbeitskräfte Arbeitskräfte : 25.839 Personen, was 18.846 Arbeitseinheiten

Mehr

Fachstudienreise Süditalien Gemüsebau

Fachstudienreise Süditalien Gemüsebau Datum: Di, 24.03.2015, 12.10 Uhr (geplant) bis Sam, 28.03.2015, 19.40 Uhr Ort: Süditalien (Latium, Kampanien) Anmeldung: Mit Antwortfax bis spätestens Fr, 19.12.2014 beim LFI Wien per Fax: 01/587 95 28-21

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer am 22. Dezember 2015 zum Thema Fisch zu Weihnachten: Gesund und schmackhaft

Mehr

Weinbaugebiet Wien Bratislava, 3. Dezember 2012

Weinbaugebiet Wien Bratislava, 3. Dezember 2012 Weinbaugebiet Wien Bratislava, 3. Dezember 2012 Agenda Wiener Wein Daten und Fakten Sicherstellung der Wiener Weinbauflächen Wirtschaftsfaktor Wiener Gemischter Satz Erfolgreiches Marketing Wiener Wein

Mehr

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009 Agrimente 2009 3 Agrarstruktur 3.1 Betriebsgrößen und -formen 349.000 Betriebe bewirtschaften in Deutschland 16,9 Millionen Hektar LF In Deutschland gab es 2007 insgesamt 349.000 landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3.1 Betriebsstruktur 3.1.1 Betriebe weiterhin im Wandel Betriebsrückgangsrate verlangsamt sich rückwirkend über die letzten 4 Jahre betrachtet leicht. Anzahl der Betriebe

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in AT

Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in AT Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in AT Eckdaten, wirtschaftliche Relevanz amcaustria, Jänner 2016 EOs in AT im Überblick (Datenbasis 2014) Eckdaten gesamt Summe EOs 11 Mitgliedsbetriebe 2018

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 25. Mai 2007 zum Thema Grüner Bericht 2006 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Michael Gertz, Dipl.-Ing. agr. Abt. Agrarwirtschaft, Pflanzenschutzbehörde Inhaltsübersicht 1. Öko-Unternehmen in Hamburg Entwicklung der

Mehr

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark 3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Am 26. April 2004 wurde das Biozentrum Steiermark, mit Sitz in Graz-Raiffeisenhof, durch die Landwirtschaftskammer, BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark und der

Mehr

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Garantierte nachhaltige Qualität. Anbau mit Achtung vor Mensch, Tier und Umwelt. SMK Entwickelt und managt Kriterien für nachhaltiges

Mehr

Fachtagung Raumplanung

Fachtagung Raumplanung Fachtagung Raumplanung Geltende Bestimmungen für Bauten in der Paralandwirtschaft Stefan Heller Geschäftsführer Tagungsprogramm Allgemein und Bedeutung Bestimmungen im Allgemeinen SAK Berechnung für landwirtschaftsnahe

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Produktionswert Betriebsgröße Betriebe LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ökologischer Landbau Bodennutzung Viehbestände Folie 1 Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Bereits 1960 gab es nur noch 80 Prozent

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14579-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 18.10.2016 bis 01.09.2019 Ausstellungsdatum: 18.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Wiener Landwirtschaftsbericht 2013

Wiener Landwirtschaftsbericht 2013 Wiener Landwirtschaftsbericht 2013 Berichtszeitraum 2011/2012 www.lk-wien.at Vorwort Der Wiener Landwirtschaftsbericht 2013 bietet sowohl einen ausgezeichneten Überblick über die agrarstrukturelle und

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

4. Ökonomische Analyse der Wiener Agrarmärkte

4. Ökonomische Analyse der Wiener Agrarmärkte 4. Ökonomische Analyse der Wiener Agrarmärkte 4.1 Allgemeine Entwicklung 4.1.1 Kräftige wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung Mill. Euro Landwirtschaftliche Gesamtrechnung Wien Werte zu Herstellungspreisen

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Jagden in der SVLFG. SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse. sicher & gesund aus einer Hand.

Jagden in der SVLFG. SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse. sicher & gesund aus einer Hand. SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse sicher & gesund aus einer Hand Jagden in der SVLFG Lars Wissmann Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beiträge für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

8863/AB. vom zu 9422/J (XXV.GP)

8863/AB. vom zu 9422/J (XXV.GP) 8863/AB vom 15.07.2016 zu 9422/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0102-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 14. Juli 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Der Produktionsgartenbau in Rheinland-Pfalz

Der Produktionsgartenbau in Rheinland-Pfalz Der Produktionsgartenbau in Rheinland-Pfalz Von Jörg Breitenfeld Rheinland-Pfalz weist neben dem Weinbau auch einen bedeutenden Gartenbau auf. Im Jahr 2005 verfügten 2 677 Betriebe, die Gartengewächse

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Gartenbauerhebung 2005

Gartenbauerhebung 2005 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Gartenbauerhebung 2005 Vorläufiges Ergebnis 2005 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 30.05.2006 Artikelnummer:2032001058004 Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

PRESSEDIENST. Kennzahlen zur grünen Branche. Gartenbau und Floristik in Deutschland

PRESSEDIENST. Kennzahlen zur grünen Branche. Gartenbau und Floristik in Deutschland Fachverband Deutscher Floristen e.v. -Bundesverband- Theodor-Otte-Straße 17 a 45897 Gelsenkirchen TEL +49 (0) 209 9 58 77-0 FAX +49 (0) 209 9 58 77 70 Ihre Ansprechpartnerin : Nicola Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Neue Bundesländer 2016-59. Jahrgang der Hauptauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

2. KuLaRuhr-Werkstatt

2. KuLaRuhr-Werkstatt 2. KuLaRuhr-Werkstatt Urbane Landwirtschaft in der Metropole Ruhr - Ergebnisse aus KuLaRuhr Bernd Pölling Landwirtschaftskammer NRW I Denise Kemper Regionalverband Ruhr Inhaltsübersicht TP Zukunftsforum

Mehr

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

II PREISBERICHT ÖSTERREICH II PREISBERICHT ÖSTERREICH Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Obst und Gemüse A) Obst - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 215 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Produktive Stadt-Landschaften

Produktive Stadt-Landschaften Produktive Stadt-Landschaften eine Perspektive für das Ruhrgebiet Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Urbane und stadtnahe Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln wie können wir voneinander lernen?

Mehr

9422/J. vom (XXV.GP) Anfrage

9422/J. vom (XXV.GP) Anfrage 9422/J vom 01.06.2016 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Christiane Brunner, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Jahresbericht I N H A L T. OBST UND GEMÜSE für das Jahr 2017

Jahresbericht I N H A L T. OBST UND GEMÜSE für das Jahr 2017 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 91 REG. Nr. 1537/ Zertifiziertes \ Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung

Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung info@selzer-konzepte.de 1 Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung Dipl.-Kffr. Selzer Konzepte Büro

Mehr

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion 19.11.2007 /Folie 2 Meldesystem Tierkennzeichnungsverordnung EU Erfassung der Kennzahlen: Anzahl

Mehr

Genossenschaften: Wir sind. im grünen Bereich! Das Wir ist unsere Stärke. DIE RAIFFEISEN- GENOSSENSCHAFTEN

Genossenschaften: Wir sind. im grünen Bereich! Das Wir ist unsere Stärke. DIE RAIFFEISEN- GENOSSENSCHAFTEN : im grünen Bereich! Das ist unsere Stärke. DIE RAIFFEISEN- GENOSSENSCHAFTEN kooperative Autonome! : Ziele einer Genossenschaft die wirtschaftliche Förderung und der Erfolg ihrer Mitglieder. Die drei Grundprinzipien:

Mehr

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Einladung an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Reden wir über s Leben Waldviertler Biogespräche spricht ALLE Menschen an, die an einer gesunden

Mehr

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt Fahrplan 1. Was ist eine SoLaWi? Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform 2 1. Was ist eine SoLaWi? Erzeuger + Verbraucher SoLaWi-Gemeinschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14335-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 17.01.2017 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 17.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP) 11466/AB vom 28.04.2017 zu 12128/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0050-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. April 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Dir. DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmnt.gv.at

Mehr

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, 29.06.2017, Stift Heiligenkreuz Mag. Hannes Wanzenböck Disclaimer Die Teilnehmer werden an die Einhaltung des Kartellrechts erinnert. Insbesondere

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 4 Ursula Berger Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich

Mehr

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau. Wintertagung 2018, Lisa Piller

Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau. Wintertagung 2018, Lisa Piller Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau Wintertagung 2018, Lisa Piller Medien Auftaktvideo: https://youtu.be/yqqxi4yxmta Homepage: www.meinhof-meinweg.at Mein Hof- Mein Weg = Teil

Mehr

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Nürnberg, 19.3.2009 Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Gliederung Arbeit mit Menschen mit Behinderung in Werkstätten Argumente Impressionen Einen neuen

Mehr