Großgruppen des Tierreiches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großgruppen des Tierreiches"

Transkript

1 Sinnesorgane Seitenlinienorgan Gehör Riechorgan Entwurf: Burkhard Zech Allgemeines Zoologie Einteilung der Fische Das System des Tierreiches Aufteilung der Wirbeltiere Zoologische Od Ordnung der Fische FKA1.1 (5) Süßwasserfische Meeresfische Rundmäuler Knorpelfische Knochenfische Schmelzschupper FKA1.2 (6) FKA1.3(7) Die amerikanische Billion entspricht im Deutschen 1 Milliarde Großgruppen des Tierreiches Bei den Deuterostomiern des rechten Astes wird der Urmund bereits in der Larvenentwicklung zum After umgewandelt, während sich der Mund sekundär herausbildet. Deuterostomier haben das Nervensystem am Rücken. Die Wirbeltiere beginnen mit den Kieferlosen. Sie besitzen eine Wirbelsäule, die das Rückenmark schützt. Quelle: stem.html#evolution Fische: Kieferlose Kiefertiere tier beziehung/tier_mensch3.htm 1

2 System des Tierreiches In der Zoologie werden die Tiere nach gemeinsamen Bauplänen geordnet. Das System der Tiere soll gleichzeitig auch die stammesgeschichtliche Verwandtschaft zwischen den einzelnen Formen darstellen. Reich... Stamm... Klasse... Ordnung... Familie... Gattung (Genus)... Art (Species)... Zur feineren Gliederung existieren Unterklassen, Unterordnungen und Unterfamilien. Die lateinische Doppelnamennennung von Genus und Species wurde von Linné im Jahre 1758 eingeführt. Bis heute sind mehr als 1,3 Millionen Tierarten beschrieben worden. Die Klasse der Insekten zählt mindestens eine Million Arten, die der Wirbeltiere (als Unterstamm der Chordatiere) dagegen weniger als In den Urwäldern und in der Tiefsee leben noch viele unentdeckte Arten. Man geht heute von über 2 Millionen Tierarten auf der Erde aus. Aquaglobe Aqua Globe Allgemeine Fischkunde Fische sind Wirbeltiere Fische sind die ältesten Wirbeltiere. Ihr Körperbau ist im Vergleich zu den Wirbeltieren auf dem Lande weniger kompliziert. Die Körperformen der Fische lassen auf ihren bevorzugten Lebensraum ( Wasser ) sowie auf ihre Ernährungsgewohnheiten schließen. Beispiele: Körperform Maulstellung Maul (Kauplatte / Hechelzähne etc..) Fischkörper Allgemeines Grober Überblick Körperformen Hauptabschnitte des Fischkörpers Körperteile und Flossen Skelett der Knochenfische Innere Organe der Knochenfische ) Kopfbereich der Neunaugen (Längsschnitt FKA 1.3 (7) FKA2.1 (8) FKA 2.2 (9) Körperformen Rundmäuler: Neunaugen Gemeinsame Merkmale FKS 1.1 Bachneunauge FKS 1.3 Donauneunaugen FKS1.1 Flußneunauge FKS 1.2 Meerneunauge, Lamprete FKS 1.4 Keine Wirbelsäule keine Schuppen Im Sand vergraben: Querder 2

3 Rundmäuler Knorpelfische Schmelzschupper Knorpelfisch Aqua Globe Allgemeine Fischkunde Hai Bild Heintges FKA 1.2 Knochenfisch Hauptabschnitte des Fischkörpers öpes Die Fische, auf die wir angeln, sind Knochenfische Körperformen Weiter am nächsten Tag Innere Organe + Flossen Jetzt s geht s weiter mit Fischnährtiere (Folie ab 80) F01 B Forelle Zucht + Gewässer Neophyten + Neozooen + Eintagsfliegen 3

4 Innere Organe Flossen: Anordnung (Aquaglobe) Brustflossen Bauchflosse kehlständig Brust und Bauchflossen befinden sich untereinander Bauchflossen befinden sich hinter den Brustflossen z.b. die Rutte barschartige und Koppe alle Lachse (Salmoniden), Karpfen ( Cypriniden), Hecht Lange Rücken + Bauchflossen Rückenflossen Als Hartstrahl wird bezeichnet: ungegliedert, spitz auslaufend. Der längste Hartstrahl in der Rücken und/oder Afterflosse bei Karpfen, Karausche, Giebel und Barbe. Bei Barschen ist die erste Rückenflosse hartstrahlig, die zweite weichstrahlig. Schwimmblasen Salmoniden Karpfen (Cypriniden) Eine Luftkammer mit Luftgang mit Schwimmblasengang zweikammrig Waller (Wels) hat eine fest mit dem Bauchfell verwachsene Schwimmblase; sie ist zweigeteilt, mit einem Luftgang Barschartige, Dorsche und Stichlinge geschlossen, ovalförmig mit Gasdrüse (nach Dr. Bayerle) Eine zurückgebildete, verkümmerte Schwimmblase besitzen z.b. Schmerlen (Bachschmerle, Steinbeißer, Schlammpeitzger) sowie Zingel und Streber und Koppe, da sie nicht an die Oberfläche kommen. Zur Not hilft die Darmatmung kurzfristig. 4

5 Schwimmblasen Fettflosse + Laichausschlag Heringe Mit 2 Luftgängen, Verlängerung zum Innenohr Hecht Eine Luftkammer mit Luftgang Rötung bei Salmoniden Ausschlag bei Cypriniden Aal Eine Luftkammer mit Luftgang Bauchflosse groß: Schleie Fahne bei Äsche Laichhaken: Alle Salmoniden Fortpflanzung Aqua Globe Milchner Nr. 94 Hier bei einem Pollack Foto Zech Fischeier die Fischeier in den Eierstöcken sind der Rogen (bei einigen Lachsen auch Kaviar genannt) Forellen: Eier pro kg Körpergewicht (frei in Bauchhöhle) Barschartige (Perciden) Eier pro kg Körpergewicht Karpfenartige (Cypriniden) ca Eier pro kg Körpergewicht Tagesgrade Entwicklung der Eier Die Entwicklung der Fischeier gibt man in Tagesgraden an: Hechte ca. 150, Bachforelle 410, Karpfen Tage; Zahl der Tagesgrade Wassertemperatur 150 Tagesgrade/ 15 C = 10 Tage bis zum Schlüpfen = Tage bis zum Schlüpfen 5

6 Laichort Forelle ist ein Kieslaicher die Forelle liebt kühle, sauerstoffreiche Bäche, die ihr Wasser in der Quellenregion oder vom Grundwasser erhalten. Somit ist der Untergrund noch nicht verschlammt, die Eier fallen in die Vertiefungen zwischen den Kieseln. Die Renken leben in tiefen, klaren, sauerstoffreichen Gebirgsseen mit frischem, kalten Wasser. Ihre Eier stoßen sie in freiem Wasser aus (Freiwasserlaicher). tierischem Plankton Zooplankton, welches sie mittels der feinen Kiemenreusendornen aus dem Wasser filtern. Laichzeiten: Winterlaicher Winterlaicher: Lieben auch im Sommer frisches, klares Wasser, allesamt Kieslaicher, schlagen Laichgruben: Forelle, Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen Flüsse hinauf. Die Renken (Coregonen) sind Freiwasserlaicher); Äschen und Huchen sind Frühjahrslaicher. Die Seeforelle lebt in den großen und tiefen Seen des Voralpenlandes. Zum Laichen wandert sie in die Zuflüsse der Seen, sie ist ein Kieslaicher Frühjahrslaicher Äsche, Huchen (als Salmonide ein Kieslaicher); Nase, Rotauge; Flussbarsch, Zander (Laichbänder), Koppe (Laichgrube mit Brutpflege) )(barschartige); Hecht (Haftlaicher) Nase und Rußnase, Rapfen (Schied), Perlfisch, Strömer sind Kieslaicher, die Barbe Haft, aber auch Kieslaicher ; Aitel (Döbel) Strömungs und Haftlaicher Waller (Wels); Frühjahrslaicher, echte Brutpflege von Männchen und Weibchen, Krautlaicher, Haftlaicher Sommerlaicher Familie der Karpfen: Karpfen, Karausche, Schleie, Brachsen. Diese sind Krautlaicher, die an seichten Stellen mit Pflanzenwuchs seine Eier an Pflanzen heftet (Haftlaicher) Ausnahmen, weil in strömungsreichem Gewässer: Barbe (Mai Juli), Rapfen (April Juni), Strömer aber sind Kieslaicher Bestandsregulierung Zu viele Weißfische mit gleicher Größe sind sich gegenseitig Nahrungskonkurrenten. Zu wenig Nahrung wenig Wachstum Notwendig ist die Entschuppung (= Reduktionsbefischung von Weißfischen) Maul unterständig Sichling/ Ziege Fischmäuler Hasel Kleine Fische fressen das Zooplankton (z.b. Hüpferlinge) Diese fressen Phytoplankton (Algen). Also: zu viele Weißfische ungehemmtes (Blau )Algenwachstum Umkippen des Gewässers. Maul oberständig Schied 6

7 Fischmäuler endständig Fischmaul Hornig Blaubandbärbling Entenschnabel förmig oberständig Karpfen Huchen Barbe unterständig Gründling Vorstülpbar Barteln Barteln Oberkiefer : 2 sehr lange Unterkiefer: vier kürzere 6 8 Oberkiefer : 2 kurze + 2 lange Unterkiefer: 4 kürzere Rutte Aalquappe 1 Bartel groß Brustflosse kehlständig 4 an der Oberlippe 4 an der Oberlippe 2 kurze an der Oberlippe 7

8 Bezahnung FKA 2.9 (16) Hechelzähne Der Wels besitzt Hechelzähne Döbel und Rapfen besitzen Schlundzähne wie alle Karpfen Bild: Heintges Lehrunterlagen Fangzähne des Hechts Pflugscharbein bei den Salmoniden Platte Stiel Gebiss einer Regenbogenforelle Bei jeder Fischart etwas anders Laichhaken Bei den männlichen Salmoniden Ausnahme Huchen Merkmale der Familie der Lachse (Salmoniden) Pylorusanhänge (Blindsäcke) finden sich am Darm von Forellen Bezahnung Kleine Rundschuppen Fettflosse Eine Luftkammer mit Luftgang 8

9 Schlundknochen beim Karpfen Kauplatte Karpfen Kauplatte Schlundknochen Foto Zech Hinter den Kiemen drückt auf Kauplatte Atmungsorgane Atmung Kiemen und Kiemenatmung FKA (17) Fischatmung Hautatmung Darmatmung Notatmung Sauerstoffbedarf FKA 2.11 (18) bw.de/unterricht/faecher/biologie/archiv/tiere/fische 9

10 Innere Organe Bauplan eines Knochenfisches 59 Fischherz Blutkreislauf und Blut FKA 2.12 (19) 4 Kiemenbögen von innen (hier Regenbogenforelle) 4 Kiemenbögen hier Bachforelle 4 Kiemenbögen hier Forelle 10

11 4 Kiemenbögen Detail Einzelner Kiemenbogen Schwimmblase FKA (20) Hechelzähne Pflugscharbein Schlundzähne Barschartige (Perciden) Hechelzähne + Hundszähne Forellenartige (Salmoniden) Pflugscharbein Karpfenartige (Cypriniden) Schlundzähne Schlund Zandermaul Seeforelle Magen mit Pylorus Anhängen keinen Magen haben die Karpfenartigen, zur Verdauung dient der lange Darm Verdauungsorgane Forelle: Schwimmblase + Niere + Wirbelsäule Magen und Darm Leber und Gallenblase Nieren Milz FKA 2.14 (21) Bild Zech 70 11

12 Regenbogenforelle Innereien 4 Kiemen Schwimmblase Schlund Eier* Darm Pylorusanhänge Gallenblase Geruchssinn Pylorusanhänge (Blindsäcke) finden sich am Darm von Forellen Die Gallenblase befindet sich beim Fisch an der Leber Geruchssinn 4 Kiemen Galle Leber Pylorusanhänge *Eierstock im Mai, Neuansatz, Eier frei im Bauchraum des Rogners Foto Zech 71 Sinnesorgane Gehirn und Hauptnervenstrang Zitiert nach Heintges Lehrsysteme Betäubung Kiemenstich Augendrehreflex bei den Karpfen (hier Schleie) 12

13 Töten und schlachten von Aalen. Kopfstich Töten von Plattfischen Flunder Seezunge Scholle Steinbutt Aale+ Plattfische werden durch einen Genickstich ohne Betäubung getötet Forellenschlachten Regenbogenforelle mit Laich Bachforelle Bachforelle Regenbogenforelle Goldforelle Forellen schlachten Forellen räuchern 13

14 Geräucherte Forelle Geräucherter Aal Ein Traum frisch geräucherter Aal Aquaglobe NV2 Mitte Nr. 81 Seitenlinienorgan Aquaglobe Seitenlinienorgan BY Rotauge Rotauge Detail: die Löcher der Seitenlinie Kleine Schuppen + Seitenlinienorgan Foto C. Rösler Fotos C. + E. Rösler 14

15 Tastsinn Seitenlinienorgan FKA (24) Seitenlinienorgan Schneider Gründling Kurzfilm zum Seitenlinienorgan : Seitenlinienorgan By 1min Ohr und Labyrinth Töne sind Schallwellen, diese bringen Wasser in Schwingungen; diese werden im inneren Ohr, dem Labyrinth mittels der Gehörsteinchen wahrgenommen, aber auch als Druckunterschiede durch das Seitenlinienorgan. Inneres Ohr: Labyrinth Zitiert nach Heintges Lehrsysteme Zitiert nach Heintges Lehrsysteme Inneres Ohr: Labyrinth Gehörsteine Vom Ohr Verbindung zur Schwimmblase Zitiert nach Heintges Lehrsysteme 15

16 Gesichtssinn Fischauge FKA (25) Gesichtsfeld im Wasser Sehen über Wasser FKA (26) Aquaglobe Allgemeine Fischkunde Folie 77 bis 87 Familie der Karpfen (Cypriniden) Gemeinsame Merkmale der Barschartigen Fische Schuppen: Rückenflossen: bedornt Kammschuppen zwei, entweder getrennt oder miteinander verbunden, 1. Rückenflosse stachelstrahlig, 2. Rückenflosse weichstrahlig Schlundzähne Rückenflosse: 1. Hartstrahl sonst gefiedert Fettflosse: keine Bauchflossen: Nahe an Brustflossen (brustständig) Schwimmblase: geschlossen mit Oval und Gasdrüse Magen: vorhanden Altersbestimmung durch die Schuppen Kein Magen Langer Darm Bezahnung: Barteln: Lebensweise: Fortpflanzung: Oberkiefer, Zwischen- und Unterkiefer mit kleinen Hechelzähnen fehlen Raubfische Barschartige haben keinen Laichausschlag Eierstöcke sind verschmolzen 16

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische)

Mehr

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Was erreichen die Fische durch die Schwarmbildung? a) Schutz vor Feinden, da eine große Menge von Fischen angreifende Raubfische verwirrt b) die Fische können

Mehr

IJE!!~~ mäuler. Kamm- und Rundschuppen. Fischmaul. nksagung + Anerkennung des Urheberrechts

IJE!!~~ mäuler. Kamm- und Rundschuppen. Fischmaul. nksagung + Anerkennung des Urheberrechts nksagung + Anerkennung des Urheberrechts Dem Landesfischereiverband Bayern e.v. (LFVBayern) danke ich für die Zusammenarbeit und seine Unterstützung, welche sehr förderlich war, die vorliegende Broschüre

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Fragenkatalog: Lösungsnr mit Erklärung

Fragenkatalog: Lösungsnr mit Erklärung Fragenkatalog: Lösungsnr mit Erklärung 1 0 Fischkunde 1 c Die Familie der Karpfenartigen (Cypriniden) hat 34 Arten 2 a der Sterlet gehört zur Familie der störartigen Fische 3 b zu den Knochenfischen 4

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Das Große A B C des Fischens

Das Große A B C des Fischens Das Große A B C des Fischens Ein Lehrbuch für das Angeln auf Süßwasserund Meeresfische Herausgegeben von COLIN WILLOCK Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet und für die deutsche Ausgabe erweitert

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016)

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) 1 Nr. Richtige Antwort Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) Frage Antwort A Antwort B Antwort C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Gewässernachbarschaft Alsenz in Mannweiler- Cölln am 27. Oktober 2010 Thomas Oswald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG!

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! FISCHE RICHTIG BESTIMMEN FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! Hecht, Schlei und Karpfen kann jeder Angler auseinanderhalten. Doch es gibt knifflige Fälle. Mit diesem Heft haben Sie die meisten Fische im Griff.

Mehr

19 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich Sie wird in die sogenannte Oberhaut und Lederhaut (Schuppen eingebettet) eingeteilt

19 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich Sie wird in die sogenannte Oberhaut und Lederhaut (Schuppen eingebettet) eingeteilt 1 Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2 In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen eingeteilt? 3 Durch welche Fischart werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

Fischerprüfung am

Fischerprüfung am Ort der Prüfung: Weil der Stadt Festhalle Weil d.stadt Fischerprüfung am 16.11.2012 Teilnehmer: geb.: Kurs-/Prüfl ingsnr.: Beginn der Prüfung...Uhr Ende der Prüfung...Uhr Arbeitshinweise: Bitte prüfen

Mehr

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen?

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim Schlachten im Verdauungstrakt Kieselsteine

Mehr

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte Fischerprüfung 2007 Hauptprüfung 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine Barteln? a) Barbe b) Nase c) Rutte (Quappe) 3. Die

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 07. März 2009 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 03. März 2007 Hauptprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) X b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine

Mehr

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Wie wurden diese Zusammenfassungen erstellt? Anregungen und Ergänzungen sind immer willkommen! B. Zech Es gibt einen Pool von fast 1000 Fragen, aus denen die 60 Fragen

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert einer Fischart nicht speziell zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert nicht zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher Schleimschicht

Mehr

Prüfung vom März 1998

Prüfung vom März 1998 Prüfung vom März 1998 1. Fischkunde und -hege 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von X a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. Wie viele Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

Mehr

Fische werden in drei Gruppen unterteilt:

Fische werden in drei Gruppen unterteilt: Als Fische werden Wirbeltiere bezeichnet, die vorwiegend im Wasser leben. Sie bilden mit etwa 25 000 lebenden bekannten Fischarten die grösste und formenreichste Gruppe der rund 47 000 Wirbeltierarten.

Mehr

Hauptprüfung Fischkunde

Hauptprüfung Fischkunde Hauptprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen c) zu den Rundmäulern 2. Wie

Mehr

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Fischkunde Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? 1. a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim

Mehr

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten?

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? Fischerprüfung 2008 Hauptprüfung 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen c) zu den Rundmäulern 2. Wie

Mehr

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht 0 9 8 3 4 5 6 7 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 6 7 8 9 30 3 3 33 34 35 36 37 38 39 40 4 4 43 44 45 46 47 48 49 50 5 5 Die Flossen Der Aland ist ein typischer Fisch. Schreibe die Namen der Flossen an die Zeichnung.

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 02. März 2002 Prüfungsfragen Name: Vorname: 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen)

Mehr

Wiederholungsprüfung 2008

Wiederholungsprüfung 2008 Wiederholungsprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen 2. Als Tigerfisch (Tigerforelle) bezeichnet

Mehr

Prüfung vom März 2001

Prüfung vom März 2001 Prüfung vom März 2001 1. Fischkunde und -hege 1. Wie unterscheiden Sie eine einsömmerige Barbe eindeutig von einem Gründling? a) Die Barbe hat zwei Barteln b) Der Gründling hat keine Barteln X c) Der Gründling

Mehr

Fragenkatalog Fischerprüfung aktualisierte Version vom

Fragenkatalog Fischerprüfung aktualisierte Version vom Fragenkatalog Fischerprüfung aktualisierte Version vom 26.06.2018 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der

Mehr

8 Welche der nachstehenden Fischkrankheiten ist auf den Menschen übertragbar? a) Fischbandwurm b) Fischpocken c) Fischbauchwassersucht

8 Welche der nachstehenden Fischkrankheiten ist auf den Menschen übertragbar? a) Fischbandwurm b) Fischpocken c) Fischbauchwassersucht Allgemeinde Fischkunde 1 Wie erfolgt die standortbezogene Färbung des Fisches? a) Durch die Nahrung b) Über Auge, Gehirn und Nerven c) Durch das Abtasten des Bodens mit den Barteln 2 Bei welchen Fischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle.

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle. Fisch Informationen Laichzeit: Oktober Februar 1.10. - 28.02. 26 cm Bachforelle Kennzeichen: Spindelförmiger, mehr oder weniger hochrückiger Körper. Stumpfe Schnauze mit weiter Maulspalte. Charakteristisch

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 28. Juni 2008 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen

Mehr

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper. praxis @ home Küchenführung und organisation Die Fische Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper. Sie sind Kaltblütler, sie passen sich der Wassertemperatur

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 25. Juni 2011 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? a) Gründling und Elritze b) Barbe und Mühlkoppe

Mehr

Meine Kursaufbereitung: Vernetztes Denken + mit Bildern lernen. 90% Prüfungserfolg bei Bayerns Fischerprüfungen (ohne die Nachprüfungen)

Meine Kursaufbereitung: Vernetztes Denken + mit Bildern lernen. 90% Prüfungserfolg bei Bayerns Fischerprüfungen (ohne die Nachprüfungen) Lehrplanübersicht für 5 Tage 9 bis 20 Uhr Tag1 Einführung - allgemeiner Überblick (1 Std.) Überblick über den Lehrstoff des Vorbereitungskurses Vergleich des Kursaufbaues mit anderen Anbietern Meine Kursaufbereitung:

Mehr

Prüfung vom März 2002

Prüfung vom März 2002 Prüfung vom März 2002 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) X b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen) ernähren sich überwiegend von X a) Kleintieren

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Wartestationen zum Thema Fische

Wartestationen zum Thema Fische Erwin Graf Wartestationen zum Thema Fische Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wartestationen zum Thema Fische Fische Lernen

Mehr

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen?

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? Fischerprüfung 2004 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung c) Sie stabilisieren die Körperhaltung 2. Bei

Mehr

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? Fischerprüfung 1998 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? a) Vier b) Sechs c)

Mehr

Prüfung vom März 1999

Prüfung vom März 1999 Prüfung vom März 1999 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten auf den Lippen. X a) Nase b) Zope c) Rußnase

Mehr

Unsere heimischen Fischarten

Unsere heimischen Fischarten Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Art der Flussaale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-,

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 06. März 2004 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Fischereilehre. FH Weihenstephan

Fischereilehre. FH Weihenstephan Fischereilehre FH Weihenstephan Allgemeines Stundenliste beachten Prüfung AWP am 2.2.2005 Anmeldung zur Fischerprüfung bis 1.12.2004!!!! www.fischerpruefung.bayern.de Bestellung des Fragenkataloges für

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 02. März 2013 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Den männlichen Fisch bezeichnet man als a) Rogner b) Milchner X c) Bock 2. Die Elritze gehört zur Familie der a)

Mehr

Prüfung vom März 2004

Prüfung vom März 2004 Prüfung vom März 2004 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung X c) Sie stabilisieren die Körperhaltung

Mehr

Fischerprüfung Name:... Vorname:...

Fischerprüfung Name:... Vorname:... Blatt: 1 Fischerprüfung 1999 Name:... Vorname:... 1. Fischkunde 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten an den Lippen. a) Nase a)..

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen. Name: Vorname:

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen. Name: Vorname: Staatliche Fischerprüfung am 01. März 2003 Prüfungsfragen Name: Vorname: 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen b) Äsche und Stint c)

Mehr

Offizielle Arbeitsmappe

Offizielle Arbeitsmappe Offizielle Arbeitsmappe Notizen: Inhalt Inhalt... 3 Modul 1... 5 Theorie... 5 Was erwartet mich bei der Fischerprüfung?... 5 Theorie- Basics... 7 Modul 2... 15 Fische... 15 Modul 3... 40 Praxis Gerätebau...

Mehr

2. Bei welcher Fischart ist der Körper drehrund und das Maul endständig? 3. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

2. Bei welcher Fischart ist der Körper drehrund und das Maul endständig? 3. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2006 Nachprüfung 1. Die Brachse ist überwiegend a) ein Pflanzenfresser b) ein Kleintierfresser c) ein Raubfisch 2. Bei welcher Fischart ist der Körper drehrund und das Maul endständig? a)

Mehr

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Fischerprüfung 2003 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen b) Äsche und Stint c) Zingel und Streber 2. Welche der folgenden Tierarten verbringt die

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor?

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? Fragenkatalog Fischerprüfung : Es wird voraus geschickt, dass die schriftliche Prüfung auch die Erkennung von Fischarten auf Basis von Fotomaterial sowie die Angabe der entsprechenden Schonzeiten und Schonmaße

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 24. Juni 2006 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Die Brachse ist überwiegend a) ein Pflanzenfresser b) ein Kleintierfresser X c) ein Raubfisch 2. Bei welcher

Mehr

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner?

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner? Fischerprüfung 1991 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen

Mehr

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen?

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? Fischerprüfung 1992 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling c) Schlammpeitzger 2. Kammschuppen sind auf der Oberfläche a)

Mehr

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand Fischerprüfung 1995 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand a) des Körperumfangs beim Ansatz

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten?

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? Staatliche Fischerprüfung - Hauptprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen

Mehr

Prüfung vom März 1995

Prüfung vom März 1995 Prüfung vom März 1995 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels X b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

Mehr

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe Elritze Die Elritze ist eine schwarmbildende Kleinfischart, die sauberes und sauerstoffreiches Wasser benötigt. Sie besiedelt nicht nur Bäche und kleine Flüsse, sondern auch alle anderen Gewässertypen

Mehr

Der Körperbau der Fische

Der Körperbau der Fische rwin Graf Der Körperbau der Fische Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I rwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Der Körperbau der Fische Fische Lernen an Stationen

Mehr