Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum"

Transkript

1 Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum und treten damit beispielsweise ausschließlich an bestimmten Obst arten auf. Der Gefurchte Dickmaulrüssler sorgt dagegen als Larve und erwachsener Käfer an rund 140 Wirtspflanzen in nahezu allen gärtnerischen Bereichen für Probleme: An Stauden, Gehölzen, Zierpflanzen und am Obst. Dafür, dass der Käfer nicht fliegen kann und es auch keine männlichen Tiere gibt, sicher eine Leistung. Neugierig geworden? Dann lassen sie sich ins Reich der Käfer entführen, das allein in Europa über 5000 Rüsselkäferarten umfasst. Rüsseltier en miniature Als Dickmaulrüssler gelten all jene Rüsselkäferarten, die der Gattung Otiorhynchus zugeordnet werden, und davon gibt es in Mitteleuropa etwa 150 Arten. Bedeutende Fraßschäden an Pflanzen rufen allerdings nur etwa 15 Arten hervor, wobei der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhnychus sulcatus) die wichtigste Art ist. Er misst etwa mm, ist von länglich-ovaler Gestalt, schwarz gefärbt mit einer grobkörnigen Oberfläche. Wie ihr Name schon vermuten lässt, besitzen die Käfer einen kurzen, dicken und in der Mitte gefurchten Rüssel, an dessen Ende sich die kauend-beißenden Mundwerkzeuge befinden. Dickmaulrüssler und buchtenförmiger Fraßschaden. Alle Käfer können sich nur zu Fuß fortbewegen, dies jedoch sehr erfolgreich sogar vor größeren senkrechten Strukturen wie auf dem Weg zu Dachgärten machen sie nicht halt! Die vom Weibchen abgelegten Eier messen einzeln nur 0,7 mm und verfärben sich von Weiß rasch ins Rotbraune. Die Larven des Dickmaulrüsslers sind weiß gefärbt, leicht behaart und besitzen eine braune Kopfkapsel, sind fußlos und zur Bauchseite hin deutlich gekrümmt. Nach dem Schlupf messen sie nur unscheinbare 2 mm, werden jedoch im Laufe ihrer Entwicklung bis zu 12 mm lang. Die weiß gefärbten Puppen (1 cm) werden wie für Käfer typisch als freie Puppe angelegt, bei dem die Körperanhänge gut zu erkennen sind. 37

2 Die 13 Gartenplagen Nördlich der Alpen tritt der Dickmaulrüssler nur in einer weiblichen Form auf, somit kann in Deutschland praktisch jedes Tier als Weibchen eingestuft werden, das auch zur Ablage unbefruchteter, aber fortpflanzungsfähiger Eier befähigt ist. Die dämmerungs- und nachtaktiven, adulten Käfer überwintern im Freien und krabbeln witterungsabhängig etwa im April bis Mai aus dem Boden heraus (je wärmer, desto früher). Nach einem mehr wöchigen Reifungsfraß an Knospen und Blättern werden in in der Nähe der Wurzeln pro Weibchen etwa Eier abgelegt, von denen sich aber nur die Hälfte weiterentwickelt. Die aus den Eiern schlüpfenden Larven wachsen über sechs Larvenstadien hinweg bis zu 1,2 cm stattlichen Larven heran. Im Regelfall überwintern die Larven, die sich im Mai/Juni im Boden zum Käfer verpuppen. Frisch geschlüpfte Käfer sind weiß gefärbt und erhalten erst im Laufe der Zeit ihre charakteristische Färbung. Insgesamt wird im Freien pro Jahr nur eine Generation durchlaufen, wobei die erwachsenen Käfer bis zu drei Jahre lebensfähig sind. Im Gewächshaus oder auch im Wintergarten sind auch zu anderen Zeiten Larven und Käfer anzutreffen, was insbesondere bei der Bekämpfung mit Nematoden von praktischer Bedeutung ist. Was Dickmaulrüssler zum Fressen gern haben C-förmig gekrümmte Larve des Dickmaulrüsslers. Über 140 Wirtspflanzen konnten durch Untersuchungen als auch Freilandbeobachtungen nachgewiesen werden. Bevor zugt befallen werden dabei Moorbeetpflanzen (z. B. Rhododendron, Azaleen, Winter- und Sommerheide), verschiedene Beerenobstarten (z. B. Erdbeere, Stachelbeere, Schwarze Johannisbeere) und Wein, Gehölze (insbesondere Eiben, aber z. B. auch Fichten, Liguster, Flieder, Wacholder), verschiedene Zierpflanzen (z. B. Alpenveilchen, Orchideen, Primeln, Pelargonien) aber auch Unkräuter. Entsprechend seiner bevorzugten Wirtspflanzen besitzt der Dickmaulrüss- Buchtenfraß des Dickmaulrüssler-Käfers. 38

