Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes"

Transkript

1 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Hauptseminar Klaus Bergmann Dresden,

2 00 Gliederung 01 Einführung: Warum eine neue Methode? 02 Bisherige Methoden 03 Optische Eigenschaften von Haaren 04 Vorgehensweise der Methode 05 Ergebnisse 06 Zusammenfassung TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 2 von 23

3 01 Einführung Warum eine neue Methode? es gibt gute Methoden schwarze Haare zu rendern es gibt gute Methoden braune Haare zu rendern es gibt gute Methoden farbige Haare zu rendern aber blonde Haare? TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 3 von 23

4 01 Einführung Warum eine neue Methode? bisherige Methoden zum rendern blonder Haare sind entweder unrealistisch für blonde Haare direkte Beleuchtung Transmission blonder Haare ist höher als bei dunklen oder sehr langsam Path Tracing Rechenzeit: 60 Std. (im Beispiel) direkt beleuchtet Path Traced TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 4 von 23

5 02 Bisherige Methoden (Visible) Raytracing Lichtstrahlen werden von der Kamera aus verfolgt beim ersten Schnitt mit einem Objekt wird mit Schattenstrahl überprüft, ob Punkt beleuchtet ist rekursive Verfolgung des reflektierten und transmittierten Strahls keine Berücksichtigung diffuser Reflexion TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 5 von 23

6 02 Bisherige Methoden Diffuses Raytracing (Direkte Beleuchtung) statt einem Strahl werden mehrere ausgesendet und Mittelwert berechnet es ermöglicht: Bewegungsunschärfe (Motion Blur) Tiefenschärfe (Blende berücksichtigen) diffuse Reflexion (Variation des Reflexionswinkels) weiche Schatten (Supersampling) einfaches Raytracing diffuses Raytracing TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 6 von 23

7 02 Bisherige Methoden Path-Tracing (Monte-Carlo-Raytracing) Algorithmus zur globalen Beleuchtung einer Szene dadurch kann ein physikalisch (strahlenoptisch) korrektes Bild simuliert werden rendert mittels zufällig generierten Strahlen auf allen Oberflächen (mathematisches Verfahren Monte-Carlo-Simulation ) erzeugt realistische Bilder mit sehr großem Zeitaufwand TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 7 von 23

8 03 Optische Eigenschaften von Haaren Was ist bei der Beleuchtung von Haaren zu beachten? 2α >2α α Winkelabweichung gegenüber Zylinder 2α Haarinneres: Brechungsindex n 2 Absorption σ <2α Cuticulae einer Haarfaser Streuung an einer Haarfaser Wurzel Spitze TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 8 von 23

9 03 Optische Eigenschaften von Haaren Was ist bei der Beleuchtung von Haaren zu beachten? blonde Haare sind semi-transparent Teilweise Reflexion an der Faseroberfläche Teilweise Eindringung, Absorption oder Transmission (Einfallswinkel Ausfallswinkel bei Annahme eines Zylinders) Licht bleibt direktional, auch nach mehreren Schnitten (im Unterschied zu optisch dicken Medien) Licht breitet sich entlang einer Haarsträhne langsamer aus als quer dazu Diese Eigenschaften widersprechen den Annahmen der bisherigen effizienten Rendering-Algorithmen Spotlight auf eine blonde Haarsträhne TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 9 von 23

10 04 Vorgehensweise Übersicht der Algorithmus besteht aus zwei Schritten 1. Aufbau der Photonenkarte 2. Rendern des Bildes TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 10 von 23

11 04 Vorgehensweise 1. Partikelverfolgung (Photon-Tracing) Photonen werden von den Lichtquellen ausgesandt werden auf dem Weg durch die Szene verfolgt werden gleichverteilt entlang eines Pfades in der Photonenkarte verzeichnet (im Unterschied zum normalen Photon-Mapping) Photonen (entlang des Pfades) TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 11 von 23

12 04 Vorgehensweise 1. Partikelverfolgung (Photon-Tracing) Photonen werden gleichverteilt entlang eines Pfades in der Photonenkarte verzeichnet warum? Photonen an den Schnittstellen speichern ergibt eine Photonendichte proportional zur Haardichte das ist aber nicht gewünscht und muss erst korrigiert werden Photonen gleichförmig entlang des Weges speichern ergibt eine Photonendichte proportional zur Strahlungsdichte (= Beleuchtung) das ist gewünscht, weil die Photonenkarte genutzt wird, um die Beleuchtung pro Faser zu berechnen TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 12 von 23

13 04 Vorgehensweise 1. Partikelverfolgung (Photon-Tracing) Streuung verschiedene vorherige Ansätze nehmen Haarfaser als Zylinder an Fehlerquelle unruhige Oberfläche wird durch zufällige Änderung der Normalen bei jedem Schnitt simuliert 2α >2α α Winkelabweichung gegenüber Zylinder Haarinneres: Brechungsindex n 2 Absorption σ 2α <2α Wurzel Spitze TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 13 von 23

14 04 Vorgehensweise 1. Partikelverfolgung (Photon-Tracing) Datenstruktur der Photonenkarte normales Photon-Mapping nutzt einen 3D-Suchbaum es existieren effiziente Algorithmen zur Traversierung/Suche durch die Anisotropie der Haare muss die Richtung der Photonen gespeichert werden Nutzung eines 5D-Baumes: p = (x, y, z), ω = (φ, θ) um Rauschen zu vermindern, wird über Punkte, die räumlich und direktional nahe beieinander liegen gemittelt TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 14 von 23

15 04 Vorgehensweise 1. Partikelverfolgung (Photon-Tracing) Welche Punkte liegen nahe beieinander? zwei Punkte mit gleicher Position, aber unterschiedlicher Richtung zwei Punkte mit gleicher Richtung, aber unterschiedlicher Position welches Punktepaar ist sich näher? Einführung eines Gewichtes w, so dass gilt: d (p 1, ω 1 ), (p 2, ω 2 ) = max p 1 p 2, w ω 1 ω 2? TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 15 von 23

16 04 Vorgehensweise 2. Bild rendern (Raytracing) Lichtstrahlen werden von der Kamera zu den Haaren gesendet beim ersten Schnitt mit einer Faser wird die direkte Beleuchtung für mehrere Richtungen mit Hilfe eines Lookups in der 5D-Photonenkarte berechnet und gemittelt durch genügend viele Richtungen wird der Fehler (das Rauschen) minimiert TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 16 von 23

17 04 Vorgehensweise Effizienzoptimierung Photonen werden gleichverteilt auf dem Pfad gespeichert (nicht an den Schnittpunkten) Photonen werden also auch im leeren Raum erzeugt Optimierung: Nutzung eines Bounding Volumes, um den Lookup-Radius zu begrenzen Bounding Volume Photonen (entlang des Pfades) TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 17 von 23

18 04 Vorgehensweise Effizienzoptimierung Beleuchtung wird mit Hilfe eines Photonenkarten-Lookups berechnet relativ aufwändig, da Lookup für jede Richtung durchgeführt werden muss Optimierung: Nutzung einer Cache-Struktur um Lookups zu verringern, unter Anwendung des Wissens, dass Licht entlang der Faser wenig gestreut wird: Berechnete Punkte werden gecached, Punkte dazwischen werden interpoliert Interpolation OK unterschiedliche Fasern Entfernung zu groß Punkt im Cache TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 18 von 23

19 05 Ergebnisse Blonder Pferdeschwanz von vorne beleuchtet direkt Path Traced Rechenzeit: 60 Std. w = Rechenzeit: 2.5 Std. w = 0 (Richtung nicht berücksichtigt) TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 19 von 23

20 05 Ergebnisse Blonder Pferdeschwanz von hinten beleuchtet direkt Path Traced Rechenzeit: 100 Std. w = 6.25 Rechenzeit: 2.7 Std. w = 0 (Richtung nicht berücksichtigt) TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 20 von 23

21 06 Zusammenfassung das Rendern blonder Haare ist effizient und rauscharm möglich Verwendung eines modifizierten Photon-Mapping-Verfahrens 1. Aufbau der 5D-Photonenkarte mit uniformer Verteilung der Photonen entlang ihres Weges 2. Rendern des Bildes mit diffusem Raytracing und der erzeugten Lookup-Photonenkarte unter Verwendung einer effizienten Caching-Struktur gute Approximation der Streuung an den Fasern Verfahren kann auch auf andere Szenen angepasst werden: z.b. das Rendern einer Menge von Blasen (und deren Lichtstreuung) TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 21 von 23

22 weiterführende Literatur MOON, J. T.; MARSCHNER, S. R.: Simulating Multiple Scattering in Hair Using a Photon Mapping Approach. Aus: Proceedings of SIGGRAPH 2006, Boston JENSEN, H. W.: Realistic image synthesis using photon mapping. A K Peters, Natick/MA und andere... TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 22 von 23

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... Noch Fragen? TU Dresden, Klaus Bergmann Folie 23 von 23

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Professur für Computergraphik und Visualisierung Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Klaus Bergmann

Mehr

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik s G. tobias.pfeiffer@math.fu-berlin.de Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik 29. November 2007 s 1 des Renderings 2 -Verfahrens 3 Schnittpunktbestimmung 4 Farbbestimmung 5 Stochastisches/

Mehr

Photon-Mapping. University of Bonn & GfaR mbh

Photon-Mapping. University of Bonn & GfaR mbh Photon-Mapping Monte Carlo Ray Tracing diffus reflektierend spiegelnd unterschiedlich stark empfundenes Rauschen in beiden Bildern hochfrequente und niederfrequente Details der Mehrfachstreuung einige

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Photon Mapping. Proseminar How to make a P I X A R movie. Inhaltsverzeichnis. Andreas Schmidt 2011

Photon Mapping. Proseminar How to make a P I X A R movie. Inhaltsverzeichnis. Andreas Schmidt 2011 Photon Mapping Proseminar How to make a P I X A R movie Andreas Schmidt 2011 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung...2 Motivation...2 Photon Tracing Pass...3 Aussenden der Photonen...3 Russisches Roulette...3

Mehr

Global Illumination: Raytracing. Die drei Reflexionstypen. ideal diffus (Lambertian) ideal reflektierend. richtungsabhängig diffus (Phong)

Global Illumination: Raytracing. Die drei Reflexionstypen. ideal diffus (Lambertian) ideal reflektierend. richtungsabhängig diffus (Phong) Global Illumination: Raytracing Die drei Refleionstypen ideal diffus (Lambertian) ideal reflektierend richtungsabhängig diffus (Phong) 1 Ray Casting: Verfolgen eines Strahls durch ein System. Kann zum

Mehr

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 1. Vorbemerkungen 2. -Prinzip und -Algorithmen 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 4. Verbesserte -Techniken 4.1 Supersampling 4.2 Adaptives Supersampling 4.3 Stochastisches Supersampling 4.4 Verteiltes

Mehr

Verbesserung der Bildqualität

Verbesserung der Bildqualität Thomas Jung Raytracing Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen Verbesserung der Bildqualität 1 Realzeitanforderungen begrenzen Bildqualität Fotorealismus nur mit globalen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken Prof. Dr. Elke Hergenröther Visualisierungstechniken Visualisierung: Visualisierung bedeutet sichtbar machen, darstellen. Die CG beschränkt sich dabei

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Raytracing Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen. Verbesserung der Bildqualität

Raytracing Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen. Verbesserung der Bildqualität Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen Thomas Jung Verbesserung der Bildqualität Realzeitanforderungen begrenzen Bildqualität Fotorealismus nur mit globalen Beleuchtungsmodellen

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung DIE RENDERGLEICHUNG Die Rendergleichung, wird in der 3D-Computergrafik verwendet. Es handelt sich um eine Integralgleichung, welche die Energieerhaltung bei der Ausbreitung von Lichtstrahlen beschreibt

Mehr

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen Ralf Pramberger Themen 2 1. Grundlagen Szene Sichtbarkeit (Raytracing) Culling 2. Räumliche Datenstrukturen Bounding Volume Hierarchie Quadtree/Octree BSP-Tree

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Raytracing und Computergraphik Überblick Raytracing Typen von Raytracern z-buffer Raytracing Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl Licht und Schatten Visualieren mit dem PC Andreas Asperl Visualisieren Grundlagen der Visualisierung Lichteinflüsse Materialien Anwendungen Tipps und Tricks Grundlagen der Visualisierung In der Computergraphik

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps 16. April 2010 Xpiriax Software Wer wir sind und was wir machen Hobby-Entwicklerteam, zur Zeit 6 Personen gegründet Anfang 2008 Schwerpunkte: Spiele- & 3D-Engine-Programmierung Ziele: Erfahrung, Arbeitsproben,

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 Raytracing Schlussbericht Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 bei Betreuer Marco Manzi, Institut für Informatik und angewandte Mathematik Inhalt Fragestellung...

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 11. Dezember 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Nicht-sequentielles Raytracing 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent

Mehr

Teil 8: Ray Tracing. Ray Tracing Einleitung. Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen

Teil 8: Ray Tracing. Ray Tracing Einleitung. Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen Ray Tracing Einleitung Forward Ray Tracing: Lichtwege verfolgen: wohin fällt Licht? vgl. shooting (Radiosity) Strahlen verfehlen Auge: aufwendig! Backward Ray Tracing:

Mehr

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien Was ist POV-Ray Ray-Tracer mit Szenenbeschreibungssprache Binär sowie als Quellcode frei erhältlich Viele Howtos

Mehr

Einführung Augmentierte Bildsynthese

Einführung Augmentierte Bildsynthese Einführung Augmentierte Bildsynthese Rendering Synthetic Objects into Real Scenes Definition Augmentierte Bildsynthese Nahtloses Einfügen virtueller Objekte in eine reale Szene Konsistente Beleuchtung

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

3.3 Beleuchtung und Schattierung

3.3 Beleuchtung und Schattierung 3.3 Beleuchtung und Schattierung Die Beleuchtung einer Szenerie kann lokal oder global modelliert werden Ein lokales Beleuchtungsmodell berechnet die Intensität bzw. Farbe eines Objektpunkts abhängig vom

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion *UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Globale Beleuchtungsrechnung: Ray Tracing und Radiosity Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht 1. Rückblick 2. Globale Beleuchtungsmodelle 3.

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

4.3 Beleuchtung und Schattierung

4.3 Beleuchtung und Schattierung 4.3 Beleuchtung und Schattierung Die Grundbestandteile des Renderprozesses Atmosphärische Streuung Emission Reflexion/ Transmission/ Emission Oberfläche 4-38 4.3 Beleuchtung und Schattierung Beleuchtung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Beleuchtungsberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 21. Beleuchtungsberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

Reflexion - Teil = 4 4 ) - 2 (-7)/5 (1 2 ) = (19/5 8/5 ) ); e n = -7; r = (

Reflexion - Teil = 4 4 ) - 2 (-7)/5 (1 2 ) = (19/5 8/5 ) ); e n = -7; r = ( Reflexion - Teil 1. Formel unter Verwendung von Vektoren (1. - 7. in R ). Fallunterscheidung: Beispiele zu 1. 3. Beispiel - Reflexionspunkt bekannt 4. Muss zur Berechnung von r der Reflexionspunkt bekannt

Mehr

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de>

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de> Aus Zahlen werden Bilder 1 Aus Zahlen werden Bilder Jan Tobias Mu hlberg Quelle: http://www.emperor-penguin.com 2 3 Modellierung einer Realität Ein endlich genaues Modell der

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

7 Blender Intern Renderer

7 Blender Intern Renderer D3kjd3Di38lk323nnm 221 7 Blender Intern Renderer Der Blender Intern (kurz BI) genannte Renderer ist historisch der älteste Renderer in Blender. Er wurde immer wieder erweitert und verbessert, wenn neue

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

12. Globale Beleuchtungsmodelle (Raytracing, Radiosity)

12. Globale Beleuchtungsmodelle (Raytracing, Radiosity) 12. Globale Beleuchtungsmodelle (Raytracing, Radiosity) "globale" Verfahren: bei Beleuchtungsrechnung für einen Punkt wird (potenziell) die gesamte Szene mit einbezogen Einsatz bei angestrebtem hohen Grad

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Participating Media (umgebendes Medium) University of Bonn & GfaR mbh

Participating Media (umgebendes Medium) University of Bonn & GfaR mbh Participating Media umgebende Medium Participating Media biher: Szene im Vakuum Radianz entlang eine Strahl it kontant unberückichtigt: Nebel Dunt Rauch Feuer Wolken..ändern die Radiance Participating

Mehr

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Schattenberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 23. Schattenberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Rendering: Lighting & Shading

Rendering: Lighting & Shading Hauptseminar How to make a Pixar Movie WS 2010 / 2011 Rendering: Lighting & Shading von Manuel Schmidt Gliederung: 1 Einführung 1.1 Rendering 1.2 Reflektionsmodelle 1.2.1. Diffuse Reflektion 1.2.2. Spieglende

Mehr

Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen

Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen Basierend auf: Kennings,

Mehr

Global Illumination Globale Beleuchtung

Global Illumination Globale Beleuchtung Global Illumination Globale Beleuchtung 1 Reale Szenen = komplexe Lichtsituation Licht & Schatten Reflexionen Colorbleeding Kaustiken, Nebel, http://gurneyjourney.blogspot.com/ 2 Walter Zatta 3 SATtva

Mehr

Wiederholung. Objekte) Hauptkosten beim Pathtracing Ziel: Beschleunigung durch Reduktion der Schnittpunktstestzahl. Ansätze

Wiederholung. Objekte) Hauptkosten beim Pathtracing Ziel: Beschleunigung durch Reduktion der Schnittpunktstestzahl. Ansätze Wiederholung Pathtracing = Schnittpunktstests mit Geometrie: primäre Augstrahlen, Schattenstrahlen, sekundäre Strahlen Problem: Komplexität! (mindestens linear mit der Anzahl der Objekte) Hauptkosten beim

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 9. Übung Abgabe bis 07.01.2013, 10:00 Uhr Aufgabe 9.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik. 58 Partikelsysteme Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden Proseminar Computergrafik Robert Stelzmann Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Begriffsklärung 3. Einfache

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Visualisierung und Volumenrendering 2

Visualisierung und Volumenrendering 2 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 06.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Literatur 2 Wiederholung 3 DVR Volumen Literatur Real-Time Volume Graphics Volumenrendering CG Shader Beispiele Volumen

Mehr

9 Arrangements und Dualität

9 Arrangements und Dualität 9 Arrangements und Dualität 9.1 Strahlenverfolgung und Diskrepanz Wir betrachten eine Anwendung aus der Computergraphik: realistische Bilder von 3D- Szenen lassen sich durch ray tracing berechnen. Für

Mehr

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit Lights & Cameras Grundlagen Version 1.0-2009-06-15 Grundlagen 3D Beleuchtung Reguläre Lichter in 3D sind in erster Linie direkt beleuchtende Lichtquellen es gibt keine diffuse Beleuchtung durch die Reflexion

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 9. Übung Abgabe bis 29.06.2012, 10:00 Uhr Aufgabe 9.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Raytracing. Ausarbeitung zum Seminarvortrag Raytracing am 01.07.2011. Proseminar How to make a Pixar Movie. Technische Universität München

Raytracing. Ausarbeitung zum Seminarvortrag Raytracing am 01.07.2011. Proseminar How to make a Pixar Movie. Technische Universität München Raytracing Ausarbeitung zum Seminarvortrag Raytracing am 01.07.2011 Proseminar How to make a Pixar Movie Technische Universität München Sebastian Wiendl Betreuer: Dipl.-Inf. Matthäus G. Chajdas Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil 9: Radiosity. Radiosity. Prinzip. Simulation globaler Lichtverteilung

Teil 9: Radiosity. Radiosity. Prinzip. Simulation globaler Lichtverteilung Simulation globaler Lichtverteilung Radiosity Lösen globaler diffuser eleuchtung in abgeschlossenem System Gut geeignet für Innenraumsimulationen Algorithmi und Ergebnisbilder doch sehr verschieden zu

Mehr

CGR I Beleuchtung und Schattierung

CGR I Beleuchtung und Schattierung CGR I Beleuchtung und Schattierung SS 2004 Michael Haller Medientechnik und -design Ankündigung 25.Mai (HEUTE!!), 18:00 HS1 Hr. Riegler, Firma Sproing 03. Juni, 17:30 HS1 Prof. Dieter Schmalstieg, TU Wien

Mehr

Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung:

Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung: Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung: Mip-Mapping MIP = "Multum in Parvo" = vieles auf kleinem Raum spezielle Texture-Mapping-Erweiterung, häufig bei Echtzeitanwendungen, z.b. Spielen,

Mehr

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren Reflexion - Teil 1 1. Formel unter Verwendung von Vektoren (1. - 7. in R 2 ) 2. Fallunterscheidung: Beispiele zu 1. 3. Beispiel - Reflexionspunkt bekannt 4. Muss zur Berechnung von r der Reflexionspunkt

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD)

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.2 Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) Markus RAUHUT 1, Falco HIRSCHENBERGER 1, Martin SPIES 2 1 Fraunhofer

Mehr

Computergraphik III. Raytracing. Oliver Deussen Raytracing 1

Computergraphik III. Raytracing. Oliver Deussen Raytracing 1 Raytracing Oliver Deussen Raytracing 1 Anwendung Monte-Carlo-Integration auf Beleuchtungsgleichung Annahmen: Objekte viel größer als Wellenlänge des Lichts (keine Beugung) Licht geht geradeaus zwei Möglichkeiten:

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Sampling. 7. Vorlesung

Sampling. 7. Vorlesung Sampling 7. Vorlesung Photorealistische Computergrafik Thorsten Grosch Einleitung Bisher Lösung der Rendering Equation durch das Radiosity Verfahren mit den Vereinfachungen Heute Diskretisierung der Geometrie

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung Vorlesung vom 08.06.2010 1 Korrektur α Für den Winkel zwischen den normierten Vektoren und gilt: ~v ~w A B C D sin(α) = ~v ~w 0,0 % sin(α)

Mehr

Dynamische Beschriftung von Straßen

Dynamische Beschriftung von Straßen Lehrstuhl für Informatik I Dynamische Beschriftung von Straßen Sergiy Pakholchak Bachelorkolloquium 2013 Inhalt Einführung OpenStreetMap Mapsforge Kandidatengenerierung Beschriftungsalgorithmus Schnittpunktermittlung

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion Worum geht es? Ausgangspunkt komplexe Szene, wie Städte, Straßenzüge, etc. Ziel effiziente Berechnung von nicht sichtbaren Regionen Begriffe / Definitionen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Einige Ray Tracing Details Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Rückblick Globale Beleuchtungsmodelle Global heißt, daß nicht nur die Wechselwirkung der Oberflächen mit den Lichtquellen,

Mehr

Hashing II. Übersicht. 1 Hashing und Verkettung. 2 Offene Adressierung

Hashing II. Übersicht. 1 Hashing und Verkettung. 2 Offene Adressierung Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 13: 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 2 Effizienz

Mehr

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Simulation von Zufallszahlen Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Definition: Eine Folge von Pseudo-Zufallszahlen U i ist eine deterministische

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr