Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge"

Transkript

1 Symposium für Schmetterlingsschutz und 17. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), Februar 2015 Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge Dipl.-Biologe Carsten Heinecke (Oldenburg)

2 4

3 5

4 6

5 Niedersachsen: Arten Großschmetterlinge i.w.s. Ostfriesische Inseln: aktuell bekannt 413 Arten (vermutet > 500 Arten) 7

6 Mittlerer Perlmutterfalter Argynnis niobe RL D 2, RL Nds 1 8

7 9

8 10

9 11

10 12

11 Rostbinde / Ockerbindiger Samtfalter Hipparchia semele RL D 3, RL Nds 2 13

12 14

13 Kleiner Würfel-Dickkopffalter Pyrgus malvae RL D V, RL Nds V 15

14 16

15 Asternmönch Cucullia asteris RL D 3, RL Nds 1 17

16 18

17 Klappertopf-Kapselspanner Perizoma albulata RL D V, RL Nds 1 19

18 20

19 Wolfsmilchspinner Malacosoma castrensis RL D 3, RL Nds 3 21

20 Goldafter Euproctis chrysorrhoea RL D *, RL Nds 3 22

21 23

22 24

23 25

24 An der niedersächsischen Küste leben etliche Schmetterlingsarten, die im Binnenland nur noch selten vorkommen. 26

25 Strand-Halmeulchen Mesoligia literosa RL D *, RL Nds 3 27

26 Feldflur-Graseule Apamea anceps f. engelhartii RL D *, RL Nds V 28

27 An der niedersächsischen Küste treten einige Schmetterlingsarten als Küstenformen auf. 29

28 30

29 31

30 Strand-Erdeule Agrotis ripae RL D 2, RL Nds 1 32

31 33

32 34

33 Strandhafereule Mythimna litoralis RL D R, RL Nds 2 35

34 36

35 37 Strandroggen-Stängeleule Chortodes elymi RL D *, RL Nds V

36 38

37 Salzwiesen-Weißadereule Mythimna favicolor RL D 2, RL Nds 2 39

38 40

39 Blassstirniges Flechtenbärchen Eilema pygmaeola pygmaeola RL D V, RL Nds 1 (Unterarten nicht unterschieden) ssp. pallifrons weit verbreitet ssp. pygmaeola nur an Nordseeküste 41

40 42

41 Salzwiesen-Sackträger Whittleia retiella RL D R, RL Nds - 43

42 Küstendünen-Kleinspanner Scopula emutaria RL D R, RL Nds 0 44

43 45

44 46

45 Heidekraut-Kleinbärchen Nola holsatica RL D 2, RL Nds - 47

46 49

47 Warneckes Heidemoor-Sonneneule Heliothis maritima warneckei RL D 2, RL Nds 1 50

48 An der niedersächsischen Küste gibt es mehrere Schmetterlingsarten, die ausschließlich in Küstenlebensräumen oder in Küstennähe vorkommen. Bei einigen dieser Arten handelt es sich um nordwesteuropäische Endemiten. 51

49 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):? = Daten ungenügend, evt. erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten Scopula emutaria A? = Anteil am Weltbestand: unbekannt L? = Lage im Areal: unbekannt G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Die entlang der Atlantikküste bis zur Nordsee reichenden Vorkommen sind vom mediterranen Verbreitungsgebiet der Art isoliert; aktuell kommt die Art in Deutschland nur noch auf Sylt und Amrum vor. Es besteht Forschungsbedarf. 52

50 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):! = In hohem Maße verantwortlich: Apamea anceps A1 = Anteil am Weltbestand: >1/10 und < 1/3 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Vorkommen des Taxons f. engelhartii befinden sich in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zur weiteren Aufklärung der genetischen Abgrenzung dieses Taxons besteht Forschungsbedarf. 53

51 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):! = In hohem Maße verantwortlich: Whittleia retiella A1 = Anteil am Weltbestand: >1/10 und < 1/3 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Vorkommen im Küstensaum von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. 54

52 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):!! = In besonders hohem Maße verantwortlich: Mythimna favicolor A3 = Anteil am Weltbestand: >1/3 und <3/4 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Lokale Vorkommen an der Nordseeküste von Niedersachsen und Schleswig- Holstein. 55

53 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):!! = In besonders hohem Maße verantwortlich: Nola holsatica A3 = Anteil am Weltbestand: >1/3 und <3/4 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Das Ginster-Grauspinnerchen kommt in Niedersachsen und Schleswig- Holstein vor. Es existieren historische Nachweise aus der nordrheinwestfälischen Tiefebene. 56

54 Internationale Verantwortlichkeit Deutschlands (Rote Liste Deutschland 2011):!! = In besonders hohem Maße verantwortlich: Heliothis maritima warneckei A3 = Anteil am Weltbestand: >1/3 und <3/4 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Die Vorkommen befinden sich an der Nordseeküste und in der nordwestdeutschen Tiefebene. 57

55 Folgende Art sollte ergänzt werden:!! = In besonders hohem Maße verantwortlich: Eilema pygmaeola pygmaeola A3 = Anteil am Weltbestand: >1/3 und <3/4 Lz = Lage im Areal: Arealzentrum G? = Weltweite Gefährdung: unbekannt Verbreitung (Freina/Witt): England, dort an der Ostküste von Kent sowie in Norfolk und Essex. Desweiteren in den Dünen der Nordseeküste und den Nordseeinseln, Holland. 58

56 Unterschiede zwischen der Nordseeküste Schleswig-Holsteins (inkl. Nordfriesische Inseln) und Niedersachsens (inkl. Ostfriesische Inseln): Argynnis niobe: Auf OI häufig, auf NI nur auf Sylt P. malvae: Auf OI nur auf Borkum (Nähe zu Niederlanden), auf NI nicht Eilema pygmaeola pygmaeola: Auf OI häufig, auf NI bisher nicht sicher nachgewiesen 59

57 Fazit Die niedersächsische Küste hat nicht nur bundesweit, sondern auch international eine große Bedeutung als Lebensraum für Schmetterlinge. Hier leben nicht nur einige auf dem Festland inzwischen seltene Arten, sondern auch eine Reihe typischer Küstenschmetterlinge. Für 7 Arten hat Deutschland eine internationale Erhaltungsverantwortung. 60

58 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 61

Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für Schmetterlinge (Makrolepidoptera) und deren Lebensräume im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für Schmetterlinge (Makrolepidoptera) und deren Lebensräume im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für Schmetterlinge (Makrolepidoptera) und deren Lebensräume im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Carsten Heinecke Im Rahmen eines von der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung

Mehr

Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln

Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Band 14 Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln Eine Anleitung für Entdecker Carsten Heinecke Impressum Herausgeber Nationalparkverwaltung Niedersächsisches

Mehr

Anhang 1b Seite 3 RL NI 2016

Anhang 1b Seite 3 RL NI 2016 RL D 2015 RL NI 2016 RL-Region (TW) D NI TW D NI TW D NI TW D NI TW 3 V V 1,8 4 4,8 3,6 3 3 3 2,5 2,5 2,5 3 3 3 3 3 3 V 3 3 1,8 1,8 3,1 3,1 1 2 2 10 2 2 2 3 3 2 8,8 4,3 4,3 6 3,1 3,1 4,8 2,5 2,5 V 3 3,8

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Entwicklung der Immobilienpreise in den touristischen Schwerpunktorten

Entwicklung der Immobilienpreise in den touristischen Schwerpunktorten Entwicklung der Immobilienpreise in den touristischen Schwerpunktorten Martin Homes, LGLN Regionaldirektion Aurich IHK-Workshop Immobilienboom an der Küste und auf den Inseln - Folgen für den Tourismus

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten der ehemaligen n Stand: September 2018 Ersatz der nserie 3009 Nord-Ostsee-Kanal und Eider durch nationale Seekarten mrum 9 E 10 9 Langeness

Mehr

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER. Gesellschaft

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER. Gesellschaft Seite 1 von 5 http://www.faz.net/-guq-70cyy HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Gesellschaft Aktuell Gesellschaft Umwelt Meergänse

Mehr

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) 5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) Entwicklungen im Falterbestand 2010-2014 Lycaena hippothoe Lilagold-Feuerfalter Männchen Allerbachwiesen - Projektgebiet Wiederherstellung und Pflege der

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Nora Magg Abteilung Waldnaturschutz

Nora Magg Abteilung Waldnaturschutz Förderung von Lichtwaldarten im Rahmen der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW in Zusammenarbeit mit dem Artenschutzprogramm Baden-Württemberg Nora Magg Abteilung Waldnaturschutz nora.magg@forst.bwl.de

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Die Großschmetterlinge der Ostfriesischen Inseln (Macrolepidoptera)

Die Großschmetterlinge der Ostfriesischen Inseln (Macrolepidoptera) KLEINEKUHLE: GROßSCHMETTERLINGE Die Großschmetterlinge der Ostfriesischen Inseln (Macrolepidoptera) Jens Kleinekuhle Zusammenfassung In einem auf Literaturdaten und unveröffentlichten Erhebungen basierenden

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

EINE INSELPERSPEKTIVE

EINE INSELPERSPEKTIVE Nationale IKZM- Strategien- Europäische Perspektiven und Entwicklungstrends EINE INSELPERSPEKTIVE über das Einbinden lokaler Perspektiven in die nationale IKZM- Strategie Berlin am 28. Februar 2005 Euregio

Mehr

Dritter Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Bramsehe und Umgebung. Heinrich KUNZ1

Dritter Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Bramsehe und Umgebung. Heinrich KUNZ1 Osnabrücker naturw. Mit!. 5 I S. 109-115 I Osnabrück 1977 Dritter Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Bramsehe und Umgebung von Heinrich KUNZ1 Mit meinen bisherigen Veröffentlichungen (1965 und 1970) wollte

Mehr

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen 1. Kapitel: Großräume und ihre Entstehung Ein oberflächlicher Blick auf die Karte Deutschlands verrät: Im Norden flach, in der Mitte gebirgig

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Kitesurfen im Wattenmeer

Kitesurfen im Wattenmeer Kitesurfen im Wattenmeer Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Dominic Cimiotti Michael-Otto-Institut im NABU Dominic.Cimiotti@NABU.de N. Vagt Das Wattenmeer weltweit einzigartig N. Meyer Zukunftsforum #3:

Mehr

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Inselwandern per Rad in Nordfriesland Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mecklenburg > Mecklenburgische Seenplatte: Müritz und Plauer See Inselwandern per Rad in Nordfriesland Erkunden Sie die beliebten

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

DEUTSCHE NORDSEEKÜSTE

DEUTSCHE NORDSEEKÜSTE Baedeker WISSEN Gezeiten Sonne, Mond und Meer Auswanderer Von Bremerhaven in die Welt Nord-Ostsee-Kanal Meistbefahrene Schifffahrtsstraße Leuchttürme Zeichen am Horizont EUTSCHE ORDSEEKÜSTE Baedeker Wissen

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche 1 FORSTBÜRO OSTBAYERN Amt für forstliche Saatund Pflanzenzucht Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen

Mehr

Erfreulicher Rückblick: Das Jahr 2008 aus der Sicht des NABU

Erfreulicher Rückblick: Das Jahr 2008 aus der Sicht des NABU Erfreulicher Rückblick: Das Jahr 2008 aus der Sicht des NABU Auch das letzte Jahr konnte zufriedenstellend abgeschlossen werden. So waren die insgesamt 126 angebotenen Veranstaltungen fast immer gut besucht

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein

Tourismustag Schleswig-Holstein Tourismustag Schleswig-Holstein I M T Globalisierung im Tourismus Internationale Reiseströme, regionale Chancen Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30. November 2016 Wachstum fördern... Alle Bestandteile

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Meere, Küsten und Binnenlandsalzstellen. LRT 1110 / Sandbänke. Flensburg Strukturen & Funktionen FV FV XX XX XX

Meere, Küsten und Binnenlandsalzstellen. LRT 1110 / Sandbänke. Flensburg Strukturen & Funktionen FV FV XX XX XX Erhltungszustnd der Lebensrumtypen des Anhnges I der FFH-Richtlinie Ergebnisse in Schleswig-Holstein für den Berichtszeitrum 2007-2012 Erhltungszustnd: Einzelprmeter und Gesmtzustnd Meere, Küsten und Binnenlndslzstellen

Mehr

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN 19.4.216 WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN 1991-215 Vorkommen und Verbreitung von Dachs, Iltis, Stein- und Baummarder Dr. Egbert Strauß Landesjägerschaft Niedersachsen Institut für Terrestrische und Aquatische

Mehr

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt Landhaus Sterdebüll Das Landhaus Sterdebüll liegt in Nordfriesland, nicht weit von der Nordsee und der herrlichen Küste des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers entfernt. Durch seine ideale Lage am Rand

Mehr

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Aktuelle Serie von sechs Sturmfluten in Niedersachsen gilt als sehr ungewöhnlich Sonntag 11. Januar 2015 - Hameln/ Hannover

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001.

Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001. Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001. 1. Vorhandene bzw. bereits gemeldete nationale und internationale

Mehr

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Jannes Fröhlich WWF Deutschland - Wattenmeerbüro Husum WWF Präsentation I Workshop Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2001-2011 1. Langfristige Entwicklung 2001-2011 2. 20 Städte 2011 3. Incomingtourismus 2001-2011 4. Angebotene Betten 1 Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2001-2011 2 Niedersachsen

Mehr

Tourismus in Niedersachsen

Tourismus in Niedersachsen Tourismus in Niedersachsen 2003-2013 1. Langfristige Entwicklung 2003-2013 2. 20 Städte 2009-2013 3. Incomingtourismus 2003-2013 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2003-2013

Mehr

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2015 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Inselwandern per Rad in Nordfriesland Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Nordseeküste > Inselwandern in Nordfriesland Inselwandern per Rad in Nordfriesland Erkunden Sie die beliebten Nordseeinseln

Mehr

Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Welcher Berg ist der höchste Berg der Alpen? Was ist des Müllers größte Lust?

Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Welcher Berg ist der höchste Berg der Alpen? Was ist des Müllers größte Lust? Welcher Berg ist der höchste Berg der Alpen? Der Mont-Blanc mit 4810 m Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Die Zugspitze mit 2962 m Was ist des Müllers größte Lust? Das Wandern. Aus Das Wandern ist

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Anhang 1: Übernachtungen

Mehr

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Säbelschnäbler (Recurvirostra

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wattenmeer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wattenmeer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Wattenmeer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-8. Schuljahr Andrea Schmidt Lernwerkstatt Wattenmeer

Mehr

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Küstenseeschwalbe (Sterna

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Schulferien 018 Deutschland (alle Bundesländer) 018 Bundesland Winter 018 Ostern 018 Pfingsten 018 Sommer 018 Herbst 018 Weih Baden- - 10.04. - 1.04.

Mehr

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee Gefördert durch Ziele des Tagfalter-Monitorings 1) Evaluation des Managements von FFH-Lebensraumtypen in den Offenlandbereichen des Nationalparks

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

TMN Mafo Booklet 2014

TMN Mafo Booklet 2014 TMN Mafo Booklet 2014 1. Quartal Datenbasis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und des Landesamt für Statistik Niedersachsen. Meldepflichtige Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten

Mehr

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven, November 2015 Leitfaden für die Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos (November 2012) page

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Betroffene Bundeswasserstraße: Nordsee

Betroffene Bundeswasserstraße: Nordsee Antrag einer Regelung für das Befahren von Bundeswasserstraßen in den Nationalparken Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Hamburgisches Wattenmeer und Niedersächsisches Wattenmeer Bezug: 2006 hatten die

Mehr

Nordseeküste. Schleswig-Holstein. Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders. Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung

Nordseeküste. Schleswig-Holstein. Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders. Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung Nordseeküste Bildatlas Nr. 15 9,95 [D] 10,30 [A] CHF 13,50 [CH] Nordseeküste Schleswig-Holstein Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung Schiffstouren

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster)

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen 1. Einleitung: allgemeine Problematik Florenverfälschung Orientierung an Bayern (Zahlheimer 2006) Erstellung 2009 durch Korsch (Werkvertrag) 2. Ziel: Verwendungsrahmen u. fachliche Grundlage für voll-

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

Ostfriesische Inseln & Nordseeküste Gratis-Updates zum Download Claudia Banck Ostfriesische Inseln & Nordseeküste Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Ems Schnellüberblick Juist Dat Töwerland,

Mehr

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein Zentrale Ergebnisse der Markenanalyse: Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein Husum, 21. November 2018 1 Was macht Schleswig-Holstein für (private) Urlauber attraktiv? 2 Repräsentative

Mehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressekonferenz 03. März 2010 Hannover Jörg Bode Niedersächsischer Minister 2 Deutschlandtourismus profitiert von steigendem Inlandstourismus Incoming ist 2009 rückläufig Ankünfte zum Vorjahr in % Übernachtungen

Mehr

Rote Liste. Chelis maculosa, Männchen, NSG Leutratal-Cospoth, Jena, (Aufn. F. Julich)

Rote Liste. Chelis maculosa, Männchen, NSG Leutratal-Cospoth, Jena, (Aufn. F. Julich) Rote Liste der Spinner und Schwärmer (Insecta: Lepidoptera: Hepialidae, Limacodidae, Cossidae, Thyrididae, Lasiocampidae, Endromidae, Saturniidae, Lemoniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Lymantriidae,

Mehr

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins. MOIN, MOIN, so begrüßen wir Sie in unserem Büro in Hage. Hier findet die Schlüsselübergabe für ihr Wunschferienhaus statt. Parkplätze sind direkt vom Büro. Sollte es mal etwas länger dauern, genießen Sie

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach BBPIG Vorhaben Nr. 3 Abschnitt

Mehr

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart Anett Richter 14. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen (und einer Motte) Überblick Nachweise durch

Mehr

Nordseeküste und Inseln

Nordseeküste und Inseln POLYGLOTT on tour Nordseeküste und Inseln Die Autorin Elke Frey lebt als freie Autorin im Hamburg. Schon während ihres Geografiestudiums konnte sie als Stadtführerin viele Besucher für die Nordseeküste

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Arjan Gittenberger GiMaRIS Marine Research, Inventory, & Strategy solutions Institute of Biology, (IBL); Institute of Environmental Sciences (CML), Leiden University;

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Oliver Hoffmann / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar 2019 Stand: März 2019 2 Inhalt Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein im Januar 2019 - Überblick Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Kreuzenzianbläuling (Maculinea alcon ssp. rebeli) (Stand November 2011)

Kreuzenzianbläuling (Maculinea alcon ssp. rebeli) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Kreuzenzianbläuling

Mehr

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock Das Bund-Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord und Ostsee (BLMP Nordund Ostsee) ist ein Übereinkommen des Bundes und der Küstenländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12 Ferienübersicht der Bundesländer 00/ Weihnachten Ostern/ Himmelfahrt/ Weihnachten Bundesland 00/0 Winter ühjahr Pfingsten mmer Herbst 0/0 Baden-..0.0.+ ).0..0..0.+ ).. Württemberg 0.0.. 0.0..0. 0.0. 0.

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Ihr Traumurlaub auf Deutschlands schönster und beliebtester Ferieninsel als Dankeschön, von uns für Ihre Empfehlung!

Ihr Traumurlaub auf Deutschlands schönster und beliebtester Ferieninsel als Dankeschön, von uns für Ihre Empfehlung! Sylt Prämie: Exklusiver Kurzurlaub mit Rundflug sparda immobilien Ihr Traumurlaub auf Deutschlands schönster und beliebtester Ferieninsel als Dankeschön, von uns für Ihre Empfehlung! Sylt, das offene Meer,

Mehr

Ewiger Begleiter auf einem Strandspaziergang auf Sylt: der Leuchtturm List Ost auf dem Ellenbogen.

Ewiger Begleiter auf einem Strandspaziergang auf Sylt: der Leuchtturm List Ost auf dem Ellenbogen. Nordsee Ewiger Begleiter auf einem Strandspaziergang auf Sylt: der Leuchtturm List Ost auf dem Ellenbogen. 3 ZU DIESEM BUCH Fasziniert von der unendlich scheinenden Weite der weißen Strände und des grünen

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Oktober 2007 Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition Artenschutzaspekte Stefan Bräger Deutsches Meeresmuseum Stralsund Schweinswal

Mehr

Wird die Nordsee Amrum und den nordfriesischen Inseln zum Verhängnis?

Wird die Nordsee Amrum und den nordfriesischen Inseln zum Verhängnis? Wird die Nordsee Amrum und den nordfriesischen Inseln zum Verhängnis? Themenbereich: Forschung über den Meeresspiegelanstieg der Nordsee bezogen auf Amrum, durch die Daten von Sylt Während der Ausarbeitung

Mehr

Individuell, energiesparend und zentral! Modernes Einfamilienhaus mitten in Husum!

Individuell, energiesparend und zentral! Modernes Einfamilienhaus mitten in Husum! NEU! Individuell, energiesparend und zentral! Modernes Einfamilienhaus mitten in Husum! Basis-Infos Objekt-Nr. Ort 976 Flensburger Chaussee 15B 25813 Husum Haustyp Einfamilienhaus Baujahr 2002 Wohnfläche

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren Foto: Walter Müller, Niederzissen Erfahrungen aus den ersten drei Jahren Tagfalter-Monitoring Deutschland Statusseminar Biodiversitätsmonitoring, Vilm 14.-18.04.2008 Elisabeth Kühn, Josef Settele, Reinart

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986 ischer Landtag Umdruck 16/3986 des Landes Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Fon: 04347/704-363 silke.luett@llur.landsh.de An den Agrar- und Umweltschutzausschuss des ischen Landtages per E-Mail 17.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 730.000 Beschäftigte. 5 der 152 tariflichen Entgeltgruppen liegen unterhalb von 8,50, weitere 47 liegen unterhalb von 10,00.

Mehr