Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar."

Transkript

1 Empfehlungen an die Landespolitik für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den verschiedenen nordrhein-westfälischen Teilmärkten (Teil 2, 2013) Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar. In Anknüpfung an die Empfehlungen an die Landespolitik für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren vom Herbst 2012 (Teil 1) vertritt der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft NRW weiterhin und uneingeschränkt die Auffassung, dass die soziale Wohnraumförderung zur Schaffung und zum Erhalt preiswerter Wohnungen in eher angespannten Wohnungsmärkten und zur Verbesserung der Standards von Wohnungen durch Modernisierung oder Abriss und bestandsersetzenden Neubau in entspannten Regionen benötigt wird. Die Landesregierung NRW hat in einem ersten Schritt die Konditionen der Mietwohnraumförderung 2013 insbesondere für die Wohnungsteilmärkte mit hohem Nachfragedruck verbessert. In diesen Regionen scheint es auch eine Trendumkehr zu einer vermehrten Inanspruchnahme der bereitgestellten Mittel zu geben. Der Ausschuss für Wohnraumförderpolitik des VdW Rheinland Westfalen hat sich unter Vorsitz von Uwe Schramm, Vorstandsvorsitzender WohnBau Westmünsterland eg, im Jahr 2013 weiterhin mit der Fragestellung auseinandergesetzt, wie die Konditionen der Wohnraumförderung zugunsten der Schaffung preiswerten Wohnraums in allen Regionen des Landes weiterhin optimiert werden können, mit dem Ziel, mehr Bauvorhaben im preiswürdigen Mietsegment wirtschaftlich durchführen zu können. Trotz der vorgenannten Verbesserung der Konditionen der Mietwohnraumförderung für das Jahr 2013 gelingt es einer Vielzahl von VdW - Mitgliedsunternehmen (und dies dürfte auch für weitere Investorentypen gelten) nicht, eine angemessene Verzinsung ihrer langfristigen Investition darzustellen. Dies gilt naheliegend für schrumpfende und stagnierende Wohnungsteilmärkte (Mietniveau 1 und 2) und droht angesichts weiterhin steigender Bau- und Grundstückskosten bei hohen qualitativen Anforderungen an den Wohnungsbau auch für die guten Wohnstandorte (Mietniveau 3 und 4) wieder eine Gefahr zu werden. 1

2 Die andauernde Auseinandersetzung mit der Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben der sozialen Wohnraumförderung aus Sicht der Bauherren findet auch seine Gründe in der bereits weiter zurückliegenden grundsätzlichen Ausrichtung der Wohnraumförderung auf äußerst knappe Renditeergebnisse (nicht zuletzt aus Gründen der Beihilfefähigkeit der Wohnraumförderung). In den letzten 10 Jahren haben sich die für den sozialen Wohnungsbau allgemein anerkannten Renditeerwartungen fast halbiert. Entsprechend waren die Neubauergebnisse bereits seit Jahren und trotz höherer Marktzinsen stark rückläufig. Veränderte Anforderungen an die Darstellung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen gegenüber den Anteilseignern kommen als weiterer Grund für eine Zurückhaltung der Wohnungsunternehmen hinzu. Vor diesem Hintergrund formuliert der Verband für die einzelnen Wohnungsteilmärkte und Fördergegenstände Neubau und Bestand differenzierte Empfehlungen, die zu Punkt 1 mit Investitionsrechnungen im Vergleich zu freifinanzierten Vorhaben in Anlage unterlegt werden. Empfehlungen im Einzelnen für eine weitere und differenzierte Nachjustierung der Förderkonditionen der Wohnraumförderung im Programmjahr Für einen qualitativen Austausch von Wohnungsbeständen und Ersatz durch Neubau in den Wohnungsteilmärkten mit Miet-/Bedarfsniveaus 1. und 2. Das Wohnraumförderprogramm des Landes fordert für Neuvorhaben in Gemeinden mit Mietniveau 1 und 2 die Vorlage eines kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen. Der Verband unterstützt diese Vorgabe als Grundlage für eine geordnete Stagnation bis hin zur Schrumpfung ausdrücklich. Die Minimierung nicht mehr benötigten und nachfragegerechten Wohnraums mit gleichzeitigem Ergänzen des Wohnungsangebotes durch qualitative neue Wohnungen inklusive Dienstleistungen rund um das Wohnen kann und sollte nur auf der Basis abgestimmter (Quartiers-) Konzepte erfolgen. 2

3 Die derzeitigen Konditionen der Wohnraumförderung für den Mietwohnungsbau lassen einen so begründeten qualitativen Austausch von Wohnungen nicht zu. Die Konditionen (Darlehen und Bewilligungsmiete) für den Neubau in den Mietniveaus 1 und 2 erlauben keine wirtschaftliche Darstellung der Maßnahme; auch in Mietniveau 3 kann die angestrebte Mindestrendite von 4 % nicht erzielt werden, wie folgende tabellarische Übersicht zeigt. Gegenüberstellung öffentlich geförderter und frei finanzierter Neubauwohnungen in Gemeinden der Mietniveaus 1 3 Der Berechnung der VoFi-EK-Renditen liegen folgende Annahmen zugrunde (vgl. auch Anlage): Investitionskosten: Um die Rahmenbedingungen der Investments in den unterschiedlichen Teilmärkten möglichst realitätsnah abzubilden, wird von den folgenden, nach Mietniveaus differenzierten, Investitionskosten ausgegangen: Mietenstufe 1: /m² Wohnfläche Mietenstufe 2: /m² Wohnfläche Mietenstufe 3: /m² Wohnfläche Mieten pro m²: öffentlich gefördert: frei finanziert: Mietenstufe 1: 4,05 6,00 Mietenstufe 2: 4,45 6,00 Mietenstufe 3: 5,10 7,50 Finanzierungsstruktur: Um eine Vergleichbarkeit der Finanzierungsstruktur zu gewährleisten, wird der Fremdkapitalanteil beim frei finanzierten Neubau analog der Höhe des öffentlich geförderten Darlehens angesetzt. VoFi-EK-Renditen: öffentlich gefördert: frei finanziert:_ Mietenstufe 1: 0,57 % 4,13 % Mietenstufe 2: 1,31 % 3,85 % Mietenstufe 3: 3,32 % 6,58 % 3

4 Der Verband empfiehlt daher: mindestens eine Erhöhung der Darlehen der Mietniveaus 1 und 2 auf das Niveau des Mietniveaus 3, eine Erhöhung der Bewilligungsmiete: durch einen pauschalen/prozentualen Mietzuschlag, eine Höherstufung auf die Miete des nächsthöheren Mietniveaus oder durch eine generelle Ausdifferenzierung der Bewilligungsmieten in Abhängigkeit von Wohnungsgrößen, eine Aussetzung bzw. Herabsetzung der Verzinsung der Baudarlehen auf 0 v.h. bis zum Ablauf des 10. Jahres für Bauvorhaben auch in Gemeinden der Mietniveaus 1 und 2 (analog der zehnjährigen Zinsaussetzung für Bauvorhaben in Gemeinden der Mietniveaus 3 und 4) Die Verbesserung der Konditionen sollte einhergehen mit der Formulierung einer Fördervoraussetzung, die ein projektbezogenes Konzept einfordert, das u.a. die zu erzielenden Qualitäten im Quartier nachweist. Es wird angeregt, von Seiten des Ministeriums mit dem Wohnraumförderprogramm 2014 einen quartiersbezogenen Qualitätsfonds für Bauvorhaben in Gemeinden der Mietniveaus 1 und 2 anzulegen. 2. Für eine Verstetigung der Akzeptanz der Wohnraumförderung Die mit Wohnraumfördermitteln gebauten neuen Mietwohnungen sind hinsichtlich ihrer Qualitäten kaum mehr von einem freifinanzierten Mietwohnungsbau zu unterscheiden. Dies entspricht dem Anliegen des Landes wie auch dem Anliegen der Bauherren an nachhaltig vermietbarem Wohnraum. Es dürfte auch wieder bzw. noch mehr Bedeutung erhalten für die wohnungspolitische Zielsetzung vieler Kommunen, freifinanzierten und öffentlich geförderten Wohnungsbau durch sog. Quotenregelungen für Neubaustandorte zu mischen. Der Bau neuer Wohnungen ist unbestritten und kontinuierlich von weiter steigenden Baukosten und Grundstückskosten geprägt. 4

5 Der Verband empfiehlt daher eine jährliche automatische Anpassung/Dynamisierung der Darlehenshöhen und Bewilligungsmieten für Neubauvorhaben in allen Mietniveaus (1. bis 4.) analog der Dynamisierung der Verwaltungs- und Instandhaltungskostenpauschalen. Die Dynamisierung als Anpassung an steigende Kosten sowie zum Inflationsausgleich soll den Umstand ersetzen, diese jeweils in unkalkulierbaren Zeitabständen neu verhandeln zu müssen. Potentiellen Bauherren kann somit auch eine verlässliche Planbarkeit ihrer Vorhaben gegeben werden. 3. Für eine Modernisierung des Bestandes zu sozial verträglichen Mieten 3.1 in den vier besonders angespannten Wohnungsteilmärkten Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster Die Konditionen der BestandsInvest-RL sind im Wesentlichen seit Jahren unverändert. Dies trifft insbesondere auf die Höhe der Basisdarlehen zu, die die seit Jahren laufend steigenden Baukosten nicht mehr berücksichtigen. Hier besteht ein dringender Nachholbedarf. Auch sehen die BestandsInvest-RL im Vergleich zur Neubauförderung keine nach Mietniveaus gestaffelten Baudarlehen vor. Wirtschaftlichkeitsrechnungen der Unternehmen müssen aber neben den Modernisierungskosten auch das Grundstück und die Altbausubstanz mitberücksichtigen. Das Ausblenden dieser Bestandteile des gebundenen Kapitals macht jegliche Modernisierungsmaßnahme in Gebieten mit höheren Mietpreisdifferenzen zwischen der Bewilligungsmiete und der Marktmiete unwirtschaftlich. In der Konsequenz unterbleibt die erforderliche Modernisierung zu barrierearmen/-freien und/oder energetisch ertüchtigten Wohnungen. Wird alternativ die Modernisierungsmaßnahme frei finanziert unter Berücksichtigung der gebotenen wirtschaftlichen Verwertung des gesamten gebundenen Kapitals durchgeführt, wird dieser Wohnungsbestand dem preiswerten Marktsegment entzogen (werden müssen). 5

6 Gerade in den vier stark angespannten und hochpreisigen Mietwohnungsmärkten wird der Neu-/Zubau von Sozialwohnungen allein die hohe Nachfrage nach preiswerten Wohnungen nicht lösen können. Die Neuschaffung von Mietpreis- und Belegungsbindungen im ungebundenen Wohnungsbestand ist ein unverzichtbarer weiterer Weg, Wohnungen mit sozial verträglichen Mieten zu gestalten. Quantitativ dürfte dieser nicht unbedeutsam sein, da zahlreiche Bestände vor einer Anpassung an moderne Wohnstandards wie Barrierefreiheit und energetischer Effizienz stehen. Der Verband empfiehlt daher: im Sinne des besonderen Mietpreisfestsetzung (im Neubau) für die Städte Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster, und vor dem Hintergrund der gestaffelten Neubaudarlehen für die verschiedenen Mietniveaus die Basisdarlehen nach Ziffer 1 und 5 für diese vier Städte so anzuheben, dass diese umgerechnet für eine 65 qm große Wohnung ca Euro pro qm Wfl. entsprechen. Der vorgeschlagene Anhebung der Darlehen berücksichtigt als Gegenleistung zur Förderung die Neubegründung von Mietpreis- und Belegungsbindungen (vergleichbar einem Ankauf von Bindungen). 3.2 zusätzlich und für Modernisierungsvorhaben in Gemeinden aller Mietniveaus (1-4) eine nachholende Anpassung der Basisdarlehen nach Ziffer 1 und 5 an die gestiegenen Baukosten der letzten Jahre, eine Streichung der Herabsetzung der Mietobergrenze um 0,30 Euro/qm Wohnfläche (Ziffer BestandsInvestRL) bei Maßnahmen in Wohngebäuden, die nicht barrierearm sind, eine Aussetzung bzw. Herabsetzung der Verzinsung der Baudarlehen auf 0 v.h. bis zum Ablauf des 10. Jahres für Bauvorhaben in Gemeinden aller (analog der zehnjährigen Zinsaussetzung für Neubauvorhaben in Gemeinden der Mietniveaus 3 und 4). 6

7 Gegenüberstellung öffentlich geförderter und frei finanzierter Neubauwohnungen in Gemeinden der Mietenstufen 1 3 Bei der Berechnung der VoFi-EK-Renditen sind wir von den folgenden Annahmen ausgegangen: Investitionskosten: Um die Rahmenbedingungen der Investments in den unterschiedlichen Teilmärkten möglichst realitätsnah abzubilden sind wir von den folgenden, nach Mietenstufen differenzierten, Investitionskosten ausgegangen: Mietenstufe 1: /m² Wohnfläche Mietenstufe 2: /m² Wohnfläche Mietenstufe 3: /m² Wohnfläche Mieten pro m²: öffentlich gefördert: frei finanziert: Mietenstufe 1: 4,05 6,00 Mietenstufe 2: 4,45 6,00 Mietenstufe 3: 5,10 7,50 Finanzierungsstruktur: Um eine Vergleichbarkeit der Finanzierungsstruktur zu gewährleisten haben wir den Fremdkapitalanteil beim frei finanzierten Neubau analog der Höhe des öffentlich geförderten Darlehens angesetzt. VoFi-EK-Renditen: öffentlich gefördert: frei finanziert:_ Mietenstufe 1: 0,57 % 4,13 % Mietenstufe 2: 1,31 % 3,85 % Mietenstufe 3: 3,32 % 6,58 % Schlussfolgerung: Der öffentlich geförderte Neubau ist in keiner der drei betrachteten Mietenstufen mit dem frei finanzierten Neubau wirtschaftlich konkurrenzfähig. Insbesondere die Grundpauschalen und Mieten der Mietenstufen 1 und 2 müssten mindestens auf das Niveau der Mietenstufe 3 angehoben werden, um annähernd in den Bereich einer wirtschaftlichen Investition zu gelangen. In der Mietenstufe 3 ist es wünschenswert die Grundpauschalen und Mieten moderat zu erhöhen, um zumindest die im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsberechnung angestrebte Mindestrendite von 4 % zu erzielen. Außerdem könnte eine Erhöhung in der Mietenstufe 3 den Investor motivieren, auch beim öffentlich geförderten Neubau der Nachfrage nach einer qualitativ höherwertigeren Wohnraumversorgung gerecht zu werden (z. B. Seniorenwohnungen).

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Ausschuss Wohnraumförderpolitik

Ausschuss Wohnraumförderpolitik Ausschuss Wohnraumförderpolitik Die Themen des Ausschusses 2 VdW Rheinland Westfalen Ausschuss Wohnraumförderpolitik Wohnraumförderpolitik Die Situation auf den Wohnungsmärkten in Nordrhein-Westfalen ist

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler anhoerung@landtag.nrw.de Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A02 01.10.2012 Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af Gesetz zur Zweckbindung der dem Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019 Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf -Ausschussassistenz- Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de STELLUNGNAHME 17/1386

Mehr

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 STELLUNGNAHME 17/1065 Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf -Ausschussassistenz- Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de

Mehr

Wohnraum für Flüchtlinge. in NRW. MR Frank-Christoph Gössel MR in Dr. Elke Wiedmann

Wohnraum für Flüchtlinge. in NRW. MR Frank-Christoph Gössel MR in Dr. Elke Wiedmann Wohnraum für Flüchtlinge in NRW Rechtsgrundlage Unterbringung im geförderten Bestand NRW.BANK-Programm Flüchtlingsunterkünfte Förderrichtlinie RL Flü unter Berücksichtigung des Schnellbriefs vom 20.10.2015

Mehr

Wohnraumförderungsprogramm Planungssicherheit für Bauherren. Organisation und Verfahren

Wohnraumförderungsprogramm Planungssicherheit für Bauherren. Organisation und Verfahren Organisation und Verfahren dezentrale Organisation: kreisfreie Städte und Kreise sind Beratungs- und Bewilligungsbehörden kommunale Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung des Ministeriums zweistufiges

Mehr

Aktuelle Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung 2008

Aktuelle Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung 2008 Aktuelle Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung 2008 840 Millionen Euro für die soziale Wohnraumförderung 2008 WoFP 2008 Finanzierung des WoFP 2008 Landeswohnungsbauvermögen 761,00 Mio. Kompensationszahlungen

Mehr

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Erhalt und Schaffung preiswerten Wohnraums im Fokus der Hamburgischen Wohnungspolitik

Mehr

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019 Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019 Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums vom 26. März 2018 Vorbemerkungen Wohnraumbedarf bis 2025 lt. Pestel: 65.000 WE / Jahr

Mehr

Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure. Aktuelle Förderangebote des Landes NRW

Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure. Aktuelle Förderangebote des Landes NRW Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure Aktuelle Förderangebote des Landes NRW Gliederung 1. Imageproblem aus der Vergangenheit 2. Wohnraumförderungsprogramm 3. Förderbaustein Mietwohnungsbau 4.

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015 Wohnraumförderung in Niedersachsen Zielvorgaben der Förderung Koalitionsvertrag der Landesregierung - Die soziale Wohnraumförderung konzentriert sich vorrangig auf bezahlbaren Wohnraum für besondere Bedarfsgruppen,

Mehr

Empfehlungen an die Landespolitik

Empfehlungen an die Landespolitik VDW RHEINLAND WESTFALEN EMPFEHLUNGEN AN DIE LANDESPOLITIK Empfehlungen an die Landespolitik Für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den nordrhein-westfälischen Teilmärkten

Mehr

Die neue Modernisierungsförderung in Nordrhein-Westfalen RL Mod. BFW-Seminar»Wohnraumförderung 2018«,

Die neue Modernisierungsförderung in Nordrhein-Westfalen RL Mod. BFW-Seminar»Wohnraumförderung 2018«, Die neue Modernisierungsförderung in Nordrhein-Westfalen RL Mod BFW-Seminar»Wohnraumförderung 2018«, 16.3.2018 1 Eine neue Modernisierungsförderung warum eigentlich? 2 Ausgangslage: hoher Bedarf an bezahlbaren

Mehr

Konsolidierte Arbeitsfassung (gültig ab 1. August 2018)

Konsolidierte Arbeitsfassung (gültig ab 1. August 2018) Konsolidierte Arbeitsfassung (gültig ab 1. August 2018) 23301 Soziale Wohnraumförderung durch Gewährung von Tilgungszuschüssen bei Inanspruchnahme von ISB-Darlehen (Tilgungszuschüsse Wohnraumförderung)

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3757. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V.

STELLUNGNAHME 16/3757. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. 16 STELLUNGNAHME 16/3757 A02 Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Mehr

Förderprogramme der NRW.BANK

Förderprogramme der NRW.BANK Wohnraumförderung Förderprogramme der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Wohnraumförderung Vorteile - Mietwohnraum Bis zu 10 Jahre zinslos Bis zu 25 Jahre Zinsfestschreibung Kostenlose Sondertilgungen

Mehr

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation Aktuelle Situation Ziele: Wohnraum für Haushalte mit niedrigem Einkommen Anpassung bestehenden Wohnraums an die Erfordernisse d. demographischen Wandels u. Energetische Nachrüstung Erhalt und Stärkung

Mehr

Wohnraumförderung. in Nordrhein-Westfalen

Wohnraumförderung. in Nordrhein-Westfalen Neuigkeiten aus der Wohnraumförderung 2018 in Nordrhein-Westfalen MHKBG NRW, Ref. 404, MR Rainer Janssen Wohnraumförderung 2018 1 Förderansätze /-zugänge: Mietwohnungsneubau Eigentumsförderung Neuschaffung

Mehr

Empfehlungen an die Landespolitik. Für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den nordrhein-westfälischen Teilmärkten

Empfehlungen an die Landespolitik. Für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den nordrhein-westfälischen Teilmärkten Für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den nordrhein-westfälischen Teilmärkten 1 2 Dem VdW Rheinland Westfalen gehören 469 Mitgliedsunternehmen der kommunalen/öffentlichen,

Mehr

Dialogforum Wohnen, 20. Juni Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe

Dialogforum Wohnen, 20. Juni Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe Dialogforum Wohnen, 20. Juni 2017 Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe Wohnraumversorgungssituation von vordringlich Wohnungsuchenden Aktuelle Versorgungssituation Angespannter Wohnungsmarkt

Mehr

Wohnraumförderung 2018

Wohnraumförderung 2018 Wohnraumförderung 2018 VdW in Bochum 27. Februar 2018 Sigrid Koeppinghoff Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Wohnraumförderung 2018-2022 Neues mehrjähriges

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Hannover, 31.03.2014 Gliederung 1. Grundlagen der Wohnraumförderung 2. Förderung von Mietwohnungsbau 3. Förderung von Wohneigentum Rechtsgrundlagen Nds. Wohnraumfördergesetz

Mehr

Soziale Wohnraumförderung durch Gewährung von Tilgungszuschüssen bei Inanspruchnahme von ISB-Darlehen (Tilgungszuschüsse Wohnraumförderung)

Soziale Wohnraumförderung durch Gewährung von Tilgungszuschüssen bei Inanspruchnahme von ISB-Darlehen (Tilgungszuschüsse Wohnraumförderung) 23301 Soziale Wohnraumförderung durch Gewährung von Tilgungszuschüssen bei Inanspruchnahme von ISB-Darlehen (Tilgungszuschüsse Wohnraumförderung) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Die Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung. Referatsleiterin Anne-Marie Wirtz

Die Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung. Referatsleiterin Anne-Marie Wirtz Die Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung 2013 Die Themen: neue Impulse für die Förderung von Mietwohnungen Förderung von Wohnheimen guter Qualität Eigentumsförderung dort, wo Bedarf ist Neue Impulse

Mehr

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Förderangebote des Landes NRW. Forum Innovative Wohnformen,

Förderangebote des Landes NRW. Forum Innovative Wohnformen, Förderangebote des Landes NRW Forum Innovative Wohnformen, 31.08.2014 Förderangebote des Landes NRW Förderangebote Verkauf landeseigener Grundstücke Moderations-/ Beratungsförderung Genossenschaftsgründungsförderung

Mehr

Soziale Wohnraumförderung Mietwohnraumförderung

Soziale Wohnraumförderung Mietwohnraumförderung Soziale Wohnraumförderung 2018 Mietwohnraumförderung INHALTSVERZEICHNIS VORWORT WERTE SCHAFFEN, WERTE ERHALTEN Wer kann Fördermittel beantragen? Bedarfsorientierte Förderung Eine Förderung ist nur möglich,

Mehr

STELLUNGNAHME 17/1308. Alle Abg. Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. Per

STELLUNGNAHME 17/1308. Alle Abg. Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. Per Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 STELLUNGNAHME 17/1308 Alle Abg Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de Düsseldorf,

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Rat am TOP

Rat am TOP Verwaltungsausschuss am 16.11.2017 TOP Rat am 16.11.2017 TOP Beratungsgegenstand: Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir stellen folgenden Antrag: Es wird

Mehr

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung Lärmschutzkonferenz am 12.03.2013 Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Lärm ist mehr als nur eine Störung! Aktuelle Repräsentativumfragen

Mehr

Wohnraumförderung 2017

Wohnraumförderung 2017 Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Wohnraumförderung 2017 Olaf Brockmeyer Referat Wohnungsbauförderung 18.07.2017 Perlen polieren Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 2017/2018: ERHÖHUNG WOHNRAUMFÖRDERUNG

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Astrid Hanusch Braunschweig, 6. September 2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum)

Mehr

Förderprogramme der NRW.BANK

Förderprogramme der NRW.BANK Wohnraumförderung Förderprogramme der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Wohnraumförderung Vorteile - Mietwohnraum Bis zu 10 Jahre zinslos Bis zu 25 Jahre Zinsfestschreibung Kostenlose Sondertilgungen

Mehr

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler.

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, 14.05.2018 Ausführungen der Koblenzer WohnBau Michael Siegel, Geschäftsführer Objektbestand der Koblenzer

Mehr

Förderprogramme der NRW.BANK

Förderprogramme der NRW.BANK Wohnraumförderung Förderprogramme der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Wohnraumförderung Vorteile - Mietwohnraum Bis zu 10 Jahre zinslos Bis zu 25 Jahre Zinsfestschreibung Kostenlose Sondertilgungen

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

IfG Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften. Öffentlich geförderter Wohnungsbau: Chancen für Wohnungsgenossenschaften!

IfG Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften. Öffentlich geförderter Wohnungsbau: Chancen für Wohnungsgenossenschaften! IfG Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften Öffentlich geförderter Wohnungsbau: Chancen für Wohnungsgenossenschaften! Agenda 1. Preisgebundener Wohnungsbestand (Rahmenbedingungen) 2. Nachfragesituation

Mehr

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms Die Wohnungsbau GmbH Worms Preisgünstiger und bezahlbarer Wohnraum Den Wandel gestalten Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz am 23. Juni 2014 Wohnen im Wandel

Mehr

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018 Foto: Dorfmüller I Klier Foto: Saga Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018 Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 7. Februar 2017 LANDESPRESSEKONFERENZ NEUBAU-BEWILLIGUNGEN WEITER GESTEIGERT

Mehr

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Das Kieler Modell 5. Oktober 2015, Kiel Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Helmut Knüpp Vorstandsvorsitzender Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg Agenda 1. Vorbemerkungen

Mehr

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Fachveranstaltung zur ExWoSt-Studie Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Berlin, am 13. Juni 2006 Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Dr. Daniel Zerweck Abteilungsleiter Generelle

Mehr

Soziale Wohnraumförderung Wirkungsweise eines Kooperationsvertrages. Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft

Soziale Wohnraumförderung Wirkungsweise eines Kooperationsvertrages. Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Soziale Wohnraumförderung Wirkungsweise eines Kooperationsvertrages Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft 1 Agenda Kooperationsvertrag Rechtliche Grundlagen Ziele und Wesen des KoopV Vorteile und Nutzen

Mehr

Online-Befragung. zum Bielefelder Wohnungsmarktbarometer

Online-Befragung. zum Bielefelder Wohnungsmarktbarometer Online-Befragung zum Bielefelder Methodik Stadt Bielefeld Bauamt Jens Hagedorn März Fragebogen Vier Seiten (WU: fünf) Gestaltung seit Jahren weitestgehend gleich mit Word erstellt Felder zum ankreuzen,

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Die Wohnungswirtschaft Bayern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner Verbandsdirektor Wohnungsbaufertigstellungen in Wohnungsbau

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7630 21. Wahlperiode 27.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 19.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Stadt Bielefeld. Wohnungsmarktbarometer 2017.indd 1

Stadt Bielefeld.  Wohnungsmarktbarometer 2017.indd 1 Stadt Bielefeld Wohnungsmarktbarometer 2017 www.bielefeld.de Wohnungsmarktbarometer 2017.indd 1 30.03.17 15:46 1 WOHNUNGSMARKTBAROMETER 2017 Inhalt Der Bielefelder Wohnungsmarkt 2017 2 Investitionsklima

Mehr

Neue Programme zur sozialen Wohnraumförderung ab 2017 veröffentlicht

Neue Programme zur sozialen Wohnraumförderung ab 2017 veröffentlicht MINISTERIUM DER FINANZEN Mainz, 06. Februar 2017 Verantwortlich (i.s.d.p.) Annika Herbel Pressesprecherin Telefon 06131 16-4379 Telefax 06131 16-4141 annika.herbel@fm.rlp.de Kaiser-Friedrich-Str. 5 55116

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen Wohnraumförderung in Niedersachsen Förderbedingungen ab 2016 Ausgangslage Große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum außergewöhnlich hohe Zahl an Asylsuchenden und Flüchtlingen Nachfrage nach Fördermitteln

Mehr

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Dortmund, den 12. Dezember 2017. VIVAWEST entwickelt ihr Wohnquartier in Dortmund-Alt-Scharnhorst weiter und plant den Neubau dringend benötigter Wohnungen.

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung außerhalb der Landesregierung stehender Stellen an Gesetzentwürfen zum Arbeitsentwurf des

Mehr

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen Fachtag LIGA 23. Juni 2014 Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! ich freue mich, auch bei dieser Mitgliederversammlung wieder bei Ihnen sein zu können.

Es gilt das gesprochene Wort! ich freue mich, auch bei dieser Mitgliederversammlung wieder bei Ihnen sein zu können. Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Mitgliederversammlung des Mietervereins Köln am 24. Juni 2015, 18 Uhr, Hotel Cologne, Rudolfplatz Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Plenum Hannover, Förderung

Plenum Hannover, Förderung Plenum Hannover, 29.08.2018 Förderung Das Plenum im Bündnis für bezahlbares Wohnen in Niedersachsen hat in seiner Sitzung am 29. August 2018 folgenden Beschluss gefasst: Das Bündnis schließt sich den Empfehlungen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Mietwohnraumförderung. Jürgen Schweinberger

Informationsveranstaltung zur Mietwohnraumförderung. Jürgen Schweinberger Informationsveranstaltung zur Mietwohnraumförderung Jürgen Schweinberger 19. April 2016 0 90er-Jahre: Quantitäten schaffen durch Neubau Modernisierung und Instandsetzung der Bestände Nachholbedarf bei

Mehr

Sozialer Wohnungsbau Konzepte mit Zukunft Beitrag zur Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Sozialer Wohnungsbau Konzepte mit Zukunft Beitrag zur Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen Sozialer Wohnungsbau Konzepte mit Zukunft Beitrag zur Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 31. Januar 2014 Michael Kramp, MBWSV Ref. IV.4 WoFP 2014-2017 Düsseldorf, 31. Januar 2014 1

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand Neue Wohnformen im Alter Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand 1 Demografische Ausgangslage Anteil an älteren und hochbetagten Menschen nimmt zu Nachfrage nach neuzeitlichen Wohnformen

Mehr

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen. X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 2011 / 2012 - Bericht der Verwaltung Abweichend von den Vorjahren wird für 2011 / 2012 kein eigentlicher Wohnungsmarktbericht

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen PRESSEMITTEILUNG VIVAWEST errichtet bis 2022 rund 5.000 neue Mietwohnungen Thomas Wels Telefon +49 209 380-11764 Telefax +49 209-380-29-11764 Thomas.Wels@vivawest.de Gelsenkirchen, den 23. November 2017.

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Carola Lührs Winsen (Luhe), 30.05.2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum) Eigentum

Mehr

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt -

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Was potenzielle Investoren abschreckt und wie man Sie gewinnt Die Schreckensgespenster : Imageprobleme

Mehr

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaften. VdW Rheinland

Mehr

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Informationsveranstaltung für Investoren des Sozialen Wohnungsbaus 02. März 2016 in Ibbenbüren Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Jürgen Blömker Sachgebietsleiter Wohnraumförderung Kreis

Mehr

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW Alexander Rychter Verbandsdirektor Energieforum West - VA 9 Innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Energieeffizienzmaßnahmen,

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum (Einwohnerzahl: 10.753.880) 18.876 Wohneinheiten 2.590 Sozialwohnungen neu gebaut 502 Sozialwohnungen saniert 5 mal Belegungsbindung erworben 14.623

Mehr

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Sigrid Koeppinghoff Rückblick: Wohnraumförderung - Erfolgsbedingungen Mehrjähriges Programm schafft verlässliche Investitionsbedingungen

Mehr

Soziale Wohnraumförderung in NRW

Soziale Wohnraumförderung in NRW Soziale Wohnraumförderung in NRW Differenzierte Wohnformen im Alter für eine Hintergrund und Zielsetzung der neuen Förderangebote Wunsch der überwiegenden Mehrheit der Menschen: möglichst lange in der

Mehr

Warum soziale Wohnraumförderung in Nordrhein Westfalen?

Warum soziale Wohnraumförderung in Nordrhein Westfalen? Warum soziale Wohnraumförderung in Nordrhein Westfalen? Übergeordnete Ziele der sozialen Wohnraumförderung: 1. Wohnraum für Haushalte zu schaffen, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen

Mehr

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Profitieren Sie von zinsgünstigen Darlehen und attraktiven Konditionen des Landes NRW! Kontakt Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Bauen und Immissionsschutz Koblenzer

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8286 21. Wahlperiode 17.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Jörg Hamann (CDU) vom 09.03.17 und Antwort des

Mehr

Antrag der Fraktion der CDU, Drucksache 16/4551

Antrag der Fraktion der CDU, Drucksache 16/4551 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am 17. Februar 2014 Nordrhein-Westfalen braucht eine zielgruppen- und marktgerechte Wohnraumförderung Antrag der Fraktion

Mehr

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG)

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Roswitha Sinz VdW Rheinland Westfalen Wohnen als Grundrecht brennende Fragen unserer Zeit, 13. November 2017 Agenda: Anlass zur Wiederbelebung der öffentlichen Diskussion

Mehr

Wohnraumförderung 2016 Neuausrichtung der Förderung des Mietwohnungsneubaus

Wohnraumförderung 2016 Neuausrichtung der Förderung des Mietwohnungsneubaus Wohnraumförderung 2016 Neuausrichtung der Förderung des Mietwohnungsneubaus Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen im MIL Förderung Mietwohnungsneubau 2016 1 Wohnsiedlungsentwicklung

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums praktische Ansätze Hans-Jörg Schmidt Geschäftsführer Aufbaugemeinschaft Espelkamp Berlin 10. November 2015

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. Sehr geehrte Mieter, Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Wohnungsbau Ludwigsburg, Wohnen ist ein menschliches

Mehr

Zeitpunkt der Folgenutzung für Zielgruppen der WFB-Förderung geschaffen (siehe II.).

Zeitpunkt der Folgenutzung für Zielgruppen der WFB-Förderung geschaffen (siehe II.). Beabsichtigte Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität des sozialen Mietwohnungsneubaus (WFB) und der Förderung aller Arten von Wohnraum für die Unterbringung von Flüchtlingen (RL Flü) Der Bedarf an geeignetem

Mehr

1. Wie haben sich die entsprechenden Förderkriterien im Vergleich der Jahre 2010 und 2016 verändert (bitte in synoptischer Darstellung)?

1. Wie haben sich die entsprechenden Förderkriterien im Vergleich der Jahre 2010 und 2016 verändert (bitte in synoptischer Darstellung)? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1946 14.02.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 690 vom 8. Januar 2018 der Abgeordneten Sarah Philipp SPD Drucksache 17/1683

Mehr

Januar HRA

Januar HRA WK Hamburg NEWS Nr.1 2011 Januar 2011 Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen, dass für Sie das neue Jahr genauso erfolgreich werden wird, wie es das letzte für die Wohnungsbauförderung gewesen

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Wo h n r a u m f ö r d e r u n g 2 0 1 6 - d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Ortsbürgermeisterkonferenz des Eifelkreises 27. Oktober 2016 Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung

Mehr

Bauland aktivieren und fördern

Bauland aktivieren und fördern Fotos: Veit Landwehr bildpark.net; Frauke Schumann Bauland aktivieren und fördern Beiträge der Wohnraumförderung zur Quartiersentwicklung MR Kay Noell MBWSV - Experimenteller Wohnungsbau (IV.6) 1 Alte

Mehr

Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt

Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt Infoveranstaltung öffentlich geförderter Wohnungsbau am 22.05.2018 Lorenz Rustige / Jürgen Blömker Bauamt - Wohnraumförderung Die öffentliche Wohnraumförderung Seite

Mehr

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Dr. Heike Opitz Abteilungsleiterin Wohnen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt

Mehr

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Münster 04. Juli 2016 Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Dr. Jörg Hopfe, Bereichsleiter Förderberatung & Kundenbetreuung, NRW.BANK Herausforderung Demografie

Mehr

Förderrundbrief. modern und flexibel: Standortaufbereitung mit der Wohnraumförderung 2017

Förderrundbrief. modern und flexibel: Standortaufbereitung mit der Wohnraumförderung 2017 Förderrundbrief modern und flexibel: Standortaufbereitung mit der Wohnraumförderung 2017 Rita Tölle, MBWSV NRW - Quartierserneuerung mit investiver Bestandsförderung 2017 - Energieforum West 2017 Bauliche

Mehr