Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen"

Transkript

1 Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Projekt Netzwerk Schule und Krankheit Konzept: Dipl.-Psych. Christiane Beerbom

2 Hintergrund der Informationsveranstaltung Die Zahl der chronisch kranken Schülerinnen und Schülern in den allgemeinen Schulen hat zugenommen und wird noch weiter zunehmen. Nach dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ist derzeit bereits jedes 8. Kind von einem chronischen gesundheitlichen Problem betroffen. Quelle: 2

3 Warum gibt es immer mehr chronisch kranke Schülerinnen und Schüler den allgemeinen Schulen? neue Morbidität Entwicklungen der Medizin und des Gesundheitswesens Entwicklungen der Schule (Prinzip des gemeinsamen Unterrichts) 3

4 Wie viele chronisch kranke Kinder gibt es? Was heißt überhaupt chronisch krank? 4

5 Arbeitsdefinition chronische Erkrankung Es liegt eine biologische, psychologische oder kognitive Basis für die Erkrankung vor, die Krankheit dauert seit mindestens einem Jahr an und führt zu mindestens einer der genannten Folgen: a) Funktionale Einschränkungen in den Alltagsaktivitäten und den sozialen Rollen b) Notwendigkeit kompensatorischer Maßnahmen (wie Medikation, Diät, medizinische Hilfsmittel, persönliche Anleitung) c) Bedarf an wiederholten über das übliche Maß hinausgehenden medizinischpflegerischen oder psychologisch-pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen (nach Stein et al. 1993) 5

6 Doch natürlich sind nicht alle Schülerinnen und Schüler, die nach dieser Definition eine chronische Erkrankung haben, in gleichem Maße beeinträchtigt. Das chronisch Kranksein ist darüber hinaus z.b. abhängig von: Dauer Schweregrad Versorgungsbedarf (und Versorgungslage) Auswirkungen auf die Lebensqualität Psychosozialen Bewältigungsstrategien 6

7 Beurteilungskriterien für chronische Erkrankungen Dimension Aktivität (ICF) Partizipation (ICF) Schmerz (ICF) Stigma (ICF) Sichtbarkeit Prognose Beurteilungskriterien Beeinträchtigung bei der Durchführung von Alltagsaktivitäten Probleme beim Einbezogensein in eine Lebenssituation Schmerzbelastung bei einer chronischen Erkrankung Belastung durch Vorurteile/Stigmatisierung der Erkrankung durch die Gesellschaft Belastungen durch das Ausmaß der Sichtbarkeit der Erkrankung sowie durch Wachstumsverzögerungen oder Abweichungen im Erscheinungsbild durch die Erkrankung; ebenfalls Sichtbarkeit durch Medikamenteneinnahme Belastungen durch den Verlauf der Erkrankung (chronisch, progredient, stabil), Remissions- und Mortalitätswahrscheinlichkeit der Erkrankung Kontrolle Kontrollfähigkeit der Erkrankung, d.h. inwieweit die Erkrankung durch Therapiemaßnahmen (Medikamente, OPs etc.) beeinflussbar und kontrollierbar ist; eigene Einflussmöglichkeiten in akuten Phasen der Erkrankung 7 Quelle: S. Schmidt/ U. Thyen (2008): Was sind chronisch kranke Kinder?

8 Die Häufigkeit chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse aus KiGGS und BELLA und des LUGV Brandenburg 8

9 Chronische somatische (körperliche) Erkrankungen 9

10 Die häufigsten chronischen somatischen Krankheiten der 0-17 jährigen (bundesweit) 14 13,3 13, ,7 10 in % 8 6 5,2 4, ,6 2,5 1,6 2,8 2,4 0 0,24 0,14 Quelle: KiGGS 10

11 Seltenere, aber schwerwiegende somatische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter (Beispiele) (Quelle: KiGGS) Juvenile idiopathische Arthritis (Kinderrheuma) Krebs Colitis ulcerosa (chronische Dickdarmentzündung) Neuropsychiatrische Erkrankungen Chronische Niereninsuffizienz (chronisches Nierenversagen) Mukoviszidose Blutgerinnungsstörungen 11

12 Somatische Erkrankungen bei Schülern der 10. Klasse in Brandenburg ,0 10,0 10,3 8,0 in % 6,0 4,0 4,1 3,2 2,0 0,6 0,0 Fehlstellungen von Thorax, Wirbelsäule und Schultergürtel Neurodermitis Störung der Beckenstatik/ Beinlängendifferenzen Epilepsie Quelle: Daten vom LUGV zur Verfügung gestellt. 12

13 Beispiele für chronische Krankheiten an einem Brandenburger Oberstufenzentrum im Schuljahr 2007/08 (Brief einer Rektorin, z.t. korrigiert) Schwere chronische Rheumaerkrankung (2 x) Suizidgefahr (durch Polizei gemeldet) Hüftgelenksdysplasie und Skoliose Juvenile idiopathische Arthritis (Rheumaerkrankung) mit Migräne und einer Knochenentzündung im Knie Pulmonalatresie, infundibuläre Hypoplasie (komplizierter angeborener Herzfehler) idiopathische thrombozypenische Purpura (Autoimmunkrankheit, die die Blutplättchen betrifft) beginnendes Chushing-Syndrom (wird durch erhöhten Cortisolspiegel hervorgerufen, z.b. durch lange Kortisongabe bei Autoimmunkrankheiten). 13

14 Allergische Erkrankungen (Brandenburg) 2009 zeigten 10,9% der Schulanfänger und 14,6% der Zehntklässler in Brandenburg allergische Erkrankungen. Quelle: 14

15 Allergische Erkrankungen bei Schulanfängern in Brandenburg ,0 10,0 11,4 Asthma bronchiale Heuschnupfen Neurodermitis 9,0 8,4 10,3 8,4 10,4 8,9 11,0 10,1 in % 8,0 6,0 6,9 7,0 5,6 6,2 4,0 4,4 3,0 3,8 4,1 2,0 0,4 0,0 Quelle: 15

16 Allergische Erkrankungen bei Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse in Brandenburg ,0 15,0 14,0 Asthma bronchiale Heuschnupfen 12,9 13,5 in % 12,0 11,6 11,6 10,7 11,0 10,0 9,2 9,3 9,4 8,0 6,0 4,0 4,8 5,0 4,4 6,1 7,6 7,0 3,7 3,3 6,0 3,8 6,2 4,6 7,6 4,3 6,7 5,0 5,1 5,2 3,2 5,3 5,0 7,4 3,8 5,0 7,1 5,1 2,0 2,0 1,8 0,0 Quelle: 16

17 Somatische Krankheiten, die im Schulalter zunehmen: Asthma Heuschnupfen Migräne Schilddrüsenerkrankungen Skoliose Bei diesen Krankheiten kommt der Schule u.u. in der Früherkennung eine wichtige Rolle zu. Dies ist unter anderem deshalb von Interesse, weil Kinder mit einem chronischen Gesundheitsproblem ein doppelt so hohes Risiko haben, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln. Quelle: KiGGS 17

18 Chronische psychische Erkrankungen 18

19 Psychische Auffälligkeiten (bundesweit) Bundesweit zeigten 21,9% der Kinder und Jugendlichen im Alter von 7-17 Jahren Hinweise auf psychische Auffälligkeit. Quelle: Ravens-Sieberer, Wille, Bettge, Erhart (2007): Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS); Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 50:

20 Spezifische psychische Erkrankungen (bundesweit) Hinweise auf spezifische psychische Störungen: Angst 10%: bei älteren Kindern geringfügig häufiger, die Geschlechterverteilung ist ausgewogen. Störungen des Sozialverhaltens 7,6%: hier sind abhängig von der Altersgruppe 80-90% aggressiv und 50% dissozial auffällig, bei den jüngeren Kindern sind Jungen häufiger betroffen. Depressionen 5,4%: bei jüngeren Kindern sind Jungen etwas häufiger betroffen, ab 11 Jahren gleicht sich die Geschlechterverteilung an. Quelle: Ravens-Sieberer, Wille, Bettge, Erhart (2007): Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLAStudie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS); Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50:

21 Spezifische psychische Erkrankungen (bundesweit) ADHS (ärztlich oder psychologisch diagnostiziert nach Elternangaben) Quelle: Schlack, Hölling, Kurth, Huss (2007): Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundgheitsschutz 50:

22 Psychische Auffälligkeiten (Brandenburg) Kinderpsychiatrisch relevante Befunde bei Schulanfängern ,5 20,2 16,7 6,1 13,4 10,3 3,8 8,3 6,4 Mädchen Jungen Gesamt 5,3 3,7 1,7 1,9 2,8 2,5 1,4 2,3 1,9 0 Sprach-, Sprechstörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen Emotionale/soziale Störungen ADS/ADHS Enuresis Intelligenzdefizite Quelle: vom LUGV Brandenburg zur Verfügung gestellt. 22