3 ler national und auch international weitere Bezeichnungen wie Taxuskäfer, Cyclamenbohrer oder Schwarzer Weinkäfer ( black vine weevil ). Jung, aber oho! Während die Käfer sich auf die Blätter kon zentrieren, richten die Larven den Hauptschaden im Wurzelbereich der Pflan zen an. Die Käfer rufen neben einem unspezifischen Knospenfraß im Frühjahr einen charakteristischen Buchtenfraß an den Blättern hervor (siehe Abb. Seite 38 unten). Bei diesem werden die Blattränder deutlich U-förmig angefressen, und dies häufig blattweise über den gesamten Blattrand hinweg. Verwechslungen des Schadbildes sind nur möglich mit Blattschneiderbienen (die jedoch deutlich größere, teilweise auch ovale Stücke an Gehölzblättern ausschneiden) und mit dem Gestreiften Blattrandkäfer (der aber nur an Erbsen auftritt). Die Schäden sind aus Sicht der Pflanze eher als gering und in der Regel als verkraftbar einzustufen. Ein Sonderfall stellen Eiben (Taxus) dar, da die Käfer die Triebe an den Spitzen durch ihren Fraß regelrecht ringeln und dadurch die gesamte Triebspitze verbräunt abstirbt. Im Frühjahr kann dieses Schadbild leicht mit einem Frostschaden verwechselt werden. Durch den Fraß der Käfer sinkt der Verkaufswert der Pflanzen im Gartencenter oder der Baumschule, da natürlich potenzielle Kunden solche vorgeschädigten Pflanzen wahrscheinlich eher nicht erwerben. Für den Handel stellt dies im Gegensatz zum eigenen Garten ein deutliches Problem dar. Schadbild des Dickmaulrüsslers (Käfer) an Eibe. Die Larven vom Dickmaulrüssler schädigen durch einen Wurzelfraß, wobei die Tiere sich je nach Larvenstadium und Wirtspflanze auch in die unteren Stängelabschnitte, Knollen, Rhizome und andere Speicherorgane einbohren können (letzteres insbesondere bei Alpenveilchen). Jüngere Larven fressen an den noch kleinen Wurzeln, ältere Larven auch an dickeren, so dass als Folge oberirdisch gelbe Blätter in Verbindung mit Welkesymptomen auftreten. Durch die hervorgerufenen Wurzelverletzungen können andere Bodenpilze die Wurzeln rasch besiedeln. Die Schäden der Larven sind dabei in der Summe gravierender als die der Käfer, da durch den Wurzelfraß und Sekundärschäden ganze Pflanzen absterben können. 39

4 Die 13 Gartenplagen Dickmaulrüsslern Paroli bieten Mechanische Bekämpfung Da die Käfer wie geschildert dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist ein Absammeln per Hand auch nur zu diesen Zeiten (z. B. mit Taschenlampe, Garten beleuchtung) von Erfolg gekrönt. Die Tiere sind jedoch sehr schreckhaft, lassen sich bei Berührung der Pflanzen rasch fallen und sind dann in der Bodenstreu praktisch nicht mehr auszumachen. Hier ist ruhiges und bedächtiges Arbeiten gefordert. Die vom Käfer genutzten Tagesverstecke (u. a. unter alten Bohlen, hinter Rankgerüsten) können zusätzlich im Hellen abgesucht werden. Außerdem kann man gezielt versuchen, mit Stroh oder Holzwolle gefüllte Tontöpfe als Verstecke anzubieten, um die Tiere dann umzusiedeln oder abzutöten. Biologische Bekämpfung Als natürliche Feinde des Dickmaulrüsslers können insbesondere Igel und Spitzmäuse genannt werden, nach Möglichkeit sollten sie in Ihrem Garten gefördert werden. Eine bewährte Methode im Einsatz gegen die Larven des Dickmaulrüsslers sind spezifische Nematoden, die über den Fachhandel oder direkt beim Nützlingslieferanten bezogen werden können. Zum Einsatz kommen spezielle Nematodenarten der Gattungen Heterorhabditis oder auch Steinernema. Diese Nematoden kommen übrigens auch in der freien Natur vor. Forscher haben heraus gefunden, dass beispielsweise von Dickmaulrüsslerlarven geschädigte Wurzeln der Lebensbaum-Pflanzen (Thuja) chemische Signalstoffe in den Boden abge ben, die diese Nematoden anlocken. Ausgebracht werden die Nützlinge mit Hilfe einer Gießkanne, wobei auf die Fläche von einem Quadratmeter etwa bis 1 Millionen Tiere (mit 1 2 l Wasser) eingesetzt werden. Die Fadenwürmer suchen die Larven aktiv auf und dringen durch Körperöffnungen in diese ein. Im Innern der Larven geben die Nema toden Bakterien ab, die dann den Tod der Larven innerhalb weniger Tage bewirken. Optisch ist ein Bekämpfungserfolg gut erkennbar, da sich die sonst deutlich hell gefärbten Larven nach einer erfolgreichen Parasitierung rot bis rotbraun verfärben. Die Nematoden verlassen dann den zersetzten Larvenkörper, wieder auf der Suche nach weiteren Dickmaulrüsslerlarven. Auch ohne Lebendfutter sind die Nematoden meist wenige Monate überlebensfähig. Die Pup pen werden allerdings nur wenig befallen und auch die erwachsenen Käfer bleiben von einem Nematodenangriff verschont. Beim Einsatz der Nematoden sind nach Gebrauchsanweisung verschiedene Umweltfaktoren zu beachten, so muss unter anderem die Bodentemperatur über 12 C betragen und auch eine gewisse Bodenfeuchtigkeit über mehrere Wochen gewährleistet sein. Da sich die Bekämpfung nur gegen die Larven richtet, ist ein Einsatz auf Zeiten beschränkt, in denen auch Larven im Boden anzutreffen sind. Zu empfehlen ist hier insbesondere der Spätsommer (August/September), wenn die Larven noch jung sind. Gegen die älteren Lar- 40

5 ven kann noch im Frühjahr eine Bekämpfung erfolgreich sein (April/Mai), die sich jedoch indirekt eher auf den später schlüpfenden Käfer und die damit verhinderte Eiablage richtet als gegen die Larven selbst, die ihre Schäden zu diesem Zeitpunkt bereits angerichtet haben. Chemische Bekämpfung Für die Bekämpfung der Larven stehen derzeit keine zugelassenen Produkte zur Anwendung bereit. Angesichts der beschrie benen Alternativen ist dies aber sicherlich auch kein Nachteil. Einsetzbar gegen die Käfer sind beispielsweise Produkte mit dem Wirkstoff Acetamiprid, der gegen beißende Insekten auch im Haus- und Kleingarten zugelassen ist. Rhododendren werden gerne von Dickmaulrüsslern aufgesucht: die adulten Tiere fressen an den Blättern, die Larven an den Wurzeln. 41

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Dihydropinidin - das schmeckt dem Dickmaulrüssler nicht

Dihydropinidin - das schmeckt dem Dickmaulrüssler nicht Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eins von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Vorhabens wurde im Versuchsbetrieb der Abteilung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden 1 INHALT 3-8 SYSTEM nema-green nema-green gegen Engerlinge nema-green Maikäfer gegen Maikäfer-Engerlinge Gartenlaubkäfer-Falle AquaNemix zum Ausbringen der

Mehr

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Mai 2015 Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron Phytophthora-Welken Die gesamte Pflanze beginnt zu welken, Blätter werden fahlgrün

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, August 2017 Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel 5. Pflanzenschutztag, Bonn, 5.12.2013 Holger Nennmann Platanenallee 56 59425 Unna Telefon: (02303) 961 61 85 Mobil: (0171)

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Eier und Larven Larven (Foto: Lösing) Neue Rüsselkäfer-Arten: z.b. Kompakter Dickmaulrüssler Weidendickmaulrüssler, Rippendickmaulrüssler, Gebüschdickmaulrüssler,

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Biologische Bekämpfung der Käfer des Weidendickmaulrüsslers

Biologische Bekämpfung der Käfer des Weidendickmaulrüsslers Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eins von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Vorhabens wurde im Versuchsbetrieb der Abteilung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Freising, den 14. Mai 2013 Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Referent: Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer Gliederung Diagnose Spektrum der möglichen Ursachen Größendimension, Lupen

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Die erwachsene Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist nur 0,3-0,5 mm groß. Die gelblich gefärbten Tiere können sehr schnell laufen. Die Raubmilbe

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden inhalt der nützling Für Rasenflächen nema-green gegen Engerlinge... 4 nema-green Maikäfer gegen Maikäfer-Engerlinge... 5 Für Zier- und Nutzpflanzen nemaplus

Mehr

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll LfL-Winterversammlungen 2015 Hintergrund Was mit diesem Vortrag erreicht werden soll: - Objektive Darstellung

Mehr

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Ackerbau / Kartoffeln Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Kartoffelkäfer und Drahtwürmer sind zwei unbeliebte Schädlinge im Kartoffelbau. Aussichten, in den nächsten Jahren die beiden Schädlinge loszuwerden,

Mehr

M. Hommes, R. Schaarschmidt, S. Mösch, J. Hirsch, A. Reineke, J. Schwarz, P. Sprick, T. Ufer, F. Weihrauch, A. Wrede

M. Hommes, R. Schaarschmidt, S. Mösch, J. Hirsch, A. Reineke, J. Schwarz, P. Sprick, T. Ufer, F. Weihrauch, A. Wrede 2015, 1 ISSN 2191-138X DOI 10.5073/jkidpp.2015.001 JKI Datenblätter Pflanzenkrankheiten und Diagnose M. Hommes, R. Schaarschmidt, S. Mösch, J. Hirsch, A. Reineke, J. Schwarz, P. Sprick, T. Ufer, F. Weihrauch,

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen. Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen. Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 10. Merkblatt Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Spandauer Damm 274 14052 Berlin Telefon 030/300932-0 Fax 030/300932-69 Internet: http://www.gartenfreunde-berlin.de

Mehr

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Johanna Häckermann, Biocontrol Academy Wieso sprechen wir von Nützlingen und Schädlingen? Aus Sicht des Ökosystems gibt es keine Nützlinge und Schädlinge,

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella Kirschblütenmotte und Co -Schädlinge im Kirschenanbau Ulrike Holz, Landesamt für Verbraucherschutz, Frankfurt/Oder Kirschblütenmotte schädigende Rüsselkäfer-Arten Kirschsteinstecher Goldgrüner Kirschfruchtstecher

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Rebschutz vor dem Austrieb

Rebschutz vor dem Austrieb Karl Bleyer Referat Weinbau und Rebschutz LVWO Weinsberg Rebschutz vor dem Austrieb Schon vor dem Austrieb gibt es Schädlinge, auf die der Winzer achten und sie eventuell auch bekämpfen sollte. Neben der

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Lupinenblattrandkäfer - spezifische Schädlinge im Lupinenanbau - Vorstellung des Projektes SiLu

Lupinenblattrandkäfer - spezifische Schädlinge im Lupinenanbau - Vorstellung des Projektes SiLu Lupinenblattrandkäfer - spezifische Schädlinge im Lupinenanbau - Vorstellung des Projektes SiLu Marie-Luise Paak & Christine Struck 14.01.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

ABStadt. Luzern. Stichwort Maikäfer. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Luzern. Stichwort Maikäfer. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Maikäfer Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch

Mehr

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Gliederung Kartoffelnematodenverordnung Untersuchungen von PK- und SK-Flächen Maßnahmen bei Befall

Mehr

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die aus Ostasien stammende Wanzenart wurde erstmals 2004 im Zürcher Seefeld beobachtet. Seither taucht die Wanze in vielen Regionen

Mehr

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Autor: Dr. Arndt Bennewitz Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.) Sachsen-Anhalt 23 sleiterin Warndienst, Phytos. Monitoring, Prognosen, Öffentlichskeitsarbeit Sachgebiete bei den ÄLFF Altmark, Anhalt, Mitte, Süd

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau Obstbautag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow-Bockhorst, 22. Februar 2010 Maja Michel Obstproduktion in M-V 2310 ha Obst in M-V, 26 Erwerbsobstbaubetriebe

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings Petra Rebschutz Bilder alle LWG Die Kirschessigfliege Biologie eines neuen Schädlings Der Name Herkunft Lebensraum Arttypische Merkmale Entwicklung

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Maikäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Maikäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Maikäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 18 Verlierer und Gewinner Groitzsch, 6.12.18, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Witterung 18 25 NS 6jähr. Mittel NS 18 ØTemp. 6jähr. Mittel Brandis 1 1 25 NS 24jähr. Mittel

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Erste Befunde aus dem Raum Basel liegen seit 2007 vor. Im Raum Stuttgart und Ludwigsburg wurden die Raupen erstmals 2009 festgestellt.

Erste Befunde aus dem Raum Basel liegen seit 2007 vor. Im Raum Stuttgart und Ludwigsburg wurden die Raupen erstmals 2009 festgestellt. Der ursprünglich aus Ostasien (China, Korea, Japan) stammende Schmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae) wurde vor wenigen Jahren in die Schweiz und nach Baden-Württemberg eingeschleppt. Erste

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Lilienhähnchen (Lilioceris lillii)

Lilienhähnchen (Lilioceris lillii) Lilienhähnchen (Lilioceris lillii) Viele Gartenbesitzer freuen sich mit dem beginnenden Frühjahr auf die eindrucksvollen Blüten der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). Allerdings hat man nicht immer

Mehr

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge sind als Schädlinge verschrieen, dabei sind sie kaum noch zu finden. Am ehesten anzutreffen sind sie in Gärten in Wald- oder Parknähe.

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NEMATODEN VERURSACHEN WIRTSCHAFTLICHE SCHÄDEN Ein Befall mit pflanzenparasitären Nematoden kann

Mehr

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Schädlinge im Garten. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Schädlinge im Garten. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Schädlinge im Garten Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Drosophila suzukii Taxonomie: Herkunft: Verbreitung Kirschessigfliege

Mehr

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels! Igelspiel Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss Wo baut der Igel gerne sein Nest? unter Reisighaufen, Laub- und Komposthaufen Beschreibe das Nest des Igels! eine mit Laub gepolsterte Mulde

Mehr

1. Kapitel: Element Luft

1. Kapitel: Element Luft 8 1. Kapitel: Element Luft Dank seines Kommunikations-Talents könnte der Bläuling gut als Chefredakteur im Wiesenreich unterwegs sein und einige der besonderen Luftakrobaten unter den Wiesenhelden für

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Gesetzlich festgeschrieben,

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Dr. Beate Wende Veitshöchheim 12. September 2017 Projekt Kirschessigfliege Abteilung Weinbau Sachgebiet Rebschutz & Rebphysiologie Wechsel im

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Der Herbst

Mehr

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden. Biologischer Pflanzenschutz. Maikäfer. kompakt. umweltfreundlich rückstandsfrei nachhaltig

Biologische. Schädlingsbekämpfung. mit Nematoden. Biologischer Pflanzenschutz. Maikäfer. kompakt. umweltfreundlich rückstandsfrei nachhaltig Biologischer Pflanzenschutz umweltfreundlich rückstandsfrei nachhaltig Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden Maikäfer Käfer-Stopp kompakt e-nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

NÜTZLINGS-RÄTSEL Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vi

NÜTZLINGS-RÄTSEL Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vi Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vielen Beine auf jeden Fall! Hundert oder gar tausend sind es zwar nicht,

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten Autor: Rolf Heinzelmann Einleitung Florfliege Schwebfliege Schlupfwespe Gemeiner Ohrwurm Marienkäfer Laufkäfer Spitzmaus und Igel Spinnentiere Blindschleiche

Mehr

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Tierische Schaderreger im Gemüsebau. Tierische Schaderreger im Gemüsebau Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) ist neben der Kohlfliege und dem Schwarzen Kohltriebrüssler der bedeutenste Schädling im Winterraps nach der

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr