Über die Bedeutung von Bruthilfe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über die Bedeutung von Bruthilfe:"

Transkript

1 Informations- Blatt: Nistkästen & Bruthilfe Über die Bedeutung von Bruthilfe: Ursprünglich waren die Lebensräume unserer heutigen "Gartenvögel" offene baum- und strauchreiche Landstriche und lichte Wälder. Durch die starke Ausbreitung des Menschen (Urbanisierung, Landschaftskultivierung, Agrarwirtschaft, Verkehrsinfrastrukturierung, Forstwirtschaft und Industrialisierung) sind viele Vögel ihrer ursprünglichen Lebensräume stark beraubt worden. Zahlen bestätigen dies drastisch: es gibt heutige 421 Millionen Vögel weniger, als Mitte der 1980-er Jahre. Hier wird auch deutlich, dass es nicht ausreichend ist, Vogelvereinen und Naturschützern die Arbeit zu überlassen- denn diese tun seit weit mehr als 30 Jahren schon ihr Mögliches. Jeder einzelne ist gefragt etwas zu unternehmen, denn die Verantwortung für den drastischen Rückgang der Vogelpopulationen und das Aussterben ganzer Spezies tragen wir alle. Ein guter Anfang in diesem Zusammenhang ist die Anbringung und Wartung von Nistkästen im eigenen Garten - so können wir den Tieren einen Teil des Lebensraumes zurückgeben, den wir ihnen einst genommen haben. Wichtig ist für viele Vögel das sogenannte "Totholz"- was nichts anderes meint, als tote (morsche) Stellen an alten Bäumen oder abgestorbene Bäume, die in natürlicher Umgebung noch für viele Jahre stehen. Dieses Totholz bietet den Vögeln eine Nahrungsquelle und Nistmöglichkeiten, jedoch gibt es heutzutage zu wenig davon. Hier können Brutkästen einen Ausgleich schaffen. Wenn Sie zusätzlich noch einheimische Sträucher im Garten pflanzen und eine Blumenwiese anlegen (oder viel Blühendes im Garten haben)- dann haben unsere Gartenvögel gleich auch eine Nahrungsquelle dazu. Angebrachte Nistkästen können übrigens auch im Winter einen wichtigen Sinn haben: sie bieten dann Schutz vor Kälte und Nässe.

2 Die richtige Anbringung des Nistkastens Vogelnistkästen sollten bis Anfang März angebracht werden, denn kurz später beginnen die Vögel mit der Brut. Besser noch ist eine Anbringung bereits im Herbst- damit die Kästen ein bisschen "auswittern" können. Zu neue Brutunterkünfte wirken auf Vögel meist zu "künstlich" und werden folglich nicht angenommen. Wichtig ist, dass der Nistkasten nicht zur "Wetterseite" (in unserer Gegend Westen) angebracht wird. An Bäumen erkennt man die Wetterseite meist daran, dass dort eine deutliche Grünfärbung auftritt- manchmal sogar einhergehend mit deutlichem Moosbewuchs. Wenn die Bruthilfe nicht zur Wetterseite zeigt, ist sie geschützter und wird eher von den Tieren ausgewählt. Eine zu hohe Feuchtigkeit führt oft zu erheblichen Fehlbruten, da die Jungvögel sich dann schnell erkälten -oder aufgrund einer, durch die Nässe ausgelöste zu starke Belastung mit Krankheitskeimen, das noch schwache Immunsystem der Kleinen zusammenbricht. Ebenfalls ist von großer Bedeutung, dass die Nistkästen an einem sicheren Standort befestigt werdenschwer erreichbar für Katzen, Marder und Ratten und schwer zu sehen für Raubvögel. Wenn Sie möchten, können sie einige Tarnung um die Kästen befestigen- z.b. mit Natur- oder Kunstzweigen. Verwenden Sie dafür aber niemals Tarnnetze- darin können sich Vögel verfangen und grauenvoll verenden! Befestigen können sie die Bruthilfen mit folgenden Materialien: ein Stück Gummischlauch, rostfreier Draht, ein ummanteltes Stück Kette, rostfreie Nägel, rostfreie Schrauben (wenn sie Materialien verwenden, die schnell rosten, wird der Nistkasten nicht sehr lange am geplanten Ort hängen bleibenaußerdem ist Rost für die Natur eher schädlich und kann unansehnliche Verfärbungen hinterlassen). Praktisch ist es, wenn sie die Kästen so befestigen, dass sie sich einfach wieder lösen lassen- das erleichtert Säuberungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Nistkästen sollten einigermaßen fest sitzen- Vögel mögen es nicht, wenn diese im Wind frei hin- und herpendeln. Mithilfe von Metallwinkeln lassen sich Nisthilfen sogar an Hauswänden oder sonstigen Mauern anbringen. Zur Sicherheit der Vögel sollten sie bei der Anbringung auch beachten, dass der Brutplatz in einiger Entfernung von Fensterscheiben zu wählen ist- denn diese werden von den Tieren schlecht gesehen, was zu Aufprallunfällen führen kann. Ideal ist eine Nistkastenanbringung in etwa 2-5 m Höhe. Sie steigen nicht gern in schwindelerregende Höhen? Das ist kein Problem- viele Vögel brüten auch gern recht niedrig: auch eine Bruthilfe in etwa 1,80 m Höhe wird gern von einigen Arten angenommen, bei noch niedrigerer Höhe ist allerdings die Sicherheit vor Raubtieren und Schadnagern nicht mehr gegeben. Vergessen Sie bei der Standortwahl der Bruthilfe nicht,

3 dass die Vögel möglichst ungestört bleiben wollen (ruhiger Ort) und einigen Platz zum Anflug des Nistkastens brauchen. Zwischen mehreren Nistkästen sollte einiger Abstand bleiben- viele Vögel mögen keine unmittelbaren Nachbarn, sondern verhalten sich territorial. Tipps zur Nistkastenpflege / Instandhaltung Die jährliche Reinigung des Nistkastens ist wichtig, denn viele Vögel können die alten Nester nicht selbstständig entfernen- so überbauen sie die alten Nester einfach, was dazu führt, dass das neue Nest höher und damit leichter erreichbar wird für Raubtiere, die an Eier oder Jungvögel gelangen wollen. Außerdem können auch schädliche Insekten, Spinnentiere und manche Krankheitskeime in den alten Nestern den Winter überleben, die dann die neue Brut gefährden können. Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung des Nistkastens ist der Herbst oder der Winter (solange es noch kalt ist, Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt). Um die Vögel nicht zu stören- und damit die Jungenaufzucht zu gefährden, sollten Sie Reinigungen zwischen mehreren Bruten einer Brutperiode und Nistkastenkontrollen während des Frühjahrs/ Sommers unterlassen. Vertrauen Sie der Natur: hier sorgen schon die Alttiere dafür, dass alles in Ordnung ist. Zur Reinigung reicht es, wenn Sie den Brutkasten ordentlich auskehren. Hartnäckigen Dreck- sofern er vorhanden ist- können Sie mit einem Spachtel auskratzen oder wenn Sie möchten, mit heißem Wasser auswaschen- danach bitte wieder trockenreiben mit einem alten Tuch (Nistkästen müssen innen trocken bleiben!). Zur eigenen Sicherheit: tragen Sie hierbei alte Sachen und Schutzhandschuhe und geben sie acht, dass sie den Dreck beim Auskehren nicht in die Atemwege oder Augen bekommen. Verwenden Sie für die Reinigung keine chemischen Reiniger- diese nützen wenig und schaden viel. Nester von Mauerseglern oder Schwalben bitte nicht reinigen oder entfernen- darum kümmern sich die Tiere selbst. Ein Eingriff durch den Menschen ist hier nur störend und bringt das Leben dieser Vögel vollkommen durcheinander. Schwalbennester stehen sogar unter Naturschutz.

4 Entsorgen können Sie Altnester im nächstgelegenen Laubhaufen oder im Biomüll. Alte, defekte Brutkästen müssen nicht gleich entsorgt werden- oft können sie durch ein bisschen Holzleim, mit einigen Nägeln/ Schrauben oder durch den Austausch einer defekten Holzwand mit einem Restholzstück wieder leicht repariert werden- und werden dann noch einige Jahre von den Wildvögeln gern angenommen. Woher bekomme ich Nistkästen? Nistkästen lassen sich mit recht wenig Aufwand und Kosten selbst bauen- dies kann eine nette Freizeitbeschäftigung sein und oft lassen sich Kinder zur Mithilfe begeistern. Bauanleitungen hierfür findet man im Internet: einfach über Bildersuche oder Naturschutzvereinigungen, wie den NABU oder den LBV. Im Zoofachhandel oder manchem Baumarkt kann man fertige Nistkästen kaufen. Natürlich lassen sich auch über das Internet welche bestellen. Auf den Homepages von Naturschutzvereinigungen können Sie sich informieren, welche Nistkästen für welche Vogelarten geeignet sind- denn es gibt artenspezifisch verschiedene Modelle: so gibt es geschlossene Brutkästen, halb offene Nistkästen, verschieden große Nistkästen und auch die Einschlupflöcher können sich von der Größe her unterscheiden. Hier einige nützliche Adressen zur Recherche: Wäre ein hübscher Nistkasten nicht vielleicht auch ein passendes Geschenk, für jemanden, den Sie kennen? Gibt es weitere Hilfsangebote für Vögel in der Brutzeit? Sie können den Vögeln helfen, indem Sie nicht nur Nistkästen, sondern auch Nahrung anbieten, mit der die Vögel ihre Jungen aufziehen können: ein Vogelfutterhäuschen mit Wildvogelfutter oder trockenem Ei- oder Insektenfutter aus der Zooabteilung (in Maßen, damit es nicht verdirbt und keine Reste liegen bleiben, die Schadnager anziehen), das Pflanzen heimische Sträucher (eventuell mit Beeren), die Insekten beherbergen, Pflanzen von Wildblumen oder legen Sie einen Komposthaufen an. Neben dem Nistkasten selbst können Sie natürlich auch Materialien anbieten, mit denen die Vögel gut ihre Nester bauen oder auspolstern

5 können: bieten Sie den Tieren trockenes Moos, altes Laub, getrocknetes Gras oder Tierhaare an- oder wenn Sie "Luxus" bieten möchten: in Zoohandlungen gibt es oft Kokos-, Sisal, Jutephasern oder Wolle für die Vogelzucht als ideales Nistmaterial. Wildvögel erkennen schnell den idealen Wert dieser ihnen zunächst fremden Materialien und stürzen sich regelrecht darauf. Wenn Sie möchten, können Sie auch notieren, welche und wie viele Vögel bei Ihnen gebrütet haben- und wie viele Bruten durchgeführt wurden. So können sie immer gezielter Nistmöglichkeiten anbieten. Vielleicht ist sogar mal ein seltenes Vogelpärchen bei Ihnen zu Gast- da können Sie dann durch ideale Nistbedingungen und Futter einen sehr großen Dienst an der Natur erbringen. (Verfasser: Marc Dönnebrink für den Vogelzucht- und Schutzverein Ahaus 1957 e.v., Quellen: eigene Erfahrungen sowie Erfahrungen anderer Vogelschützer)

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Bildagentur Zoonar GmbH /Shutterstock.com Von Jahr zu Jahr werden natürliche Nisthöhlen für Vögel weniger. Löcher oder Risse in Hauswänden

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden April 2004 Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden von Ulrike Becker Hiermit möchte ich gerne eine Übersicht der gängigsten Nistkörbchen und Nistmaterialien bieten. Man kann seinen Vögeln auch

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

1. DER NISTKASTENPFAD

1. DER NISTKASTENPFAD Projektantrag / Anlage 2 1. DER NISTKASTENPFAD IN GROß LAASCH VOGELSCHUTZ Zur Grundlage des Vogelschutzes zählen u.a. das Bauen und Anbringen von Nistkästen. Dies ist ein fester Bestandteil der aktiven

Mehr

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel 2 Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel Naturschutz erleben Bauanleitungen Tierporträts Gartentipps 3 4 Inhalt Mensch und Insekt ein gespanntes Verhältnis... 7 Warum

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Kohlmeise, Wendehals, Schnäpper aber auch Kleiber, Gartenrotschwanz, Feld- und Haussperling. hauptsächliche Bewohner:

Kohlmeise, Wendehals, Schnäpper aber auch Kleiber, Gartenrotschwanz, Feld- und Haussperling. hauptsächliche Bewohner: Nistkasten-Aktion 2011 des Amts für Umweltschutz der Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Zentralgenossenschaft Raiffeisen Pforzheim - Vogelschutz Fledermausschutz Insektenschutz - Für Besteller aus

Mehr

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum. Kirchturm Lebensraum Kirchturm Dohle Seit sie ihren ursprünglichen Lebensraum, die Steppe, verlassen hat, bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden.

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Lebensraum KIRCHTURM

Lebensraum KIRCHTURM Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut

Mehr

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ Der Wohnungsnot entgegenwirken TREUER MIETER Einmal eingezogen, bleibt der Waldkauz als Standvogel das ganze Jahr über in seinem Revier. Untersuchungen zufolge verbrachten sogar 80 bis 90 Prozent der beringten

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Inhalt So klappt es! 4 Wohnungsbau für Vögel 14 Von der Höhle zum Mehrfamilienhaus Bauanleitungen 18 Restaurants für Vögel

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben. Bau eines Nistkastens für Mauersegler von Wolfgang Wagner An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben. Der Mauersegler kommt nur für die Brut und Aufzucht

Mehr

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen Toolkit zum internationalen Jahr der Biodiversität 2010 www.biodiv.lu Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen Altersgruppe: 1-5 Klasse Benötigtes Material und Vorbereitung Teilnehmerzahl: unbegrenzt Dauer:

Mehr

Sie kommen gerne nachts

Sie kommen gerne nachts Pressemitteilung Oktober 2017 Zum Thema: Wenn Igel nicht aus unseren Gärten verschwinden sollen. Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für Igel deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest

Mehr

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE Mit einem Vogelhaus ist die Unterstützung der bei uns überwinternden Vögel möglich. Diese überdachten Futterstellen, auch Vogelhäuschen genannt,

Mehr

BUND Naturschutz Oberhaching

BUND Naturschutz Oberhaching BUND Naturschutz Oberhaching 10. Dezember 2015 Unsere Vögel im Winter Referent: Hans Jakob Foto: Markus Dähne 10.12.2015 BUND Naturschutz Oberhaching - Hans Jakob Folie 1 THEMENÜBERSICHT 1. Wie viele Vogelarten

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger ABC der Tiere Sprachbuch Mildenberger Projekt Fledermaus Sehen mit den Ohren Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere in Europa, die fliegen können. Damit sie ihre Beute im Dunkeln erkennen können, stoßen

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken ungen Bauanleit k von Baroc us bis Bauha Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken Von netten Zwischenmietern 13 Wollen Sie sichergehen, dass auch alle Mikroben fort

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 5. Klasse Werkraum der Schule bzw. Schulgelände und

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Schutz von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten bei Gebäudesanierungen 1 Unsere heimlichen Untermieter Unter unseren Dächern lebt oft unbemerkt eine Vielzahl

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Erste Hilfe für Singvögel

Erste Hilfe für Singvögel Ratschläge für die Erstversorgung von kranken oder geschwächten Wildtieren Normal- oder Notfall? Vor der Entnahme Fachleute fragen (Tierschutzvereine, Naturschutzverbände, Pflegestationen, Jäger, Zoos,

Mehr

Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel

Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens marder- und katzensicher durch Vorbau Jungvögel bei Regenwetter trocken, da der nasse Altvogel vom Vorbau aus füttern kann schmale seitliche

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten März 2017 Schloss Paffendorf Burggasse 50126 Bergheim info@forschungsstellerekultivierung.de Seit Jahrtausenden lebt der Mensch in seinen Siedlungen mit Vögeln,

Mehr

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Förderung Vögel - Höhlenbrüter Förderung Vögel - Höhlenbrüter Mit Nistkästen können wir jenen Vögeln helfen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Allerdings sind uns da Grenzen gesetzt. Nistkästen helfen einer Art nur dann, wenn

Mehr

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1 Steinkauz-Nistkasten [entnommen aus: Rheinisch-Westfälischer Jäger 7/2003, 16-17] Der auf den Abbildungen und Zeichnungen gezeigte Nistkasten ist einfacher zu bauen und lässt sich durch das aufklappbare

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Willy, der Spatz. Willy, der Spatz. Ein Lesebuch für Kinder

Die Oberbürgermeisterin. Willy, der Spatz. Willy, der Spatz. Ein Lesebuch für Kinder Die Oberbürgermeisterin Willy, der Spatz Willy, der Spatz Ein Lesebuch für Kinder Seite 2 Seite 3 Hallo Kinder, kennt ihr mich? Ich bin Willy, Willy der Spatz, die Biologen nennen mich auch Haussperling,

Mehr

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Der Star ist Vogel des Jahres 2018 BILD 1: Eine Starenfütterung in Theesen aber seit drei Jahren steht diese Wohnung leer VON ANDREAS SCHÄFFERLING Der Star ist Vogel des Jahres 2018 Einst fast flächendeckend verbreitet, sind die Stare auch

Mehr

Schutz von gebäudebewohnenden Tierarten bei Sanierungen

Schutz von gebäudebewohnenden Tierarten bei Sanierungen Schutz von gebäudebewohnenden Tierarten bei Sanierungen Mauersegler, Haussperlinge (Spatzen), Mehl-und Rauchschwalben, Dohlen, verschiedene Fledermausarten. Alle Gebäudebrüter und gebäudebewohnenden Fledermausarten

Mehr

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni 2015 - Vor den Osterferien werden alle Meisenkästen auf dem

Mehr

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen Energetische Sanierung: Fortschritt für beides Die Energiewende im Gebäudesektor Dimension und Herausforderungen Die Energiewende im Gebäudesektor Dimension

Mehr

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz - ein kleiner, Insekten fressender Singvogel, müsste dem Namen nach eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Leider ist dies jedoch längst

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Naturschutzbund Deutschland Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Der Uhu ein vom Aussterben bedrohter, heimischer Vogel Der Uhu ist die

Mehr

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau Mit Liebe zur Natur Garten- und Landschaftsbau Insektenhotel? Wozu? Weltweit gibt es über eine Millionen verschiedene Insekten, die überall, außer auf den Meeren anzufinden sind. Ameisen, Schmetterlinge,

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Semiprecious Salvage: Creating Found-Art Jewelry By Tonia Davenport, Stephanie Lee

Semiprecious Salvage: Creating Found-Art Jewelry By Tonia Davenport, Stephanie Lee Semiprecious Salvage: Creating Found-Art Jewelry By Tonia Davenport, Stephanie Lee Auch für Fledermäuse und Insekten sind Nistkästen sehr wichtig, da diese noch mehr als Vögel auf Nist- und Überwinterungsquartiere

Mehr

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80 Nistkasten-Aktion 2010 des Amts für Umweltschutz Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Zentralgenossenschaft Raiffeisen Pforzheim - Vogelschutz Fledermausschutz Insektenschutz - Für Besteller aus Pforzheim

Mehr

Die Nistgewohnheiten heimischer Wildvögel

Die Nistgewohnheiten heimischer Wildvögel Ein Extra Service von Nisthilfen für heimische Wildvögel: Vom vogelwilden Kinderzimmer zur sturmfreien Bude Die Nistgewohnheiten heimischer Wildvögel sind ganz unterschiedlich, natürlich eingeschlossen

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere BUND Landesverband Niedersachsen e.v. Projekt: Klimaschutz und biologische Vielfalt unter einem Dach Stand: 20.04.2014 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Nistmöglichkeiten

Mehr

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 17.07.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks, insbesondere

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats Blaumeise Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Bild: Blaumeise an der Winterfutterstelle Die Blaumeise erscheint im Winter regelmässig am Futterhäuschen,

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

Trockenmauern bereichern den Garten

Trockenmauern bereichern den Garten Exp_8.2_Block_07:Exp 13.01.10 09:25 Seite 1 nimm mich mit Trockenmauern bereichern den Garten Auch wenn dein Garten nicht sehr groß ist eine kleine Trockenmauer passt vielleicht hinein! Besonders praktisch

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Insekten eine Nistgelegeneit bieten

Insekten eine Nistgelegeneit bieten Insekten eine Nistgelegeneit bieten Warum? Insekten brauchen in unserer einseitigen und aufgeräumten Landschaft Nist- und Ruheplätze. Naturbelassene Gärten, von denen es nur noch wenige gibt, können mit

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVP300 CCVP500 CCVP750 CCVP Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVP300 CCVP500 CCVP750 CCVP Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise Gebrauchsanweisung P300 P500 P750 P1000 Seite Inhalt 2 Entsorgung 2 Sicherheits- und Warnhinweise 2-3 Technische Daten 4-5 Inbetriebnahme 5 Einsatzbereiche 5 Wartung 5 Über Edelstahl - 1 - Entsorgung Müllentsorgung

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz!

Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz! Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz! In einer sich ständig verändernden Landschaft, in der Städte wachsen und die Natur oft stark an Struktur verliert, ist es für Vögel und Fledermäuse

Mehr

Wunderbare Vogelwelt

Wunderbare Vogelwelt Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein Vogelparadies durch vielfältige Strukturen! Vögel bevorzugen vielfältige, abwechslungsreiche Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVS300 CCVS500 CCVS750 CCVS Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVS300 CCVS500 CCVS750 CCVS Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise Gebrauchsanweisung S300 S500 S750 S1000 Seite Inhalt 2 Entsorgung 2 Sicherheits- und Warnhinweise 2-3 Technische Daten 4-5 Inbetriebnahme 5 Einsatzbereiche 5 Wartung 5 Über Edelstahl - 1 - Entsorgung Müllentsorgung

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Deutsch Projekt: Nistkasten Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße

Mehr

Blumen- und Blätterpresse

Blumen- und Blätterpresse Blumen- und Blätterpresse de Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 91581FV05X03VII 2017-3 Liebe Kundin, lieber Kunde! Mit Ihrer neuen Blumen- und Blätterpresse können Sie filigrane Blumen und

Mehr

Vom Erlebnis- zum Erfahrungsraum Lehrgärten und Lehrpfade

Vom Erlebnis- zum Erfahrungsraum Lehrgärten und Lehrpfade Kleingartenanlagen Gemeinschaftsgrün und Spielplätze nachhaltig gestalten Vom Erlebnis- zum Erfahrungsraum Lehrgärten und Lehrpfade Gisela Redemann (Arbeitskreis VHS-Biogarten im Südpark,Düsseldorf) In

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

INSEKTENHAUS in drei Varianten WINKLER - Nr

INSEKTENHAUS in drei Varianten WINKLER - Nr INSEKTENHAUS in drei Varianten WINKLER - Nr. 101962 In unseren Gärten leben viele äußerst nützliche Insekten, die immer auf der Suche nach geeigneten Quartieren sind. Für diese Wohnraumbeschaffung und

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben? Diktate und mehr Dropbox: Deutsch-fuer-mich@gmx.de Kennwort: 12345678 www.tauschen-ohne-geld.de/tauschring-gelderland Stand 31.06.2017 Wie kann man am besten zu Hause üben? Als erstes sollte man ideale

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Viele Tier- und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet. Die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN führt über 40.000 bedrohte Arten auf. Davon stehen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr