Purzelbaum Tagung 19. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Purzelbaum Tagung 19. November 2016"

Transkript

1 Purzelbaum Tagung 19. November 2016 Universität St.Gallen Workshop 8 - Thema: Kreativer Kindertanz 4-6jährige Kreativer Kindertanz Definition Der Kreative Kindertanz orientiert sich an der motorischen Entwicklung der jeweiligen Altersgruppe und den Fähigkeiten der Zielgruppen. Die Ausgangslage ist das natürlich bestehende Bewegungsrepertoire der Kinder, gleichfalls entsprechen die Themen und Inhalte dem kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstand der Kinder. Im kreativen Kindertanz stehen folgende Bereiche der Schulung im Vordergrund: - Erweiterung des Bewegungsrepertoires auf der Grundlage eines variantenreichen Umgangs mit den körperlichen Möglichkeiten - zielorientierte spielerische Formen - Bewegungssequenzen vermittelt durch Geschichten, Bilder, Darstellung - Erlernen von Bewegungen, Bewegungsabläufen, Differenzieren durch Bewegungsqualitäten Ziele im kreativen Kindertanz - Bewegungsschulung - vielfältiger Umgang mit den eigenen Bewegungsmöglichkeiten - Entfaltung der Fantasie - Entwicklung des Körperbewusstseins - Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit Raum-Zeit-Kraft und der Gruppe Anforderung an die Lehrkraft Für die Vermittlung ist keine tänzerische Laufbahn notwendig. Die wichtigsten Eigenschaften sind: die eigene Freude an der Bewegung, das Eintauchen in den Moment, Kreativität und eine gut durchdachte methodische Vorgehensweise Seite 1

2 Praktisches Programm Thema: Hexenwald Figuren: Rennmäuse, Igel, Hexe Weitere Figuren: Wildschweine, Rehe Wir streiffen durch den Hexenwald dabei begegnen wir verschiedenen Bewohnern, in deren Rolle wir schlüpfen. Tief im Wald wohnt die Hexe, erstaunlicherweise freut sie sich über unseren Besuch und wir tauchen mit ihr in eine getanzte Geschichte ein. 1. Einstieg Aufwärmen Fortbewegung durch den Raum-auf dem Weg durch den Hexenwald a) Laufen, Hüpfen, Gehen (vorwärts, seitwärts, rückwärts), Nachstellschritte, Seitgalopp b) Stampfen, Gehen vorsichtig, grosse-kleine Schritte c) Wischbewegungen mit Fuss-Bein (Laub wischen) d) Balancieren (über Steine, Äste, Baumstämme) e) Kurven laufen (um Baumstämme) f) kleine Sprünge (über Äste, etc.) g) leise-laut Seite 2

3 2. Rennmäuse Bewegungsmaterial-Qualität-Darstellung: 2.1 WAS = Bewegungsmaterial WIE = Qualität a) WAS: Laufen-Rennen: im Vierfüssler versch. Richtungen, im Stand versch. Richtungen WIE: kleine, grössere, schnelle Bein-Fussbewegungen b) WAS: Klettern: Kletterbewegungen in versch. Lagen ohne Gerät WIE: wendig, beweglich c) WAS: Laufen im Rad: Laufen an Ort, im Kreis, Bewegungen auf Kreisformen WIE: schnell, wendig d) WAS: Buddeln: Bewegungen mit Armen, Beinen WIE: beweglich, aktiv e) WAS: Kriechen, Schaukeln: durch imaginäres Rohr, Schaukelbewegungen WIE: wendig, beweglich f) WAS: Hüpfen, Springen: im Vierfüssler, im Stand WIE: reaktionsfähig, aktiv g) WAS: Boxen: Boxbewegungen mit Armen und Beinen WIE: reaktionsfähig, aktiv 2.2 Darstellende Formen durch: - Bewegungssequenzen in verschiedenen Lagen auf dem Boden - Bewegungssequenzen-Laufen-Schritte im aufrechten Stand - Bewegungssequenzen mit Armen, Beinen und ganzem Körper - pantomimische Gebärden Seite 3

4 2.3 Rennmaus-Tanz Teil 1: 16x8 - schauen in 4 versch. Richtungen - vorwärts Laufen und Boxen - rückwärts Laufen und Boxen - im Kreis Laufen-Kletterbewegung, drehen, schauen - Kletterbewegung, Balancieren re+li, zum Boden gleiten Teil 2: 8x8 - Buddeln mit Händen - Buddeln mit Füssen - Laufen-Vierfüssler im Raum - umdrehen zum Vierfüssler rücklings-stetige Laufbewegungen - strecken - zum Boden kauern Teil 3: 8x8 - rollen in Rückenlage nach li und re - Rückenlage: Arme-Beine hoch und schnell bewegen - Buddeln mit Händen - Buddeln mit Füssen - strecken, rollen zu anderen Mäusen Teil 4: 8x8 - Körperkontakt Teil 5: 16x8 - Stand: Schritte, Hüpfer, Laufen - Improvisation/Eigengestaltung 3. Igel Bewegungsmaterial-Qualität-Darstellung: 3.1 WAS = Bewegungsmaterial WIE = Qualität a) WAS: Gehen und Stehen: im Vierfüssler versch. Richtungen, im Stand versch. Richtungen, Arme-Beinbewegungen-Oberkörperbewegungen koordiniert mit Gehen WIE: langsam, watschelnd b) WAS: Rollen, zusammen rollen: Rollen, Umrollen, zusammen rollen div. Formen WIE: ruhig, langsam, ruhend Seite 4

5 c) WAS: Stand-zum Boden-zusammen rollen: Formen aus dem Stand, aus der Fortbewegung WIE: langsam-schneller-schnell d) WAS: Trippeln: schnelle, kleine Schritte im Vierfüssler und im Stand WIE: schnelles Laufen mit gestreckten Beinen e) WAS: Klettern: Kletterbewegungen in versch. Lagen ohne Gerät WIE: bedächtig, langsam 3.2 Darstellende Formen durch: - Bewegungssequenzen in verschiedenen Lagen auf dem Boden - Bewegungssequenzen-Schritte im aufrechten Stand - Bewegungssequenzen mit Armen und Beinen - pantomimische Gebärden 3.3 Igel-Tanz Teil 1: 6x8 - Vierfüssler Gehen und Stehen, 2x - Vierfüssler: Streckung-Beugung, 3x - Sitzen aufrecht Teil 2: 6x8 - Stacheln putzen - Stechen mit Körperteilen - Stacheln putzen (schnelles Tempo) - Stechen (andere Igel) - Rollen im Päckli nach re - Rollen gestreckt nach li und zus. rollen Teil 3: 6x8 - in den Stand und Körper strecken - behutsames Gehen - Stacheln putzen (schnelles Tempo) - Körper öffnen-schliessen, 2x - Winken und weggehen - Laufen Teil 4: 6x8 - Improvisation/Eigengestaltung Seite 5

6 4. Hexen Bewegungsmaterial-Qualität-Darstellung: 4.1 WAS = Bewegungsmaterial WIE = Qualität a) WAS: Geh- Schrittformen, Hüpfen: diverse Formen in versch. Raumrichtungen WIE: langsam und schnell b) WAS: Laufen-Rennen: diverse Formen in versch. Raumrichtungen WIE: mit unterschiedlichen Beinpositionen c) WAS: Galoppier Formen, Nachstellhüpfen, Wechselhüpfen (Chassé): diverse Formen in versch. Raumrichtungen WIE: kraftvoll und kraftlos d) WAS: Ganzkörperbewegungen-Oberkörperbewegungen: an Ort und in der Fortbewegung WIE: krumm-gerade 4.2 Darstellende Formen durch: - Bewegungssequenzen mit Armen, Beinen und ganzem Körper - pantomimische Gebärden 4.3 Hexen-Tanz Teil 1: 4x8 - Kreisaufstellung: Seitgalopp nach re Stehen und auf Besen reiten - Dito nach links - re Fuss putzen-dito links - Winken re Hand-dito li - Haare und Kleidung zupfen Teil 2: 4x8 - Stampfen zur Kreismitte - zurück gehen mit Flatterbewegungen, 2x - Sprünge in Richtung Boden-an Ort-hochkommen - drehen um die eigene Achse Teil 3 und 4: 8x8 - alles wiederholen-links beginnen 5. All Mix Seite 6

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf BLEIBEN SIE IN BEWEGUNG Fitness und frische Luft im Luitpoldpark Hier verbinden Sie frische Luft und Bewegung zu einem wohltuenden Fitnessmix und tun Ihrem Herz-Kreislauf-System, Ihren Muskeln

Mehr

Lernen in und durch Bewegung

Lernen in und durch Bewegung Lernen in und durch Bewegung Bewegungspausen Lernen in und durch Bewegung Vermittlung kognitiver Inhalte durch Bewegung z.b.: Deutschunterricht: Silbenklatschen ; Laufdiktat Mathematikunterricht: geometrische

Mehr

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Wiederholung/ Zeit Pos. Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Inhalte Methodische Maßnahmen/Ziele Organisationsrahmen Aufwärmen Kreislauf anregen 30 sec. 1. 1 min. 2. 1 min. 3.

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen

7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen 7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen Und sehet den Füßen beim Stampfen jetzt mal zu: Sie stampfen, sie stampfen, sie stampfen den ganzen Tag! Und sehet den Füßen beim Hüpfen jetzt mal zu: Sie hüpfen, sie

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf Bad Kissinger Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Fitness von Herz-Kreislauf, Muskeln, Knochen und Bewegung. Die 5 Trainingskomponenten sind: Balance & Koordination Beweglichkeit Schnelligkeit

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Zacks Abenteuer im Wald

Zacks Abenteuer im Wald Zacks Abenteuer im Wald Zack, der kleine Fuchs, wohnte in der Garage einer Siedlung am Stadtrand. An einem sonnigen Sonntagmorgen lag er unter seinem roten Lieblingsauto und träumte. Er träumte von Wiesen

Mehr

Bewegungsförderung bei kleinen Kindern

Bewegungsförderung bei kleinen Kindern Bewegungsförderung bei kleinen Kindern Daten und Empfehlungen aus dem Kindersport Christian Klein Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Sportmedizin christian.klein@rub.de Entwicklung in die Aufrichte,

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen. SACH INFORMATION Menschen entwickeln mit steigendem Alter meist intensive Berührungsängste, die zum einen aus der Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen entstehen, zum anderen in der Pubertät durch

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken Willkommen Bewegungsgarten Königsträßle Sitzhocker aufstehen und hinsetzen Treppen Stufen steigen Aufwärmen dehnen und mobilisieren Balancierstrecke Wiegeschritte und Tandemgang Holzwand Arme beugen und

Mehr

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten Raum: Turnsaal Schulstufe: 1. u. 2. Klasse Dauer: 4 mal je 2 Stunden Besonderheit: 2 Lehrerinnen ( Ursula Kaiser und Sonja Winkler ) Sprachen: Deutsch

Mehr

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching 1-2 (re-li) = Gehen am Platz 3-4 (re-li) startet auf rechts/links die

Mehr

Stundenbeispiele Thema 10

Stundenbeispiele Thema 10 Stundenbeispiele Ziele: Zielgruppe: Zeit: Melodiebögen hören und sich in ihnen bewegen. Musikalische Phrasierung als Grundlage einer Tanzgestaltung Kenntnisse vom Aufbau einer Musik: Taktübergreifende

Mehr

Die Improvisation sollte als Schlüssel verstanden werden, die inneren Bilder der Kinder hervorzulocken.

Die Improvisation sollte als Schlüssel verstanden werden, die inneren Bilder der Kinder hervorzulocken. kreativer kindertanz Ebenfalls ist uns der Umgang mit Sprache und Stimme sehr wichtig. Wir halten die Kinder immer wieder an, Verse und Gedichte mit uns gemeinsam zu sprechen, eigene Verse zu entwickeln

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER

THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER THEMENGESTALTUNG MIT DER KOORDINATIONSLEITER Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Thomas Fischbach, Emre Kaya, Tino Philippi,

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Überblick Wasserbewältigung bis 2007 Überblick Wasserbewältigung bis 2007 Teilbereiche (Lerneinheiten LE) der Wasserbewältigung sind ab 2007 Gleiten Springen Auftreiben Tauchen Atmen Routieren neu! Neu! rotieren Teilbereiche (LE) der Wasserbewältigung

Mehr

Turni Cup Grundlagenwettbewerb für 6-7 jährige

Turni Cup Grundlagenwettbewerb für 6-7 jährige Turni Cup Grundlagenwettbewerb für 6-7 jährige Turngau Ulm 2013 1 von 7 Wendesprint Zwei Markierungen werden im Abstand von 4m zueinander und 15m von der Startlinie aufgestellt. Auf Kommando wird gestartet.

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit 1/5 Dieser Fussball macht Sie beweglich Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit Bier und Chips. Das lieben viele. Doch wenn man sich zu wenig bewegt, werden die Muskeln und die Gelenke steif.

Mehr

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr Die Umsetzung verschiedener didaktisch-methodischer Leitvorstellungen aufgezeigt an einem Unterrichtsbeispiel zum Thema: Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem

Mehr

Krebs (4- bis 5-jährig)

Krebs (4- bis 5-jährig) Grundlagen 1 Krebs (4- bis 5-jährig) Taucherli Stehend minimal 3 Sek. mit angehaltenem Atem vollständig untertauchen, über Wasser ausatmen. Sprudelbad Stehend minimal 3 Sek. vollständig untertauchen mit

Mehr

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke L A N G B A N K Musik 1: Big Girl / Mika - Gehen frei in der Halle, TN begrüssen sich. - Frontaufstellung: Mobilisieren - Sonne = rechter Arm zeichnet gegen aussen einen grossen Kreis, dito linker Arm.

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

Schulungsunterlagen Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Dance-Bild, Choreografie: Birke Kotre

Schulungsunterlagen Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Dance-Bild, Choreografie: Birke Kotre Lied 1 Another round 0:00-1:10 4 x (1-8) In die erste Aufstellung laufen & am Platz in die Hocke gehen Großer Block mittig Gätsche aufspringen und Arme hoch Where is the party! 1 Arme vor Here is the Party!

Mehr

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Hatschi-Patschi Reaktionsschnelligkeit Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Durchführung Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind geht vor die Tür und ein Kind im Stuhlkreis erhält den Namen "Hatschi-Patschi".

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Grundlagentests Schwimmen

Grundlagentests Schwimmen Grundlagentests Schwimmen Motivationsabzeichen Die Schweizerischen Tests im Schwimmsport Grundlagen 1 Krebs (4- bis 5-jährig) Taucherli Stehend minimal 3 Sek. mit angehaltenem Atem vollständig untertauchen,

Mehr

Irena Staneva Bulgarische Tänze 1 28 EJ, TI LOZE

Irena Staneva Bulgarische Tänze 1 28 EJ, TI LOZE Irena Staneva Bulgarische Tänze 1 28 EJ, TI LOZE Herkunft: Name: Aufstellung: Stil: Rhythmus: Šopluk He, du Weinberg (erste Zeile des Liedes) offener Kreis oder Reihe, Gürtelfassung ein Arbeitstanz (Kopanica),

Mehr

Inhalt: Susanne Freynschlag und Helga Schachinger. Illustrationen: Renate Perner-Schwarzmann

Inhalt: Susanne Freynschlag und Helga Schachinger. Illustrationen: Renate Perner-Schwarzmann 7.Thema: Indianer Material: Holzstäbe ca. 50cm lang/schlägel Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Sitzkreis In die Mitte des Raumes ist eine Sonne aus Filzschlägeln gelegt. Besprechen des Bildes. Jedes Kind

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs Seepferdchen

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Einheit B: Symmetrische Figuren erzeugen

Einheit B: Symmetrische Figuren erzeugen Einheit B: Symmetrische Figuren erzeugen Rahmenbedingung: Der Unterricht findet in der Regel in einer Turnhalle statt. Einige Reflexionsaufgaben können nach Ermessen der Lehrperson auch im Schulzimmer

Mehr

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten Der Schlosstest von Hans-Jochen Gallinat und Achim Rix dient der Diagnostik der Gesamtkörperkoordination bei vier- bis sechsjährigen Kindern (gfs.

Mehr

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 1 Seite 1 Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer Einzelübungen in der Gruppe unterschiedliche Ausgangspositionen vor dem Sprint Sprint

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Einlaufen/Einstimmung

Einlaufen/Einstimmung Gummitwist L Hüpfen mit Hilfsmittel Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Gummitwistkombi erwerben - Rhythmusgefühl schulen - Mittels Hüpfen Knochen stärken -3 Lektionen L /.

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Wirbelsäulengymnastik mit Yoga Elementen Referentin: Dana Polacek 1 THEMA: Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Praxis der Motopädie Soziomotorik Rollenspiel - Kreisspiele Manfred Bechstein

Praxis der Motopädie Soziomotorik Rollenspiel - Kreisspiele Manfred Bechstein 4. Rollenspiele Kreisspiele 4.1. Grundregeln des Kreisspiels Die Texte sind in einer einfachen Reimordnung und Lautmalerei mit Wort- und Satzwiederholungen, Fragen und Antworten versehen. Sie werden mit

Mehr

Inhalte der Grundlagentests 2010

Inhalte der Grundlagentests 2010 Inhalte der Grundlagentests 2010 Provisorische Fassung der Inhalte der GLT. Diese dürfen ab sofort so gebraucht werden. Die Grundlagentests von swimsports.ch wurden nach 10-jährigem Bestehen überarbeitet.

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser Gymnastikprogramm Ballspaß im Wasser - Koordination und Kräftigung alleine und zu zweit- Vorbemerkungen/Ziele Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers (Auftrieb, Wasserwiderstand, Strudel, Strömung)

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre Lehr- und Bildungsplanbezüge Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Kampfformen Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden: Herausbildung

Mehr

Übungen bei Chondropathia patellae

Übungen bei Chondropathia patellae Mein Knie und ich Übungen zur Vorbeugung Übungen bei Chondropathia patellae Kräftigung & Koordination Sitz Aufrecht sitzen. Mit der Hand halte ich gegen den Innenrand des gegenüberliegenden Oberschenkels

Mehr

ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE

ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE Autoren: Anna Karner, Sinah Krebs, Janine Weiland, Jenny Hendriks, Natalie Schenk, Katharina Michels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Spiel mit der Balance

Mehr

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 SCHRITT 3 Am Seil Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 bestanden; schön gemacht! Unterschrift Instructor Student Name: Pferd: Datum: BITTE SENDE folgende Aufgaben nochmals ein: Instructor: Die Schritte

Mehr

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte 1 Alle TN Knien/ Karte im Querformat/Blickrichtung zur Haupttribüne/rechte Hand oben mittig der Karte/Spiegel zeigt nach vorne 1. 8er alle TN heben auf dem ersten 8ter die Karte hoch / ¼ Drehung über die

Mehr

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1 Beweg dich f it Übungen für zwischendurch 06 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/lightpoet Folie 2 Eine Krone tragen Bleibe zuerst ganz ruhig mit dem Buch auf dem Kopf stehen. Wenn das klappt, kannst du: herumlaufen

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Aqua-Fitness mal anders Referentin: Renate Maiworm 1 THEMA: Aqua Fitness mal anders Ziele:

Mehr

Bodyperkussion zur Einstimmung

Bodyperkussion zur Einstimmung Aerobic im 3/4-Takt Musik im 3/4-Takt übt eine angenehme Wirkung auf das vegetative Nervensystem aus. Schlager wie Zwei Herzen im 3/4-Takt symbolisieren, dass auch der Herzschlag aus drei Einzelaktionen

Mehr

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen. Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen. Für alle Kinder unter drei und du bist auch dabei! Für alle Kinder unter drei und

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Bewegungshinweise für die Lehrperson

Bewegungshinweise für die Lehrperson Bewegungshinweise für die Lehrperson Seillänge: Steht man mit beiden Beinen auf dem Seil, dann reichen die Enden bis unter die Achseln. Starthaltung: Die Beine stehen parallel auf dem Boden und die Arme

Mehr

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Übungen zur Kräftigung der unteren Extremitäten Zeit Musikstück Moves Bemerkung/ Arme Ziel Aufwärmung 01:00 Magic key (3:45) Laufen

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41 3 Kapitel 1 Begriffliche und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung (Klaus Roth) 5 1.1 Einleitung... 6 1.2 Begriffe und Definitionen... 8 Motorik... 9 Motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten...

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Functional Training für Senioren Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Functional Training für

Mehr

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen Die Lauftrommel Methodische Hinweise und Übungsbeispiele Alexander Butte Das Gerät Die Lauftrommel mit einem Raddurchmesser von 75 Zentimetern und einer Breite von 70 Zentimetern läuft auf den äußeren

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S Überschlagen Bewegungsverwandtschaften 7 A Spreiz-Überschlag Überschlag mit Hilfe Flick-Flack vorwärts Überschlag STÜtZÜBERSCHLAG VORWÄRTS Weiter Ausfallschritt, Hände weg vom letzten Fuss aufsetzen (Pose

Mehr

Willkommen am Start. Wie es Ihnen gefällt.

Willkommen am Start. Wie es Ihnen gefällt. Willkommen am Start. Ausdauer Wie es Ihnen gefällt. Hier beginnt Ihr Zurich vitaparcours «...». Er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für Sie da. 15 Stationen mit vielen Übungen stehen für Sie bereit.

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Willkommen am Start. Länge: 0,0 km. Steigung: 00 m. Für Sie gebaut und unterhalten durch Beatenberg Tourismus.

Willkommen am Start. Länge: 0,0 km. Steigung: 00 m. Für Sie gebaut und unterhalten durch Beatenberg Tourismus. Willkommen am Start. Hier beginnt Ihr Vita Parcours «Im Beispielsberg». Er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für Sie da. Länge: 0,0 km Steigung: 00 m Leistungskilometer: 0,0 Lkm Für Sie gebaut und unterhalten

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) Schwimmheft Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) 2 Inhalt Gedanken zum Schwimmunterricht. Baderegeln... Ziele Stufe 1...... Test Stufe 1... Ziele Stufe 2.....

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern B.Züger & B.Studer 1. Tanzinterventionen 1.1 Körper 1.2. Zeit 1.3. Raum 1.4. Kraft 1.5. Gemeinsame Interaktion

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte Taucherli 1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte Stehend minimal 3 Sek. mit angehaltenem Atem vollständig untertauchen, über Wasser ausatmen Sprudelbad Stehend minimal 3 Sek. vollständig untertauchen mit

Mehr

Unterstützt von der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG. Wer bei den Übungen gerne mitzählt, findet eine entsprechende Empfehlung.

Unterstützt von der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG. Wer bei den Übungen gerne mitzählt, findet eine entsprechende Empfehlung. Willkommen am Start. Hier beginnt Ihr Zurich vitaparcours «...». Er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für Sie da. Länge:... km Steigung:... m Leistungskilometer:... Lkm Für Sie gebaut und unterhalten

Mehr