NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER"

Transkript

1 Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite Zukunft bringt Bevölkerungswachstum trotz Geburtendefiziten Zuwanderung lässt Einwohnerzahlen bis 2050 auf 9 Millionen steigen Bevölkerungswachstum wird von Alterung begleitet Zahl der über 60-Jährigen steigt langfristig um zwei Drittel Künftig mehr ältere Menschen, weniger Kinder und Jugendliche Zahl der Kinder sinkt langfristig um 8% Langfristig schrumpft auch die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Die Zahl der Bevölkerung im Pensionsalter wächst künftig um zwei Drittel Lebenserwartung steigt weiter Starker Zuwachs auch bei den betagten Menschen Bis 2050 steigt das Durchschnittsalter um 6 Jahre Langfristig sind Geburtendefizite zu erwarten Diese werden jedoch durch Zuwanderung mehr als kompensiert Die durchschnittliche Kinderzahl dürfte sich künftig stabilisieren Künftig sind jährlich bis Geburten zu erwarten Trotz steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl der Sterbefälle zu Langfristig werden mehr Sterbefälle als Geburten zu verzeichnen sein Bevölkerungswachstum durch Zuwanderungsgewinne

2 Die Region Wien und der Westen Österreichs wachsen, der Süden schrumpft In Vorarlberg, Tirol und Salzburg wird sich die Zahl der Generation 60+ bis 2050 nahezu verdoppeln Regional sind unterschiedliche Entwicklungen zu erwarten Wien könnte wieder eine 2-Millionen-Stadt werden Wien wird langfristig zum demographisch jüngsten Bundesland In Vorarlberg, Tirol und Salzburg wird sich die Zahl der über 60-Jährigen bis 2050 nahezu verdoppeln Wien hat künftig wieder mehr Kinder und Jugendliche

3 Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WÄCHST DURCH ZUWANDERUNG Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite Zukunft bringt Bevölkerungswachstum trotz Geburtendefiziten Zuwanderung lässt Einwohnerzahlen bis 2050 auf 9 Millionen steigen Österreich wird gemessen an der Zahl der Einwohner noch 45 Jahre lang wachsen. Dr. Gabriela Petrovic, Generaldirektorin der Statistik Austria dazu: Das Wachstum wird jedoch langfristig nur durch Zuwanderung erreicht werden. In den nächsten 20 Jahren werden sich Geburten und Sterbefälle noch die Waage halten. Danach ist jedoch mit stärkeren Geburtendefiziten zu rechnen. Heute zählt Österreich 8,17 Millionen Einwohner, 2015 werden es 8,54 Millionen sein und ,84 Millionen. Österreichs Bevölkerung wächst zwar von Jahr zu Jahr immer weniger, jedoch ist erst Mitte des Jahrhunderts eine Wende zu erwarten., so Dr. Petrovic weiter. Nach 2030 ist gemäß der neuen Prognose der Statistik Austria mit weiteren Bevölkerungszuwächsen von Personen zu rechnen, und zwar auf 9 Mio. im Jahr 2050 (+9,9% bezogen auf 2050). Erst nach dem Jahr 2050 werden aus heutiger Sicht die langfristig erwarteten Geburtendefizite so hoch sein, dass sie durch die unterstellten Wanderungsgewinne nicht mehr kompensiert werden können. Die Bevölkerungszahl wäre demnach dann wieder leicht rückläufig.

4 Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2050 (Hauptszenario) Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsbewegung Jahr Insgesamt Alter (in Jahren) Wanderungssaldo Geburten Sterbefälle bis bis u. m. absolut absolut , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , in Prozent auf Einwohner ,0 16,2 61,9 21,9 9,7 9,1 6, ,0 16,0 62,1 21,9 9,3 9,1 4, ,0 14,9 62,2 22,9 9,2 9,1 3, ,0 14,5 61,6 23,9 9,3 9,1 2, ,0 14,4 59,8 25,8 9,3 9,1 2, ,0 14,3 55,2 30,5 8,9 9,5 2, ,0 13,8 53,9 32,2 8,6 9,9 2, ,0 13,6 52,9 33,5 8,6 10,8 2, = 100,0 2004=100, ,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100, ,6 99,3 100,9 100,8 97,3 100,9 71, ,7 94,6 103,2 107,5 97,3 102,3 58, ,4 93,4 103,9 114,1 100,2 104,7 47, ,8 94,2 102,3 124,5 101,5 106,2 38, ,1 95,2 96,5 150,7 99,6 112,4 40, ,5 93,4 95,4 161,2 97,2 119,8 39, ,9 92,4 93,9 168,3 97,7 130,1 37,4 Bevölkerungsentwicklung Österreichs 1950 bis 2050 Millionen 9,5 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 Prognose 6,

5 Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 BEVÖLKERUNGSWACHSTUM WIRD VON ALTERUNG BEGLEITET Zahl der über 60-Jährigen steigt langfristig um zwei Drittel Künftig mehr ältere Menschen, weniger Kinder und Jugendliche Zahl der Kinder sinkt langfristig um 8% In den nächsten fünfundvierzig Jahren wird die österreichsche Bevölkerung weiter wachsen. Was sich jedoch dramatisch ändern wird ist die Altersstruktur. so Mag. Dr. Peter Findl, Leiter der Direktion Bevölkerung, Und weiter: Während Zahl und Anteil der Generation 60+ wächst, nimmt die Zahl der Kinder und Jungendlichen unter 15 Jahren ab. Leicht abgefedert wird der Prozess durch die Zuwanderung. Die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 15 und 60 Jahren wird sich künftig vor allem durch Zuwanderung noch leicht erhöhen, langfristig aber wieder zurückgehen. Im Jahr 2004 lebten in Österreich 1,33 Mio. unter 15- jährige Kinder und Jugendliche. Sie stellten damit 16,2% der Gesamtbevölkerung von 8,17 Mio. Infolge der künftig geringeren Geburtenzahlen wird ihre Zahl in den nächsten Jahrzehnten zurückgehen. Bis 2030 wird sie sich auf 1,26 Mio. (-5%) verringern. Danach wird der Rückgang schwächer ausfallen, so dass im Jahr 2050 rund 1,23 Mio. Österreicher unter 15 Jahre alt sein werden. Gegenüber dem Jahr 2004 entspricht dies einem Minus von 8%. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann nur mehr 13,6% betragen.

6 Langfristig schrumpft auch die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Die Zahl der Bevölkerung im Pensionsalter wächst künftig um zwei Drittel Lebenserwartung steigt weiter 5,06 Mio. Einwohner standen 2004 im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 60 Jahren. Dazu Mag. Dr. Peter Findl: Bis 2014 wird sich das Erwerbspotenzial durch die Zuwanderung noch leicht auf 5,26 Mio. Personen erhöhen. Das ist ein Plus von 4%. Ab 2020 werden jedoch deutlich mehr Personen ins Pensionsalter übertreten als Jugendliche bzw. Zuwanderer hinzukommen. Weniger Jugendliche kann eine Entspannung, möglicherweise auch einen Mangel am Lehrstellenmarkt bedeuten. Die Zahl der Erwerbsfähigen wird zwischen 2020 und 2030 von 5,15 Mio. auf 4,88 Mio. (-4% gegenüber 2004) abnehmen. Nach 2030 wird das Erwerbspotenzial weiter sinken. Mit 4,75 Mio. wird es 2050 um -6% niedriger sein als Der Anteil des Erwerbspotenzials an der Gesamtbevölkerung sinkt bis 2050 von 61,9% auf 52,9%. Kräftige Zuwächse sind hingegen ab sofort bei der über 60-jährigen Bevölkerung zu erwarten. In absehbarer Zukunft werden immer stärker besetzte Geburtsjahrgänge ins Pensionsalter übertreten, nämlich die Baby-Boom- Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre. Darüber hinaus werden mehr Menschen als früher ein höheres Alter erreichen. Dies liegt an der steigenden Lebenserwartung, aber auch an den von Kriegsverlusten unberührt gebliebenen Männergenerationen. Somit wird die Zahl der über 60-Jährigen im Jahr 2015 mit 2,04 Mio. um 14% größer sein als Bis 2050 steigt ihre Zahl auf 3,01 Mio. (+68%). Dr. Findl: Ist derzeit noch jeder 5. Österreicher über 60 Jahre alt, so wird es bis 2020 bereits jeder 4. sein. Langfristig wird jeder 3. Bewohner unseres Landes über 60 Jahre alt sein.

7 Starker Zuwachs auch bei den betagten Menschen Bis 2050 steigt das Durchschnittsalter um 6 Jahre Dramatisch erhöht sich auch die Zahl der über 75-Jährigen in der Bevölkerung. Diese Bevölkerungsgruppe umfasste 2004 noch Personen wird sie bereits betragen, um 56% mehr als Bis 2050 steigt ihre Zahl auf 1,44 Millionen an, das entspricht einem Plus von 132%. Somit stehen dem Gesundheitssystem sowie allen Arten von Betreuungseinrichtungen älterer Menschen neue und große Herausforderungen bevor. Das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung nimmt im Prognosezeitraum bis 2050 um 6,1 Jahre zu, von derzeit 40,3 Jahre (2004) auf 46,4 Jahre (2050). Während das Durchschnittsalter der Männer in diesem Zeitraum von 38,6 auf 44,8 Jahre steigt, nimmt das Durchschnittsalter der Frauen von 41,9 auf 48,0 Jahre zu.

8 Bevölkerungspyramide 2004, 2030 und 2050 Männer Lebensjahre Frauen Personen in Q: STATISTIK AUSTRIA Bevölkerung nach breiten Altersgruppen (mittlere Variante) in Mio Vorausschätzung ab und mehr Jahre bis 59 Jahre bis14Jahre Q: STATISTIK AUSTRIA

9 Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 LANGFRISTIG SIND GEBURTENDEFIZITE ZU ERWARTEN Diese werden jedoch durch Zuwanderung mehr als kompensiert Die durchschnittliche Kinderzahl dürfte sich künftig stabilisieren Künftig sind jährlich bis Geburten zu erwarten Trotz steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl der Sterbefälle zu Die aktuelle Bevölkerungsprognose der Statistik Austria geht von vorerst noch konstanten durchschnittlichen Kinderzahlen von 140 Kindern pro 100 Frauen aus. Für den Zeitraum der Jahre 2010 bis 2030 wird unterstellt, dass die Kinderzahl leicht ansteigt, und zwar auf 150 Kinder pro 100 Frauen. Frauen bekommen immer später ihre Kinder, zumindest ein Teil der bisher aufgeschobenen Geburten dürfte in Zukunft noch nachgeholt werden. Durch diese Annahmen sowie durch die Zuwanderung, welche die Elterngenerationen zahlenmäßig verstärkt, wird der langfristige Rückgang der jährlichen Zahl der Lebendgeburten gestoppt. Die Geburtenzahlen werden demnach bis zum Jahr 2050 bei jährlich bis liegen. Trotz steigender Lebenserwartung bis 2050 von dzt. 76,4 auf 84,3 Jahre für Männer bzw. von 82,1 auf 89,0 Jahre für Frauen ist künftig mit einer deutlichen Zunahme der Sterbefälle zu rechnen. Dies ist eine unmittelbare Folge des Alterungsprozesses der Bevölkerung. Stärker besetzte Jahrgänge rücken nun in höhere Alter vor und sind somit höheren Sterblichkeitsrisken ausgesetzt. Im Jahr 2004 ist mit Sterbefällen vorerst die bisher niedrigste Zahl der Nachkriegszeit erreicht worden. Mittelfristig dürfte die jährliche Zahl der Sterbefälle jedoch kontinuierlich ansteigen. Demnach ist 2015 mit Sterbefällen zu rechnen, um 5% mehr als Bis 2030 erhöht sich ihre Zahl auf (+12%), bis 2050 auf (+30%).

10 Langfristig werden mehr Sterbefälle als Geburten zu verzeichnen sein Bevölkerungswachstum durch Zuwanderungsgewinne In den nächsten 20 Jahren wird noch mit ausgeglichenen Geburtenbilanzen zu rechnen sein. Dazu Univ.Doz. Dr. Josef Kytir, Stellvertretender Leiter der Direktion Bevölkerung in der Statistik Austria: 2004 war die Differenz aus Geburten minus Sterbefällen mit deutlich positiv, dieses Niveau wird jedoch künftig nicht mehr erreicht werden. Nach 2025 werden die Sterbefälle die Geburten übersteigen wird das Geburtendefizit bereits mehr Sterbefälle als Geburten betragen, 2050 schließlich Seitens der Geburtenbilanz ist somit künftig nicht mehr mit einem Bevölkerungswachstum zu rechnen betrug der Wanderungsgewinn Österreichs (Saldo aus Zu- und Wegzügen) Personen Zuwanderern standen Abwanderer gegenüber. Zunehmende Verflechtungen mit den bisherigen und den neuen EU-Ländern, bestehende Ansprüche auf Familiennachzüge infolge von Einbürgerungen sowie in gewissem Ausmaß ökonomisch bedingte Migration werden die Zuwanderung zunächst auf einem ähnlich hohen Niveau halten. Längerfristig ist jedoch durch ökonomische und demographische Veränderungen in den Herkunftsländern mit einem graduellen Rückgang der Zuwanderung auf etwa Personen jährlich zu rechnen, wodurch sich der Wanderungssaldo bei jährlich Abwanderern ab dem Jahr 2020 bei rund Personen einpendeln wird. Diese jährlichen Wanderungsgewinne werden künftig den Hauptmotor des Bevölkerungswachstums bilden.

11 in Geburten und Sterbefälle (mittlere Variante) Vorausschätzung ab Geburten Sterbefälle Geburtenbilanz Q: STATISTIK AUSTRIA Internationale Wanderungen (mittlere Variante) in Abwanderung Vorausschätzung ab Zuwanderung 90 Wanderungsbilanz Q: STATISTIK AUSTRIA

12 Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 DIE REGION WIEN UND DER WESTEN ÖSTERREICHS WACHSEN, DER SÜDEN SCHRUMPFT In Vorarlberg, Tirol und Salzburg wird sich die Zahl der Generation 60-Plus bis 2050 nahezu verdoppeln Regional sind unterschiedliche Entwicklungen zu erwarten Wien könnte wieder eine 2-Millionen-Stadt werden Während die Bevölkerungszahl des gesamten Bundesgebietes in den nächsten Jahrzehnten noch wächst, sind regional deutlich unterschiedliche Entwicklungen zu erwarten. Mag. Alexander Hanika vom Bereich Analyse und Prognose dazu: Die östlichen Bundesländer Wien und Niederösterreich sowie die westlichen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben kräftige Bevölkerungszuwächse zu erwarten, im Süden in der Steiermark und in Kärnten werden hingegen Rückgänge zu verzeichnen sein. In Oberösterreich werden die Zuwächse deutlich niedriger sein als im Bundesschnitt, während die Bevölkerungszahl des Burgenlandes stagniert. Wien wird gemäß der neuen Prognose künftig das stärkste Bevölkerungswachstum aller Bundesländer erfahren. Grund dafür ist die starke Zuwanderung. Mag. Hanika dazu: Rund 40% der Immigration nach Österreich entfallen auf die Bundeshauptstadt. Es gibt zudem wieder mehr Kinder in Wien. Die Anzahl der Kinder liegt hier seit einigen Jahren im allgemeinen Bundesschnitt. Nach der vorliegenden Prognose der Statistik Austria wird die Bevölkerungszahl Wiens von 1,61 Mio. (2004) bis 2015 um 11% auf 1,79 Mio. und weiter bis 2030 auf 1,93 Mio. (+20%) ansteigen. Bis 2050 wird die Bevölkerung die 2- Millionen-Grenze überschritten haben und mit 2,05 Mio. Einwohnern um 27% mehr zählen als So viele Einwohner hatte Wien zuletzt im Jahr 1910.

13 Wien wird langfristig zum demographisch jüngsten Bundesland In Vorarlberg, Tirol und Salzburg wird sich die Zahl der über 60-Jährigen bis 2050 nahezu verdoppeln. Wien hat künftig wieder mehr Kinder und Jugendliche Analog zum gesamten Bundesgebiet werden auch die Bevölkerungen in den Bundesländern stark altern. Allerdings sind im Alterungsprozess regionale Unterschiede zu beobachten. Die Anteile der über 60-Jährigen werden auch zukünftig im Osten und Süden Österreichs höher sein als im Westen des Bundesgebietes. Eine deutliche Ausnahme bildet in der Ostregion die Bundeshauptstadt Wien, wo der Anteil der älteren Menschen von dzt. 22,2% nur auf 25,1% (2030) und bis 2050 bloß auf 27,4% steigen dürfte. Das wäre zu diesem Zeitpunkt der niedrigste Anteil über 60- Jähriger aller Bundesländer. Bezogen auf die Absolutzahlen der über 60-Jährigen sind die stärksten Zuwächse im Westen zu erwarten. In Vorarlberg (+98%), in Tirol (+89%) und in Salzburg (+88%) wird sich die Zahl der über 60-Jährigen im Laufe des Prognosezeitraumes nahezu verdoppeln. Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland liegen mit Zuwächsen von +75%, +72%, bzw. +60% bis zum Jahr 2050 näher dem Bundesdurchschnitt von +68%. In Wien (+57%) sowie in der Steiermark und in Kärnten mit jeweils +55% sind die Zuwächse an über 60-Jährigen am niedrigsten. Zahl und Anteil der unter 15-jährigen Kinder und Jugendlichen werden künftig nicht überall sinken. In Wien wird die Kinderzahl sogar deutlich ansteigen, von (2004) auf im Jahr 2015 (+13%) sowie im Jahr 2030 (+27%). Alle anderen Bundesländer werden hingegen längerfristig mit rückläufigen Kinderzahlen zu rechnen haben. Beträgt der Kinderanteil derzeit noch zwischen 14,6% (Burgenland) und 18,7% (Vorarlberg), so wird er im Jahr 2030 zwischen 12,5% (Burgenland) und 15,5% (Wien) betragen, wobei neben Wien nur mehr Niederösterreich und Vorarlberg über dem Bundesschnitt von 14,3% liegen werden.

14 Bevölkerungsentwicklung nach Bundesländern (mittlere Variante; 2004=100) Österr. Bgl. Ktn NÖ. OÖ. Sbg Stm. Tirol Vbg Wien Wien NÖ Vbg Österr. Tirol Sbg OÖ. 100 Bgl. 95 Stm. 90 Ktn Q: STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsentwicklung 2004, 2015, 2030 und 2050 (mittlere Variante) nach Alter und nach Bundesländern Anteil in Prozent und mehr Jahre Jahre Jahre Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Q: STATISTIK AUSTRIA

15 Bevölkerungsentwicklung nach Bundesländern 2004 bis 2050 Jahr Insgesamt Bevölkerungsstruktur (in %) Alter (in Jahren) bis bis u. m. Österreich , ,2 61,9 21, , ,3 55,2 30, , ,6 52,9 33, Burgenland ,6 61,0 24, ,5 52,2 35, ,1 49,4 38, Kärnten ,9 61,1 23, ,6 51,5 35, ,8 49,0 39, Niederösterreich ,4 60,5 23, ,6 54,0 31, ,0 51,9 34, Oberösterreich ,4 61,7 20, ,3 54,4 31, ,3 51,7 35, Salzburg ,0 63,1 19, ,9 54,9 31, ,1 52,1 34, Steiermark ,4 61,6 23, ,0 53,8 33, ,3 50,8 36, Tirol ,4 62,9 19, ,2 54,9 30, ,4 52,1 34, Vorarlberg ,7 62,9 18, ,1 56,1 28, ,2 53,2 32, Wien Bevölkerungsbewegung Geburten Sterbefälle Wanderungssaldo ,7 63,1 22, ,5 59,3 25, ,1 57,5 27,

16 Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n

17 Neue Bevölkerungsprognosen für Österreich und die Bundesländer Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 2

18 3,0 Entwicklung der Gesamtfertilitätsrate Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau Prognose 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 3

19 Annahmen zur Prognose: Fertilität Vorerst noch konstante durchschnittliche Kinderzahl von 140 Kindern pro 100 Frauen, langfristiger Anstieg auf 150 Kinder pro 100 Frauen bis 2030 Anstieg des durchschnittlichen Fertilitätsalters von dzt. 28,8 auf 31,0 Jahre (2030) Konvergenz der Fertilitätsraten zwischen den Bundesländern 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 4

20 Entwicklung der Lebenserwartung Prognose Männlich Weiblich Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 5

21 Annahmen zur Prognose: Mortalität Anstieg der Lebenserwartung bis 2050 von dzt. 76,4 Jahre (Männer) bzw. 82,1 Jahre (Frauen) auf 84,3 bzw. 89,0 Jahre Extrapolation der Sterblichkeit mit dem Regressionsmodell nach Lee-Carter Reduktion der regionalen Disparitäten bei den Männern, Konstanz bei den Frauen 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 6

22 Geburten und Sterbefälle (mittlere Variante) in Vorausschätzung ab Geburten Sterbefälle Geburtenbilanz Q: STATISTIK AUSTRIA 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 7