23 Spezifische psychische Auffälligkeiten (Brandenburg) Emotionale und soziale Störungen bei Schulanfängern ,0 12,0 Mädchen Jungen 12,4 13,1 11,3 11,2 12,6 10,0 8,6 8,8 9,5 8,6 8,9 in % 8,0 6,0 4,0 2,0 4,6 6,3 4,0 3,1 5,3 3,9 6,9 4,7 1,7 2,8 5,5 2,3 5,2 4,7 5,3 6,5 5,9 6,6 4,6 2,6 3,9 3,2 3,7 6,3 1,6 3,9 0,0 Quelle: 23

24 Spezifische psychische Erkrankungen (Brandenburg) ADHS bei Schulanfängern ,0 7,5 7,0 6,0 6,5 6,2 Mädchen in % Jungen in % in % 5,0 4,0 4,5 4,0 3,9 4,9 3,5 4,6 3,4 3,3 3,0 2,0 1,0 0,4 0,9 2,3 2,7 1,2 1,1 0,4 0,5 2,0 0,9 2,6 0,7 1,2 0,4 0,4 1,4 0,6 1,9 0,0 0,0 24 Quelle:

25 Spezifische psychische Erkrankungen Essstörungen Exkurs: Die wichtigsten Essstörungen Magersucht (Anorexia nervosa) Ess-/Brechssucht (Bulimia nervosa) Binge Eating Disorder (Episoden von Fressanfällen ohne gewichtsregulierende Gegensteuerung, führt zu Übergewicht/Adipositas) Quelle: BzgA (Hrsg.) (2010): Essstörungen was ist das?.köln. 25

26 Spezifische psychische Erkrankungen Hinweise auf Essstörungen (bundesweit): Insgesamt 21,9% der jährigen zeigen Symptome von Essstörungen*. Deutlich mehr von ihnen haben Übergewicht. Mädchen sind mit 28,9% hochsignifikant häufiger betroffen als Jungen (15,2%). Trotzdem sind Essstörungen keine rein weibliche Erkrankung mehr. *Ermittelt über SCOFF-Fragebogen unter Hinzunahme von weiteren Indikatoren für mögliche Essstörungen: BMI, Angaben zu Verhaltensauffälligkeiten (SDQ), Rauchen, Angaben zur sexuellen Belästigung sowie Einschätzung des Körperselbstbildes. Quelle: Hölling; Schlack (2007): Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50:

27 Spezifische psychische Erkrankungen Häufigkeit von Essstörungen (bundesweit): Zur tatsächlichen Häufigkeit gibt es trotz KiGGS noch keine repräsentativen Daten. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen schätzt folgende Häufigkeiten: Anorexia nervosa: 0,5 1% Bulimia nervosa: 2 4% Partielle Essstörungen (z.b. BED): 10-15% Quelle: Hölling; Schlack (2007): Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50:

28 Starkes Untergewicht bei Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse in Brandenburg 2009 (Möglicherweise Hinweis auf Anorexie oder Bulimie) 2,5 2,0 2,2 2,0 2,1 Mädchen Jungen Gesamt 1,6 1,7 1,7 1,9 1,9 1,9 1,5 in % 1,0 0,5 0,0 Berliner Umland äußerer Entwicklungsraum Land Brandenburg Quelle: 28

29 Adipositas bei Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse in Brandenburg Nach den Schulabgangsuntersuchungen 2009 sind in Brandenburg 9,2% der Schülerinnen und Schüler stark übergewichtig. Wie viele darunter sind, bei denen die Adipositas Folge einer Essstörung im Sinne einer psychischen Erkrankung ist, wurde nicht erhoben. Quelle: 29

30 Links zu Studien und Statistiken zum Thema chronisch kranke Kinder und Jugendliche Brandenburg: bundesweit: weltweit: 30

Netzwerk Schule und Krankheit: Kathleen Krause, M.A.

Netzwerk Schule und Krankheit: Kathleen Krause, M.A. Netzwerk Schule und Krankheit: Kathleen Krause, M.A. Umgang mit chronisch kranken Schülerinnen und Schülern in der Regelschule 1. Begrifflichkeiten "Gesundheit ist der Zustand völligen körperlichen, seelischen

Mehr

Vortrag und Hintergrundinformationen zur Präsentation

Vortrag und Hintergrundinformationen zur Präsentation Vortrag und Hintergrundinformationen zur Präsentation Dipl.-Psych. Christiane Beerbom Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Gesundheitspolitische Talkrunde, 29. 11. 2013 im Ernst von Bergmann

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Dr. Gabriele Ellsäßer Kongress Armut und Gesundheit, 5.- 6. März 2015, Berlin Fragestellungen Fit für den Schulstart?

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention Kurzinfo Ess-Störungen Koordinationsstelle Suchtprävention Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa), Binge Eating Störung (Binge Eating

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten im Vorschulalter: Surveillance und Reporting in Brandenburg

Zeitliche Entwicklung der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten im Vorschulalter: Surveillance und Reporting in Brandenburg Zeitliche Entwicklung der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten im Vorschulalter: Surveillance und Reporting in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, Frank Gries im 21. Kongress Armut & Gesundheit,

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Ausgangslage Zunahme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher Fortschritte der medizinischen

Mehr

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im Sozialpädiatrie von Null bis Achtzehn, Potsdam 10. Mai 2014 Übersicht Wie sehen die Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Datenmonitor zur Kindergesundheit (1) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Stand: August 2012 Parameter Daten

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Dr. Hans Eckl, Abteilung Gesundheit 1. Wir haben genügend!! Daten, sowohl in Zeitreihen, als auch örtlich

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern) Kongress Armut und Gesundheit 18.3.2016, Berlin Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern) Dr. Gabriele Ellsäßer Inhalt Hintergrund Herausforderung

Mehr

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität Gesundheit, Bildung und Erziehung: Zahlen und Fakten zu Leistungen für Peter Lehndorfer (BPtK) Diagnose Junge! Pathologisierung eines Geschlechts? Berlin, 3. Juni 2014 Überblick I. Demografie II. Gesundheitswesen

Mehr

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Datenmonitor zur Kindergesundheit (1) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Stand: Oktober 2013 Parameter Daten

Mehr

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt Eltern im Prozess des Übergangs Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt Anfang- Absprung- Auffangen Absprung 1. Definition Förderbedarf allgemein 2. Definition Sonderpädagogischer Förderbedarf 3. Abgrenzung

Mehr

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Gliederung Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit?

Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit? Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit? Dr. Gabriele Ellsäßer 25. Pädiatrietag, Eberswalde WIE WIRD DIE KINDERÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG DURCH DEN KJGD DURCHGEFÜHRT? Die kinderärztliche

Mehr

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Julian

Mehr

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013 Standardtabellen März 2014 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Datenmonitor zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (1) Redaktion: Abteilung Gesundheit im LAVG Kontakt: Ines Weigelt-Boock, Referat 41 Grundsatzfragen der

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg Syda Productions Fotolia.com Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Mehr

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Dr. med. Sandra Orthmann Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel 17.11.2015 Wissenschaftspark Kiel Ablauf

Mehr

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER Prof. Dr. Tanja Legenbauer Mindestens jedes 8. Kind in Deutschland

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28062-4 Vorwort 13 1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Arnold Lohaus Nina

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

5 Zystische Fibrose (CF) Cordula Koerner-Rettberg Helmut Neumann Manfred Ballmann

5 Zystische Fibrose (CF) Cordula Koerner-Rettberg Helmut Neumann Manfred Ballmann Inhaltsübersicht Vorwort 13 1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Arnold Lohaus Nina Heinrichs 2 Diabetes mellitus (Typ 1) Silvia Wiedebusch Ralph Ziegler

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

tohaltswerienehmä Vorwort 11

tohaltswerienehmä Vorwort 11 tohaltswerienehmä Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung in die Gesundheitspsychologie 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 16 1.2 Einleitung 17 1.3 Definitionen von Gesundheitspsychologie 18 1.4 Angewandte

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

NEUE MORBIDITÄT DIE VERÄNDERUNG DER GESUNDHEITSSITUATION VON KINDERN IN

NEUE MORBIDITÄT DIE VERÄNDERUNG DER GESUNDHEITSSITUATION VON KINDERN IN NEUE MORBIDITÄT DIE VERÄNDERUNG DER GESUNDHEITSSITUATION VON KINDERN IN Ein Vortrag von Helen Strebel DVE Kongress DEUTSCHLAND UND DARAUS ENTSTEHENDE BEDEUTUNG FÜR DIE 25.05.2014 ERGOTHERAPIE ÜBERBLICK

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen. Ein Forschungsprojekt der PH Ludwigsburg, Fakultät t für f r Sonderpädagogik dagogik Reutlingen, Prof. Dr. Chr. Ertle in Zusammenarbeit

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Masterarbeit von Luca Alina Küster Betreuung durch M.Sc. Psych. Annett Meylan 1 www.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Ausgangspunkt

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Statement: Frühförderung Handout

Statement: Frühförderung Handout Statement: Frühförderung Handout Andreas Warnke Verbandsversammlung des Verbandes der bayerischen Bezirke Prävention, Frühe Hilfen, nachsorgende Jugendhilfe Lücken im System Augsburg 6. Juli 2012 Häufigkeit

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Hessen

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Hessen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Hessen Julian

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin Julian

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber An die Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten des Bundes werden im Dienst sehr hohe körperliche Anforderungen gestellt,

Mehr

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Gatterer G. gerald@gatterer.at ARCUS-Fachtagung zum Thema "Alter - (K)ein ganz normales Leben. Psychische Erkrankungen -Perspektiven." Was

Mehr

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): 1) Anorexia nervosa 2) Bulimia nervosa 3) Binge-Eating Störung Anorexia nervosa (307.1) A. Weigerung, das Minimum des für Alter

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Ihre Auswahl: Studie: KiGGS Basiserhebung. Thema: Psychische Gesundheit. (Stand der Abfrage: )

Ihre Auswahl: Studie: KiGGS Basiserhebung. Thema: Psychische Gesundheit. (Stand der Abfrage: ) KiGGS-Literatur Hier können Sie sich gezielt eine Literaturliste zur Studie erzeugen. Es werden sowohl Veröffentlichungen aus dem RKI als auch Publikationen externer Autorinnen bzw. Autoren gelistet. Die

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kleinkindern Konsequenzen für die Prävention

Zur Gesundheit von Brandenburger Kleinkindern Konsequenzen für die Prävention Zur Gesundheit von Brandenburger Kleinkindern Konsequenzen für die Prävention Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Zum Wohle der Kinder... - Netzwerke

Mehr

Themen, Termine + Referenten - Seminar Sportmed Aspekte der Kinderheilkunde WS 2016

Themen, Termine + Referenten - Seminar Sportmed Aspekte der Kinderheilkunde WS 2016 Themen, Termine + Referenten - Seminar Sportmed der Kinderheilkunde WS 2016 Name Vorname Nr. Gruppe Thema 1a 1b Entwicklung / Wachstum voraus Datum Fragestellung Perzentilen / Was versteht man unter Perzentilen?

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Epidemiologie_Begruendungsdokument_ von 11

Epidemiologie_Begruendungsdokument_ von 11 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Epidemiologie Das Krankheitsspektrum im Kindes- und Jugendalter unterliegt

Mehr

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. KiGGS-Symposium Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. März 2018 Fotos: Robert Kneschke stock.adobe.com / biker3 stock.adobe.com

Mehr

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene Projekt junge psychisch kranke Erwachsene Skulpturen Menschen Gesundheitsamt, von Horst Antes Kölner - Bertha-von-Suttner-Platz Str. 180-28.02.2018 Ingar Rohstock Holger Vinke Gesundheitsamt - SpDi 1 Zahlen

Mehr

Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke.

Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gesundheit PR UM OPR OHV BAR HVL MOL BRB P FFO PM TF LDS LOS CB EE OSL SPN Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen 2014/15 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke.

Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen 2014/15 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Gesundheit PR UM OPR OHV BAR HVL MOL BRB P FFO PM TF LDS LOS CB EE OSL SPN Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil

Mehr

Fachärztlich-gutachtliche Stellungnahme

Fachärztlich-gutachtliche Stellungnahme Fachärztlich-gutachtliche Stellungnahme einschließlich Anlagen (bitte ankreuzen): K G P S erste Begutachtung Folgebegutachtung für den Zeitraum (von - bis): erstellt am: 1. Erkrankungen, die den Hilfebedarf

Mehr

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse Fachtagung Herausforderungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Mainz Aktuelle Situation der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 1. Dezember 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit

Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Ergebnisse zum Medienkonsum aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte C. Bächle, A. Stahl-Pehe, K. Castillo, K. Lange, T. Meissner, R. W. Holl, J. Rosenbauer, in Kooperation mit ESPED, DPV, Kompetenznetz

Mehr

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 - Referat Gesundheitsberichterstattung Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 Standardtabellen Analyse: Dr. Gabriele Ellsäßer, Daniel Koster März 2015 Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702/71106

Mehr

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011. Standardtabellen

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011. Standardtabellen Referat Gesundheitsberichterstattung und Infektionsschutz Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011 Standardtabellen Analyse: Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin

Mehr

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de G/FG2/Diana/Powerpoint/29/ AOK_Dresden_4.5.9.de Fachtagung Was Hänschen nicht lernt, Gesundheitsförderung von Anfang an! Wie gesund sind unsere Kinder?- Aktuelle Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr