Erhaltungszuchtprogramme in Zoos aus der Sicht des bmt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhaltungszuchtprogramme in Zoos aus der Sicht des bmt"

Transkript

1 Der Zoo der Zukunft Erhaltungszuchtprogramme in Zoos aus der Sicht des bmt Fachgespräch auf Einladung von Undine Kurth, Tierschutzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am , Berlin Torsten Schmidt An der Kirsebek Kappeln torsten.schmidt@bmt-tierschutz.de

2 Übersicht I. EEP kurz umrissen wieso: globales Artensterben Rechtliche und politische Aspekte: EU-Zoorichtlinie, WAZA Umsetzung II. Grenzen und Konflikte III. Schlussfolgerungen

3 I. EEP kurz umrissen

4 Verlust der Biodiversität Der Verlust der Biodiversität stellt heute eine der schlimmsten Katastrophen weltweit dar Rund 1/3 aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten (20.219) werden in der Roten Liste als gefährdet gelistet (IUCN, 2012). Nur ein Bruchteil der bereits bekannten Spezies ist bislang bewertet. Die meisten Arten dürften noch unbekannt sein die Aussterberate von Arten durch menschliche Einflüsse hat sich dramatisch gegenüber der natürlichen Rate erhöht (>1000) Wichtigste Bedrohungsfaktoren für die Artenvielfalt: Lebensraumverlust! Verdrängung der heimischen Flora und Fauna durch eingeschleppte Arten direkte Eingriffe des Menschen wie etwa durch unkontrollierte Entnahme aus der Natur Klimawandel

5 EU-Zoorichtlinie, WAZA WAZA Conservation Strategy (2005) major goal of zoos and aquariums will be to integrate all aspects of their work with conservation activities. EU-Zoorichtlinie (1999) Artikel 1, Ziel Ziel der Richtlinie ist der Schutz wildlebender Tiere und die Erhaltung der biologischen Vielfalt Artikel 3, Anforderungen an Zoos Sie beteiligen sich an Forschungsaktivitäten, die zur Erhaltung der Arten beitragen, und/oder an der Ausbildung in erhaltungsspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten und/oder am Austausch von Informationen über die Artenerhaltung und/oder gegebenenfalls an der Aufzucht in Gefangenschaft, der Bestandserneuerung oder der Wiedereinbürgerung von Arten in ihren natürlichen Lebensraum

6 Erhaltungszuchtprogramme Ziel eines Erhaltungszuchtprogramm ist es, eine genügend große, stabile Zoopopulation einer Tierart mit möglichst großer genetischer Vielfalt, optimaler Geschlechterverteilung und optimaler Altersstruktur zu halten. Meier 2009

7 EEP einige Daten seit Juni 1985 gezielte und koordinierte Zucht (überwiegend) im Zoo gehaltener Arten ursprüngliches Ziel: reine Erhaltungszucht (und möglichst Verzicht auf Wildfänge) seit den 90er Jahren: Schwerpunkt Erhalt bedrohter Arten, Artenschutz, teilweise Aussicht auf Wiederauswilderung Seit 1999: Artenschutz als rechtlicher Auftrag durch EU- Richtlinie aktuell: 189 Arten im EEP, 189 Arten im ESB Weltweit werden etwa 500 Wirbeltierarten in Erhaltungszuchten gemanagt (etwa 1 % der Wirbeltierarten)

8 EEP Akteure und Tätigkeiten Zuchtbuchführer Artkoordinator Coordinator Artkommission Taxon Advisory Group unterstützt führt entsenden Spezialisten Zuchtbuch Studbook Zuchtplan erstellt Koordination aller in den beteiligten Zoos gehaltenen Tiere Zusammenstellen von Zuchtgruppen und Austausch von Jungtieren unter Berücksichtigung genetischer Kriterien Schaffung optimaler Gruppengrößen Standardisierung und Optimierung von Haltungsbedingungen beteiligte Zoos befolgen die Vorgaben Universitäten Privatzüchter Quelle: Meier 2009

9 II. Grenzen und Konflikte

10 600 Auswahl der Tiere Akut vom Aussterben bedrohte Tierarten (IUCN, 2012) Nur jede elfte Vogel-Spezies, die als "akut vom Aussterben bedroht" eingestuft ist, gibt es in Volieren. Für Amphibien sieht es noch schlechter aus. Nur drei Prozent der gefährdeten Arten leben in Zoo-Terrarien. (Science 2011)

11 Auswahl der Tiere

12 Auswahl der Tiere Überwiegend Flagschiffarten, also bedrohte Tierarten mit hohem Schauwert; idr große Säugetiere (Paarhufer, Unpaarhufer, Raubtiere) Häufig wird eine Auswilderung gehaltener bedrohter Tierarten offensichtlich nicht mehr angestrebt; die gezeigten Tiere stehen nur noch stellvertretend für ihre bedrohten Artgenossen; man setzt auf umweltpädagogische Effekte

13 Rolle der Zoos als Naturschutzzentrum Erhalten Erlernen Erleben Erholen Erhalten Erlernen Erleben Erholen Wertigkeit der 4E für Zooverantwortliche Wertigkeit der 4E für Zoobesucher (Meier 2009)

14 Hohe Anforderungen an die Zucht Teilweise kleine EEP-Populationen (Gefahr der Inzucht) Zucht von Unterarten schwierig teilweise erscheint Zucht mit Hybriden notwendig Bei der Zucht von Wildtieren in Menschenobhut sind sozial kompetente Individuen anzustreben, die sich sowohl für die weitere Zucht, wie für eine mögliche Wiederausbürgerung eignen. Relevante Aspekte, wie Partnerwahl, Abwanderungsverhalten, Gelegenheit für starke Persönlichkeiten, sich durchzusetzen, sind bei einem verantwortungsvollen Zuchtmanagement zu berücksichtigen. (Ganssloser 2003) Daher: Zucht im Überschuss (Dilemma überzählige Zootiere)

15 Exkurs: Überzählige Jungtiere Als Lösung bietet sich der vom Schweizer Tierschutz STS unterbreitete Vorschlag an, wonach überzählige Tiere und deren vereinzelte Euthanasie unter der Bedingung einer umfassend artgerechten Haltung, die per definitionem eine Möglichkeit zur Vermehrung einschließt, toleriert werden können. (HILDEBRANDT et al. 2012) Bewertung Positiv: Der Versuch einen neuen Ansatz, einen Kompromiss zu erarbeiten Negativ: Ein Signal zum vertrauensvollen Dialog zwischen Tierschutz- und Zooseite ist kaum erkennbar Teilweise erscheint die Interpretation hinsichtlich der aktuellen juristischen Auslegung des vernünftigen Grundes des TierSchG als fraglich Die im Papier geforderten Haltungsanforderungen gemäß STS werden von Zoos idr nicht umgesetzt, so dass sich die Zoos erneut in einer fachlichen Sackgasse befinden

16 Hohe Anforderungen bei Auswilderungen Wiederauswilderungen als Ziel der Erhaltungszuchtprogramme - sind idr fachlich sehr anspruchsvoll, sehr zeit- und arbeitsaufwendig, sehr kostspielig (z.b. Goldgelbes Löwenkopfäffchen pro Tier ca Dollar) Es gibt keine Erfolgsgarantie (Kleinman 1996) Erfolge sind schwer messbar (unterschiedliche Modelle) Griffith et al (1989): 44 % erfolgreich (Säugetiere, Vögel) Beck et al (1994): 11 % erfolgreich Fischer, Lindenmayer (2000): 26% erfolgreich, 27 % Misserfolg, 47 % unbekannt Dollinger (2012): 12% höchst erfolgreich, 46% erfolgreich, 36% teilweise erfolgreich, 6% Misserfolg Infektionen, die von den gezüchteten Tieren auf die Wildpopulation übertragen werden, können ein großes Problem darstellen Die Haltung von Wildtieren in Menschenobhut über mehrere Generationen geht mit dem Verlust wertvoller teilweise für das Überleben wichtiger tradierter Verhaltensweisen einher und kann Auswilderungserfolg in Frage stellen

17 III. Schlussfolgerungen, Thesen

18 Ex-Situ-Erhaltungszuchtprogramme (außerhalb der Ursprungsländer) haben einige Tierarten vor dem Aussterben bewahrt, sind jedoch schwierig zu organisieren, sind kostspielig, benötigen viel Fachwissen und (viel) Platz für die Tiere. Sie machen zudem wenig Sinn, wenn sie nicht mit dem Schutz oder der Wiederherstellung der entsprechenden natürlichen Lebensräume gekoppelt werden. Letztendlich können Erhaltungszuchtprogramme keinen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten, sie kratzen wenn überhaupt gerade mal an der Spitze des Eisberges (Meier 2009)

19 Fazit/Forderungen/Aussicht Grundvoraussetzung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt besteht darin, die Ökosysteme und natürlichen Lebensräume in situ zu erhalten und lebensfähige Populationen von Arten in ihrer natürlichen Umgebung zu bewahren und wiederherzustellen. (Artikel 8 CBD, Okt. 2011). Der Schutz der Lebensräume der Tiere ist bei weitem der effektivste und kostengünstigste Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Ex-situ-Maßnahmen sollten vorzugsweise im Ursprungsland umgesetzt werden (Artikel 9 CBD, Okt. 2011). Wenn er nicht geboren worden wäre, lebten derzeit in der ostafrikanischen Serengetisteppe 2,5 Millionen Großtiere weniger. Seit er 1958 dieses Gebiet zum Nationalpark machte, vermehrten sich dort 60 Elefanten auf gegenwärtig 4.500, 837 Giraffen auf über , 1700 Impalas auf , 1500 Büffel auf , Zebras auf , Gazellen verschiedener Arten auf über 1 Million, Gnus auf 1.5 Millionen. (Dröscher 1986)

20 Fazit/Forderungen/Aussicht Die Effektivität der Zoos hinsichtlich ihres Beitrages zum Artenschutz kann deutlich gesteigert werden. Dazu sollten folgende Punkte überdacht werden Bessere Vernetzung der Zoos untereinander. Zu wenig Zoos sind in Verbänden organisiert und nehmen an Zuchtprogrammen teil Auswahl der Tierarten. Müssen es vorrangig große Säugetiere sein oder sollten nicht die Schutzbemühungen zunehmend für kleinere hochgradig bedrohte Arten, bspw. für Amphibien, erheblich verstärkt werden? EEP-Regelwerk. Bedrohte Tierarten, die bereits in einem EEP gelistet sind, sollten in allen Zoohaltungen verbindlich den EEP-Regeln unterliegen (z.b. auch die im TP Berlin gehaltenen Elefanten), damit stets auf einen optimalen Genpool zurückgegriffen werden kann. Auch nicht in Verbänden organisierte Einrichtungen und Halter sollten im EEP/ESB Zugang finden. Ggf. Bildung von Spezialistenzoos, um die Effektivität der Maßnahmen zu verbessern (Forderung MPI, 2011)

21 Fazit/Forderungen/Aussicht Eine Haltung bedrohter Wildtierarten in Zoos ist nur dann verantwortbar, wenn auch genug Daten aus dem Freiland vorliegen, die eine verhaltensgerechte Haltung sicherstellen (kein trail and error ) Der Erfolg von Arterhaltungsmaßnahmen, bei dem die Zucht nur ein Bestandteil sein kann, sollte regelmäßig bewertet werden (vgl. Chester-Zoo) Eine Zucht und Haltung bedrohter Tierarten, deren Lebensraum unwiederbringlich verloren ist, ist ethisch problematisch (Lebende Museumsstücke) Es gibt eine Reihe von Tierschutzkonflikten bei der Erhaltungszucht, z.b. Wildentnahmen, Zuchtselektion (z.b. Partnerwahl), Transporte, Verbleib von überzähligen oder unerwünschten Tieren. Tierschutzaspekte sollten jedoch nicht pauschal den Interessen des Artenschutzes untergeordnet werden. Wünschenswert wäre ein vertrauensvoller Dialog zwischen Zoo- und Tierschutzseite, da die Erhaltung der biologischen Vielfalt beiden Seiten am Herzen liegt.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Zweck,AufgabenundFinanzierungdiesesProgrammssindweitgehendunbekannt.

Zweck,AufgabenundFinanzierungdiesesProgrammssindweitgehendunbekannt. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9742 16. Wahlperiode 25. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Peter Hettlich, weiterer

Mehr

19 erschreckenden Fakten

19 erschreckenden Fakten Für ein Ende aller Zoo-Gefangenschaften! 19 erschreckenden Fakten die für ein Auslaufen aller Eisbären-Zoo-Gefangenschaften sprechen (Stand 17.03.2012) Eisbären durchstreifen in Freiheit Gebiete, die 1

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Dieses Dokument ist nur ein Leitfaden. Die hier aufgeführten Antworten sind lediglich als Vorschläge zu verstehen.

Dieses Dokument ist nur ein Leitfaden. Die hier aufgeführten Antworten sind lediglich als Vorschläge zu verstehen. Leitfaden zur öffentlichen Konsultation im Rahmen der REFIT-Bewertung der Zoo-Richtlinie (Richtlinie 1999/22/EG des Rates über die Haltung von Wildtieren in Zoos) Dieser Leitfaden wurde entwickelt, um

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel des Tierparks im März 2014 Claudia Hämmerling, MdA Tierschutzpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos

Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos Die Weltnaturschutz-Union IUCN hat für die Jahre 2011-2020 die Dekade der Biodiversität ausgerufen, um den ungebremsten Verlust an Pflanzen- und Tierarten

Mehr

Die Haltung von Tieren in Zoos

Die Haltung von Tieren in Zoos Stand Mai 2014 Die Haltung von Tieren in Zoos Wer Tiere hält, muss sie nach dem Deutschen Tierschutzgesetz ihren Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut (Stand 15.01.2015) Hintergrund Die Pflege

Mehr

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Vorinformation Honigbiene = Paarung schwer kontrollierbar Jedes andere Nutztier ist in der Paarung kontrollierbar

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/1372 17. Wahlperiode 13. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2269 16. Wahlperiode 08-10-20 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft,

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Achtung, jetzt geht s los!

Achtung, jetzt geht s los! Achtung, jetzt geht s los! Hallo, ich bin Harry, der Humboldt- Pinguin. Ich lebe an der Westküste Südamerikas. Richtig! Nicht alle Pinguine leben im Eis! Ich werde euch viel über Artenschutz erzählen.

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

WAZA. World Association of Zoos and Aquariums. Dr. Jörg Junhold Zoo Leipzig GmbH

WAZA. World Association of Zoos and Aquariums. Dr. Jörg Junhold Zoo Leipzig GmbH WAZA World Association of Zoos and Aquariums Was ist die WAZA? Aufgaben der WAZA Struktur der WAZA Geschäftsstelle der WAZA Aktivitäten und Kommunikation Artenschutzprojekte Die Zukunft 2011 ff. Die WAZA

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der in Zoologischen Gärten, Tierparks, Wildgehegen oder im Zirkus gehaltenen

Mehr

Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C2: GDS

Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C2: GDS Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C2: GDS Kopiervorlagen Ernst Klett Sprachen Stuttgart Argumentationskärtchen Seite 122 Thema: Sind Märchen vom Aussterben bedroht? Märchen sind brutal: Hexen werden verbrannt,

Mehr

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Zum Fundament geistes- und sozialwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung Silke Lachnit Philosophisches Seminar Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft`

Mehr

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Stadt Karlsruhe Presse- und Informationsamt ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Pressegespräch am Dienstag, 23. August 2016, im Exotenhaus, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Der Gemeinderat hat

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

DelfintherapienkommenaberauchaufgrundderHaltungsbedingungenderDelfineindieKritik,dadieartgerechteUnterbringungderTierekaumzurealisieren

DelfintherapienkommenaberauchaufgrundderHaltungsbedingungenderDelfineindieKritik,dadieartgerechteUnterbringungderTierekaumzurealisieren Deutscher Bundestag Drucksache 16/5589 16. Wahlperiode 08. 06. 2007 Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Delfintherapie in Deutschland Endeder70erJahreerrichtetederamerikanischePsychologeDavidNathanson

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

kubanischengewässernverwiesen.derfreiewarenverkehrinnerhalbdereuropäischenunionerleichtertdenaustauschvoncetacea-individuenzwischen

kubanischengewässernverwiesen.derfreiewarenverkehrinnerhalbdereuropäischenunionerleichtertdenaustauschvoncetacea-individuenzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 16/1378 16. Wahlperiode 05. 05. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten?

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? 1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? Für die NRWSPD sind Zoos naturkundliche Kultureinrichtungen. Sie arbeiten für die Allgemeinheit und haben sich auf

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Frank Barsch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Präsentation bei NUA-Veranstaltung

Mehr

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN!

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ZOOLOGISCHE GÄRTEN WERDEN AKTIV Täglich verschwinden viele Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten Arten, die wir vielleicht noch nicht einmal gekannt haben. Der Schutz

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/5589

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/5589 Deutscher Bundestag Drucksache 16/6146 16. Wahlperiode 25. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e C. Hammer 2. I NFOBRIEF Dezember 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Jahr, in dem aktive Lobbyarbeit für die hochgefährdeten

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Grenzen der Zootierhaltung

Grenzen der Zootierhaltung TIERethik 6. Jahrgang 2014/2 Heft 9, S. 44-55 Grenzen der Zootierhaltung Zur Tötungsfrage überzähliger Tiere James Brückner und Torsten Schmidt Zusammenfassung Alljährlich werden in deutschen Zoos gesunde,

Mehr

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)

Mehr

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner ARTENVIELFALT Dokumentation von Claudia Moro TBZ / IT IN 00 f Abgabetermin: 28.01.2003 Lehrer: Brunner Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Was versteht man unter Artenvielfalt 3 2.1 Der Begriff

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier Handbuch Zoo Moderne Tiergartenbiologie Bearbeitet von Jürg Meier 1. Auflage 2009 2009. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 258 07448 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 778 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau.

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau. PRESSEINFORMATION 23. September 2016 EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau. Kinderstube auf der Donauinsel: Der Sterlet soll wieder dauerhaft heimisch werden. An einem länderübergreifenden,

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative FÖS-Tagung Biodiversität und marktwirtschaftliche Instrumente, Berlin, 20. Juni 2008, Katholische Akademie Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Wiedervernetzung der Lebensräume Autor: Rike Gärtner Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationen

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz Modul FOBF 34 Naturschutzstrategien und -maßnahmen Prof. Dr. Goddert von Oheimb Dr. Sebastian Dittrich Fachrichtung Forstwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Richard B. Primack. Naturschutzbiologie. Aus dem Englischen übersetzt von Ina Raschke und Andreas Held

Richard B. Primack. Naturschutzbiologie. Aus dem Englischen übersetzt von Ina Raschke und Andreas Held 29- Richard B. Primack Naturschutzbiologie Aus dem Englischen übersetzt von Ina Raschke und Andreas Held Deutsche Übersetzung herausgegeben von Diethart Matthies und Michael Reich Spektrum Akademischer

Mehr

Einfuhr von artengeschützten Tieren für zoologische Gärten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Einfuhr von artengeschützten Tieren für zoologische Gärten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Einfuhr von artengeschützten Tieren für zoologische Gärten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Dr. Dietrich Jelden & Dr. Irina Sprotte WA-Vollzugsbehörde Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr.

Mehr

Zookritik Hellabrunn bezieht Stellung

Zookritik Hellabrunn bezieht Stellung www.hellabrunn.de/zookritik KRITIK AN ZOOS! BERECHTIGT? Zookritik Hellabrunn bezieht Stellung ZOOTIERE KÖNNEN NICHT AUSGEWILDERT WERDEN? Im Zoo geborene Tiere können nicht unvorbereitet in die Natur entlassen

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Invasive Arten im Naturschutz

Invasive Arten im Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Invasive Arten im Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Fachtagung Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v.

VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v. VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v. 1. Kennen Sie den VDZ? Selbstverständlich kennen wir den VDZ. Regelmäßig stehen unsere Mandatsträger und andere Parteimitglieder auch im Austausch mit Zoos und

Mehr

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Rote

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

NEWSLETTER DEZEMBER 2017 NEWSLETTER DEZEMBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist das Wildlife- Foto 2017. Der in Südafrika geborene Fotograf Brent Stirton

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Klausur 1. Termin 2010

Klausur 1. Termin 2010 Klausur 1. Termin 2010 Wildtierfragen (kein multiple Choice, Antwort in kurzen Sätzen, insgesamt 24 Fragen, keine Garantie für Vollständigkeit, Zwei verschiedene Klausuren (A & B, aber eine sehr nette

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Ziel und Planungsstand

Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Europäischen Schutzgebieten in MV Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Mecklenburg-Vorpommern zwei wesentliche Ziele 1. Umsetzung von EU-Vorgaben

Mehr

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 1 Die Abhängigkeit des Menschen von der biologische Vielfalt Fabienne Mittmann GLIEDERUNG 1. Hauptfragestellung und vorrausgehende Thesen 2. Hintergrund zur Studie 3. Durchgeführte

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3792. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3792. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/3792 18. Wahlperiode 21.01.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Inge Höger, Pia Zimmermann und

Mehr