23 Internationale Wanderungen (mittlere Variante) in Abwanderung Vorausschätzung ab Zuwanderung 90 Wanderungsbilanz *) *) 2004: Wert um ca überhöht, da erstmals ca Asylwerber mit Hauptwohnsitz gemeldet waren Q: STATISTIK AUSTRIA 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 8

24 Annahmen zur Prognose: Migration Allmählicher Rückgang der internationalen Zuwanderung von dzt auf Personen im Jahr 2020, danach Konstanz Konstante alters- und geschlechtsspezifische Auswanderungsraten Binnenwanderung: konstante alters-, geschlechts- und richtungsspezifische Abwanderungsraten 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 9

25 Gefallene des 2. Weltkrieges Geburtenausfall in der Wirtschaftskrise der 30er Jahre Geburtenausfall zum Ende des 2. Weltkrieges Geburtenrückang der 70er Jahre Bevölkerungsstruktur 2004 Männer Frauen Geburtenausfall im 1. Weltkrieg Baby-Boom nach dem Anschluss Geburtenrückgang der 90er Jahre Baby-Boom der 50er und 60er Jahre Personen Personen 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 10

26 Millionen 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 Bevölkerungsentwicklung Österreichs 1950 bis ,5 Prognose 9, Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 11

27 Bevölkerungspyramiden für Österreich männlich Lebensjahre weiblich in Mio. Lebensjahre männlich weiblich in Mio , , männlich Lebensjahre weiblich in Mio. 3, , , , , , , Personen Personen Personen Personen Personen Personen 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 12

28 Bevölkerungspyramiden für Österreich männlich Lebensjahre weiblich in % Lebensjahre männlich weiblich in % männlich Lebensjahre weiblich in % Personen Personen Personen Personen Personen Personen 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 13

29 100% Breite Altersgruppen 1869 bis % Prognose 60% 40% 60 Jahre und älter 15 bis 59 Jahre bis 14 Jahre 20% 0% Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 14

30 Entwicklung 15-Jährigen Prognose Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 15

31 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 16 Bevölkerungsentwicklung der Bundesländer (2004=100) Österreich Tirol Vorarlberg Wien Niederösterreich Salzburg Kärnten Steiermark Burgenland Oberösterreich Österreich Tirol Vorarlberg Wien Niederösterreich Salzburg Kärnten Steiermark Burgenland Oberösterreich Österreich Tirol Vorarlberg Wien Niederösterreich Salzburg Kärnten Steiermark Burgenland Oberösterreich Österreich Tirol Vorarlberg Wien Niederösterreich Salzburg Kärnten Steiermark Burgenland Oberösterreich

32 Bevölkerungsentwicklung 2004, 2015, 2030 und 2050 (mittlere Variante) nach Alter und nach Bundesländern Anteil in Prozent und mehr Jahre Jahre Jahre Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Ö VTSOKStNWB Q: STATISTIK AUSTRIA 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 17

33 Österreich besser verstehen Get to know AUSTRIA 17. Oktober 2005 STATISTIK AUSTRIA 18

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Mag. Alexander Hanika STATISTIK AUSTRIA Direktion Bevölkerung Analyse & Prognose Schloss Seggau 7. November 2012 Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Netzwerk Land Jahreskonferenz

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert Szenarien der räumlichen Entwicklung Zukunftsworkshop 3 Bevölkerung Josef Kytir josef.kytir@statistik.gv.at Wien, 18. April 2007 www.statistik.at 23. März 2007 1 Bevölkerungstrends in Österreich im 20.

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Foto: sxc.hu BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2015-2034 FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung

Mehr

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Leiter, Forschung & Entwicklung, Erste Group Konferenz "Zukunft : Lebensqualität Arbeitskreis: Lebensqualität und Demografie Salzburg,

Mehr

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende Josef Kytir Statistik Austria Direktion Bevölkerung/ Social Statistics Demografie-Kongress 2013 WKO Oberösterreich Linz, 14. April 2013 Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende www.statistik.at

Mehr

Bevölkerungsprognose für Österreich

Bevölkerungsprognose für Österreich ÖROK-Prognosen 2001-2031 Teil 1: Bevölkerung und Arbeitskräfte nach Regionen und Bezirken Österreichs 7. Mai 2004 Bevölkerungsprognose für Österreich 1 Bevölkerungsentwicklung 1961 bis 2031 Millionen 9,50

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven Ländlicher Raum 1 Josef Kytir Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven Zusammenfassung Bei einer insgesamt weiter wachsenden und gleichzeitig demographisch alternden Bevölkerung ergeben

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen HR Mag. Josef Raos Referat bei der Tagung Der Demografische Wandel im ländlichen Raum Saalfelden, 22., 23. Nov. 2007 Seite 1 Geringeres Wachstum & ältere

Mehr

Die alternde Gesellschaft. Auswirkungen der demographischen Veränderungen auf das soziale Sicherungssystem.

Die alternde Gesellschaft. Auswirkungen der demographischen Veränderungen auf das soziale Sicherungssystem. BBRZ 30 Jahre berufliche Rehabilitation in Österreich Linz, 28.9.2005 Vortrag Die alternde Gesellschaft. Auswirkungen der demographischen Veränderungen auf das soziale Sicherungssystem. Rainer Münz (Wien)

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Wie wird sich die Altersstruktur der Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Vortrag am 3 D.I. Martin Mayer, Landesstatistik Steiermark te 1 3. Sei Überblick:

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Stadt-Umland-Konferenz 2007 Wien, 3. Dezember 2007 Bevölkerung Gegenwärtige und

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Aktualisierung der regionalisierten ÖROK - Bevölkerungs-, Erwerbstätigen- und Haushaltsprognose 2001 bis 2031

Aktualisierung der regionalisierten ÖROK - Bevölkerungs-, Erwerbstätigen- und Haushaltsprognose 2001 bis 2031 Aktualisierung der regionalisierten ÖROK - Bevölkerungs-, Erwerbstätigen- und Haushaltsprognose 2001 bis 2031 Erstellt von der STATISTIK AUSTRIA im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK)

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Die Demographie stellt fest, dass in diesem Jahrhundert einerseits die Menschen immer älter wurden und andererseits die

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Oberösterreich wird älter und das mit allen Konsequenzen mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.270 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz Rheinland-Pfalz 2060 Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz I. Inhalt der Analyse

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

MODELLRECHNUNG BIS 2050

MODELLRECHNUNG BIS 2050 ÖSTERREICHISCHE RAUMORDNUNGSKONFERENZ (ÖROK) SCHRIFTENREIHE NR. 184 ÖROK-REGIONALPROGNOSEN 2010 2030 MODELLRECHNUNG BIS 2050 BEVÖLKERUNG, ERWERBSPERSONEN UND HAUSHALTE IN DEN NUTS 3-REGIONEN UND BEZIRKEN

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN UND IST HEUTE BEREITS DIE 7. GRÖßTE STADT DER EU UND NACH BERLIN DIE 2. GRÖßTE

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Bevölkerungsprognose der Unter-5-Jährigen in Linz 207 2027 am Freitag, 9. Februar 208, Uhr,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Langfristige Bevölkerungstrends in Europa

Langfristige Bevölkerungstrends in Europa YMPOIUM Kommunale ozialpolitik oziale Kommunalpolitik Demographische Herausforderungen für Österreich und Europa Josef Kytir 14. Dezember 2006 www.statistik.at 14. Dezember 2006 1 Langfristige Bevölkerungstrends

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Österreich ergraut Ursachen und Folgen der demographischen Alterung

Österreich ergraut Ursachen und Folgen der demographischen Alterung Österreich ergraut Ursachen und Folgen der demographischen Alterung 9 186 WAS IST DEMOGRAPHISCHE? Die Bevölkerungsentwicklung Österreichs (Europas) ist in den kommenden Jahrzehnten durch ein geringes Wachstum

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am mit Personen.

Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am mit Personen. Bevölkerungsprognose Zusammenfassung Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am 1. 1. 2004 mit 186261 Personen. Die Annahmen über die Entwicklung der

Mehr

Die österreichische Gesellschaft

Die österreichische Gesellschaft Die österreichische Gesellschaft Sozialstruktur und sozialer Wandel von Max Haller 1. Auflage Die österreichische Gesellschaft Haller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Europas alternde Gesellschaft wird im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt: niedrige Fruchtbarkeitsziffern, längere Lebenserwartung

Mehr

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014 Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena Kurzbericht Der demographische Wandel bestimmt zunehmend die politische und planerische Arbeit in der Kommune. Darum ist es wichtig, Einschätzungen darüber zu haben,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Statistikamt Nord April 2006 Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Bevölkerung im Wandel

Bevölkerung im Wandel Bevölkerung im Wandel Bevölkerungsentwicklung seit 1946 Von Günter Ickler In Rheinland-Pfalz leben heute gut 4,5 Mill. Menschen. Seit der Gründung des Landes im Jahr 1947 hat sich die Bevölkerungszahl

Mehr

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 216-236 Szenarien möglicher Entwicklung Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell einer Bevölkerungsprognose (im Gegensatz zum stochastischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 2. Jänner 2015 Landhaus Linz, Zimmer 233, 11.00 Uhr zum Thema OÖ. Bevölkerung im 2013 demographische Lage Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Zulauf für Frankfurts Grundschulen Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Gütersloh, 8. Dezember 2008. Mit einer Abnahme der Einwohnerzahl um etwa zwei Prozent bis zum Jahr

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 1 Bundesland Oberösterreich

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 1 Bundesland Oberösterreich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bevölkerungsprognose 2015 Teil 1 Bundesland Oberösterreich 51/2015 51/2015 Bevölkerungsprognose 2015 Teil 1 Bundesland Oberösterreich

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 17. Juli 2007 zum Thema "Aktuelles zur Bevölkerungsentwicklung in Oberösterreich" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Dr.

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II

Mehr

Leben in der Steiermark 2015/16

Leben in der Steiermark 2015/16 Leben in der Steiermark 2015/16 Pressekonferenz am Donnerstag, 22.9.2016 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

Fakten helfen! 1/2006

Fakten helfen! 1/2006 Fakten helfen! 1/2006 Bevölkerungsprognose 2005 bis 2020 nach Sozialräumen der Landeshauptstadt Potsdam Inzwischen, da die Konsequenzen der seit Jahrzehnten zu geringen Geburtenzahlen und die erfreulicherweise

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2031 für die Gemeinsame Region Bucklige Welt Wechselland

Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2031 für die Gemeinsame Region Bucklige Welt Wechselland Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2031 für die Gemeinsame Region Welt Endbericht Autor: Mag. Alexander Hanika 1 2 Inhaltsverzeichnis Die demographische Ausgangslage... 4 Einleitung... 4 Die demographische

Mehr

Bevölkerungsentwicklung der Steiermark

Bevölkerungsentwicklung der Steiermark Bevölkerungsentwicklung der Steiermark Vortrag am Donnerstag, 10.04.2014 Informationen über die Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark insgesamt und in den steirischen Bezirken DI Martin Mayer, Landesstatistik

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 2060 Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 22. Juli 2015 in Mainz I. Inhalt der Analyse

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 1 Jahre Frauen Männer 1 Jahre Frauen Männer 1.1.215 Prognose 235 Jahre Jahre 1 5 5 1 1 5 5 1 Vorausberechnung der Bevölkerung Remscheids 215 bis 235 Herausgeber und Bearbeitung:

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS, Die aktuelle demographische Situation in Österreich Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS, 14. 11.2013 Themen Wittgenstein Centre in Wien Die Disziplin Demographie Bevölkerungsprognosen Fertilität

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 7. Jänner 2009 zum Thema "Oberösterreich in Zahlen Die Geburtenentwicklung in Oberösterreich von 2002 bis 2007" Weiterer

Mehr

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE Aktivität 1 Kleingruppe 1 Lies den Text sorgfältig. Erkläre dann die Begriffe Bevölkerungsalterung, Median, Alterungsindex und Abhängigenquotient. Die beiden hauptsächlichen Bestimmungsfaktoren der Altersstruktur

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030 Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030 Von Dagmar Ertl Die Bevölkerung im Saarland geht bereits heute deutlich zurück und altert zunehmend. Dieser Prozess wird sich

Mehr

Leben in der Steiermark 2015/16

Leben in der Steiermark 2015/16 Leben in der Steiermark 2015/16 Pressekonferenz am Donnerstag, 22.9.2016 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Bevölkerungswachstum in Konstanz

Bevölkerungswachstum in Konstanz Statistik-Info Nr. 3 / 211 April 211 S t a d t K o n s t a n z Bevölkerungswachstum in Konstanz Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitz) der Stadt Konstanz ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Während

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 9. September 2010 zum Thema "Oberösterreich steht vor beachtlichem Lehrlings- und Facharbeiterrückgang Demographie schlägt Wirtschaftskrise"

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr