Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer"

Transkript

1 Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Arjan Gittenberger GiMaRIS Marine Research, Inventory, & Strategy solutions Institute of Biology, (IBL); Institute of Environmental Sciences (CML), Leiden University; National Museum of Natural History NCB Naturalis

2 Doggerbank Schleswig-Holstein Niedersachsen Delta

3 Weshalb Bestandsaufnahmen im NL Wattenmeer? : das Risiko der Muscheltransporte von der Oosterschelde ins Wattenmeer? Nicht-heimische Art in der Oosterschelde Nicht-heimische Art im Wattenmeer -Die Artenliste fürs Wattenmeer war lückenhaft Erfassung der Arten von Hartsubstraten - 3 Wochen in 2009 und 3 Wochen in 2011

4 Bestandsaufnahmen 2009 und 2011: ~200 Standorte

5 2009 & 2011 niederländischen Wattenmeer Bestandsaufnahmen: 18 neue Nicht-heimische Arten fürs niederländischen Wattenmeer

6 Ergebnisse Bestandsaufnahmen 2009 und 2011 im niederländischen Wattenmeer Untersuchte Standorte: ~200 Neunachweise fürs niederländischen Wattenmeer: 18 Neu für die Niederlande: 3 Neu für Europa: 1 - Die höchste Artenzahl wurde auf Schwimmpontons festgestellt - Nicht-heimische Arten des NL Wattenmeeres = 54 (nach Literaturangaben) + 18 (Erfassung 2009) = 72

7 Sind die Neobiota im deutschen und dänischen Wattenmeer besser bekannt?

8 2012 & 2013 Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Bestandsaufnahmen: 34 neue Arten fürs Schleswig- Holsteinische Wattenmeer

9 Bestandsaufnahmen 2012 und 2013 im Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: ~216 Standorte Oktober 2012 Juli en Augustus 2013

10 Ergebnisse Bestandsaufnahmen 2012 und 2013 im Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Untersuchte Standorte: 216 Die festgestellten Arten: 234 Nicht-heimische oder cryptogenic Arten 57 Neunachweise fürs Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: 34 Davon sind vermutlich heimisch aber bis jetzt übersehen: 21 Nicht-heimisch also: 13 Neu fürs Deutsche Wattenmeer: 27 Neu für Deutschland: 15 - Die höchste Artenzahl wurde auf Schwimmpontons festgestellt - Die Diversität in heimischen und eingeführten Arten ist im niederländischen und deutschen Teil des Wattenmeeres etwa gleich.

11 Herkunft der 57 cryptogenic / nicht-heimischen Arten im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer? 19 pazifische Arten 22 NW europäische Arten? Neu fürs S-H Wattenmeer Heimische Art? Neu fürs S-H Wattenmeer Heimische Art? Neu für Deutschland Heimische Art? 8 W atlantische Arten

12 Herkunft? Nacktschnecke Neu fürs Wattenmeer...

13 Natürliche Verbreitung der Neobiota mit Strömungen der europäischen Küste entlang Die Mehrzahl der Meeresarten hat ein planktonisches Entwicklungsstadium

14 Auch die pazifische Auster Crassostrea gigas kann sich mit den Stömungen im larvalen Stadium über Hunderte von Kilometern ausbreiten

15 So hat sich diese Auster Crassostrea gigas in Scandinavien in natürlicher Art und Weise verbreitet Wrange, A., Valero, J., Harkestad, L., Strand, O., Lindegrarth, S., Christensen, H., Dolmer, P., Kristensen, P.S. & S. Mortensen, Massive settlements of the Pacific oyster, Crassostrea gigas, in Scandinavia. Biological Invasions 12:

16 Das Austerherpesvirus im niederländischen Wattenmeer Nachdem das Austerherpesvirus OsHV-1 μvar im Jahr 2008 zum ersten Mal in Europa entdeckt wurde, wurde es 2010 erstmalig in den Niederlanden festgestellt, d.h. im zeeländischen Deltagebiet, wo ebenfalls eine erhöhte Mortalität festgestellt wurde, vor allem bei Jungtieren. Im Sommer 2012 wurde das Virus im Wattenmeer entdeckt.

17 Ist das Austerherpesvirus eine Problemart? Vermutlich nicht-heimisch, denn die Wirtart ist nicht heimisch: nur die pazifische Auster Crassostrea gigas ist empfindlich Wahrscheinliche Auswirkung: Mitigation einer Invasivart Nicht schädlich für andere Muschelarten wie Ostrea edulis Kinderkrankheit, Austern bis 2 cm werden betroffen Verbreitung auch im larvalen Stadium der Austern, mit den Strömungen im Meer

18 Zentraler Nordsee Expeditionen Die natürliche Verbreitung der Meeresarten illustriert Foto: Cor Kuyvenhoven

19 Corallimorpharia: eine neue Ordnung von Tieren für die Fauna der Nordsee? Cor Kuyvenhoven

20 Die Juwelanemone Corynactis viridis, südlich vom Kanal heimisch, angesiedelt in der Nordsee seit 2005? ~2009 ~2009 ~ Erstmeldung einer Kolonie fixiert am Boden in der Nordsee: in niedersachsischen Wattenmeer in

21 Ist Corynactis viridis eine Problemart? Eine Art von Hartsubstraten Kann lokal grosse Flächen überdecken Isst Zooplankton, vermutlich auch von Muscheln Bevorzügt klares Wasser

22 Höchste Diversität von Hartsubstrat Arten

23 Didemnum vexillum Highest diversity

24 Wie erreichen die Arten dieses Gebiet? Höchste Diversität Muschel Fischerei Muschel Fischerei Muschel Fischerei Muschel Fischerei Muschel Fischerei Muschel Fischerei Muschel Fischerei

25

26

27

28 Treibende Algen wie Riemenwier Himanthalia elongata Heimisch

29 Schlussfolgerungen Die hohe Zahl der als neu fürs Wattenmeer ermittelten Arten, dürfte damit zusammenhängen, dass im Rahmen der Geländearbeit die festen Substrate einigermassen vernachlässigt worden sind. Dazu kommt, dass die Arten von einigen Gruppen, wie die Macro-algen, bis jetzt nur ganz unvollständig besammelt und identifiziert worden sind. Ohne Kenntnis der bereits im Wattenmeer vorhandenen Arten, lässt sich der Einfluss von Invasivarten nicht ermitteln So ergibt sich zum Beispiel, dass viele nicht-heimischen Arten die bis jetzt nur aus den Niederlanden bekannt waren, auch im deutschen Wattenmeer vorkomen. Das ist an sich auch ganz logisch in Anbetracht der Meeresströmungen.

30 Schlussfolgerungen Mit der Süd-Nord Strömung, können die meisten Arten sich im larvalen Stadium durch das ganze Wattenmeer ausbreiten. Im Rahmen der Bestandtaufnahmen wurden keinerlei Anzeichen für das Vorkommen irgendwelcher Barriere für die natürliche Verbreitung von Arten zwischen den Teilgebieten des Wattenmeeres festgestellt. Die Häfen erwiesen sich im ganzen Wattenmeer als Hotspots für das Vorkommen von nicht-heimischen Arten, wohingegen die Gebiete mit Muscheln relativ arm an nicht-heimischen Arten waren. Im Rahmen der Bestandaufnahmen im niederländischen und im deutschen Teil des Wattenmeeres wurden keinerlei Anweisungen gefunden dafür das die Muscheltransporte innerhalb des Wattenmeeres einen wesentlichen Einfluss auf die Verbreitung der nicht-heimischen Arten hatten

31 Besten Dank an: Niedersächsische Muschelfischer GbR Verband der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei e.v. im Landesfischereiverband Weser-Ems e.v. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Erzeugerorganisation schleswig-holsteinischer Muschelzüchter e.v. National Herbarium of The Netherlands (NCB Naturalis)

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei Fischerei in Niedersachsen Die Flotte Aktuell: 132 Kutter

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ]

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ] Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen 2013-2015 [LLUR 0608.451315] LLUR-Symposium 05.03.2015 Gesche Bock, Renate Schütt, Christian Lieberum und Dr. Claas Hiebenthal 1/8 Neobiota - nicht-heimische

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Klimawandel in Küstenregionen:

Klimawandel in Küstenregionen: Klimawandel in Küstenregionen: erwartete und beobachtete Auswirkungen Justus van Beusekom, Christian Buschbaum, Karsten Reise LOICZ (Land Ocean Interaction in the Coastal Zone) -IGBP/IHDP Core Project-

Mehr

Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN

Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN Open Ocean Aquaculture und Offshore Windparks. Eine Machbarkeitsstudie über die multifunktionale Nutzung von Offshore-Windparks und Offshore- Marikultur im Raum Nordsee Bela Hieronymus Bück Ber. Polarforsch.

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock Das Bund-Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord und Ostsee (BLMP Nordund Ostsee) ist ein Übereinkommen des Bundes und der Küstenländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Geländearbeit. Natur- und Umwelterziehung für Gruppen.

Geländearbeit. Natur- und Umwelterziehung für Gruppen. Geländearbeit Natur- und Umwelterziehung für Gruppen. Geländearbeit bei Ecomare 2 Allgemeine Informationen Die Natur auf Texel ist während des ganzen Jahres ein Erlebnis: Seehunde im Wattenmeer sehen,

Mehr

Miesmuschel vs. Auster

Miesmuschel vs. Auster Miesmuschel vs. Auster Wird die Miesmuschel in der Nordsee aussterben und wird die Pazifische Auster stattdessen die Nordseeküsten bevölkern? Eine Jugendforscht Arbeit von Luisa Wellhausen Gymnasium Allee

Mehr

Ein glücklicher Konsument

Ein glücklicher Konsument Ein glücklicher Konsument Warum MSC? Das MSC Zertifikat belegt, dass die Fischerei duch eine unabhängige weltweit anerkannte Institution, hinsichtlich ihres guten Managements und ihrer Nachhaltigkeit,

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/E Mittwoch 07.07.2004 17:29:09 Epidemiologische Daten zur Zwischenauswertung Dezember 2003 des Projektes Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen

Mehr

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer 1 Durch den Einfluss des Mondes entstehen Ebbe und Flut 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Watt und Wattenmeer... 3 Entstehung eines Wattenmeeres...5 Regionen der Wattenmeere... 5 Tiere und Pflanzen im Wattenmeer...6

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017 Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017 21.05.17, Tag 1: Anreise In aller Herrgottsfrühe, am Sonntag den 21. Mai versammelten wir uns vor dem Atert-Lycée-Redange. Pünktlich

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres Detektion von möglichen 30-Flächen im Sublitoral des Wattenmeeres Klaus Ricklefs², Maria Stage² & Klaus Schwarzer 1, Kerstin Wittbrodt 1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sedimentologie, Küsten-

Mehr

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 166 www.dumontreise.de Dänemark PLUS 5 große Reisekarten Land zwischen den Meeren ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 771/2014, S.37: Anhänge des OP sind u.a.: Karten, die die Größe und Lage des Fischerei- und Aquakultursektors, die Lage der wichtigsten Fischereihäfen und Aquakulturanlagen

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven, November 2015 Leitfaden für die Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos (November 2012) page

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Seehunde Bestand und Management in Schleswig-Holstein

Fragen und Antworten zum Thema Seehunde Bestand und Management in Schleswig-Holstein Fragen und Antworten zum Thema Seehunde Bestand und Management in Schleswig-Holstein Seehunde und Seehundmanagement im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 1. Welche (rechtlichen) Verpflichtungen

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Autor: Mgr. Svatava Spurná

Autor: Mgr. Svatava Spurná Autor: Mgr. Svatava Spurná http://commons.wikimedia.org/wiki/file:flag_of_s chleswig-holstein_(state).svg http://commons.wikimedia.org/wiki/file:germany_la ender_schleswig-holstein.png Jméno autora: Mgr.

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Nordsee Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2012 / 2 Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten (aktualisierte Fassung des Berichts 2009

Mehr

Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum.

Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum. * * 18 deutsche Forschungszentren Bündeln von Ressourcen zur Erforschung komplexer Fragen von gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technologischer Relevanz. 6 große Forschungsbereiche: Energie Erde

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee

Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee Prof. Dr. Edmund Maser Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012-2016 < > Sieglinde Weigelt-Krenz Im Wasser gelöster Sauerstoff ist die Voraussetzung für alles höhere Leben im Meer. Das Oberflächenwasser steht in

Mehr

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0 Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt 26.05.2017-17:59 UHR ZAULICK 0 Besatzmaßnahme 2017 Müden. Foto: Dieter Kreuziger MÜDEN/POITZEN.

Mehr

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen Achim Wehrmann Senckenberg am Meer Wilhelmshaven und Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Statuskonferenz

Mehr

Zwergschwäne in Schleswig-Holstein - Ergebnisse der Synchronzählungen im Winter 2016

Zwergschwäne in Schleswig-Holstein - Ergebnisse der Synchronzählungen im Winter 2016 Zwergschwäne in Schleswig-Holstein - Ergebnisse der Synchronzählungen im Winter 2016 Stefan Wolff Wie schon in den Vorjahren wurde auch in diesem Jahr der Bestand der Zwergschwäne zur Zeit des maximalen

Mehr

Infektion mit Marteilia refringens

Infektion mit Marteilia refringens Amtliche Methodensammlung Infektion mit Marteilia refringens 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2009 / 5 Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten Development of intertidal blue mussel stocks (Mytilus

Mehr

Die Pazifische Felsenauster. Eine Forschungsarbeit bezüglich des Voranschreitens des Klimawandels von John Dörnte

Die Pazifische Felsenauster. Eine Forschungsarbeit bezüglich des Voranschreitens des Klimawandels von John Dörnte Die Pazifische Felsenauster Eine Forschungsarbeit bezüglich des Voranschreitens des Klimawandels von John Dörnte Gliederung 1. Grundsätzliche Informationen 1.1 Warum dieses Thema? 1.2 Miesmuscheln 1.3

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Thomas Schaarschmidt LALLF M-V, Abt. 7: Fischerei und Fischereiwirtschaft Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee German festivals and attractions Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Ab ans Meer Nordsee und Ostsee Leitfaden Inhalt Deutschland hat nicht nur ein Meer, sondern

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Bedrohung des Wattenmeeres durch anthropogene Faktoren

Bedrohung des Wattenmeeres durch anthropogene Faktoren Bedrohung des Wattenmeeres durch anthropogene Faktoren Studienfahrt 2010 Wattenmeer/Nordsee LK Biologie / 12 anthropogen = menschlich Inhalt I Prolog/Allgemein II anthropogene Faktoren (ausgewählt) II.I

Mehr

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung BAW Kolloquium 15.06.2017-1- Gesetzliche Grundlagen Planungsleistungen Bundeswasserstraßengesetz - Planfeststellungsverfahren

Mehr

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee Während des,jahrestreffens von lees in Rom 1965 beschloß das Heringskomi tee', in den nächsten Jahren eventuell neue internationale Jungheringsuntersuchungen

Mehr

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Marktcheck der Verbraucherzentrale Marktcheck der Verbraucherzentrale Fischkennzeichnung Hintergrund Im Jahr 2002 wurde europaweit die Pflicht zur von Fisch und bestimmten Fischerzeugnissen (Räucherfisch und Tiefkühlfisch) eingeführt. Bei

Mehr

Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1

Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1 Topografie der Erde Station 1 Aufgabe 1 Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1 Deutschland liegt mitten in Europa und hat neun Nachbarländer. Findet heraus, wie diese heißen, und schreibt mindestens sechs

Mehr

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer?

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer? Projektbericht für Schüler experimentieren 2014 Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer? Allensteiner Straße 19 27478 Cuxhaven Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kurzfassung 3 2. Einleitung

Mehr

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland Skandinavien Allgemeine infos Dänemark Dänemark, das kleinste skandinavische Land, besteht aus der Halbinsel Jütland und etwa 470 Inseln die grösste Insel davon ist Grönland. Amtssprache ist Dänisch. Viele

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.5 Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 594 cm 07.03.2017 Schleswig 594 cm

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Dr. Klaus Lucke Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2. Kieler Marktplatz, 18.Mai 2010 FTZ Westküste

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Schutzgebieten der Ostsee / SH Margret Brahms, Abteilungsleiterin für Naturschutz, Forstwirtschaft 1 Überblick über die Schutzgebiete

Mehr

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Kaysser, sehr geehrter Herr Kraus, sehr

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Projekt hat als maßgebliches Ziel die Einführung von Pflanzenkohle und die Entwicklung von Standards. Des Weiteren soll Wissen zur Bodenverbesserung,

Mehr

Preise Erlaubnisscheine 2015

Preise Erlaubnisscheine 2015 Preise Erlaubnisscheine 2015 Alveser See Landkreis Nienburg, nördlich von Hoya, linksseitig der Weser, Weseraltarm Nächster Ort: Magelsen Fläche: Mischgewässer, ca. 15 ha, mittlere Tiefe 3 m, max. 7 m

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.2 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 607 cm 28.12.2016 Minimum Flensburg

Mehr

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge Symposium für Schmetterlingsschutz und 17. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 26. 27. Februar 2015 Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Forschungsstelle Küste 18/1999

Forschungsstelle Küste 18/1999 Forschungsstelle Küste 18/1999 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Peter Hüttemeyer, Annegret Koopmann, Hans Kunz, Maike Puschmann KFKI Forschungsvorhaben Morphologische Gestaltungsvorgänge im Küstenvorfeld

Mehr

daraus mache, und es ist klar, daß sie vorher noch leben, und wenn ich sie esse, leben sie nicht mehr, ich esse auch Austern, und da weiß ich sogar,

daraus mache, und es ist klar, daß sie vorher noch leben, und wenn ich sie esse, leben sie nicht mehr, ich esse auch Austern, und da weiß ich sogar, daraus mache, und es ist klar, daß sie vorher noch leben, und wenn ich sie esse, leben sie nicht mehr, ich esse auch Austern, und da weiß ich sogar, daß sie noch leben, während ich sie esse, aber sie machen

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Das Wattenmeer. Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 GER_B R

Das Wattenmeer. Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 GER_B R Das Wattenmeer Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Das Wattenmeer Leitfaden Inhalt Wattenmeere gibt es auf fast allen Kontinenten. Was macht sie so besonders?

Mehr

Die Auster (Ostrea edulis)

Die Auster (Ostrea edulis) Die Auster (Ostrea edulis) Es gibt weltweit mehr als 100 Arten. Im Handel unterscheidet man tiefe und flache Austern, welche sich wiederum nach Arten, Herkunft, Qualität und Grösse unterteilen lassen.

Mehr

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie Dr. Stefan Meyer Netzwerkkoordinator Kompetenznetzwerk Aquakultur des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum Lernen

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1302 15. Wahlperiode 01-10-01 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Haltung mariner Invertebraten zu Versuchszwecken

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Haltung mariner Invertebraten zu Versuchszwecken UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Haltung mariner Invertebraten zu Versuchszwecken 38. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche 26./27. 05. 2009, Berlin Niels Gregor 1. Einleitung Das Bundesinstitut

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) S. Baric, A. Meraner, A. Riedl & J. Dalla Via Fischereiliche Bewirtschaftung

Mehr