Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen nach Fischen sortiert"

Transkript

1 Prüfungsfragen nach Fischen sortiert nicht zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher Schleimschicht (Ober- + Lederhaut, Schleimzellen, Schuppen) 1 78 Die Schleimschicht auf der Fischhaut hat für den Fisch wichtige Funktionen. Wo wird sie gebildet? in Drüsenzellen in der Oberhaut - die Schleimzellen sind in der Oberhaut eingebettet 1 79 Was geschieht, wenn ein Fisch Schuppen verliert? er bildet neue Schuppen (Ersatzschuppen) 1 80 Beim Wachstum der Fische vergrößern sich die Schuppen unter Bildung von Wachstumsringen Was kann man bei den Fischen mit Hilfe der Schuppen feststellen? das Alter Womit atmen die einheimischen Fische? Kiemen Über die Oberfläche der Kiemen wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben - Pflanzen erzeugen Sauerstoff, den wir Menschen wie die Tiere zum Atmen brauchen. In den Muskeln wird er durch Wärme in Kohlendioxid umgewandelt, durchs Blut zu den Kiemen transportiert, dort abgegeben Wovon hängt die Temperatur des Fischblutes hauptsächlich ab? von der Wassertemperatur - wie die Temperatur des Wassers, so die Temperatur des Blutes und des Fische etwa Wo wird bei den Fischen das Blut mit Sauerstoff angereichert? in den Kiemen: Sauerstoffaufnahme Die Fortbewegung der Fische erfolgt in erster Linie mit Schwanz und Schwanzflosse - sorgen für die Fortbewegung Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? sie stabilisieren die Körperhaltung Mit welchem Organ ist die Gallenblase funktionell verbunden? an der Leber 2 9 Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem ph-wert von 7 vor? neutral - Trinkwasser 2 10 Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem ph-wert von 9 vor? alkalisch (basisch); siehe Frage 2.9; alkalisch: 8-14; je höher der Wert desto stärker ist die Lauge 2 11 Welche ph-werte sind für die heimischen Fischarten am günstigsten? ph-werte um 7 - Trinkwasser; siehe Frage 2.9 SEITE 1 VON 51

2 2 500 Welcher ph-wert ist für die heimischen Fische gut geeignet? ph-werte von 6,5 bis 8,5; vergleiche Frage 2.9; 7 ist neutral = Trinkwasser 2 12 Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem ph-wert von 7,5 vor? schwach alkalisch (basisch); vergl. Frage 2.9; 7 ist neutral, unter 7 sauer Bei einem ph-wert von 6,0 bezeichnet man den Reaktionszustand des Wassers als sauer; sauer: 0-6; je niedriger, desto saurer, desto aggressiver ist die Säure (Salzsäure); siehe Frage 2.9; 2 15 Was wird für die Selbstreinigung des Gewässers benötigt? Sauerstoff dient zum chemischen Umbau, deshalb sind schnellfließende Gewässer sauerstoffreicher, deshalb auch die Belüftungsanlagen in Klärwerken 2 16 Welchen Einfluss hat die Wassertemperatur auf den Sauerstoffgehalt des Wassers? kaltes Wasser kann mehr Sauerstoff in Lösung aufnehmen, kalte Seen sind sauerstoffreicher: Renken 2 17 Woher stammt der im Wasser gelöste Sauerstoff? aus der Luft und von Unterwasserpflanzen: bei Sonnenlicht erzeugen Pflanzen Sauerstoff 2 18 In welchen Gewässern ist der Sauerstoffgehalt des Wassers gleichbleibend hoch? in schnell fließenden Bächen; vergl. Frage 2.16; kaltes Wasser kann mehr Sauerstoff in Lösung aufnehmen, kalte Seen sind sauerstoffreicher: Renken 2 19 Bei welcher der angegebenen Temperaturen kann das Wasser am meisten Sauerstoff binden? Bei +1 C; vergl. Frage 2.16; kaltes Wasser kann mehr Sauerstoff in Lösung aufnehmen, kalte Seen sind sauerstoffreicher: Renken 2 20 Der Sättigungswert von Sauerstoff im Wasser ist abhängig, von der Wassertemperatur: kaltes Wasser löst mehr Sauerstoff 2 22 Welches Wasser ist generell besonders sauerstoffarm? Quellwasser; nur am Austritt der Quelle richtig; danach löst sich der Sauerstoff der Luft sehr rasch im Wasser. Diese Frage wurde aus den Prüfungsfragen herausgenommen wieder eingefügt Wie jagt der Fischadler nach seiner Beute? im Sturzflug 2 25 Welcher Faktor ist für die Sauerstofferzeugung der grünen Unterwasserpflanzen entscheidend? die Belichtung: nur bei Sonne können grüne Pflanzen Sauerstoff erzeugen 2 27 Wodurch wird die Entwicklung von pflanzlichem Plankton (Phytoplankton) besonders gefördert? durch Phosphorverbindungen wirken als Dünger; beachten Sie das Wort: besonders gefördert Was kann man beim Fisch mit Hilfe von Schuppen und Gehörsteinchen feststellen? das Alter Wo verläuft bei den Fischen das Rückenmark (Hauptnervenstrang)? oberhalb der Wirbelkörper Was bezeichnet man als Laich? vom Rogner außerhalb der Leibeshöhle abgesetzte Eier Was ist Rogen? Fischeier in den Eierstöcken - ist der Rogen (bei einigen Lachsen auch Kaviar genannt) Was ist ein Rogner? ein weiblicher Fisch Was bezeichnet man in der Fischersprache als Milch? Flüssigkeit mit männlichen Samenzellen SEITE 2 VON 51

3 1 245 Werden männliche Fische in der Regel eher geschlechtsreif als weibliche? ja Was ist an den Schalen der Perlmuschel besonders auffallend? dicke Schale mit zerklüfteter Außenseite Welche der folgenden Muschelarten benötigen für die Larvenentwicklung keine Wirtsfische? Dreikantmuschel Als Querder bezeichnet man das Larvenstadium der Neunaugen - die 3-4 Jahre im Feinsediment filtrierend leben 2 45 Welche durchschnittliche Wassertemperatur ist für die Forellenregion typisch? um10 C 2 46 In welcher Region eines Fließgewässers ist in der Regel die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers am größten? Forellenregion 2 66 Welcher Seentyp wird vorwiegend durch Grundwasser gespeist? Baggersee = Grundwasser 2 85 Die Wasserpest ist eine sich stark vermehrende Wasserpflanze: Wasserpest: erzeugt von allen Unterwasserpflanzen den meisten Sauerstoff, beliebter Aufenthaltsort für Fischbrut und Jungfische, Unterwasserpflanze 3 51 Welcher Faktor fördert die Entwicklung von pflanzlichem Plankton (Phytoplankton) in einem See wesentlich? Eintrag von Phosphaten - wirkt als Dünger, regt das Wachstum von Pflanzen an Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten? durch starke Algenentwicklung und Absterben der Algenmassen. - hoher Stauerstoffgehalt des Wassers baut Schlamm ab, wird dabei verbraucht Wodurch werden Fischkrankheiten besonders leicht verbreitet? Fischer verfüttern Fischeingeweide roh an Fische und Krebse - und verbreiten damit die Krankheitsbakterien und Viren und Bächen und Seen weiter. Siehe Frage Welches Verhalten lässt darauf schließen, dass ein Fisch erkrankt ist? der Fisch steht apathisch im Flachwasserbereich und zeigt kein Fluchtverhalten - so wie kranke Menschen auch apathisch im Bett liegen können Zu den Innenparasiten zählen Kratzer und Bandwürmer - Kratzer sind Parasiten und schmarotzen im Darm. Bandwürmerin der Leibeshöhle, cm lang, 1 cm breit. Fischeingeweide nicht verfüttern Inwiefern können Schnecken eine Gefahr für den Fischbestand darstellen? als Zwischenwirte gefährlicher Fischparasiten 3 75 Woran ist ein Fischsterben, das durch eine Krankheit hervorgerufen wurde, zu erkennen? das Fischsterben ist schleichend und erfasst meist nur Fische einer Art und dann oftmals nur einer Altersgruppe: schleichender Tod durch Krankheit Durch welchen Knoten werden zwei Kunstfaserschnüre miteinander verbunden? Bloodknoten (= Blutknoten) auch Fass- oder Tönnchenknoten genannt.. (Bei richtiger Wicklung stecken die beiden kurzen Schnurenden in der mittleren Windung.) 4 50 Für welche Angelmethode wird eine Pose (Schwimmer) verwendet? Stippfischen: Grundangeln; die Pose dient als Bissanzeiger, hauptsächlich mit feinem Gerät, auf kleinere Friedfische, leichte Rute mit 3,60 bis 6 m; Haken Was bezeichnet man in der Flugangelei als Springer? eine vor der Endfliege zusätzlich an einem Vorfach angebundene Fliege: Pilker werden oft auch in Kombination mit einem Springer (Beihaken) angeboten. SEITE 3 VON 51

4 4 99 Wann ist beim Fliegenfischen die Verwendung einer Keulenschnur vorteilhaft? wenn an einem See oder Fluss weite Würfe erforderlich sind - die Keulenschnur wird alleine verwendet an einer Fliegenrolle 5 16 Was bedeutet "aneignen" im Fischereirecht? den Eigentumserwerb an herrenlosen Fischen - also fangen; aber mit Genehmigung des Besitzers, mit dem Fischereierlaubnisschein 4 35 Wie beeinflussen Knoten in der Regel die Tragfähigkeit der Schnur? die Tragfähigkeit ist am Knoten geringer - die rutschigen Schnüre können sich lösen, wenn sie zu wenig Windungen besitzen odernicht fest genug zusammengezogen wurden Mit welchen Knoten kann man zwei Enden einer monofilen Angelschnur verbinden? Blutknoten, doppelter Fischerknoten 4 42 Was bewirkt ein zwischen Schnur und Vorfach eingefügter Wirbel? er verhindert das Verdrehen der Schnur - daher der Name: der Wirbel kann sich drehen Bei welcher Angelmethode ist kein Wirbel nötig, um ein Verdrehen der Angelschnur zu verhindern? beim Fliegenfischen: nur sehr leichte Schnur mit kleinem Haken und Fliege 4 44 Bei welcher Angelmethode ist kein Wirbel nötig, um ein Verdrehen der Angelschnur zu verhindern? beim Fliegenfischen: nur sehr leichte Schnur mit kleinem Haken und Fliege 4 81 Warum sollen beim Spinnfischen auf Hechte keine kleineren Drillinge als Größe 3 verwendet werden? weil kleinere Drillinge den untermaßigen Hecht so verangeln können, dass er beim Abködern stark verletzt wird Wie hoch soll das Wurfgewicht für die leichte Spinnangel sein? bis ca. 30g 4 75 Für welche Fischarten ist der Spinner ein guter Köder? Hecht, Flussbarsch: beide Raubfische, Spinner täuscht taumelnden Fisch vor 4 79 Bei welcher Angelmethode werden kleine Wobbler verwendet? beim leichten Spinnfischen: Wobbler dient bei Raubfischen, Spinnköder täuscht ein Beutetier vor Was ist ein Twister? ein Spinnköder aus Weichplastik Bei welcher Angelmethode wird eine Pose (Schwimmer) verwendet? beim Stippfischen - als Bissanzeiger Wie vermeidet man beim Spinnfischen ein Verdrehen der Angelschnur? man schaltet einen oder mehrere Wirbel ein - diese können sich in sich drehen Welcher Gerätetest ist vor Beginn des Angelns am wichtigsten? Zugprobe zur Prüfung der Festigkeit der ganzen Angelflucht - Prüfung, ob die Knoten sich nicht auflösen, auseinanderziehen lassen Was ist beim Drill zu beachten? die Schnur in stetiger Spannung halten - um zu spüren, wann man den Fisch heranziehen kann Warum darf ein gefangener untermaßiger Fisch beim Zurücksetzen nur mit nassen Händen angefasst werden? damit die Haut des Fisches nicht beschädigt wird: Schonung der Schleimhaut und damit Verhinderung der Verpilzung Anhand welcher Merkmale können Sie eindeutig feststellen, dass ein Speisefisch frisch ist? frischer Geruch, glänzend feuchte Haut, leuchtend rote Kiemen Welche Merkmale lassen auf den Verderb eines Fisches schließen? matte, teils trockene Haut; verfärbte Kiemen - drei Merkmale für verdorbenen Fisch. SEITE 4 VON 51

5 4 180 Welcher Zeitraum soll bei der Aufbewahrung eines Fisches im Kühlschrank (4-6 C) zwischen Schlachten und Zubereitung nicht überschritten werden? 2 Tage - Frischfisch auf Eis gelegt. 5 0 Einschlägige Rechtsvorschriften, besondere des Fischerei- und Wasserrechts, des Tierschutz- und Tierseuchenrechts Einschlägige Rechtsvorschriften 5 90 Welche Art steht nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes nicht unter ganzjähriger Schonung? Sumpfkrebs - Importe, vorwiegend aus der Türkei, bergen das Risiko der laufeden Einschleppung der Krebspest Wie wird das Schonmaß eines Fisches nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes festgestellt? der Fisch wird von der Kopfspitze bis zum Ende des Körpers einschließlich der Schwanzflosse gemessen Was hat mit einem untermassigen oder während der Schonzeit unbeabsichtigt gefangenen Fisch, der nicht mehr lebensfähig ist, zu geschehen? er kann dem Eigenverbrauch zugeführt werden - nicht mehr lebensfähig, darf getötet und mitgenommen werden Die in der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzesfür Bayern (AVFiG) festgelegten Vorschriften über Schonmaße und Schonzeiten für Fische werden nicht angewandt bei der Fischzucht und Fischhaltung in geschlossen Teichanlagen: hier ist der Besitzer für die wirtschaftliche Verwertung und die Nachzucht selber verantwortlich In welchen Fällen sind Gemeinschaftsfischen im Sinne der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) zulässig? nur im Rahmen traditioneller Veranstaltungen und zur Erfüllung der Hegepflicht im Fanggewässer - unter der Maßgabe, dass frisch eingesetzte Fische sich 4 Wochen eingewöhnen können Wann sind Gemeinschaftsfischen unzulässig.? innerhalb von vier Wochen nach einer Besatzmaßnahme, sofern nicht auszuschließen ist, dass neu eingesetzte Fische gefangen werden Muss der Fischereiberechtigte Aufzeichnungen über durchgeführte Besatzmaßnahmen führen und aufbewahren? Aufzeichnungen sind zu führen und mindestens 3 Jahre aufzubewahren Welcher Grundsatz des Tierschutzgesetzes ist auch bei der Fischereiausübung zu beachten? Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen Dürfen Fischreusen ohne weiteres zum Trocknen aufgestellt oder aufgehängt werden? nur wenn sie mit einer Vorrichtung versehen sind, die den Vögeln, die sich darin verfangen, das Entweichen ermöglicht Dürfen Seerosen in Altwässern gepflückt, ausgerissen, ausgegraben oder beschädigt werden? nein, da sie vollkommen geschützt sind - alle Teich-, See-, Sumpfrosen sind besonders geschützt An Ihrem Angelplatz wächst die Wasserschwertlilie. Dürfen Sie einzelne Stängel abpflücken? die Wasserschwertlilie gehört zu den besonders geschützten Pflanzen und darf nicht abgepflückt werden. Begleitpflanze in der Gelegezone, Sie gehört zu den Iris-Pflanzen. Alle Iris-Arten sind besonders geschützt (BayArtSchV) Welche Aussage ist richtig? Hecken und Feldgehölze in der freien Natur dürfen vom bis zum zurückgeschnitten werden - In de Zeit, in der die Vögel kein Gelege bebrüten. SEITE 5 VON 51

6 Neunaugen Flussneunauge 1 5 Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? Rundmäulern 1 8 Welches unveränderliche Merkmal wird zur Artenbestimmung bei den karpfenartigen Fischen (Cypriniden) herangezogen? die Anzahl und Stellung der Schlundzähne 1 18 Woher kommt der Name "Neunauge"? das ausgewachsene Tier hat auf jeder Körperseite 7 sichtbare Kiemenöffnungen ( Augen "),das echte Auge und die unpaare Nasenöffnung 1 48 Bei welcher Tierart ist das Maul mit Hornzähnen besetzt? Neunauge: Rund- oder Saugmaul mit Hornzähnen; Fluss- und Bachneunauge 1 Ring Zähne, Meeresneunauge: viele unterschiedlich große Zähne, in mehreren Ringen angeordnet (siehe Bild) Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsformen im Süßwasser? Bachneunauge - Fluss- und Meeresneunauge leben an der Küste bzw. Brackwasserregion und wandern zum Laichen flussaufwärts. Bachneunauge 1 5 Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? Rundmäulern 1 18 Woher kommt der Name "Neunauge"? das ausgewachsene Tier hat auf jeder Körperseite 7 sichtbare Kiemenöffnungen ( Augen "),das echte Auge und die unpaare Nasenöffnung 1 52 Welche Tierart hat ein Maul mit unpaarer Nasengrube? Bachneunauge 1 48 Bei welcher Tierart ist das Maul mit Hornzähnen besetzt? Neunauge: Rund- oder Saugmaul mit Hornzähnen; Fluss- und Bachneunauge 1 Ring Zähne, Meeresneunauge: viele unterschiedlich große Zähne, in mehreren Ringen angeordnet (siehe Bild) Der Waller (Wels) hat kein Schuppenkleid - Schuppenlos sind alle Neunaugen, Wels (Waller), der 3 und 9 stachelige Stichling, Koppe schuppenlos (wenige an Seitenlinie), Aal besitzt sehr kleine Schuppen Wie sind die Rückenflossen des Bachneunauges beschaffen? die beiden Rückenflossen sind deutlich getrennt, aber nahe beieinander - auch wenn man es am Bild nicht deutlich genug sieht: der Flossensaum berührt sich Welche Tierarten haben keine paarigen Flossen? Neunaugen - haben keine paarigen Flossen, genauer gesagt, weder Bauch noch Brustflossen Welche Fischart hat im Vergleich zur Körperlänge den längsten Darm? Karpfen - er hat keinen Magen, dafür hat der Darm des Karpfens mindestens eine doppelte Körperlänge Welche Tierarten haben unpaare Eierstöcke? Flussbarsche und Bachneunaugen Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsformen im Süßwasser? Bachneunauge - Fluss- und Meeresneunauge leben an der Küste bzw. Brackwasserregion und wandern zum Laichen flussaufwärts Wenn im Fischereigesetz für Bayern der Begriff "Fische" gebraucht wird, gilt dies als Sammelbegriff für Fische, Neunaugen, Krebse, Fluss-, Teich- und Perlmuscheln SEITE 6 VON 51

7 Meeresneunauge, Lamprete 1 5 Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? Rundmäulern 1 8 Welches unveränderliche Merkmal wird zur Artenbestimmung bei den karpfenartigen Fischen (Cypriniden) herangezogen? die Anzahl und Stellung der Schlundzähne 1 18 Woher kommt der Name "Neunauge"? das ausgewachsene Tier hat auf jeder Körperseite 7 sichtbare Kiemenöffnungen ( Augen "),das echte Auge und die unpaare Nasenöffnung 1 48 Bei welcher Tierart ist das Maul mit Hornzähnen besetzt? Neunauge: Rund- oder Saugmaul mit Hornzähnen; Fluss- und Bachneunauge 1 Ring Zähne, Meeresneunauge: viele unterschiedlich große Zähne, in mehreren Ringen angeordnet (siehe Bild) Störe Stör 1 2 Welche Aussage ist richtig? der Sterlet gehört zur Familie der störartigen Fische 1 82 Welche Fischart hat Schmelzschuppen? Stör - besitzt Schmelzschuppen Welche Fische dürfen in nicht geschlossenen Gewässern nur mit Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde ausgesetzt werden? Stör und Sterlet: sein Lebensraum war bei den Zuflüssen des nördlichen Eismeeres, Zuflüsse der Ostsee, früher in der Donau bis nach Ulm. Ernährt sich von Würmern, Kleinkrebsen, Schnecken, kleinen Fischen, ganzjährig geschützt. Sterlet 1 81 Welcher Fisch hat Schmelzschuppen? Sterlet - besitzt Schmelzschuppen 1 92 Welche Fischart hat Seiten- und Bauchschilde am Körper? Sterlet Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse auffallend unsymmetrisch? Sterlet - Schwanzflosse auffallend unsymmetrisch Welcher Fisch darf in nicht geschlossenen Gewässern nur mit Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde ausgesetzt werden? Sterlet - Süß- und Brackwasserbewohner, Sein Lebensraum war bei den Zuflüssen des nördlichen Eismeeres, Zuflüsse der Ostsee, früher in der Donau bis nach Ulm. Ernährt sich von Würmern, Kleinkrebsen, Schnecken, kleinen Fischen, ganzjährig geschützt Welche Fische dürfen in nicht geschlossenen Gewässern nur mit Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde ausgesetzt werden? Stör und Sterlet: sein Lebensraum war bei den Zuflüssen des nördlichen Eismeeres, Zuflüsse der Ostsee, früher in der Donau bis nach Ulm. Ernährt sich von Würmern, Kleinkrebsen, Schnecken, kleinen Fischen, ganzjährig geschützt. SEITE 7 VON 51

8 Heringe Maifisch 5 94 Welche Fischarten sind nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes ganzjährig geschont? Maifisch, Lachs SEITE 8 VON 51

9 Salmoniden Lachs Welche Flossen werden nicht durch Flossenstrahlen gestützt? Fettflossen - bei den Lachsen (Salmoniden) und dem amerik. Zwergwels Welche Fischarten verfügen über die größten Eier? Forellenartige (Salmoniden) - die Fischeier in den Eierstöcken - ist der Rogen (bei einigen Lachsen auch Kaviar genannt) Bei welchem Fortpflanzungstyp dauert die Entwicklung der Fischeier dauert am längsten? Winterlaichern: lieben auch im Sommer frisches, klares Wasser und sind allesamt Kieslaicher: Forelle, Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen die Flüsse weit hinauf. Die Renken (Coregonen) sind Freiwasserlaicher); Ausnahme Äschen und Huchen Wo laicht der Lachs? im Süßwasser: Winterlaicher: im Sommer frisches, klares Wasser, allesamt Kieslaicher, schlagen Laichgruben: Forelle, Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen Flüsse hinauf Welche Fische führen Laichwanderungen durch? Lachse - zum Laichen schwimmen Lachse und Meerforelle die Flüsse hinauf Welche Fischarten sind nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes ganzjährig geschont? Maifisch, Lachs Äsche 1 26 Für welche Fischart ist der Geruch nach Thymian besonders kennzeichnend? Äsche, beliebter Speisefisch, riecht nach Thymian, nach dem Ausweiden schwarzes Bauchfell 1 32 Die Äsche hat ein leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte Bei welchen Fischarten ist die Bestimmung des Geschlechts an der Flossenform möglich? Schleie und Äsche: bei der Schleie verdickte Brustflossen, bei der Äsche größere Rückenfahne Welche Fischarten haben einen Magen? Blaufelchen und Äsche - beide sind Forellen Bei welcher Fischart zeigt die lange Fahne der Rückenflosse das männliche Geschlecht an? Äsche Ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Äsche ist eine große, hohe und lange Rückenflosse Welche Fischarten haben eine einkammerige Schwimmblase? Bachforelle und Äsche - Forellen(Salmoniden), Hecht, Aal - eine Kammer mit Luftgang Welche Fischart ist ein Kieslaicher? Äsche: Frühjahrslaicher: Äsche: Huchen (Salmoniden); Nase, Rotauge, (Cypriniden); Flussbarsch, Zander, Koppe (barschartige); Hecht Die Äsche ernährt sich vorwiegend von Insekten und deren Entwicklungsformen: fängt Fliegen, wird auch mit Fliegenfischen geangelt 2 48 Welche Fischarten sind für die Äschen- und Barbenregion typisch? Nase(6.27), Schwarmfisch der Äschen- und Barbenregion der sauerstoffreichen Fließgewässer, schabt Aufwuchs und Bewuchs der Algen von den Steinen ab, im Schlamm gibt es wenig Steine - Huchen (oder Donaulachs, 4.11), Salmonide, liebt sauberes Wasser SEITE 9 VON 51

10 2 101 Welche Fischnährtiere leben in Forellenbächen am Gewässergrund? Steinfliegenlarven (2 Borsten) lebt fast ausschließlich in stark strömenden Gewässern, zwischen Steinen (Name!), benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser, Indikatoren für Gewässergüte I- Eintagsfliegenlarven (3 Borsten) 3 53 Welche Fischarten stehen bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser zuerst an der Oberfläche und schnappen nach Luft? Bachforelle und Äsche: (Salmonide) - benötigt sauerstoffreiches Wasser - die Äschenregion folgt auf die Forellenregion Welches Verhalten lässt darauf schließen, dass ein Fisch erkrankt ist? der Fisch steht apathisch im Flachwasserbereich und zeigt kein Fluchtverhalten - so wie kranke Menschen auch apathisch im Bett liegen können. 4 7 Was ist an den Schnurlaufringen immer wieder zu kontrollieren? ob sie eingeschliffen sind und Rillen oder Risse aufweisen - und dadurch die Schnur aufrauen können Welche Eigenschaft ist für die Trockenfliege kennzeichnend? sie schwimmt auf dem Wasser: Imitation von lebenden Insekten, die auf dem Wasser schwimmen Welchen Zweck erfüllen die Hecheln bei einer Trockenfliege? sie erhöhen die Schwimmfähigkeit 4 88 Welche Hauptgruppen künstlicher Fliegen unterscheidet man? Trocken-, Nassfliegen und Streamer- Trockenfliegen: Imitationen von Fliegen, Nassfliegen: Imitationen von im Wasser geschlüpften Insekten; Streamer: eine große Kunstfliege - Imitationen von im Wasser lebenden Kleintierenoder Fischen oder Fantasiegebilden 4 89 Was ist ein Streamer? eine große Kunstfliege - Imitationen von im Wasser lebenden Kleintierenoder Fischen oder Fantasiegebilden 4 91 In welche Hauptgruppen werden die künstlichen Fliegen eingeteilt? Streamer, Trocken-, Nassfliegen und Nymphen 4 92 Ein guter Köder ist die Trockenfliege für den Fang der Äsche - frisst wie die Forelle Fliegen; kommt auch in Forellengewässern vor Was versteht man unter Leerwürfen beim Fliegenfischen? mehrere Würfe hintereinander ohne Wasserberührung: werfen, werfen, aufsetzen Für welchen Fisch ist die Trockenfliege ein geeigneter Köder? Äsche - fängt wie die Forelle Fliegen Bei welcher Art des Fischens werden Leerwürfe angewandt? beim Fliegenfischen: Fliege anbieten, wegziehen - anbieten Eine gebräuchliche Fangmethode für Aale ist das Grundfischen mit Tauwurm (Regenwurm) - Aal lebt im Schlamm Welche der genannten Zusammenstellungen ist für das Fischen auf Äschen zweckmäßig und waidgerecht? Wathose, Fliegenrute, Trockenfliege: nach der Trockenfliege kann die Äsche schnappen Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) ein Schonmaß von 35 cm? Asche - 35 cm und Schonzeit Welche Schonzeit und welches Schonmaß wurden in der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) für die Äsche festgesetzt? vom 1. Januar bis zum 30. April und 35 cm - Äsche Sie fangen am 1. Januar eine Äsche mit 35 cm Länge. Die Äsche lässt sich problemlos vom Haken lösen. Wie verhalten Sie sich richtig? Sie setzen die Äsche unverzüglich in das Gewässer zurück - Schonzeit Schonmaß 35 cm SEITE 10 VON 51

11 Huchen 1 10 Welche Fischarten sind in Bayern nur im Donaueinzugsgebiet heimisch? Huchen, Frauennerfling und Perlfisch Der Huchen hat keine Punkte auf der Schwanzflosse - aber die amerikan. Regenbogenforelle, die viele schwarze Punkte auf der Haut besitzt. Der Huchen hat unterhalb de Seitenlinie wenig schwarze Punkte Wie unterscheidet man Huchen und Regenbogenforelle? die Schwanzflosse der Regenbogenforelle hat schwarze Tupfen, die des Huchens keine Wodurch können junge Huchen und Regenbogenforellen eindeutig unterschieden werden? der Huchen hat keine schwarzen Tupfen auf der Schwanzflosse Wie sieht die Jugendform beim Huchen aus? der Körper hat keine roten Punkte, die Flossen keine schwarzen Punkte Welche Fischart ist ein Kieslaicher? Äsche: Frühjahrslaicher: Äsche: Huchen (Salmoniden); Nase, Rotauge, (Cypriniden); Flussbarsch, Zander, Koppe (barschartige); Hecht 2 40 Welche der genannten Tiere sind Bioindikatoren für unbelastete Fließgewässer (Gewässergüteklasse l)? Steinfliegenlarven: 2 Schwanzborsten. Vorkommen fast ausschließlich in stark strömenden Gewässern, mesit zwischen Steinen, benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Indikator für Gewässergüte I. Wichtige Nahrung im Forellenbach Welche Fischarten sind für die Äschen- und Barbenregion typisch? Nase(6.27), Schwarmfisch der Äschen- und Barbenregion der sauerstoffreichen Fließgewässer, schabt Aufwuchs und Bewuchs der Algen von den Steinen ab, im Schlamm gibt es wenig Steine - Huchen (oder Donaulachs, 4.11), Salmonide, liebt sauberes Wasser Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Äschen- und Barbenregion? Nase (6.27), Schwarmfisch der Äschen- und Barbenregion der sauerstoffreichen Fließgewässer, schabt Aufwuchs und Bewuchs der Algen von den Steinen ab, im Schlamm gibt es wenig Steine - Huchen (oder Donaulachs, 4.11), Salmonide, liebt sauberes Wasser 2 85 Die Wasserpest ist eine sich stark vermehrende Wasserpflanze: Wasserpest: erzeugt von allen Unterwasserpflanzen den meisten Sauerstoff, beliebter Aufenthaltsort für Fischbrut und Jungfische, Unterwasserpflanze 4 31 Für den Fang welcher Fische ist die Schnurstärke 0,50 mm gut geeignet? Hechte, Huchen - Hechte bis 30 kg, Waller (Welse) 200 kg, Huchen bis 40 kg 4 50 Für welche Angelmethode wird eine Pose (Schwimmer) verwendet? Stippfischen: Grundangeln; die Pose dient als Bissanzeiger, hauptsächlich mit feinem Gerät, auf kleinere Friedfische, leichte Rute mit 3,60 bis 6 m; Haken Beim Angeln welcher Fischart verwendet man den künstlichen Neunaugenzopf? Huchen kommen in der Donau vor, so wie die Neunaugen Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) das höchste Schonmaß? Huchen - 70 cm Welche Schonzeit und welches Schonmaß wurden in der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) für den Huchen festgesetzt? vom 15. Februar bis zum 31. Mai und 70 cm Sie angeln Anfang März in der Äschenregion eines Fließgewässers. Welchen gefangenen und lebensfähigen Fisch müssen Sie unverzüglich in das Gewässer zurücksetzen? einen Huchen mit 80 cm Länge Bachforelle, Forelle SEITE 11 VON 51

12 1 13 Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? wenn sie in kalten und nahrungsarmen Bächen schlecht wachsen und klein bleiben Als Tigerfisch (Tigerforelle) bezeichnet man eine Kreuzung von Bachsaibling und Bachforelle 1 51 Für welche Fischfamilie ist ein Pflugscharbein charakteristisch? Forellenartige (Salmoniden): das Pflugscharbein befindet sich im Gaumen, je nach Fischart ist die Bezahnung unterschiedlich 1 83 Welche Art von Schuppen haben die forellenartigen Fische (Salmoniden)? nur Rundschuppen Wieviele Kiemenbögen hat eine Bachforelle? vier Paar Welches Wasser ist für Forellen vorteilhaft? fließendes, sommerkaltes und sauerstoffreiches Wasser Welche Flossen werden nicht durch Flossenstrahlen gestützt? Fettflossen - bei den Lachsen (Salmoniden) und dem amerik. Zwergwels Welches Unterscheidungsmerkmal von Bach- und Regenbogenforelle ist zutreffend? im Gegensatz zur Bachforelle trägt bei der Regenbogenforelle die Schwanzflosse schwarze Punkte Wodurch können junge Huchen und Regenbogenforellen eindeutig unterschieden werden? im Gegensatz zur Regenbogenforelle hat der Huchen keine schwarze Tupfen auf der Schwanzflosse Welche Farbe tritt während der Laichzeit bei vielen Fischarten besonders deutlich in Erscheinung? Rot Welche Fischart hat eine einkammrige Schwimmblase? Bachforelle: Salmoniden, Hecht, Aal Eine Kammer mit Luftgang Welche Fischarten haben eine einkammerige Schwimmblase? Bachforelle und Äsche - Forellen(Salmoniden), Hecht, Aal - eine Kammer mit Luftgang Zu welchem Fortpflanzungstyp gehört die Bachforelle? sie ist ein Kieslaicher - die Forelle liebt kühle, sauerstoffreiche Bäche, die ihr Wasser in der Quellenregion oder vom Grundwasser erhalten. Somit ist der Untergrund noch nicht verschlammt, die Eier fallen in die Vertiefungen zwischen den Kieseln Welcher Fisch schlägt zur Laichablage eine Laichgrube im Kiesbett? Winterlaicher: im Sommer frisches, klares Wasser, allesamt Kieslaicher, schlagen Laichgruben: Forelle, Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen Flüsse hinauf. Äschen und Huchen sind Frühjahrslaicher. (Coregonen sind Freiwasserlaicher) Welche Fischart legt die Eier in eine Laichgrube? Bachforelle: Winterlaicher: im Sommer frisches, klares Wasser, allesamt Kieslaicher, schlagen Laichgruben: Forelle, Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen Flüsse hinauf. Die Renken (Coregonen) sind Freiwasserlaicher); ebenso Äsche und Huchen Einen Teil ihrer Entwicklung durchläuft die Flussperlmuschel im Jugendstadium angeheftet an die Kiemen der Bachforelle Welche Fischart hat besonders fettarmes Fleisch? Bachforelle, bekannt für mageres Fleisch - als Fliegenfänger wird sie nicht fett 2 36 Welche Fischart hat einen hohen Sauerstoffbedarf? Bachforelle - frisches, kaltes,fließendes Wasser mit hohem Sauerstoffgehalt SEITE 12 VON 51

13 2 92 Welche Organismen stehen am Anfang der Nahrungskette in den Gewässern? Einzellige Algen 3 16 Unter nachhaltiger Nutzung versteht man die Abschöpfung des natürlichen Fischertrages ohne Beeinträchtigung der Reproduktionsfähigkeit der Bestände (= sich selbsterhaltend, sich selbst wieder herstellen) 3 33 Welche Fischart lebt vorzugsweise in Gewässern unter +20 C Wassertemperatur? Bachforelle - liebt klare, kalte Gebirgsbäche 3 34 Bei welcher maximalen Wassertemperatur ist in einem Fließgewässer ein Besatz mit Bachforellen auf keinen Fall zu vertreten? 25 C - bei hoher Temperatur hat der Bach zu wenig Sauerstoff; ca. 8 mg/l. Unter 7mg/l über längere Zeit sind für die Forelle gefährlich Welches Wasser ist für Forellen vorteilhaft? fließendes, sommerkaltes und sauerstoffreiches Wasser reißendes, 3 37 In welchen Gewässern soll ein Besatz mit Bachforellen einem Besatz mit Regenbogenforellen vorgezogen werden? in naturnahen und strukturreichen Gewässern der Forellenregion: die Bachforelle ist in unseren Gegenden natürlich Warum sollen bei Besatzmaßnahmen in einem strukturreichen Fließgewässer der Forellenregion einund zweisömmerige Bachforellen, älteren Tieren vorgezogen werden? da jüngere Bachforellen das Nahrungsspektrum optimaler nutzen und sich den Lebensraumbedingungen leichter anpassen. (In der Jugend passt man sich leichter an die Umwelt an) 3 39 Unter welchen Bedingungen sollen in Baggerseen keine Forellen eingesetzt werden? bei Vorkommen von Hechten? Hechte sind Raubfische Welche Fischarten soll man nicht zusammen in einen Baggersee einsetzen? Hechte und Forellen: Hechte sind Raubfische. Forellen verlangen sauerstoffreiches, fließendes Gewässer; Baggerseen werden normalerweise durch Grundwasser gespeist Welche Besatzkombination ist in kleinen stehenden Gewässern nicht sinnvoll? Hechte und Forellen: Hechte sind Raubfische. Forellen verlangen sauerstoffreiches, fließendes Gewässer; Baggerseen werden normalerweise durch Grundwasser gespeist Fische sind für die Ausbreitung bestimmter heimischer Muschelarten wichtig, weil die Muschellarven einen Teil ihrer Entwicklung auf den Kiemen oder der Haut von Fischen verbringen: Die Muschellarven (Glochidien) leben 1-2 Monate parasitisch an den Kiemen der Bachforelle, bevor sie sich als Jungmuscheln eingraben Welche Fischarten stehen bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser zuerst an der Oberfläche und schnappen nach Luft? Bachforelle und Äsche: (Salmonide) - benötigt sauerstoffreiches Wasser - die Äschenregion folgt auf die Forellenregion Für welche Fischart ist der Blinker ein guter Köder? Bachforelle Warum ist das Wurmfischen auf Forellen in Gewässern, die auch mit anderen Methoden befischbar sind, abzulehnen? es besteht eine hohe Gefahr des Verangelns (Verletzens) untermaßiger Fische, weil der Haken entfernt und die untermaßigen Fische zurückgesetzt werden müssen Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes vom 1. Oktober bis 28. Februar Schonzeit? Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Welche Fischarten haben nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes die gleiche Schonzeit? Bachsaibling-Bachforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes vom 1. Oktober mit 28. Februar Schonzeit? Seeforelle - Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: SEITE 13 VON 51

14 5 101 Wann hat der Bachsaibling nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes Schonzeit? vom 1.Oktober bis zum 28. Februar - Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Welche der nachgenannten Fischarten haben nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) dasselbe Schonmaß? Bachforelle und Regenbogenforelle: 26 cm - aber unterschiedliche Schonzeiten. Bachforelle: ; Regenbogenforelle: (aus Amerika) Welches Schonmaß und welche Schonzeit wurden in der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) für die Bachforelle festgesetzt? 26 cm und vom 1. Oktober bis zum 28. Februar Worauf ist beim Besatz mit Coregonenarten, Seesaiblingen, Seeforellen und Bachforellen zu achten? der Besatz muss aus Beständen oder Nachzuchten erfolgen, die dem zu besetzenden Gewässer ökologisch nahe zugeordnet werden können. (Ökologie: Umweltbeziehung zwischen Tier und Pflanzenwelt) Sie fangen am 15. Oktober beim Fliegenfischen eine Bachforelle mit 35 cm Länge. Die Forelle lässt sich problemlos vom Haken lösen. Wie verhalten Sie sich richtig? Sie setzen die Forelle unverzüglich in das Gewässer zurück. Schonzeit der Forelle: Welche Aussage ist richtig? die Bachforelle hat rote Tupfen am Körper = die "Rotgetupfte". Rückenflosse mit schwarzen Punkten. An den Körperseiten rote und schwarze Punkte mit heller Umrandung Seesaibling 1 17 Was versteht man unter Schwarzreuter? Zwergform des Seesaiblings (Königsse), 1 19 Als Elsässer Saibling bezeichnet man eine Kreuzung von Seesaibling und Bachsaibling, Kreuzungen sind künstlich Welche Flosse hat keine Flossenstrahlen? die Fettflosse vom Seesaibling Wie unterscheiden sich Bach- und Seesaibling? die bauchseitigen roten Flossen haben beim Bachsaibling einen weißen und schwarzen Streifen als Vorderrand, beim Seesaibling nur einen weißen Streifen Zu welchem Fortpflanzungstyp gehört der Seesaibling? er ist ein Kieslaicher (grobkiesig bis steiniger Grund);lieben auch im Sommern frisches, klares Wasser. Saiblinge; Lachse und Meerforelle schwimmen die Flüsse weit hinauf. Die Renken (Coregonen) sind Freiwasserlaicher); Ausnahme Äschen und Huchen Was ist ein Teich? es ist ein ablassbares und regelmäßig gegen den Fischwechsel absperrbares, künstlich angelegtes Gewässer - denken Sie an einen Fischteich bei einer Fischzucht 2 72 Was ist für einen Saiblingssee charakteristisch? nährstoffarm und tief, mit steil abfallendem Ufer: Seesaibling (4.10) lebt in der Freiwasserzone kalter Seen der (Vor-) Alpen. In kalten Seen wachsen Pflanzen schlecht, daher sterben wenige ab und verbrauchen wegen fehlender Fäulnis wenig Sauerstoff Die Hegene mit Nymphen ist eine besonders fängige Montage für den Fang des Felchens (Renke) oder des Seesaiblings - mit der Hegene gefischt wird zumeist auf Saiblinge, Renken, Barsche - ein leichtes Paternostersystem mit durchschnittlich Schnurstärke 0,12-0, Wovon hängt bei der Schleppangelfischerei vom Boot aus die Tiefenführung des Köders ab? Länge der ausgegebenen Schnur und Beschwerung, Bootsgeschwindigkeit 5 87 Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes vom 1. Oktober bis 28. Februar Schonzeit? Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: SEITE 14 VON 51

15 5 125 Welches Schonmaß hat der Seesaibling nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes? 30 cm - Schonzeit Welche Fischarten haben nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) ein Schonmaß von 30 cm? Seesaibling - Nerfling (Aland) - Seesaibling hat Schonzeit von , Nerfling (Aland) hat keine Schonzeit Blaufelchen, Renke 1 40 Welche Fischart hat eine vergleichsweise kleine Maulspalte? Blaufelchen - Planktonfresser Welche Aussage ist richtig? Zwergwels und Blaufelchen haben eine Fettflosse: Blaufelchen gehören zu den Renken, somit zur Familie der Lachse (Salmoniden) Welche Fischart hat am Rücken zwei Flossen? Renke (Felchen): eine Rückenflosse und eine Fettflosse Welche Fischarten haben einen Magen? Blaufelchen und Äsche - beide sind Forellen Welche Fischart hat hinter der Rückenflosse noch eine Fettflosse? Blaufelchen - Gehört zum Formenkreis der Renken, Familie der Felchen, lachsartige (Salmoniden) Bei welchen Fischarten ist im erwachsenen Stadium ein Schwimmblasengang vorhanden? bei Forellenartigen (Salmoniden) - sowie bei Hecht, Aal, eine Kammer mit Luftgang 2 60 Welche Fischart laicht in der Freiwasserzone eines Sees? Blaufelchen^- wie alle Renken (Felchen) Bei welcher Fischart haben Rogner und Milchner zur Laichzeit einen Laichausschlag? Blaufelchen - Rogner und Milchner haben zur Laichzeit einen Laichausschlag Was ist die Hauptnahrungsquelle der Schwebrenken (Coregonen)? tierisches Plankton - Zooplankton, welches sie mittels der feinen Kiemenreusendornen aus dem Wasser filtern. Renken leben in tiefen, sauerstoffreichen, aber nahrungsarmen Gewässern - Freiwasserlaicher Welche Fische haben besonders lange und feine Kiemenreusendornen? Felchen, Renken (Coregonen): in den kalkarmen, tiefen Seen gibt es nur wenig Plankton - Zooplankton, welches sie mittels der feinen Kiemenreusendornen aus dem Wasser filtern Welche Fischart ernährt sich auch als ausgewachsenes Tier vorwiegend von tierischem Plankton und Kleintieren? Blaufelchen: kleine Maulspalte, Frage 1.41und wie die Felchen, Zooplankton, welches sie mittels der feinen Kiemenreusendornen aus dem Wasser filtern Welche Fischart lebt vorzugsweise in der Freiwasserzone eines Sees? Renke oder Felchen (4.14), Schwarmfisch in der Freiwasserzone von tiefen, klaren, sauerstoffreichen Seen mit kaltem Wasser 2 68 Welche Fischart lebt vorzugsweise in der Freiwasserzone eines Sees? Blaufelchen (4.15) lebt in der Freiwasserzone sauerstoffreicher Seen, [Wanderformen auch in der Ostsee und einmündenden Flüssen] Welche Fischart laicht in der Freiwasserzone eines Sees? Blaufelchen (4.15) laicht in der Freiwasserzone sauerstoffreicher Seen, [Wanderformen auch in der Ostsee und einmündenden Flüssen] 2 75 Welche Eigenschaften sind typisch für einen Renkensee? nährstoffarm, relativ klar, sauerstoffhaltig auch in größerer Tiefe: Renke oder Felchen (4.14), Schwarmfisch in der Freiwasserzone von tiefen, klaren, sauerstoffreichen Seen mit kaltem Wasser SEITE 15 VON 51

16 2 98 Zum tierischen Plankton (Zooplankton) zählen Hüpferlinge und Wasserflöhe Was ist eine Hegene? eine Angel mit bis zu 5 Anbissstellen - gefischt wird zumeist auf Saiblinge, Renken, Barsche - ein leichtes Paternostersystem mit durchschnittlich Schnurstärke 0,12-0, Die Hegene mit Nymphen ist eine besonders fängige Montage für den Fang von Seesaibling- mit der Hegene gefischt wird zumeist auf Saiblinge, Renken, Barsche - ein leichtes Paternostersystem mit durchschnittlich Schnurstärke 0,12-0, Die Hegene mit Nymphen ist eine besonders fängige Montage für den Fang des Felchens (Renke) oder des Seesaiblings - mit der Hegene gefischt wird zumeist auf Saiblinge, Renken, Barsche - ein leichtes Paternostersystem mit durchschnittlich Schnurstärke 0,12-0, Welche Angelmethode ist zweckmäßig, wenn in einem Renkensee auf kapitale Seeforellen geangelt wird? Schleppfischen: der Köder wird hinter dem Boot hergezogen Welche Schonzeit haben die Felchenarten mit Ausnahme des Kilch nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes? vom 15. Oktober bis zum 31. Dezember:Kleine Maräne, Blaufelchen, Gangfisch, Sandfelchen - Kilch ganzjährige Schonzeit; leben zumeist an de Küste der Ostsee in größeren Tiefen - FKS 4.15 Regenbogenforelle Bei einem ph-wert von 6,0 bezeichnet man den Reaktionszustand des Wassers als sauer; sauer: 0-6; je niedriger, desto saurer, desto aggressiver ist die Säure (Salzsäure); siehe Frage 2.9; Welche Fischart hat Weichstrahlen in der ersten Rückenflosse? Rutte (Quappe) Welches Schonmaß hat der Seesaibling nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes? 30 cm - Schonzeit SEITE 16 VON 51

17 Hechte Hecht 1 39 Welche Fischart hat ein entenschnabelartige, oberständiges Maul und einen abgeflachten Kopf? Hecht Welche Fischart hat eine größere Maulspalte? beim Hecht ist die Maulspalte größer als beim Zander 1 49 Welche Fischart hat Hunds- oder Fangzähne? Zander als Raubfisch hat Hunds- oder Fangzähne 1 98 Welche Art von Schuppen hat der Hecht? Rundschuppen Der Ausdruck "bauchständige Bauchflosse" wird gebraucht, wenn sich die Bauchflossen hinter den Brustflossen befinden - Bauchständig, Lachse (Salmoniden), Karpfen ( Cypriniden), Hecht Welche Fischart hat einen kurzen Darm? Hecht - Forellen(Salmoniden), Aal - eine Kammer mit Luftgang Der Hecht hat eine weit nach hinten zurückgesetzte Rückenflosse Welche Fischart hat eine einkammrige Schwimmblase? Bachforelle: Salmoniden, Hecht, Aal Eine Kammer mit Luftgang Bei welchen Fischarten ist im erwachsenen Stadium ein Schwimmblasengang vorhanden? bei Forellenartigen (Salmoniden) - sowie bei Hecht, Aal, eine Kammer mit Luftgang Bei welchen Fischarten ist im erwachsenen Stadium ein Schwimmblasengang vorhanden? Karpfenartige (Cypriniden) 2 67 Welche Fischart lebt bevorzugt in der flachen, pflanzenbestandenen Uferzone eines Sees? Hechte bevorzugen flache Ufergebiete in stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit pflanzenreichen Ufern sowie klarem Wasser 2 86 Welche Pflanze gehört zu den Unterwasserpflanzen? Wasserpest: erzeugt von allen Unterwasserpflanzen den meisten Sauerstoff, beliebter Aufenthaltsort für Fischbrut und Jungfische, Unterwasserpflanze 3 39 Unter welchen Bedingungen sollen in Baggerseen keine Forellen eingesetzt werden? bei Vorkommen von Hechten? Hechte sind Raubfische Welche Fischarten soll man nicht zusammen in einen Baggersee einsetzen? Hechte und Forellen: Hechte sind Raubfische. Forellen verlangen sauerstoffreiches, fließendes Gewässer; Baggerseen werden normalerweise durch Grundwasser gespeist Welche Besatzkombination ist in kleinen stehenden Gewässern nicht sinnvoll? Hechte und Forellen: Hechte sind Raubfische. Forellen verlangen sauerstoffreiches, fließendes Gewässer; Baggerseen werden normalerweise durch Grundwasser gespeist Was ist beim Besatz mit einsömmrigen Hechten zu beachten? die Hechte sollen möglichst einzeln und verteilt in das Gewässer ausgesetzt werden, um Verlusten durch Kannibalismus vorzubeugen: Hechte sind standorttreu und fressen sich gegenseitig Welche Besatzkombination ist in flachen, weichgründigen Weihern mit ausgeprägten Wasserpflanzenbeständen sinnvoll? Schleie, Karpfen und Hecht: das Wasser erwärmt sich leicht, der Karpfen kann gründeln, der Hecht versteckt sich in den Wasserpflanzen. SEITE 17 VON 51

18 3 48 Fische sind für die Ausbreitung bestimmter heimischer Muschelarten wichtig, weil die Muschellarven einen Teil ihrer Entwicklung auf den Kiemen oder der Haut von Fischen verbringen: Die Muschellarven (Glochidien) leben 1-2 Monate parasitisch an den Kiemen der Bachforelle, bevor sie sich als Jungmuscheln eingraben Wie vermeidet man, dass sich der Hecht mit seinen spitzen Zähnen von der Angelschnur befreit? man fügt zwischen Köder und Hauptschnur ein Stahlvorfach ein. Ein Stahlseil kann auch der Hecht nicht durchbeißen Für den Fang welcher Fische ist die Schnurstärke 0,50 mm gut geeignet? Hechte, Huchen - Hechte bis 30 kg, Waller (Welse) 200 kg, Huchen bis 40 kg 4 67 Für welche Angelmethode werden in erster Linie Drillinge verwendet? Spinnfischerei: Beim Spinnfischen wird der Köder durch ständiges Auswerfen und Einholen des Köders angeboten. Der Spinnköder täuscht ein Beutetier vor: Spinner, Blinker, Wobbler, Twister, Huchenzopf (Nachbildung eines Neunauges) 4 68 Welche Drillingsgrößen sind für Hechte waidgerecht? etwa Größe 2 und größer (1-1/0-2/0-3/0 ) 4 68 Welche Drillingsgrößen sind für Hechte waidgerecht? etwa Größe 2 und größer (1-1/0-2/0-3/0 ) 4 80 Warum sind große Wobbler mit zwei oder drei kleinen Drillingen (Größe 5 bis 6) beim Hechtfang nicht fischgerecht? weil sie untermaßige Hechte stark verangeln können (Verletzungsgefahr!) - sie schlucken en Wobbler zu tief hinein und können deshalb schlecht entfernt werden Welche Angelmethode ist fischwaidgerecht? das Angeln mit Blinker auf Hechte Warum sollen beim Spinnfischen auf Hechte keine kleineren Drillinge als Größe 3 verwendet werden? weil kleinere Drillinge den untermaßigen Hecht so verangeln können, dass er beim Abködern stark verletzt wird - wenn er zu tief verschluckt wird Warum kann man eine kleine Stationärrolle nicht zum Hecht- oder Welsfang benützen? sie fasst zu wenig der benötigten starken Angelschnur - um genügend nachzulassen - nicht unter ca. 100 m der Schnurstärke 0,40 mm Was versteht man unter einer Multirolle? eine Rolle mit Getriebeübersetzung, deren Spule sich beim Wurf dreht: die Schnurrolle liegt quer zur Angel oberhalb der Angel Wann hat der Hecht nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes Schonzeit? vom 15. Februar bis zum 15. April - Schonmaß 50 cm Welches Schonmaß hat der Hecht nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes? 50cm - richtig Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) ein Schonmaß von 50 cm? Hecht - 50 cm und Schonzeit Bei welchem Fisch fallen in der Forellenregion der Fließgewässer nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) Schonzeit und Schonmaß weg? Hecht - in der Forellenregion, weil er Räuber ist In welchen Gewässern gelten für Hechte und Aale keine Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß? in Fließgewässern der Forellenregion Dürfen Aale und Hechte in Fließgewässern der Forellen- und Äschenregion ausgesetzt werden? nein -als Raubfische sind sie in der Forellenregion unerwünscht. Außerdem leben Forellen als Kieslaicher bevorzugt in kiesigen Gewässern, Aale brauchen Schlamm um sich zu verkriechen, die Hechte dichte Pflanzenbestände, die wiederum auf Schlamm wachsen Dürfen Fische, die Krankheitserscheinungen zeigen oder erkrankt sind, in den Verkehr gebracht werden? nein - da gibt es nichts zu überlegen. SEITE 18 VON 51

19 1 152 Welche Fischart hat nur eine Rückenflosse? Hecht - weit zurückgesetzte Rückenflosse Seeforelle Wie ist die Zeichnung der erwachsenen Seeforelle? der Körper ist in der Regel mit sternförmigen dunklen bis schwärzlichen Tupfen bedeckt Zu welchem Fortpflanzungstyp gehört die Seeforelle? sie ist ein Kieslaicher - lebt in den großen und tiefen Seen des Voralpenlandes. Zum Laichen wandert sie in die Zuflüsse der Seen 5 87 Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes vom 1. Oktober bis 28. Februar Schonzeit? Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes vom 1. Oktober mit 28. Februar Schonzeit? Seeforelle - Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Wann hat der Bachsaibling nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes Schonzeit? vom 1.Oktober bis zum 28. Februar - Seeforelle - Bach- und Seeforelle; Bach- und Seesaibling; die Familie der Forellen (Salmoniden); nur die aus Nordamerika eingebürgerte Regenbogenforelle hat später Schonzeit: Welche Fischart hat nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) ein Schonmaß von 60 cm? Seeforelle - 60 cm, Schonzeit , mit der Hegene gefangen Wie viele Angelhaken (Anbissstellen) darf eine Handangel mit Ausnahme der Hegene höchstens haben? Drei - Hegene 5 - bei Seeforellen Wie viele Anbissstellen (Haken) darf eine Handangel höchstens haben? drei, die Hegene fünf Bachsaibling 1 12 Welche Fischarten waren ursprünglich in den bayerischen Gewässern nicht anzutreffen? Bachsaibling und Regenbogenforelle stammen aus Nordamerika, Nahrungskonkurrenten zu einheimischen Fischen 1 19 Als Elsässer Saibling bezeichnet man eine Kreuzung von Seesaibling und Bachsaibling, Kreuzungen sind künstlich 1 20 Als Tigerfisch (Tigerforelle) bezeichnet man eine Kreuzung von Bachsaibling und Bachforelle 1 22 Welche Körperform hat der Bachsaibling? Torpedoform Bei welchem forellenartigen Fisch haben Brust-, Bauch- und Afterflosse einen weißen und schwarzen Vorderrand? Bachsaibling - weiß-schwarz-rot Welche Fischart hat eine Fettflosse? Bachsaibling - gehört zu den Lachsen (Salmoniden), also mit Fettflosse Welche Farbe tritt während der Laichzeit bei vielen Fischarten besonders deutlich in Erscheinung? Rot SEITE 19 VON 51

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert einer Fischart nicht speziell zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? Fischerprüfung 2006 Hauptprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Die Barteln sind a)

Mehr

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen?

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? Fischerprüfung 1992 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling c) Schlammpeitzger 2. Kammschuppen sind auf der Oberfläche a)

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 28. Juni 2008 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 04. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 04. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 04. März 2006 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 2 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform X b) Schlangenform

Mehr

Hauptprüfung Fischkunde

Hauptprüfung Fischkunde Hauptprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen c) zu den Rundmäulern 2. Wie

Mehr

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen?

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim Schlachten im Verdauungstrakt Kieselsteine

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 03. März 2007 Hauptprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) X b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine

Mehr

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte Fischerprüfung 2007 Hauptprüfung 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine Barteln? a) Barbe b) Nase c) Rutte (Quappe) 3. Die

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 07. März 2009 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 05. März 2011 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten waren ursprünglich in den bayerischen Gewässern nicht anzutreffen? a) Huchen und Seesaibling b)

Mehr

Prüfung vom März 1998

Prüfung vom März 1998 Prüfung vom März 1998 1. Fischkunde und -hege 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von X a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. Wie viele Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung 1 Staatliche Fischerprüfung am 27. Juni 2009 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 2 1. Fischkunde 1. Als Elsässer Saibling bezeichnet man eine Kreuzung von a) Bachsaibling und Bachforelle b) Seesaibling

Mehr

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken?

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken? Fischerprüfung 1994 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen? 2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel

Mehr

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Fischkunde Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? 1. a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2007 Nachprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Welche Fischart hat

Mehr

Prüfung vom Juni 2005

Prüfung vom Juni 2005 Prüfung vom Juni 2005 1. Fischkunde 1. Welche Schuppenart hat der Hecht? X a) Rundschuppen b) Kammschuppen c) Schmelzschuppen 2. Welche Fischart hat an der ersten Rückenflosse einen großen, dunklen Fleck?

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 30. Juni 2007 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01.März 1994 Prüfungsfragen I. Fischkunde und -hege 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen?

Mehr

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? Fischerprüfung 1998 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? a) Vier b) Sechs c)

Mehr

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Fischerprüfung 2003 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen b) Äsche und Stint c) Zingel und Streber 2. Welche der folgenden Tierarten verbringt die

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand Fischerprüfung 1995 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand a) des Körperumfangs beim Ansatz

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 06. März 2004 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung

Mehr

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen?

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? Fischerprüfung 2004 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung c) Sie stabilisieren die Körperhaltung 2. Bei

Mehr

Prüfung vom März 1995

Prüfung vom März 1995 Prüfung vom März 1995 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels X b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 29. Juni 2013 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsstadien im Süßwasser? a) Bachneunauge X b) Flussneunauge c) Aal

Mehr

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner?

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner? Fischerprüfung 1991 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen

Mehr

Prüfung vom März 2004

Prüfung vom März 2004 Prüfung vom März 2004 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung X c) Sie stabilisieren die Körperhaltung

Mehr

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten?

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? Staatliche Fischerprüfung - Hauptprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen

Mehr

Fischerprüfung Name:... Vorname:...

Fischerprüfung Name:... Vorname:... Blatt: 1 Fischerprüfung 1999 Name:... Vorname:... 1. Fischkunde 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten an den Lippen. a) Nase a)..

Mehr

Großgruppen des Tierreiches

Großgruppen des Tierreiches Sinnesorgane Seitenlinienorgan Gehör Riechorgan Entwurf: Burkhard Zech Allgemeines Zoologie Einteilung der Fische Das System des Tierreiches Aufteilung der Wirbeltiere Zoologische Od Ordnung der Fische

Mehr

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen?

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen 2. Als Tigerfisch

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 02. März 2002 Prüfungsfragen Name: Vorname: 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen)

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 25. Juni 2011 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? a) Gründling und Elritze b) Barbe und Mühlkoppe

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 24. Juni 2006 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Die Brachse ist überwiegend a) ein Pflanzenfresser b) ein Kleintierfresser X c) ein Raubfisch 2. Bei welcher

Mehr

Prüfung vom März 2002

Prüfung vom März 2002 Prüfung vom März 2002 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) X b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen) ernähren sich überwiegend von X a) Kleintieren

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege?

2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege? Fischerprüfung 1997 1. Welcher Fisch ist ein Kieslaicher? a) Hecht b) Bitterling c) Barbe 2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege? a) Äsche b) 3-stachliger Stichling

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01. März 2014 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

1. Fischkunde. 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

1. Fischkunde. 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? Staatliche Fischerprüfung 2010 Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? a) Familie der Lachsartigen (Salmoniden) b) Familie der Barschartigen

Mehr

Fischerprüfung am

Fischerprüfung am Ort der Prüfung: Weil der Stadt Festhalle Weil d.stadt Fischerprüfung am 16.11.2012 Teilnehmer: geb.: Kurs-/Prüfl ingsnr.: Beginn der Prüfung...Uhr Ende der Prüfung...Uhr Arbeitshinweise: Bitte prüfen

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische)

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Staatliche Fischerprüfung 2010 Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch und Schrätzer

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht Idee + Realisation Burkhard Zech Hakenlöser Schere (für geflochte Schnur, Perücke) Zange zum Haken entfernen Schlegel zum Betäuben Messer zum Schlachten und Öffnen

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Wie wurden diese Zusammenfassungen erstellt? Anregungen und Ergänzungen sind immer willkommen! B. Zech Es gibt einen Pool von fast 1000 Fragen, aus denen die 60 Fragen

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten A) Sachgemäßer / weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte 1. Warum ist das Fliegenfischen die schonendste Angelmethode? Weil der Fisch in der Regel kaum verletzt wird und meist

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016)

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) 1 Nr. Richtige Antwort Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) Frage Antwort A Antwort B Antwort C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

Mehr

das ausgewachsene Tier hat auf jeder Körperseite 7 sichtbare Kiemenöffnungen ( Augen "),das echte Auge und die unpaare Nasenöffnung

das ausgewachsene Tier hat auf jeder Körperseite 7 sichtbare Kiemenöffnungen ( Augen ),das echte Auge und die unpaare Nasenöffnung 1 14 Wie hat man sich die Urform des Karpfens vorzustellen? Schuppenkarpfen, viele Schuppen 1 16 Welche Fische gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? Schlammpeitzger und Steinbeißer 1 18 Woher kommt

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

Maximale Größe: Besonderheiten: Nahrung: Aufenthaltsorte:

Maximale Größe: Besonderheiten: Nahrung: Aufenthaltsorte: 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Was erreichen die Fische durch die Schwarmbildung? a) Schutz vor Feinden, da eine große Menge von Fischen angreifende Raubfische verwirrt b) die Fische können

Mehr

Sportfischer - Prüfung Test 2

Sportfischer - Prüfung Test 2 Sportfischer - Prüfung Test 2 A. Allgemeine Fischkunde 1. An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen? a) An der Stärke der Haut und an der Anzahl der Flossenstrahlen

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Die Vielfalt der Donau

Die Vielfalt der Donau Die Vielfalt der Donau Immer wieder wird in den Fischerhütten an den Stammtischen das Thema Donau diskutiert. Die Vielfalt der Fischarten und die Größe der gefangenen Fische bleibt nach wie vor ein aktuelles

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Iväg angeln der Barsch

Iväg angeln der Barsch Iväg angeln der Barsch Der Barsch im Iväg Die Barschbestände dieser Region gehören ganz sicher zum Besten was Schweden zu bieten hat. Fänge jenseits der 2-Kilo-Marke sind zwar auch hier als kapital zu

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Obere Fischereibehörde Dez. 53.2 Gewässer entdecken Heft 1 Jeder Fluss hat einmal klein angefangen. Dieser hier hat

Mehr

Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung

Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung gültig ab Januar 2017 Inhalt: 1. Abschnitt Seite 3 a. Tagesfangmengen b. Jahresfangmengen c. Schonzeiten / Fangmasse d. Gewässersperrzeiten 2. Abschnitt Seite 4 Anzahl

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG

THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG 8510 Frauenfeld Spannerstr. 29 Telefon 052 724 25 39 Fax 052 724 29 54 roman.kistler@tg.ch www.jfv.tg.ch JAGD- UND FISCHEREI- VERWALTUNG THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG Fragenkatalog A. Gewässerkunde

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns!

Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns! Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns! Bevor wir anfangen zu Fischen sollten wir uns deshalb folgende Fragen beantworten: Wo lebt der Fisch den wir fangen wollen? (z.b. Hinterwasser)

Mehr

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln Gewässerordnung VORWORT Diese Gewässerordnung ist für jedes Mitglied und jeden Gastangler bindend. Alle bisher geltenden Erlasse und

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung - 28.7.06 (erste Antwort ist die Richtige) A) Sach- und weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte A-2 Warum ist das Fliegenfischen

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor?

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? Fragenkatalog Fischerprüfung : Es wird voraus geschickt, dass die schriftliche Prüfung auch die Erkennung von Fischarten auf Basis von Fotomaterial sowie die Angabe der entsprechenden Schonzeiten und Schonmaße

Mehr

Fischerprüfung. Prüfungsfragen A. ALLGEMEINE FISCHKUNDE

Fischerprüfung. Prüfungsfragen A. ALLGEMEINE FISCHKUNDE Anlage 1 Fischerprüfung Prüfungsfragen A. ALLGEMEINE FISCHKUNDE 1. Welche Aufgaben erfüllen Rücken- und Afterflossen heimischer Fische? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Steuerung c) Sie

Mehr