Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht"

Transkript

1

2 Die Flossen Der Aland ist ein typischer Fisch. Schreibe die Namen der Flossen an die Zeichnung. Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht Die Schwanzflosse dient zum Die Rücken- und Afterflosse dienen dem Brust- und Bauchflossen dienen zum Du findest den Aland im Rheinpanorama.

3 Welche Flossen leisten den Hauptantrieb bei der Vorwärtsbewegung? Beobachte folgende Fische: Katzenhai 3 Kofferfisch Nashornfisch 4 Lungenfisch Hauptantrieb ist / sind: Rückenflosse Afterflosse Schwanzflosse Brustflossen Bauchflossen Rückenflosse Afterflosse Schwanzflosse Brustflossen Bauchflossen Rückenflosse Afterflosse Schwanzflosse Brustflossen Bauchflossen Rückenflosse Afterflosse Schwanzflosse Brustflossen Bauchflossen

4 Betrachte die Flossen von Nase und Hecht genau! Zeichne die fehlenden Flossen richtig ein! Das ist eine Das ist ein Das Maul der Nase zeigt nach Nasen fressen Das Maul des Hechts zeigt nach Hechte fressen Friedfisch oder Raubfisch? Die Nase ist ein Der Hecht ist ein Du findest die Fische im Rheinpanorama.

5 Welche Flossen leisten den Hauptantrieb bei der Vorwärtsbewegung? Hauptantrieb ist / sind : Beobachte folgende Fische: Ordne zu: Rückenflosse, Schwanzflosse, Afterflosse, Bauchflossen, Brustflossen Manche Flossen können zu einem Flossensaum verschmolzen sein. Die Zahlen in den Kreisen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

6 Die Flossen der Fische können stark abgewandelt sein. Manchmal bleibt nur ein Flossensaum übrig Ordne zu: Rückenflosse, Schwanzflosse, Afterflosse, Bauchflossen, Brustflossen Manche Flossen können zu einem Flossensaum verschmolzen sein. Die Zahlen in den Kreisen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

7 Bei einigen Fischen haben die Flossen eine andere Farbe als der Körper. Das ist eine Signalfarbe! 7 Male den Fisch bunt! Der Fisch ist ein Was könnte die Farbe bedeuten? Vorsicht! Ich bin gefährlich. Dieses Revier ist besetzt. Ich bin dein Artgenosse. Die Farbe ist ein Schmuck. Die Farbe hat keine Bedeutung. Die Zahlen in den Kreisen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

8 Zeichne die Mäuler von Seepferdchen und Seenadel ein! Achte auf Ähnlichkeiten! 34 Welche Flossen hat die Seenadel? Brustflossen, Bauchflossen, Afterflosse, Schwanzflosse, Rückenflosse Die Seenadel ist ein Fisch. Stell Dir eine "verbogene" Seenadel vor. Das Seepferdchen ist ein _!

9 Schau dem Fisch auf s Maul! Die Äsche hat ein unterständiges Maul. Nahrung: 4 Der Schützenfisch hat ein oberständiges Maul. Nahrung: 3 Der Hecht hat ein mittelständiges Maul. Nahrung: Die Stellung des Fischmauls gibt Dir Hinweise, wo der Fisch seine Nahrung sucht und was er frisst. Lies auch das Gehegeschild! Die Zahlen in den Kreisen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt. Äsche und Hecht sind im Rheinpanorama.

10 Die äußere Gestalt verrät oft etwas über die Lebensweise. Oberflächenfisch Freiwasserfisch 3 Bodenbewohner Finde Beispiele. Oberflächenfische: Freiwasserfische: Bodenbewohner:

11 Wo halten sich die Fische auf? Beobachte Diskus, Wels und Schützenfisch 6 Der ist ein: Oberflächenfisch Mittelfisch Bodenfisch Der ist ein: Oberflächenfisch Mittelfisch Bodenfisch 3 4 Der ist ein: Oberflächenfisch Mittelfisch Bodenfisch Die Zahlen in den Kreisen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

12 Beobachte Hai und Rochen: 3 Katzenhai Er liegt auf dem Boden Er schwimmt ruhelos umher Er steht ruhig im Wasser 8 Rochen Er liegt auf dem Boden Er schwimmt ruhelos umher Er steht ruhig im Wasser

13 Findet Nemo Die abgebildeten Fische kennst du wahrscheinlich schon aus dem bekannten Trickfilm Findet Nemo. Nemo, Dorie, Kahn und Puff heißen die bekanntesten Tiere im Film. Suche die vier Tiere im Aquarium und finde die Namen der Fischarten heraus. Nemo ist ein Dorie ist ein 3 Khan ist ein 4 Puff ist ein

14 Male den Clownfisch und die Anemone in den richtigen Farben bunt an. 3 6 Er ist: unauffällig gefärbt auffällig gefärbt Bei Gefahr flüchtet der Clownfisch in seine Die Seeanemone zieht Nutzen aus Essensresten, die dem Fisch beim Fressen aus dem Maul fallen. Ein Zusammenleben, das beiden Partnern Vorteile bringt, nennt man Seeanemone Die Zahlen in den Kästchen sagen dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

15 Clownfisch Zeichne die Streifen ein und male den Clownfisch anschließend bunt aus.

16 Clownfisch Zeichne die Flossen ein und male anschließend den Clownfisch farbig aus.

17 Suche die Namen der Fische und trage sie in die Kästchen ein. Zeichne mit Pfeilen ein, in welchen Rheinabschnitten die Fische leben. Finde einen weiteren Fisch im selben Rheinabschnitt. Blaufellchen, Flußbarsch, Brachse, Rotauge

18 Leitfische im Rheinpanorama Wie heißen die Leitfische? Suche Fische, die den Leitfischen ähnlich sind. Bei welchen Städten am Rhein kann man sie finden? ähnlicher Fisch Stadt 3 Über dem Rheinpanorama ist eine Karte des Rheins. Nutze sie bei der Zuordnung.. Forelle,. Brachse, 3. Barsch

19 Aufgaben Suche die Namen der Fische und trage sie in die Kästchen ein. Ordne die Fische den Städten mit Pfeilen zu. Blaufellchen, Flußbarsch, Brachse, Rotauge, Hecht, Nase, Döbel, Äsche

20 Fabelfisch Zu welchem Fisch gehört: die Nase zum die Rückenflosse zum der Körper zum - dieschwanzflosse zum der Bauch zum Nashornfisch, Wimpelfisch, Palettenbader, Clown-Fisch, Diskusfisch

21 Male das Seepferdchen bunt aus.

22 Wie nennt man diesen Fisch? Male den Fisch in den richtigen Farben bunt an. 3 3 Der Fisch hat eine: Warnfarbe Tarnfarbe Schreckfarbe Die weiße Zahl im Kreis sagt dir, in welchem Becken der Fisch lebt.

23 Schneide den Fisch aus und setze die Teile richtig zusammen! Brustflossen Rückenflosse Bauchflossen Afterflosse Schwanzflosse Der hat Flossen

24 Es gibt so viele verschiedene Fische, dass niemand sie alle kennen kann! Ein typischer Fisch hat: Nasengruben Augen Schuppen Flossen Maul Kiemendeckel Seitenlinienorgan Man unterscheidet: Knorpelfische Knochenfische Ihr Skelett ist verknorpelt. Haie und Rochen gehören dazu. Ihr Skelett ist verknöchert. Suche Beispiele für Knorpel- und Knochenfische. Knorpelfische: Knochenfische:

25

26

27

28 GEO.de - 'Unter dem Siegel der Nachhaltigkeit' - Start Natur Ökologie Seite von Unter dem Siegel der Nachhaltigkeit Woran sind im Handel naturverträglich erzeugte Meeresprodukte zu erkennen? Ein Sachverständigenrat überprüft Fischereibetriebe weltweit auf Nachhaltigkeit Es begann als ungewöhnliche Koalition zwischen Industrie und Naturschutz: 997 gründeten der Nahrungsmittelkonzern "Unilever" und die Stiftung "World Wide Fund for Nature" den "Marine Stewardship Council" (MSC). Dieser Sachverständigenrat, der inzwischen von seinen Gründungsorganisationen unabhängig ist, zeichnet jene Fischereibetriebe mit dem MSC-Siegel aus, die das Meer nicht überfischen, deren Tätigkeit die marine Umwelt möglichst wenig schädigt und eine nachhaltige Nutzung ermöglicht. Und er verleiht das Siegel für Produkte, die auf Fänge dieser Flotten zurückgehen. Mehr als 50 Fangbetriebe weltweit haben bis heute das MSC-Siegel erhalten, darunter die Hering-Flotte im englischen Hastings sowie Teile der Seelachs-Flotte vor Alaska. Die zertifizierten Betriebe fangen pro Jahr mehr als drei Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. 0 Fischereien sind noch in der Bewertung, 0 bis 30 weitere in der Vorbewertung. Entscheidender aber aus Verbrauchersicht: Heute sind über 30 Prozent der populärsten "Weißfisch"-Arten (z. B. pazifische Spezies von Heilbutt, Kabeljau, Seehecht oder Seelachs) MSC-zertifiziert. Über 500 Produkte in 7 Ländern führen das blaue Siegel. In Deutschland findet es sich in Sortimenten von Supermärkten ("Lidl", "Aldi", "Metro") wie auch auf Produkten von Großlieferanten wie "Frosta" oder "Deutsche See". Doch es gibt auch Kritik an dem Ökolabel: Die "Greenpeace"-Meeresexpertin Iris Menn etwa hält die MSCKriterien für zu lasch. Diese erlaubten beispielsweise den Gebrauch der zerstörerischen Grundschleppnetze. Andere Kritiker fragen, ob es im Hinblick auf eine ausgewogene Umweltbilanz zu verantworten sei, die MSC-Lizenz an Produzenten zu vergeben, die Pazifischen Kabeljau aus Alaska oder gar Neuseeländischen Hoki bis nach Europa transportieren. Als fünf große US-Umweltverbände vor wenigen Jahren die MSC-Lizenzen unter die Lupe nahmen, stellten sie bei vier Fischereien Mängel fest. Dennoch: Wer mit dem MSC-Siegel ausgezeichnete Ware kauft, kann sie zumindest weit unbedenklicher genießen als jeden anderen Fisch, dessen Herkunft nicht nachprüfbar ist.

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der große Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 5. 6. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der große Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Die Menge des Sauerstoffgehalts in der Luft und im Wasser hängt von der Temperatur. Temperatur Luft Süßwasser Salzwasser 0 C ,2 11,4

Die Menge des Sauerstoffgehalts in der Luft und im Wasser hängt von der Temperatur. Temperatur Luft Süßwasser Salzwasser 0 C ,2 11,4 Sauerstoffgehalt und Temperatur Lebensraum Die Menge des Sauerstoffgehalts in der Luft und im Wasser hängt von der Temperatur ab Temperatur Luft Süßwasser Salzwasser 0 C 300 14,2 11,4 20 C 279 8,9 7,8

Mehr

Wartestationen zum Thema Fische

Wartestationen zum Thema Fische Erwin Graf Wartestationen zum Thema Fische Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wartestationen zum Thema Fische Fische Lernen

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der kleine Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 3. 4. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der kleine Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

FRAGEBOGEN. für Volksschüler ab der 2. Klasse

FRAGEBOGEN. für Volksschüler ab der 2. Klasse Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien www.haus-des-meeres.at FRAGEBOGEN für Volksschüler ab der 2. Klasse Die meisten der hier aufgelisteten Fragen lassen sich durch aufmerksames Beobachten unserer Tiere und

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Fische im See. - eine Gruppenarbeit für SchülerInnen der 3. und 4. Klasse. Dauer der Veranstaltung: 1 ½ - 2 Stunden

Fische im See. - eine Gruppenarbeit für SchülerInnen der 3. und 4. Klasse. Dauer der Veranstaltung: 1 ½ - 2 Stunden Fische im See - eine Gruppenarbeit für SchülerInnen der 3. und 4. Klasse Dauer der Veranstaltung: 1 ½ - 2 Stunden Kinder in vier Gruppen einteilen: Gruppe 1: Rotfeder Gruppe 2: Bachforelle Gruppe 3: Hecht

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Das Große A B C des Fischens

Das Große A B C des Fischens Das Große A B C des Fischens Ein Lehrbuch für das Angeln auf Süßwasserund Meeresfische Herausgegeben von COLIN WILLOCK Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet und für die deutsche Ausgabe erweitert

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen: Steckbrief Schweinswal Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen: Die Rückenflosse (= Finne) ist (kreuze an): dreieckig schwertförmig bogenförmig Das Blasloch ( die Nase ) liegt der

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie III Tiere Beitrag 10 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie (Klasse 5/6) 1 von 22 Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie Alexandra Raab, Heidelberg Haie sind als Killer

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Fische. Einzelheit des Fisches. Übung. die Garungsmethoden. die Fischvorbereitung

Fische. Einzelheit des Fisches. Übung. die Garungsmethoden. die Fischvorbereitung Fische Einzelheit des Fisches die Fischvorbereitung Übung die Garungsmethoden Anweisung : Klicken Sie auf den Körperteil, den Sie benennen möchten. sommaire Übung der Bauch Übung der Kiemendeckel Übung

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Mit gutem Gewissen Fisch essen 66 Migros-Magazin 14, 30. März 2009 «Kabeljau das ist mein Lieblingsfisch» Christophe Maeder (39) ist mit Leib und Seele Fischverkäufer im Marin Centre NE: «Ich berate gerne unsere Kunden, und ich finde

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an.

Auf die Herkunft kommt es an. fischausnorwegen.de Auf die Herkunft kommt es an. In Norwegen ist es die meiste Zeit kalt. Ziemlich kalt sogar. Das kann zwar einige Probleme für den Menschen verursachen, doch unser Fisch wächst und gedeiht

Mehr

Super. Angel- Tricks. Angeln ist cool. Frank Weissert

Super. Angel- Tricks. Angeln ist cool. Frank Weissert Super Angel- Tricks Angeln ist cool Frank Weissert Impressum Einbandgestaltung: Kornelia Erlewein Titelbild: Frank Weissert Bildnachweis: Autor, wenn nicht anders gekennzeichnet Alle Angaben wurden gründlich

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Der Körperbau der Fische

Der Körperbau der Fische rwin Graf Der Körperbau der Fische Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I rwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Der Körperbau der Fische Fische Lernen an Stationen

Mehr

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese Aal (Anguilla anguilla) Der Aal ist durch seinen schlangenartigen Körperbau leicht von den meisten anderen Fischarten zu unterscheiden. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen

Mehr

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2)

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.3 (6, 8), [3.1.4 (13)] Leitperspektiven: --- Vorbemerkungen: Die

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Aus der Praxis Informationen für die Karpfenteichwirtschaft von Mathias Mauser Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Nach Betäubung und Kiemenrundschnitt kann man den Fisch ggf. durch

Mehr

Fische werden in drei Gruppen unterteilt:

Fische werden in drei Gruppen unterteilt: Als Fische werden Wirbeltiere bezeichnet, die vorwiegend im Wasser leben. Sie bilden mit etwa 25 000 lebenden bekannten Fischarten die grösste und formenreichste Gruppe der rund 47 000 Wirbeltierarten.

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien ZUTATEN A Q UARIUM K R E A T I V E R K O C H W O R K S H O P Informationen zu den vorgestellten Fischereien Miesmuscheln Vom Wattenmeer Nordsee Seit 2017 herrscht Muschelfriede im Wattenmeer: Umweltschützer

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

Aus der Praxis. Informationen für die Karpfenteichwirtschaft von Mathias Mauser. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Aus der Praxis. Informationen für die Karpfenteichwirtschaft von Mathias Mauser. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Informationen für die Karpfenteichwirtschaft von Mathias Mauser Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Nach Betäubung und Kiemenrundschnitt kann man den Fisch ggf. durch einen kleinen

Mehr

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte Ziele bekannten Wortschatz in neuen Kontexten anwenden; Hörtexte und geschriebene Texte verstehen; eine schematische Präsentation verfassen; einen schriftlichen Text verfassen oder eine mündliche Vorstellung

Mehr

Großgruppen des Tierreiches

Großgruppen des Tierreiches Sinnesorgane Seitenlinienorgan Gehör Riechorgan Entwurf: Burkhard Zech Allgemeines Zoologie Einteilung der Fische Das System des Tierreiches Aufteilung der Wirbeltiere Zoologische Od Ordnung der Fische

Mehr

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe Inhalt Das Buch/Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ferien... 17 Delfin-Lesezeichen... 18 1. und 2. Kapitel: Ferien am Meer

Mehr

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH. Konzeption Die Tiergeschichten mit Mia und Mio bieten spannende und abwechslungsreiche Lesegeschichten mit dem farbigen Silbentrenner. Die Tiergeschichten sind ein ideales Lesefutter für starke und schwache

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse... INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fette... 11 Vitamine... 12 Mineralstoffe/Spurenelemente... 12 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr. 2020900 Das Video besteht aus fünf Sequenzen: 1. Die Familie in ihrem Biotop 2. Das Revierverteidigungsverhalten 3. Eine experimentelle Studie

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE

AUSVERKAUF DER MEERE AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Impressum: Ein Bericht von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa Siebenbrunnengasse 44, 1050 Wien, Österreich Tel.: ++43-1-545 45 80 Fax:

Mehr

Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus?

Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus? ?? Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus? 5 10 15 20 Fische können sich im Wasser gut fortbewegen. Ihr Körper ist hierfür besonders angepasst. Kopf-, Rumpf- und Schwanzbereich

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fische, Lurche und Reptilien. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fische, Lurche und Reptilien. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fische, Lurche und Reptilien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Biologiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

CLOWN ZIPPO MACHT QUATSCH FOLGE 1

CLOWN ZIPPO MACHT QUATSCH FOLGE 1 Vorname... Datum... CLOWN ZIPPO MACHT QUATSCH FOLGE 1 Bilde die Vorderseite des Buches. Nummeriere die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Schreibe dann den Text ab. Zippo ist nicht gro Aber Zippo ist

Mehr

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Grundfarbe grau: Die Grundfarbe grau ist die vorherrschende Grundfarbe in natürlichen Guppy Populationen. 204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Rot Alle entsprechenden Rottöne in Ihrer

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Friedfische. ähnliche. So unterscheidet man. So unterscheidet man. Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art

Friedfische. ähnliche. So unterscheidet man. So unterscheidet man. Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art Beilage zum Blinker Beilage 07/2006 zum Blinker 07/2006 So unterscheidet man So unterscheidet man ähnliche Friedfische Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische)

Mehr

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen Liebe Kundinnen und Kunden Mérat steht seit mehr als 70 Jahren für Fleisch- und Comestible-Qualität, regionale Delikatessen und echten Genuss für die Gastronomie. Seit mehr als fünf Jahren finden Sie bei

Mehr

Mensch, stör mich nicht!

Mensch, stör mich nicht! Mensch, stör mich nicht! Bevor wir beginnen: Die Bestände des bei uns vorkommenden Europäischen Störs wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts um den Raum Magdeburg stark abgefischt, wobei man auf etwa

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.  NATÜRLICH NORWEGISCH HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

TEMPLATE Seite 1

TEMPLATE Seite 1 Supermarktname Erläuterungen 1 = Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen 2 = Diese Erfassung gilt sowohl für nationale wie auch internationale Listen (z. B. unter IUCN, OSPAR) 3 = Nichtregierungs-Organisationen

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Unsere heimischen Fischarten

Unsere heimischen Fischarten Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Art der Flussaale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-,

Mehr

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe Einführung Wassertiere Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe «Vorsicht nass!» 1 L Übersicht Expo Bär und Wolf H Restaurant Grüne Gans G Heilkräutergarten Bischofshusen F Panoramaplatz 200m Fussballplatz

Mehr

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung? Konzeption Die Tiergeschichten mit Mia und Mio bieten spannende und abwechslungsreiche Lesegeschichten mit dem farbigen Silbentrenner. Die Tiergeschichten sind ein ideales Lesefutter für starke und schwache

Mehr

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG!

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! FISCHE RICHTIG BESTIMMEN FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! Hecht, Schlei und Karpfen kann jeder Angler auseinanderhalten. Doch es gibt knifflige Fälle. Mit diesem Heft haben Sie die meisten Fische im Griff.

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Bis zum letzten (Thun-)Fisch Probleme monetärer Bewertungen in der Fischerei

Bis zum letzten (Thun-)Fisch Probleme monetärer Bewertungen in der Fischerei Dr. Ralf Döring Institut für für Seefischerei Bis zum letzten (Thun-)Fisch Probleme monetärer Bewertungen in der Fischerei Inhaltsübersicht Einleitung Blauflossen-Thun (k)eine ungewöhnliche Fischereigeschichte

Mehr

Domino Der Fluch des weißen Wals

Domino Der Fluch des weißen Wals MA Domino Der Fluch des weißen Wals Weißt du noch was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Wo macht Theobald Urlaub? vor einer

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr