Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft"

Transkript

1 Informatik Markus Mayer Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Diplomarbeit

2

3 EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann Kulturwirtschaft im Wandel Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Name: Markus Mayer Abgabedatum: 25. Februar 2005

4 - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...II Abkürzungsverzeichnis... III 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung Gang der Untersuchung Kulturwirtschaft und Kulturgüter Abgrenzung und Definition der Kulturwirtschaft Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kulturwirtschaft Eigenschaften von Kulturgütern Eigenschaften digitaler Güter Rechtliche Grundlagen Digital Rights Management (DRM) Vergleichende Analyse ausgewählter Branchen der Kulturwirtschaft Methodik Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie Veränderungen der Wertschöpfungskette Veränderungen der Wettbewerbsstruktur Stand der Digitalisierung und zukünftige Entwicklungen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie Veränderungen der Wertschöpfungskette Veränderungen der Wettbewerbsstruktur Stand der Digitalisierung und zukünftige Entwicklungen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Literaturmarkt Veränderungen der Wertschöpfungskette Veränderungen der Wettbewerbsstruktur Stand der Digitalisierung und zukünftige Entwicklung Schlussbemerkung...52 Anhang...55 Literaturverzeichnis...56

5 - II - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung des Kultursektors und Verlagsgewerbes im Vergleich Zum Bruttoinlandsprodukt Abbildung 2: Die Stellung des Kultursektors im Branchenvergleich Abbildung 3: Traditionelle Wertschöpfungskette der Musikindustrie Abbildung 4: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branchenstruktur der Musikindustrie.. 23 Abbildung 5: Traditionelle Wertschöpfungskette der Filmindustrie Abbildung 6: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branchenstruktur der Filmindustrie Abbildung 7: Traditionelle Wertschöpfungskette der Buchindustrie Abbildung 8: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branchenstruktur der Buchindustrie Abbildung A-1: Windowing Strategie der Filmindustrie 55 Abbildung A-2: Verteilung der Marktanteile in der Filmindustrie. 55

6 - III - Abkürzungsverzeichnis BIP Bruttoinlandsprodukt CD Compact Disc CRM Customer Relationship Management DRM Digital Rights Management DSL Digital Subscriber Line DVD Digital Versatile Disc EU Europäische Union GDP Gross Domestic Product GG Grundgesetz IFPI International Federation of the Phonographic Industry MB Mega Byte MP3 Motion Picture Experts Group Audio Layer 3 MPAA Motion Picture Association of America MPEG Motion Picture Experts Group PC Personal Computer PDAs Personal Digital Assistant UMTS Universal Mobile Telecommunications System UrhG Urheberrechtsgesetz VOD Video on Demand WIPO World Intellectual Property Organisation

7 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Internet und die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen haben zu erheblichen Veränderungen der bestehenden Wirtschaftsstrukturen geführt. So entstand mit den neuen Technologien und Geschäftsmodellen des Internets eine eigene Industrie, die New Economy. Aber auch in der Old Economy bewirken die Digitalisierung und das Internet grundlegende Veränderungen in den bestehenden Wertschöpfungsketten und Marktstrukturen. 1 Von dieser Entwicklung sind im Besonderen Güter betroffen, die vollständig digitalisierbar sind und daher nicht nur über das Internet vertrieben, sondern auch darüber ausgeliefert werden können. 2 Hierunter fallen auch die Güter der Kulturwirtschaft. Am ausgeprägtesten waren die Auswirkungen der Digitalisierung in den letzten Jahren in der Musikindustrie zu beobachten. Zum einen liegt Musik schon seit der Einführung der Compact Disc (CD) in digitaler Form vor, und zum anderen wurde durch die Entwicklung des MP3 Formates 3 und von File Sharing Netzwerken wie Napster eine Infrastruktur zum Austausch von Musik über das Internet geschaffen. Die Folgen dieser Entwicklung für die Musikbranche sind verheerend. Die Nutzerzahlen von File Sharing Netzwerken explodierten geradezu und erfreuen sich bis heute sehr großer Beliebtheit. Eine kürzlich erschienene Studie bestätigt sogar, dass die Nutzerzahlen von File Sharing Netzwerken in Deutschland weiterhin steigen. 4 Die Absatzzahlen von CDs hingegen fielen kontinuierlich. Im Jahr 2003 verzeichnete die Deutsche Musikindustrie noch einen Umsatzrückgang von fast 20%. 5 Erst 2004 ließen sich durch eine Erweiterung von legalen Musikangeboten im Internet und durch umfassende rechtliche Maßnahmen gegen illegale Musikdownloads erste positive Signale erkennen. 6 Doch nicht nur die Musikindustrie ist von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Auch andere Bereiche der Kulturwirtschaft unterliegen zunehmend der voranschreitenden Digitalisierung. Durch eine stetige Zunahme von breitbandigen In- 1 Vgl. Bauer, A. W., et al. (2001), S. V 2 Vgl. Peter, S. (2002), S. 5 3 MP3 steht für Motion Picture Experts Group Audio Layer 3 und ist ein vom Fraunhofer Institut entwickeltes Verfahren zur Komprimierung von Audiodaten. 4 Vgl. Sullivan, B. (2005) 5 Vgl. Kuri, J. (2004) 6 Vgl. International Federation of the Phonographic Industry (2004a), S. 4; Vgl. International Federation of the Phonographic Industry (2005b), S. 5

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre Diplomarbeit Distribution über das Internet. Chancen und Risiken für Stakeholders

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Urheberrechtsschutz im Zeitalter der Digitalisierung

Urheberrechtsschutz im Zeitalter der Digitalisierung Wirtschaft Désirée Kiel Urheberrechtsschutz im Zeitalter der Digitalisierung Eine Untersuchung von Maßnahmen der Musikindustrie und Politik Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung Amelie Wetzel Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der

Mehr

Fabian Schmied. Das Produkt Musik. Besonderheiten bei der Vermarktung. Diplomica Verlag

Fabian Schmied. Das Produkt Musik. Besonderheiten bei der Vermarktung. Diplomica Verlag Fabian Schmied Das Produkt Musik Besonderheiten bei der Vermarktung Diplomica Verlag Fabian Schmied Das Produkt Musik: Besonderheiten bei der Vermarktung ISBN: 978-3-8428-3363-0 Herstellung: Diplomica

Mehr

Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse

Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse Gerald Fränkl Philipp Karpf Digital Rights Management Systeme Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse www.digital-rights-management.info 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht 5 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pressegespräch Urheberrechtsreform 2. Korb Ausweg aus dem Streit um die Urheberabgaben?

Pressegespräch Urheberrechtsreform 2. Korb Ausweg aus dem Streit um die Urheberabgaben? Pressegespräch Urheberrechtsreform 2. Korb Ausweg aus dem Streit um die Urheberabgaben? BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Hannover, 19. März 2004 BITKOM

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER ARBEIT 1.3 ABGRENZUNG DER ARBEIT 1.4 ZENTRALE FRAGESTELLUNG 8 9 10 11 2 VERTRIEB 13 2.1 AUFGABEN DES VERTRIEBS 13

Mehr

Die Marktsituation von Pay-TV-Anbietern in Deutschland. Ihre Vermarktungsmodelle und Entwicklungspotenziale

Die Marktsituation von Pay-TV-Anbietern in Deutschland. Ihre Vermarktungsmodelle und Entwicklungspotenziale Medien Theresa Gimbert Die Marktsituation von Pay-TV-Anbietern in Deutschland. Ihre Vermarktungsmodelle und Entwicklungspotenziale Unter Berücksichtigung von webbasiertem Video-on-Demand Diplomarbeit Analyse

Mehr

Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller.

Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller. Wirtschaft Lutz Wehner Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller. Masterarbeit Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Legale Musik-Downloads

Legale Musik-Downloads Informatik Catherine Bouchon Legale Musik-Downloads Studienarbeit Hausarbeit Informatik Catherine Bouchon Thema: Urheberrecht SS 2003 Umfang: 18 676 Zeichen mit Leerzeichen Technik-Journalismus Legale

Mehr

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung Wirtschaft Christian Mahler Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung Diplomarbeit Wettbewerbsstrategische

Mehr

Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie

Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie Janka-Katharina Burtzlaff Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie Promotions-Plattform für Künstler oder Werbefeld für Unternehmen? Diplomica Verlag Janka-Katharina Burtzlaff Web-Musiksender

Mehr

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Informatik Lukas Peherstorfer Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Bachelorarbeit Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung

Mehr

Der Online Musikmarkt - Ein Benchmarking der Musikbranche am Beispiel der Internet Plattformen Musicload und itunes Music Store

Der Online Musikmarkt - Ein Benchmarking der Musikbranche am Beispiel der Internet Plattformen Musicload und itunes Music Store Wirtschaft Uwe Henk Der Online Musikmarkt - Ein Benchmarking der Musikbranche am Beispiel der Internet Plattformen Musicload und itunes Music Store Diplomarbeit Der Online Musikmarkt Ein Benchmarking

Mehr

Ein Geschäftsmodell mit durch Leser erzeugten, mehrfach genutzten Inhalten für ein Online Magazin. Bachelorarbeit

Ein Geschäftsmodell mit durch Leser erzeugten, mehrfach genutzten Inhalten für ein Online Magazin. Bachelorarbeit Ein Geschäftsmodell mit durch Leser erzeugten, mehrfach genutzten Inhalten für ein Online Magazin Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Präsentation: Kopierschutz Unsere Themen: Aktuelle

Mehr

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft Wirtschaft Sven Keller Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft Diplomarbeit Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Grades eines Diplombetriebswirt

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Strategische Kooperationen im Mittelstand Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Franchising und Familienunternehmen

Franchising und Familienunternehmen INTES Stiftungslehrstuhl für Familienunternehmen Forschungspapier Nr. 8 WHU Otto Beisheim School of Management Burgplatz 2 56179 Vallendar Telefon: 0261 6509-331 Telefax: 0261 6509-339 fu@whu.edu www.whu.edu/fu

Mehr

Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie?

Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie? Wirtschaft Christian Lederer Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie? Diplomarbeit Fachhochschule Ansbach Fachbereich Wirtschafts-

Mehr

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke. Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im

Mehr

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Konzeptualisierung und Umsetzung mithilfe von Customer Relationship Management (CRM) Moritz Lohse he Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebstriscijähjiühe

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Bernhard Arnold Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Zum rechtlichen Schutz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Urheberrechtsverletzungen

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen Wirtschaft Andrea I. Mayer Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen Masterarbeit Hochschule Landshut Masterstudiengang Systems Engineering Konversion eines

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 10 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 1.1 PROBLEMSTELLUNG 30 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 30 1.3 METHODISCHE

Mehr

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Wirtschaft Johannes Ellenberg Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Masterarbeit Master Thesis Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse

Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse Wirtschaft Patrick Pflüger Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse Diplomarbeit FOM Hochschule für Oekonomie & Management Düsseldorf Berufsbegleitender Studiengang:

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Yield Management im Tourismus

Yield Management im Tourismus Wirtschaft Bernd Kerbl Yield Management im Tourismus Ansätze für das Preismanagement von Skigebieten Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des Grades des Magisters der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von Eine Struktur und Entwicklungsperspektiven der regenerativen Energiewirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern angebots und nachfrageorientierte Untersuchung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Kompensation ohne Kontrolle: Die Fairsharing-Kampagne Krise der Industrie Umsätze im Deutschen Musikmarkt 3 Mrd 2,5 2 1,5 1 0,5 0 1996 1998 2000 2002 2004 Reaktion der Unterhaltungsindustrie Verschärfung

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Christian Czech Guerilla-Marketing. Wider die Werbe-Aversion Umschlagabbildung: jpa1999 istockphoto.de Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2011 ISBN 978-3-8288-5341-6

Mehr

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie Inaugural Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt der

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Simone Biering Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte,

Mehr

Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile durch CRM

Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile durch CRM Wirtschaft Jens Müller-Hopf Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile durch CRM Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Dr. Oliver Thalmann Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Georg Ramme. Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten. Optionen und ihre Bewertung. D Nomos

Georg Ramme. Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten. Optionen und ihre Bewertung. D Nomos Georg Ramme Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten Optionen und ihre Bewertung D Nomos Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Einleitung

Mehr

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Marc Oschmann Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Einfluss des Database Marketing und der Neuen elektronischen Medien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Link

Mehr

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Wirtschaft Peter Lippert Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Diplomarbeit ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Prüfungsausschuss

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung Martin Pätzold Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Universitätsverlag Chemnitz 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Motivation und Überblick

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Motivation und Überblick Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Wintersemester 2012/13 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil.

Mehr

Digital Rights Management Systeme Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse

Digital Rights Management Systeme Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse Gerald Fränkl Philipp Karpf Digital Rights Management Systeme Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse www.digital-rights-management.info Das Buch können Sie so bestellen: direkt beim

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10. Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff Aquila Vermögensverwaltertag Zürich, 10. November 2016 Agenda 1) Vierte Industrielle Revolution 2) Wertschöpfungskette

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Dubai, Reiseziel der Zukunft Wirtschaft Sabine Wimberger Dubai, Reiseziel der Zukunft Eine kritische Betrachtung der Tourismusentwicklung aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht Diplomarbeit Sabine Wimberger Dubai,

Mehr

E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten

E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten Wirtschaft Enrico Vollrath E-Recruiting: Aktuelle und zukünftige Möglichkeiten Diplomarbeit E-Recruiting - gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten im Rahmen der externen Personalbeschaffung Diplomarbeit

Mehr

Basiswissen Web-Business

Basiswissen Web-Business Basiswissen Web-Business Teil 6: Vertrieb im Web-Business Vertrieb 1 Übersicht Vertrieb im Web-Business Vertriebsplanung Vertriebsmanagement Direkter Vertrieb Indirekter Vertrieb Vergleich direkter und

Mehr

Bachelorarbeit. Cross-Media Strategien. Medienkonvergenz als Ursache für Diversifikationen in neue Medienteilmärkte.

Bachelorarbeit. Cross-Media Strategien. Medienkonvergenz als Ursache für Diversifikationen in neue Medienteilmärkte. Bachelorarbeit Sebastian Bales Cross-Media Strategien Medienkonvergenz als Ursache für Diversifikationen in neue Medienteilmärkte Bachelor + Master Publishing Sebastian Bales Cross-Media Strategien: Medienkonvergenz

Mehr

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Technik Mark von Kopp-Krimpenfort Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Studienarbeit Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Hausarbeit vorgelegt am Fachbereich 03 Executive Master of Business Administration

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Informatik Markus Bräunig Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen Geisteswissenschaft Thore Debor Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen Studienarbeit WS 2004/2005, Seminar: Media Content Online - 64507, Student: Thore-Magnus Debor, Fachbereich: Angewandte

Mehr

Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU

Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU Wirtschaft Lukas Bartylak Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU Möglichkeiten und Grenzen Diplomarbeit Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

Mehr