Wie halte ich meine Schildkrötenanlage frei von Krankheiten. Das Konzept der kontrollierten Schildkrötenanlage. Hygiene aus Sicht des Tierarztes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie halte ich meine Schildkrötenanlage frei von Krankheiten. Das Konzept der kontrollierten Schildkrötenanlage. Hygiene aus Sicht des Tierarztes"

Transkript

1 Wie halte ich meine Schildkrötenanlage frei von Krankheiten Das Konzept der kontrollierten Schildkrötenanlage Hygiene aus Sicht des Tierarztes Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl ECZM (Avian)

2 -Was ist Hygiene? -Wieso Hygiene? -ansteckende Krankheiten -Parasiten -Wie Hygiene? -Konzept der kontrollierten Anlage, -Hygienekonzept

3 Was ist Hygiene? Hygiene ist nicht: Übermässiger Einsatz von Desinfektionslösungen Unkontrollierter Medikamenteneinsatz Hygiene ist: Ein Gesamtkonzept Ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren Darf keine Lücken aufweisen

4 Wieso Hygiene? Ansteckende Krankheiten verhindern - Viren - Bakterien - Parasiten

5 Wieso Hygiene? Krankheitsübertragung Direkte Übertragung Direkter Kontakt innerhalb des gleichen Geheges Indirekte Übertragung Tröpfcheninfektionen (Schnupfen), Kot Übertragung durch Vektoren Schuhe, Werkzeuge, Hände

6 Wieso Hygiene? Krankheitsübertragung Direkte Übertragung (z.b. Körperflüssigkeiten)

7 Wieso Hygiene? Krankheitsübertragung Indirekte Übertragung (z.b. Tröpfcheninfektion)

8 Wieso Hygiene? Krankheitsübertragung Übertragung durch Vektoren (z.b. Schuhe)

9 Wieso Hygiene? Faktoren Krankheitsübertragung Symptomlose Träger Widerstandsfähigkeit der Erreger in der Umwelt Konzentration der Erreger in der Umwelt Gesundheitszustand/Immunstatus der Schildkröten Anfälligkeit der einzelnen Schildkrötenart

10 Wieso Hygiene? Viruserkrankungen -z.b. Herpes

11 Wieso Hygiene? Bakterielle Erkrankungen -z.b. Salmonellen

12 Wieso Hygiene? Parasitäre Erkrankungen -z.b. Peitschenwürmer

13 Hygienekonzept Faktoren eines Hygienekonzeptes Zugeordnete Gehege/Räume Kontrollierter Menschenverkehr Kontrollierter Tierverkehr Kontrollierter Futter- und Futtergeschirrverkehr Sinnvoller Medikamenten- und Desinfektionsmitteleinsatz

14 Raum-/Gehegezuordnung in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

15 Hygienekonzept 1. Abwehr gegen Infektionskrankheiten. Jeder Neuzukauf oder Rückführung (Leihgabe, Ferien, Ausstellung) durchlauft eine. Unabhängig der zusätzlich durchgeführten tiermedizinischen Untersuchungen. Ev. prophylaktischer Medikamenteneinsatz. Betreuung zuletzt.

16 Raum-/Gehegezuordnung in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

17 Hygienekonzept Haupt- oder Zuchtgehege Hauptbestandteil der kontrollierten Schildkrötenanlage Vielfach mehrere Gehege; 1 Gehege pro Schildkrötenart Eintritt nur via Rückführung aus nur nach Erfüllung festgelegter Kriterien. Kein Medikamenteneinsatz (ausser ev. prophylaktische Entwurmungen)

18 Raum-/Gehegezuordnung in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

19 Hygienekonzept Aufzucht / Jungtiere Brutkasten / Jungtiergehege Besonders gute Hygiene nötig Betreuung zuerst

20 Raum-/Gehegezuordnung in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

21 Hygienekonzept Krankenzimmer. Einzelhaltung, Wärme etc. Gezielter Medikamenteneinsatz. Austritt nur nach Erfüllung festgelegter Kriterien..

22 Raum-/Gehegezuordnung in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

23 Hygienekonzept Lager / Futterküche Lagerung Futter, Zusätze, Wassergeschirre, Einrichtungsgegenstände (Holzwurzeln, Tontöpfe usw.) Personenverkehr von Lager zu den einzelnen Räumen muss überlegt und kontrolliert sein. Ebenso Verkehr von Wassergeschirre etc. (Vektoren) Gezielter Einsatz von Desinfektionsmittel

24 Tierverkehr in der kontrollierten Schildkrötenanlage Zukäufe Lager Futterküche Todesfälle Todesfälle Verkäufe Hauptgehege Aufzucht Jungtiere Verkäufe

25 Pflegerverkehr in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche 2 Hauptgehege 3 1 Aufzucht Jungtiere

26 Futterverkehr in der kontrollieren Schildkrötenanalge Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

27 Besucherverkehr in der kontrollierten Schildkrötenanlage Lager Futterküche Hauptgehege Aufzucht Jungtiere

28 Häufige Fehler in der kontrollierten 1. Keine Schildkrötenanlage Lager Futterküche Aufzucht Hauptgehege Jungtiere

29 Häufige Fehler in der kontrollierten Schildkrötenanlage 2. Keine von erkrankten Tieren Lager Futterküche Aufzucht Hauptgehege Jungtiere

30 Häufige Fehler in der kontrollierten 3. Offene Aufzucht Schildkrötenanlage Lager Futterküche Aufzucht Hauptgehege Jungtiere

31 Häufige Fehler in der kontrollierten Schildkrötenanlage. Ungeeigneter Ablauf des Pflegergangs Lager Futterküche Aufzucht Hauptgehege Jungtiere

32 Häufige Fehler in der kontrollierten Schildkrötenanlage 5. Keine Aufzeichnungen Lager Futterküche Aufzucht Hauptgehege Jungtiere

33 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 1. Ankaufsuntersuch 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

34 Hygienekonzept Ankaufsuntersuch Klinischer Untersuch Augen- /Nasenausfluss, Gewicht, Körperöffnungen Kotuntersuch Makroskopisch, Mikroskopisch Labortests Herpesviren, Picornaviren usw.

35 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 2. Identifikation 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

36 Hygienekonzept Identifikation Microchip Fotografie

37 Hygienekonzept Identifikation Microchip Fotografie

38 9 Todesfälle Verkäufe 8 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 3. Gesundheitsüberwachung, Geschlechtsbestimmung Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere Zukäufe Todesfälle Verkäufe

39 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage. Kriterien für Eintritt ins Hauptgehege 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

40 Hygienekonzept Beispiele für Kriterien für Eintritt ins Hauptgehege Wochen Klinischer Allgemeinuntersuch unauffällig Parasitologischer Kotuntersuch negativ (Virusuntersuchungen negativ)

41 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 5. Aufzeichnungen 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

42 Aufzeichnungen / Datenblatt

43 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 9 Todesfälle Verkäufe 8 6. Kriterien für Eintritt ins Aufzuchtgehege Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere Zukäufe Todesfälle Verkäufe

44 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 7. Kriterien für Eintritt in die 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

45 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 8. Kriterien für Verkauf, Weiterverfolgung nach Verkauf 2 1 Zukäufe 9 Todesfälle Verkäufe 8 Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere 9 8 Todesfälle Verkäufe

46 Hygienekonzept Beispiele für Kriterien für Verkauf 1. Winterschlaf überstanden Datenblatt ausgefüllt und mitgegeben Klinischer Allgemeinuntersuch unauffällig Parasitologischer Kotuntersuch negativ (Virusuntersuchungen negativ)

47 9 Todesfälle Verkäufe 8 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 9. Sektion, Untersuch aller gestorbenen Schildkröten Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere Zukäufe Todesfälle Verkäufe

48 Möglichkeiten zur Kontrolle der kontrollierten Schildkrötenanlage 9 Todesfälle Verkäufe Kontrollierte Abläufe im Personenverkehr Lager 10 Futterküche 5 Hauptgehege Aufzucht Jungtiere Zukäufe Todesfälle Verkäufe

49

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW BHV 1-Infektionen in NRW Agenda Erreger BHV 1 in NRW Eintragswege Biosicherheit Diskussion Herpesviren DNA-Viren Krankheitserreger bei Rind, Pferd, Schwein, Hund, Katze, Geflügel, Mensch wenig widerstandsfähig:

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Biosecurity im Pferdebetrieb

Biosecurity im Pferdebetrieb Allgemeine Hygiene, Umgang mit Infektionskrankheiten und Prophylaxe Frankfurt, 14.12.2017 Dr. Henrike Lagershausen 1 Hygiene Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung

Mehr

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Erfolg ist das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Wir, die Mitarbeiter der IDT Biologika, wissen das, denn genau so entstehen auch unsere Impfstoffe. Seit vielen Jahren hat

Mehr

Canine infektiöse Tracheobronchitis

Canine infektiöse Tracheobronchitis Informationen für Hundebesitzer Canine infektiöse Tracheobronchitis www.zwingerhusten.de Ansteckungsgefahr auf Hundetreffen! Was ist die Ursache dieser Erkrankung? In Zwingern ist die Ansteckungsgefahr

Mehr

Biosecurity? Hygiene?

Biosecurity? Hygiene? Hygiene: Biosecurity? Hygiene? Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) Biosecurity und Hygiene

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 12454/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12454/J XXIV. GP Eingelangt am 06.07.2012 ANFRAGE des Abgeordneten Lausch und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Justiz

Mehr

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien. ANTIBIOTIKA ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur Bildung von multiresistenten Bakterien. In der EU sterben jedes Jahr mehr als 25 000 Menschen

Mehr

Anschrift Rechnungsempfänger (falls vom Pferdebesitzer abweichend):

Anschrift Rechnungsempfänger (falls vom Pferdebesitzer abweichend): KotProLab Limones Inh. Julia Cepeda Limones Alte Landstr. 229 22391 Hamburg Tel: 040-527 32 686 selektive.entwurmung@gmail.com Wird von der Tierarztpraxis ausgefüllt: Tierarzt: Datum: Sehr geehrter Pferdebesitzer,

Mehr

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Henrik Wagner Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, der Groß- und Kleintiere mit der JLU Gießen 1 Problemfelder Niedrige

Mehr

PSEUDOTUBERKULOSE. Tiergesundheitsdienst

PSEUDOTUBERKULOSE. Tiergesundheitsdienst PSEUDOTUBERKULOSE Tiergesundheitsdienst Pseudotuberkulose eine weitverbreitete und oftmals unterschätzte Krankheit bei Schafen und Ziegen Was verursacht die Erkankung? Die Pseudotuberkulose ist eine bakterielle

Mehr

Aktuelle Strategien zur Bekämpfung von Schafparasiten

Aktuelle Strategien zur Bekämpfung von Schafparasiten Verein Steirischer Tiergesundheitsdienst Friedrichgasse 11 A 8010 Graz Tel.: 0316/877 5593,8791 FAX: 0316/877 4979 E Mail: k.bauer@stmk.gv.at; andrea.skala@stmk.gv.at www.stmk tgd.at Aktuelle Strategien

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD in der Schweiz Sanierungskonzept Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD/MD unterschiedliche Klinik! Auswirkungen auf Sanierung! Uebertragung von BVDV Entscheidend für Sanierung Insemination

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen

Mehr

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten 9824/J vom 07.07.2016 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage des Abgeordneten Lausch und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Justiz betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

Mehr

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische Nephrologische Mitarbeiterfortbildungund Hygiene 5. April 2016 Selbstschutz Bei jedem Einsatz gilt: Ich muss zunächst an den Selbstschutz denken - Nephrologische Nur wenn ich und sicher und für mich gefahrlos

Mehr

Service der. KATZEN - Krankheiten

Service der. KATZEN - Krankheiten Service der KATZEN - Krankheiten Katzenseuche Die Katzenseuche wird durch ein Virus verursacht, das direkt von Tier zu Tier bzw. indirekt durch Virusträger aus der Umwelt auf die Katze übertragen wird.

Mehr

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen Aktuelle Zoonosen bei Hund und Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1958) definiert Zoonosen als Krankheiten, welche natürlicherweise zwischen Wirbeltieren und en (und damit auch von zu ) übertragen werden.

Mehr

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung Marie Charlotte von Heinz Gesundheitsamt Hamburg-Mitte Wohnungslose: Ganz schön krank! Hamburg, 05. November 2008 Inhalt 1. Verbreitung der Tuberkulose

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 12. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 1 Agenda 28. April 2015 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Fachlicher Input: Infektionskrankheiten im

Mehr

Feline infektiöse Peritonitis (FIP)/ Feline Coronaviren

Feline infektiöse Peritonitis (FIP)/ Feline Coronaviren Feline infektiöse Peritonitis (FIP)/ Feline Coronaviren Autorin: Dr. med. vet. Sunayana Mitra Zusammengestellt aus Krankheiten der Katze ( Horzinek, Schmidt, Lutz, 2003 ) FIP-Viren sind mit den wenig krankmachenden

Mehr

Rabbit Hemorrhagic Disease. Erfahrungen aus der Praxis

Rabbit Hemorrhagic Disease. Erfahrungen aus der Praxis Rabbit Hemorrhagic Disease (RHD VHK) Erfahrungen aus der Praxis Urte Hinrichs Zürich Erste Begegnungen Kanton Zürich 2 Klinik 80er und 90er Kanton Zürich - Erste Beschreibungen in China 1984 (Chinaseuche)

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze Viele Erkrankungen lassen sich durch eine regelmäßig durchgeführte Gesundheitsvorsorge verhindern oder zumindest frühzeitig erkennen! Das gehört zur Gesundheitsvorsorge:

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM?

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM? SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM? Als Tierbesitzer möchten Sie Ihren Liebling so gut wie möglich vor Krankheiten schützen. Gleichzeitig wollen Sie unnötige Belastungen vermeiden. In zunehmendem Maße

Mehr

Infektionsschutz: Was macht Sinn?

Infektionsschutz: Was macht Sinn? Infektionsschutz: Was macht Sinn? Definition Eindringen von Krankheitserregern in den Körper = Infektion Meist Abwehr durch eigenes Immunsystem Entstehung von Krankheitszeichen = Infektionskrankheit Die

Mehr

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Dr. Anja Rostalski TGD Bayern e. V. Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst* *gefördert mit Mitteln des BStMELF

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

TGD MERKBLATT. zur Druse des Pferdes. Der Tierseuchenkasse

TGD MERKBLATT.  zur Druse des Pferdes. Der Tierseuchenkasse MERKBLATT des PferdeGesundheitsdienstes www.tsk-bw-tgd.de Seite 1 Was ist unter der Druse zu verstehen? Die Druse ist eine ansteckende fieberhafte Allgemeinerkrankung und anderer Equiden. Sie betrifft

Mehr

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz Strategie und Standard welcher in einem Betrieb gelten soll? Für welche Bereiche hat es Gültigkeit Verbindlichkeit Zuständigkeit Hygiene sollte ständig

Mehr

Herpesvirus-Infektion beim Hund:

Herpesvirus-Infektion beim Hund: Herpesvirus-Infektion beim Hund: Ein Herpesvirus beim Hund, in der Literatur meist als canines Herpesvirus Typ 1 (CHV-1) bezeichnet, ist eine wesentliche Ursache für den Tod von Welpen, vor allem bei Welpen

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N 17.01.2017 Philipp Kukla Ü B E R S I C H T Immunsystem und seine Herausforderer Was kann ich prophylaktisch machen? Wann?

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung!

Herzlichen Dank für die Einladung! 55. Schulungsveranstaltung im LV Hannoverscher Rassekaninchenzüchter e.v. Herzlichen Dank für die Einladung! Referent: Wolfgang Herzog PM Kleintierzucht Warum überhaupt Sauberkeit und Hygiene im Stall?

Mehr

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe Eine Informationsbroschüre 2 Schützen Sie Was wir machen sollen Wir achten darauf, dass Kinder keinen Kontakt zu Geflügel haben. Halten Sie Geflügel von

Mehr

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt 12. Fortbildungsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter sowie Hoftierärzte; Strenzfeld, 11.03.2011 Parasiten-Studie

Mehr

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen 02/14 5.0 (E) Wichtige Hinweise zur Kaninchenimpfung Die zu impfenden Kaninchen sollten gesund sein. Durch ungünstige Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie durch Ekto- oder Endoparasitenbefall und

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer www.intervet.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Hunde an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Darm- und Leberkokzidiose

Darm- und Leberkokzidiose Darm- und Leberkokzidiose Erreger Übertragung Symptome Eimerien (Protozoen = einzellige Parasiten) = Kokzidien 10 verschiedene Kokzidien-Arten im Darm 1 Kokzidien-Art in der Leber orale Aufnahme der mit

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall www.katzenschnupfen.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

worten einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, innere Krankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates beim Kaninchen.

worten einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, innere Krankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates beim Kaninchen. Buch Für interessierte Kaninchenbesitzer bietet dieses e-book in 101 Fragen und Ant worten einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, innere Krankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates

Mehr

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. BVD Informationen Veterinärdienst der Urkantone 25.04.2017 Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. Programm 1. Grundlagen zur Krankheit BVD 2. Das Ausrottungsprogramm BVD Informationen Kantonstierarzt

Mehr

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Eva Lewisch Klinische Abteilung für Fischmedizin Veterinärmedizinische Universität

Mehr

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA- KEINE WIRKUNG GEGEN VIREN! Eine ansteckende Krankheit (Infektionskrankheit) kann durch einen VIRUS, ein BAKTERIUM oder andere Mikroorganismen

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Kaninchenbesitzer www.impfung-kaninchen.de Myxomatose und Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) sind zwei lebensbedrohliche Erkrankungen für jedes Kaninchen.

Mehr

Immer wieder erkältet? Entzündungen der Atemwege? Wobenzym N

Immer wieder erkältet? Entzündungen der Atemwege? Wobenzym N Immer wieder erkältet? Entzündungen der Atemwege? Schon wieder erkältet? Besonders im Winter ist man vor ihnen nirgends wirklich sicher: Überall hustet und niest es entzündungsauslösende Viren und Bakterien

Mehr

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern.

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern. Mit diesem Ratgeber können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern. Warum soll ich mein Tier entwurmen? Würmer kommen in allen Formen und Grössen vor. Sie

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Sorgene Xtra Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel für die Intensivtierhaltung. Handbuch BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Hochwertige, stabilisierte Peressigsaäure und Wasserstoffperoxidmischung.

Mehr

Wogegen muss ich überhaupt impfen?

Wogegen muss ich überhaupt impfen? Katzenschnupfen? Katzenseuche? Leukose, Bauchfellentzündung oder gar Tollwut? Klingt nicht sehr gut, nicht wahr? Genau deswegen werden Katzen geimpft. Wogegen muss ich überhaupt impfen? Es gibt derzeit

Mehr

Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten

Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten Begriffsdefinitionen Ansteckende Erkrankung Diagnostische Tests Eigentümer des Pferdes Federführender Tierarzt Halter des Pferdes

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr? Herrsching 19. November 2009 Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr? Brigitte Wenzel 1 Wichtige Gründe für einen hohen Tiergesundheitsstatus: 1. Betriebsergebnis

Mehr

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben Informationen für Taubenzüchter und -halter Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben 2 Impfung bei Brief- und Rassetauben Die Paramyxovirusinfektion der Taube Was ist eine Paramyxovirusinfektion?

Mehr

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! Fragen Sie Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! 1 Liebe Kaninchenbesitzer, ansteckende Erkrankungen wie RHD und Myxomatose sind eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit Ihrer Kaninchen. Denn leider gibt es

Mehr

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik -

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik - Copyright: Fotolia Copyright: Fotolia Copyright: LAVES Copyright: LAVES Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm - Diagnostik - Uschi Nagel-Kohl, Marcel Nordhoff Lebensmittel- und Veterinärinstitute

Mehr

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Joachim Willms Hygiene/Infektionsprävention AWO Wohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Inhalt Definition Hygiene Erreger Übertragungswege

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Infektionsrisiko für Patienten und Personal Gleiche

Mehr

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit en zur Lebensmittelsicherheit 2.1. enanalyse Lebensmittelsicherheit Produktion Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung /

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern Abteilung für Klinische Mikrobiologie Friedbühlstrasse 51 Postfach

Mehr

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Was ist RHDV-2? Wo ist die Erkrankung bisher aufgetreten? Wie äußert sich die Erkrankung? Weitere wichtige Fakten Wie

Mehr

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/ Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update Prof. Dr.. Richard Hoop Tel: 044/635 86 31 e-mail mail: rhoop@vetbakt vetbakt.unizh.ch Aufbau des Vortrages Welche Salmonellen-Infektionen gibt es

Mehr

FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE

FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE EIN STARKES IMMUNSYSTEM DER BESTE SCHUTZ VOR INFEKTEN Als Hunde- oder Katzenhalter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung Förderschule LB und mit Ausgleichsklassen Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Bericht zur Behandlung einer Druseerkrankung eines Pferdes mit AnoKath Seuchen EX sowie Stall- und Umgebungsdesinfektion vom September 2017

Bericht zur Behandlung einer Druseerkrankung eines Pferdes mit AnoKath Seuchen EX sowie Stall- und Umgebungsdesinfektion vom September 2017 Bericht zur Behandlung einer Druseerkrankung eines Pferdes mit AnoKath Seuchen EX sowie Stall- und Umgebungsdesinfektion vom September 2017 AnoKath Atemfit und Seuchenprävention für die Behandlung von

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Anmeldeformular zur Zeitgemäßen-Selektiven Entwurmung

Anmeldeformular zur Zeitgemäßen-Selektiven Entwurmung TIERARZTPRAXIS SCHMID Hauptplatz 7, 3240 Mank Mag.med.vet Karin Schmid Tel.: 0650/544 17 76 KOTLABOR Schmid office@wurmtest.at www.wurmtest.at 0664/132 35 76 Anmeldeformular zur Zeitgemäßen-Selektiven

Mehr

"Häufige Schildkrötenkrankheiten...und die Bedeutung der Quarantäne"

Häufige Schildkrötenkrankheiten...und die Bedeutung der Quarantäne "Häufige Schildkrötenkrankheiten......und die Bedeutung der Quarantäne" - Typische (meist Haltungsfehlern geschuldete) Erkrankungen - Herpesvirus und Mycoplasmen Tierarztpraxis Diegel Möllenkotter Str.

Mehr

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG 1 Biosicherheit Warum? Die Biosicherheit beschäftigt sich mit der Analyse bestehender Gefahren der Erregereinschleppung

Mehr

Coups d oeil aus der Infektiologie

Coups d oeil aus der Infektiologie Infektionskrankheiten in der Praxis 2. Dezember 2017 Coups d oeil aus der Infektiologie Dr. med. Aline Wolfensberger, OAe Ein 41-jähriger Elektriker Vorstellung am Anfang September auf dem Notfall Anamnese

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Jede natürliche oder juristische Person, deren Eigentum das Pferd/ die Pferde ist/ sind.

Jede natürliche oder juristische Person, deren Eigentum das Pferd/ die Pferde ist/ sind. Merkblatt Begriffsdefinitionen Eigentümer des Pferdes Halter des Pferdes Seuchenhygienische Einheit Federführender Tierarzt Jede natürliche oder juristische Person, deren Eigentum das Pferd/ die Pferde

Mehr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion Dr. Thomas Voglmayr Fortschrittlicher Landwirt-Agrarforum Schweinefachtage 2006 PRRS Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom.eine

Mehr

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Übertragungswege Tanzpartner gesucht Übertragungswege Tanzpartner gesucht Gewusst wie, dann wird alles klar Barbara Göpfert Fallbeispiel 2.St.Galler Hygienetag 24.Mai 2012 2 Wenn Übertragungsweg bekannt ist werden die Massnahmen klar! 2.St.Galler

Mehr

Erkrankungen durch Zoonosen

Erkrankungen durch Zoonosen Erkrankungen durch Zoonosen Dr. med. vet. Christina K. Becker, PhD; Fachtierärztin Chirurgie-Pferd Fachtierärztin für Pferde Tierärztliche Klinik für Pferde Dr. Becker & Dr. Leser Borstel-Hohenraden www.horse-vet.de

Mehr

Informationen zu Parasiten

Informationen zu Parasiten REPTILIENWORLD BERLIN Informationen zu Parasiten Häufig gelangen durch infizierte Futtertiere oder durch Neuzugänge Parasiten in den Bestand. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung zum Thema: Parasitologie

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schwein Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Geflügel Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer

Mehr

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten Eine kurze Bedienungshilfe

Mehr

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe BVD/MD Ätiologie Beatrice Grummer Institut für f r Virologie Tierärztliche rztliche Hochschule Hannover Spezies: BVDV-1 1 und BVDV-2 Biotypen: nicht-zytopathogen

Mehr

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand Jörg Vogel Institute for Molecular Infection Biology, University of Würzburg, Germany www.imib-wuerzburg.de Übersicht Anlass für die Stellungnahme Prinzipien

Mehr

Gesundheitsvorsorge für Personal. 22. August 2018 Martin Mani, Kantonsarzt. von Abwasserreinigungsanlagen

Gesundheitsvorsorge für Personal. 22. August 2018 Martin Mani, Kantonsarzt. von Abwasserreinigungsanlagen Gesundheitsvorsorge für Personal 22. August 2018 Martin Mani, Kantonsarzt von Abwasserreinigungsanlagen Gesetzliche Grundlagen Übertragungsarten von Krankheiten Konsequenzen Hygiene Distanz Behandlung

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug GV IG Zwergziegen 22.03.2014 Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger Inhalt «Veterinärkontrolle» Gesetzliche Vorschriften für Hobbytierhaltungen

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch Zum Schutz von Tier und Mensch 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss mein Hund entwurmt werden? Warum muss mein Hund entwurmt werden?...2 Was ist gefährlich an Magen-Darm-Würmern?...3 Was bedeutet Zoonose?...4

Mehr

Die Herpeskeratitis der Katze

Die Herpeskeratitis der Katze Die Herpeskeratitis der Katze Herpesviren kommen überall in der Umwelt vor. Es gibt ca. 120 Stämme, die verschiedene Tierarten und den Menschen befallen können (z.b. die sog. Fieberbläschen beim Menschen,

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

VERTRAG ZUR ZEITWEISEN UNTERBRINGUNG VON FRETTCHEN

VERTRAG ZUR ZEITWEISEN UNTERBRINGUNG VON FRETTCHEN VERTRAG ZUR ZEITWEISEN UNTERBRINGUNG VON FRETTCHEN Vertragspartner sind: und der/dem Frettchenhalter/in: Vertragsgegenstand sind die zu betreuende Frettchen: Die zu betreuenden Frettchen sind im Anhang

Mehr