Venenratgeber. Erkrankungen der Venen verstehen und richtig handeln. Autor: Damiano Angehrn, Arzt und Spezialist für Kompressionsstrümpfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Venenratgeber. Erkrankungen der Venen verstehen und richtig handeln. Autor: Damiano Angehrn, Arzt und Spezialist für Kompressionsstrümpfe"

Transkript

1 Venenratgeber Erkrankungen der Venen verstehen und richtig handeln Autor: Damiano Angehrn, Arzt und Spezialist für Kompressionsstrümpfe

2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Der Blutkreislauf Arterien und Venen Das Beinvenensystem Die Muskelpumpe Die Lymphgefässe 2. Untersuchungsmethoden Doppler Ultraschall Phlebographie Weitere 3. Diagnosen Krampfadern Venenentzündung Chronisch venöse Insuffizienz Thrombose Das offene Bein 4. Therapiemassnahmen Allgemeine Massnahmen Kompressionstherapie Medikamente Verödung Operation Therapie der TVT 5. Empfehlungen und Tipps

3 1. Die Grundlagen Um die Entstehung von Venenerkrankungen zu verstehen, ist die Kenntnis der medizinischen Grundlagen Voraussetzung. Wie funktioniert der menschliche Blutkreislauf, was genau sind Venen und wozu dient das Lymphsystem? Wozu besitzen wir eine Muskelpumpe und was hat das mit den Venenklappen zu tun? In den folgenden Abschnitten werden wir diese und weitere Fragen klären. Der Blutkreislauf Der menschliche Blutkreislauf dient einerseits dem Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zum Organ, andererseits dem Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Abbauprodukten. Der Blutkreislauf ist auch ein wichtiger Teil des Immunsystems und nimmt massgeblich Einfluss auf die Temperaturregulation. Wir unterscheiden den kleinen Kreislauf, welcher das Herz und die Lunge verbindet und den grossen Kreislauf zwischen Herz und allen übrigen Organen. Die Gefässe, welche vom Herz wegführen nennt man Arterien, die zuführenden Gefässe Venen. Folglich ist das Blut in den Arterien des grossen Kreislaufes sauerstoffreich, das in den Venen sauerstoffarm. Die linke Herzkammer pumpt über Arterien sauerstoffreiches Blut zu den Organen, wo sich die Gefässe in kleinste Haargefässe (Kapillargefässe) aufteilen. Kapillaren weisen keine Muskelschicht auf und ermöglichen den Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff. Von hier fliesst das Blut über die Venen zurück zur rechten Herzkammer und weiter in den Lungenkreislauf, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Schema des Blutkreislaufes Arterien und Venen Arterien sind dreischichtige Gefässe mit einer festen Muskelhülle. Etwa 15% des gesamten Blutvolumens befindet sich in den Arterien. Venen weisen eine wesentlich geringere Wandstärke mit schwacher Muskelschicht auf. Venen sind dehnbarer, können mehr Blut enthalten und haben gleichzeitig eine Speicherfunktion. Das oberflächliche Venensystem dient ausserdem der Temperaturregulation: Steigt die Temperatur, so weiten sich die Gefässe aus und mehr Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Arterie und Vene

4 Das Beinvenensystem Wir unterscheiden beim Beinvenensystem drei Bereiche: die oberflächlichen Venen, die tiefen Venen und die Perforansvenen (Verbindungsvenen). Die oberflächlichen Venen liegen direkt unter der Haut uns sind locker im Binde- und Fettgewebe gebettet. Diese bilden ein dichtes Netz aus bis zu 2mm starken Gefässen, welche in die beiden grossen, oberflächlichen Stammvenen (Vena saphena magna und Vena saphena parva) münden. Von den Stammvenen fliesst 90% des Blutes über die Perforansvenen ins tiefe Venensystem, daher heissen diese Venen Verbindungsvenen. Die restlichen 10% gelangen über den Venenstern, welcher gut geschützt in der Leiste liegt zurück in die grossen Gefässe. Das Blut fliesst schliesslich über die Beckenvenen und von dort über die grosse Hohlvene zurück zum Herzen. Die Muskelpumpe Oberflächliche Venen Wie schon besprochen, pumpt das Herz Blut via Arterien zu den Organen. Dabei fällt der Blutdruck stetig ab, so das die Pumpleistung nicht mehr ausreicht, um das Blut entgegen der Schwerkraft zurück zum Herzen zu befördern. Nach jedem Schlag nimmt das Volumen der Herzkammer zu, so dass eine leichte Sogwirkung entsteht, welche den Rücktransport zusätzlich unterstützt. Aber auch dieser Mechanismus ist zu schwach, um gegen die Schwerkraft anzutreten. Der wichtigste Faktor für den Rückfluss ist die Muskelpumpe. Bei jeder Bewegung der Beine werden die Muskeln aktiviert und üben Druck auf die Gefässe aus. Das Blut gerät in Bewegung. Damit das Blut zielgerichtet nach oben fliesst, sind Venenklappen zwischengeschaltet. Diese wirken wie ein Ventil und lassen das Blut nur in eine Richtung fliessen, zum Herzen. Entspannt sich der Muskel, so entsteht eine Sogwirkung, welche Blut aus den Kapillaren zieht. Der beschriebene Saug-Druck- Mechanismus hat die grösste Wirkung im Bereich der Wade (daher auch oft als Wadenpumpe bezeichnet) und setzt eine gute Beweglichkeit des Sprunggelenkes voraus. Funktionsprinzip der Muskelpumpe Die Lymphgefässe Das Lymphsystem ist ein Abflusssystem für überschüssige Gewesbsflüssigkeit und übernimmt gleichzeitig wichtige Aufgaben des Immunsystems. Fliesst Blut durch die Kapillaren, so entweicht bis zu 10% Flüssigkeit ins Gewebe. Die Lymphgefässe nehmen diese nun auf und geben sie kurz vor dem Herzen wieder in das venöse System ab. Das Lymphsystem endet blind, bildet also keinen Kreislauf. Ausserdem enthält es Lymphknoten, welche spezielle Immunzellen enthalten und so eine wichtige Funktion in der Abwehr übernehmen.

5 2. Untersuchungsmethoden Um die Beschwerden einem Krankheitsbild zuzuordnen, stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Im Vordergrund steht ein ausführliches Gespräch, in welchem Beschwerden und bisheriger Verlauf genau erfasst werden. Fachkundige sprechen von der sogenannten Anamnese. Hier wird die Art der Beschwerden geklärt und mögliche Risikofaktoren gesucht. Anschliessend erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung um einen ersten Eindruck des Gesundheitszustandes, sowie der Durchblutungssituation zu gewinnen. Besteht der Verdacht einer Venenschwäche oder Erkrankung, so bedient sich der Arzt verschiedener technischer Untersuchungsverfahren, um das Venensystem beurteilen zu können. Doppler-Ultraschall Mithilfe der Doppler- Ultraschalluntersuchung kann der Blutfluss in den Gefässen dargestellt werden. Die Untersuchung ist schmerzlos und birgt keine Risiken. Hierzu wird eine Sonde auf die Haut aufgesetzt, welche Ultraschallwellen aussenden und empfangen kann. Je nach Gewebebeschaffenheit werden die Schallwellen anders reflektiert und von der Sonde erkannt. Nun können die Signale in der Sonde in Ton umgewandelt Bild einer Vene mit dem Doppler-Ultraschall werden, so dass der Arzt die Stärke und Richtung des Blutflusses akustisch beurteilen kann. Bei der Duplexsonographie werden die erhobenen Daten in einem zweidimensionalen Bild dargestellt, was die Beurteilung von Venendurchmesser, Wand- und Klappenbeschaffenheit sowie Blutfluss ermöglicht. Ausserdem können so mögliche Verschlüsse, wie z.b. Thromben erfasst werden. Der Arzt untersucht nun das gesamte Beinvenensystem von der Leiste beginnend bis zu den Füssen. Der Patient wird aufgefordert, die Luft anzuhalten und in den Bauch zu pressen. So erhöht sich der Druck in den Venen, das Blut wird zurück gedrückt. Bei intakten Venenklappen wird der Rückfluss verhindert. Liegt jedoch eine Klappenschädigung (Klappeninsuffizienz) vor, so kann der Arzt eine Blutumkehr nachweisen. Wir die Untersuchung an mehreren Stellen durchgeführt, kann genau festgestellt werden, ab welcher Höhe die Klappen geschädigt sind.

6 Die Phlebographie Bei der Phlebographie wird das Venensystem mit Hilfe von Röntgenstrahlen dargestellt. Dies erfordert jedoch die Applikation von Kontrastmittel, welches durch Punktion einer Fussvene geschieht. Das Kontrastmittel verteilt sich innerhalb kurzer Zeit im Venensystem der Beine, so dass Röntgenaufnahmen angefertigt werden können. Wie auch bei der Doppleruntersuchung wird der Patient zum pressen aufgefordert, erweiterte oder verengte Gefässabschnitte, Verschlüsse oder geschädigte Venenklappen können so gut erkannt werden. Bei der Verabreichung von Kontrastmitteln kann es zu Nebenwirkungen kommen: Reizung der Einstichstelle, oberflächliche Venenentzündungen und allergische Reaktionen sind zwar selten, sollen jedoch bei der Indikationsstellung berücksichtigt werden. Die Phlebographie wird nur noch selten bei ganz speziellen Fragestellungen verordnet. Phlebographie Obeschenkel Weitere Untersuchungsmethoden Die Photoplethysmographie ist ein risikoarmes Verfahren, bei welchem die Gefässe mittels Infrarotlicht dargestellt werden. Je nach Füllungsgrad wird die Strahlung unterschiedlich reflektiert, so dass der Zustand beurteilt werden kann. Werden die oberflächlichen Venen gestaut, wird die Situation wie nach Venenstripping simuliert. Die Erfolgschancen einer OP können so abgeschätzt werden. Photopletysmographie Bei der Venenverschlussplethysmographie wird die Leistungsfähigkeit des Venensystems gemessen. Zuerst wird eine Staumanschette angelegt, so dass sich die Venen maximal füllen. Nun wird dar Druck abrupt abgelassen und gemessen, wie sich das Volumen der Beine verändert. Die Phlebodynamometrie bezeichnet ein invasives Verfahren, bei welchem der Venendruck gemessen wird. Die Ergebnisse dienen zur Beurteilung einer chronisch venösen Insuffizienz, welche auch nicht invasiv abgeklärt werden kann. Daher hat die Phlebodynamometrie heute nur noch einen geringen Stellenwert.

7 3. Diagnosen Hier folgt eine kurze Abhandlung der häufigsten und wichtigsten Beinvenenerkrankungen. Krampfadern Ursachen und Beschwerden des Krampfadernleidens Die häufigste Ursache von Krampfadern ist eine familiär vererbte Schwäche des Bindegewebes. Es kommt zur Ausweitung der Venen, welche einen sichtbar geschlängelten Verlauf zeigen. Weitet das Gefäss im Bereich einer Venenklappe aus, so wird diese undicht und es kommt zum Rückfluss. Der weiter unten liegende Venenabschnitt wird zusätzlich belastet und weiten sich ebenfalls aus. So schreitet die Erkrankung immer weiter fort, bis eine Prophylaxe resp. Therapie eingeleitet wird. Aus dem vergrösserten Venendurchmesser resultiert ein verlangsamter Blutfluss, was als wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung einer Thrombose gilt. Der erhöhte Druck in den Gefässen führt ausserdem zum Austritt von Entstehung von Krampfadern Flüssigkeit ins Gewebe, diese kann als Schwellung (Ödem) festgestellt werden. Im Bereich einer varikös veränderten Vene ist auch die Sauerstoffversorgung reduziert, was zu Langzeitschäden an der Haut führt. Auch häufiges Stehen und Sitzen oder Tätigkeiten, welche den Druck im Bauchraum erhöhen (z.b. Heben von Lasten) tragen zur Entwicklung von Krampfadern bei. Die Schwangerschaft gilt ebenfalls als Risikofaktor. Die Beschwerden von Krampfadern können ganz unterschiedlich sein. Oft wird der Krankheit jedoch wenig Beachtung geschenkt und mit der Therapie zugewartet bis Komplikationen entstehen. Als erstes Anzeichen sind schwere und müde Beine zu nennen, es folgen abendliche Schmerzen und Hitzegefühl. Häufig berichten die Patienten auch über nächtliche Wadenkrämpfe. Typischerweise kommt es tagsüber zum leichten Anschwellen der Knöchel und Unterschenkel, dem Ödem. Teilweise sind die Schwellungen ganz diskret und können von Auge nicht wahrgenommen werden. Bei Verdacht können ganz einfach morgens und abends die Beinumfänge gemessen und verglichen werden. Markieren Sie dazu die Messstelle, damit auch wirklich auf gleicher Höhe gemessen wird. Krampfadern können sich entzünden (Phlebitis), der darüber liegende Bereich ist schmerzhaft und gerötet. Bei einem ausgedehnten Befund kann es auch zu Fieber kommen. Werden die Krampfadern über längere Zeit nicht behandelt, so kommt es zur chronisch venösen Insuffizienz. Typisches Zeichen ist die bräunliche Verfärbung der Haut auf Knöchelhöhe, diese wird als Purpura jaune docre bezeichnet. Die Haut wird dünn und wenig resistent gegen äussere Einflüsse. Es kann sich ein offenes Bein bilden (Ulcus cruris), welches nur unter einer sehr strengen Therapie abheilen kann.

8 Retikuläre Krampfadern und Besenreiser Sind die kleinen Gefässe in der Unterhaut erweitert, so spricht man von Besenreisern und retikulären Krampfadern. Von Besenreisern sind vor allem Frauen betroffen, häufig entstehen sie bereits ab dem 25. Lebensjahr. Diese höchstens 2mm durchmessenden Gefässe breiten sich netzförmig aus und treten meist auf der Aussenseite der Beine, sowie in der Kniekehle auf. Retikuläre Krampfadern sind etwas grobmaschiger und weisen einen grösseren Durchmesser auf. Werden sie verletzt, bildet sich ein grosser Bluterguss. Besenreiser und retikuläre Krampfadern haben in der Regel keine medizinische Bedeutung, die kosmetischen Ansprüche stehen im Vordergrund. Allerdings sind sie meistens Ausdruck einer Venenschwäche oder veränderter Druckverhältnisse im Venensystem. Eine weitere Abklärung durch den Spezialisten ist angezeigt um die nötige Prophylaxe einzuleiten. Besenreiser und retikuläre Krampfadern können mittels Verödung oder Laserbehandlung therapiert werden. Für die Prophylaxe eignen sich medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse I-II. Stamm-, Seitenast- und Perforansvarizen Stamm- und Seitenastvarizen sind die klassischen Krampfadern der grossen, oberflächlichen Beinvenen. Die beiden Stammvenen am Bein sind die Vena saphena magna, welche vom Innenknöchel am Knie vorbei zur Leiste zieht und die Vena saphena parva, welche vom Aussenknöchel in Richtung Kniekehle verläuft, um dort in das tiefe System zu münden. Die Stammvarikose beginnt meist mit einer Schlussunfähigkeit einer hoch gelegenen Venenklappe, kurz vor Eintritt ins tiefe Venensystem. Blut fliesst rückwärts vom tiefen ins oberflächliche System und verursacht eine Druckerhöhung. Ohne Therapie schreitet die Erkrankung in Richtung Fuss fort. Seitenastvarizen sind die übrigen, grossen und veränderten Venen, welche isoliert oder mit einer Stammvarikose zusammen auftreten können. Stammvarizen Bestehen Krampfadern über Jahre, so wird auch das tiefe Venensystem ausgeweitet. Umgekehrt führt eine Thrombose der tiefen Beinvenen zur Abflussbehinderung und die oberflächlichen Venen werden akut belastet. Die Gefässe weiten sich aus und die Klappen werden undicht. Krampfadern entstehen. Im Gegensatz zur primären Varikosis, spricht man hier von sekundären Varizen. Perforansvenen heissen die Gefässe, welche das oberlächliche mit dem tiefen Beinvenensystem verbinden. Auch hier sind Venenklappen zu finden, welche den Blutfluss von aussen nach innen erlauben. Bei der Perforansvarikose sind die Klappen undicht, es kommt zur Umkehr des Blutflusses. Diese Krampfadern werden auch Blow-Out-Varizen genannt.

9 Venenentzündung (Phlebitis) Es gibt verschiedene Entstehungsmechanismen für eine Entzündung der oberflächlichen Venen. Häufig liegt jedoch ein chronisches Krampfadernleiden als Ursache vor. Seltener entsteht eine Phlebitis nach einer Punktion (z.b. Spritze, Infusion) oder nach einer Verletzung. Häufig geht eine Venenentzündung auch mit der Bildung von kleinen Thromben einher: Die geschädigte Venenwand setzt Faktoren frei, welche Bestandteile des Gerinnungssystem anhaften lässt. Es lässt Rötung am Unterschenkel bei Phlebitis sich ein verhärteter Strang tasten, welcher äusserst schmerzhaft ist. Über dem Befund ist die Haut gerötet. Eine oberflächliche Venenentzündung ist meistens ungefährlich und heilt schnell wieder ab, die Schmerzen stehen im Vordergrund. Trotzdem sollte bei Verdacht ein Arzt aufgesucht werden, um eine Beteiligung des tiefen Systems auszuschliessen (Eine Thrombose kann sich über die Verbindungsvenen weiter in die Tiefe ausbreiten). Die oberflächliche Phlebitis wird mit Kompressionsmassnahmen behandelt. Initial sind Kurzzugbandagen angezeigt, nach Therapieerfolg ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen. Zur Schmerzlinderung können auch kühlende Wickel oder Verbände mit Heparinsalben hilfreich sein. Viel Bewegung fördert die Durchblutung und beschleunigt die Heilung. In seltenen Fällen löst sich das Blutgerinnsel jedoch nicht auf und muss mit einem kleinen Schnitt entfernt werden. Besteht der Verdacht, dass sich der Befund ins tiefe System ausweitet, so müssen gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt werden, der Spezialist entscheidet, ob eine Operation nötig ist.

10 Ursachen und Folgen der chronisch venösen Insuffizienz Die chronische Beinvenenschwäche, auch chronisch venöse Insuffizienz (CVI) genannt ist ein häufiges Krankheitsbild und verursacht riesige Kosten. Alleine in der Schweiz sind fast eine halbe Million Menschen davon betroffen. Häufig liegt die Ursache in der Erweiterung der oberflächlichen Beinvenen (Krampfadern) oder ist auf eine durchgemachte tiefe Beinvenenthrombose zurückzuführen, welche die Gefässe und Klappen schädigt. Im zweiten Fall spricht man vom postthrombotischen Syndrom. Es kommt zur Verlangsamung des Blutflusses und zum verminderten Rücktransport zum Herzen, so dass ein erhöhter Druck in den Venen entsteht. Als erstes Anzeichen bilden sich erweiterte, kranzartige Venen im Knöchelbereich (Corona Phlebectatica). Zusätzlich können Schweregefühl, Wadenkrämpfe und Juckreiz auftreten. Auch wenn die Beschwerden oft nicht als störend wahrgenommen werden, sollten sie ernst genommen werden und eine Therapie eingeleitet werden. Veränderungen bei CVI Wird zugewartet, so erhöht sich die Durchlässigkeit der Gefäss. Flüssigkeit, Eiweisse und Blutbestandteile treten ins Gewebe aus. Bald ist das Lymphsystem überlastet und die überschüssige Flüssigkeit kann nicht mehr abtransportiert werden, Ödeme entstehen: das Bein wird dick. Die ausgetretenen Stoffe, insbesondere Bestandteile der roten Blukörperchen werden nun abgebaut, wodurch der Farbstoff Hämosiderin freigesetzt wird. Es bilden sich rote, stecknaldekopfgrosse Punkte, welche bei lang andauernder Venenschwäche zur flächenhaften Braunverfärbung führen (Purpura jaune d'ocre). Die ausgetretenen Eiweisse führen zur Entzündungsreaktion und regen das Bindegewebe an. Kollagenfasern werden gebildet, die Haut wird verhärtet. Im Verlauf verbacken die Hautschichten (Dermatoliposklerose) und Vernarbungen treten auf. Diese machen sich als weisse Flecken bemerkbar (Atrophie blanche). Die chronisch venöse Insuffizienz wird in drei Stadien eingeteilt: Stadium I: corona phlebectatica mit Ödem Stadium II: Stadium I + Hyperpigmentierung der Haut, Dermatoliposklerose, Atrophie blanche, Purpura janue d'ocre Stadium III: offenes Bein (Ulcus cruris), auch das abgeheilte Ulcus gehört zum Stadium III

11 Thrombose und ihre Symptome Je schneller eine tiefe Venenthrombose erkannt und richtig behandelt wird, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass eine Abheilung ohne Spätfolgen erfolgt. Theoretisch ist es daher richtig, die Symptome einer Thrombose zu kennen, um sofort reagieren zu können. Leider gibt es aber keine eindeutigen Merkmale und Zeichen, die eine Thrombose beweisen. Je nach Lage und Ausdehnung der Thrombose können die Symptome sehr unterschiedlich sein, viele Thrombosen laufen symptomarm ab und werden von den Betroffenen gar nicht bemerkt. Das heisst aber nicht, dass deswegen eine Thrombose ungefährlich wäre. Besonders fatal ist die Tatsache, dass oft schwere, im späteren Verlauf Entstehung einer Thrombose zu einer lebensgefährlichen oder gar tödlichen Lungenembolie führende Thrombosen fast symptomfrei verlaufen und dadurch primär unentdeckt bleiben. Immerhin ist es hilfreich, die gehäuft auftretenden Anzeichen einer tiefen Venenthrombose zu kennen: Muskelkaterartige Schmerzen im Wadenbereich oder im Oberschenkelbereich Zunahme der Beschwerden im Stehen und an der Wärme Linderung der Beschwerden in Hochlagerung und in der Kälte Wärmegefühl / effektive Überwärmung Spannungsgefühl, Berstungsgefühl Schwellung Hautveränderungen: Rötung, evtl. Blauverfärbung, gespannte, glänzende Haut vermehrte Venenzeichnung der oberflächlichen Venen (Umgehungskreislauf), klassischerweise an der Schienenbeinvorderkante (Pratt-Warnvenen) Druckschmerz der Wade (Lowenberg Zeichen) Wadenschmerzen beim Fußstrecken (Hohmann Zeichen) Fußsohlenschmerz beim Druck auf die Fußsohle (Payr Zeichen) Fieber Da die Thromboseerkrankung ein häufiges Leiden ist, das nicht selten tödlich endet oder schwerwiegende bleibende Schäden hinterlässt, ergeben sich folgende Schlussfolgerungen: Kenntnis des eigenen Thromboserisikos sowie der Anzeichen Alles daran setzen, dass keine Thrombose entsteht (Prophylaxe) Bei leisestem Verdacht auf eine Thrombose sofortiges Aufsuchen eines Spezialarztes, dies gilt unabhängig von Ort und Zeitpunkt des Geschehens Sofortdiagnostik (Notfallsituation) und sofortiger Therapiebeginn Fachkundige korrekte Weiterführung der Therapie (Blutverdünnung)

12 Da sich das Blutgerinnsel innert kurzer Zeit narbig umwandelt, muss die Therapie schnellstmöglich einsetzen. Zur Diagnose steht das sog. D- Dimer zur Verfügung. Ein normaler Wert schliesst eine Thrombose aus. Daneben wird die Ultraschalldiagnostik gebraucht (Duplex). Die Therapie hat zum Ziel, ein weiteres Wachstums des Blutgerinnsels zu stoppen, eine Thrombusverschleppung (Embolie) zu vermeiden und den normalen Blutfluss wieder herzustellen. Der Spezialist entscheidet aufgrund der Lokalisation und Ausdehnung, welche Therapie die beste ist: rein konservative medikamentöse Therapie mit Blutverdünner, aktive medikamentöse Auflösung des Pfropfes (Lyse), chirurgische Entfernung des Gerinnsels (Thrombektomie) oder Anlegen eines Umgehungskreislaufs (Bypass). In jedem Fall schliesst sich eine länger dauernde Blutverdünnung an. Das offene Bein (Ulcus cruris) Bei der chronisch venösen Insuffizient kommt es zu einer verminderten Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff, Stoffwechselabbauprodukte lagern sich ein. Langsam beginnen die Hautzellen abzusterben. Es bildet sich ein Gewebsdefeckt, das offene Bein. Häufig tritt das Ulcus cruris am Innenknöchel auf und breitet sich bei nicht einhalten des Therapieregimes weiter aus. Da auch die Immunabwehr deutlich herabgesetzt ist, kommt es häufig zur Besiedelung mit Bakterien, so dass eine intensive Wundpflege nötig wird. Ein florides Ulcus cruris

13 4. Therapiemassnahmen Allgemeine Massnahmen Bei den allgemeinen Massnahmen handelt es sich im wesentlichen um Anwendungen der physikalischen Therapie. Massagen Leichte Massagen fördern die Durchblutung und festigen das Bindegewebe, der Abtransport von Blut und Lymphe aus den Beinen wird unterstützt. Starkes Kneten oder Klopfen sollte unterlassen werden, denn die fragilen Gefässe können Schaden nehmen und es bilden sich Blutergüsse. Auch die Verwendung von Vibrationsgeräten sollte vermieden werden. Liegt eine entzündliche Komponente vor, ist von Massagen abzuraten, da es zur Ausbreitung der Erreger führen kann. Gymnastik Gehen, wandern oder Schwimmen sind ideal um den Stoffwechsel zu aktivieren. Zusätzlich können spezielle Gymnastik-Übungen gemacht werden, welche den Blutrückfluss fördern: Beim Zehengang wird die Wadenmuskulatur beansprucht und die Muskelpumpe aktiviert Beim Fersengang werden die vorderen Muskelgruppe des Unterschenkels angespannt, das Blut wird zurückgepresst Kreisende Fussbewegungen (im Sprunggelenk) aktivieren alle Muskeln ohne Belastung, die Übung kann sehr gut im liegen gemacht werden Werden die Knie beim Gehen bis auf Hüfthöhe gehoben, wird der Rückfluss aus den grossen Venen begünstigt, so dass der Druck in den Gefässen sinkt Hydrotherapie Temperaturänderungen wirken sich auf die Gefässe aus. Bei Kälte ziehen sich die Venen zusammen, bei Wärme weiten sie aus. Durch wechselwarmes abduschen der Beine wird das Gewebe und die Venen gestrafft und die Durchblutung gefördert. Anstelle der Dusche, kann die Hydrotherapie auch mit Wickeln oder Güssen durchgeführt werden. Anstelle von wechselwarmem Wasser wird häufig alleine Anwendung von kaltem Wasser empfohlen. Kompressionstherapie Die Kompressionstherapie bildet die Grundlage in der Behandlung von Venenleiden. Kompression bedeutet Druck und wirkt sich bei richtiger Anwendung positiv auf den Krankheitsverlauf aus. Die Venen werden komprimiert, so dass die Flussgeschwindigkeit zunimmt. Wird der Venendurchmesser verkleinert, so können auch die Klappen besser schliessen und ihre Funktion erfüllen. Da sich eine ausgeweitete Venen nicht zurückbilden kann, ist im Prinzip eine lebenslange Behandlung nötig, es sei denn, die erkrankten Venen werden operativ entfernt. Es gibt verschieden Methoden, um das Bein einem kontrollierten Druck auszusetzen:

14 Der Kompressionsverband Mit dem Anlegen eines Kurzzugverbandes kann ein gradueller Druck erreicht werden, welcher am Fuss sein Maximum hat und nach oben abnimmt. Bei starken Schwellungen sind Kompressionsverbände nach wie vor am besten geeignet, da sie täglich neu angewickelt werden und so einen perfekten Druckverlauf sicherstellen. Allerdings erfordert das korrekte Anlegen viel Übung. Folgende Punkte sind zu beachten: Das Sprunggelenk soll bei Anlage des Verbandes in 90 stehen. Die Ferse wird ebenfalls eingebunden. Die Zehen sind frei, der Verband deckt die Zehengrundgelenke ab. Für die Anlage werden zwei Kurzzugbinden benötigt, welche nacheinander vom Fuss bis zum Knie gewickelt werden Der Druck nimmt von unten nach oben ab. Der Verband soll faltenfrei sein und darf keine So wird ein Kompressionsverband Schmerzen verursachen. korrekt angewickelt Um Druckstellen zu vermeiden, können bei den Knöcheln und über dem Schienbein Polsterungen angebracht werden. Kompressionsstrümpfe Kompressionsstrümpfe haben heute einen grossen Stellenwert in der Behandlung von Venenleiden. Medizinische Strümpfe weisen ebenfalls einen genau definierten Druckverlauf auf, welcher in die Kompressionsklassen eingeteilt werden. Oft werden Kompressionsstrümpfe mit Stützstrümpfen verwechselt, der Unterschied ist jedoch eminent: Stützstrümpfe weisen oft keinen graduellen Druckverlauf auf und erzeugen keinen ausreichenden Arbeitsdruck. Stützstrümpfe können bei venengesunden Patienten für Entlastung sorgen, haben aber bei der Behandlung von Venenleiden nichts verloren. Kompressionsstrümpfe

15 Bei der Wahl und Handhabung der Kompressionsstrümpfe müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: Die Kompressionsklasse muss entsprechend der Diagnose gewählt werden und sollte zusammen mit dem Spezialisten geschehen. Je nach Anwendungsbereich können verschiedene Materialien gewählt werden: Mikrofaserstrümpfe bei feuchter und schwitziger Haut, Baumwollstrümpfe bei empfindlicher Haut, Silberstrümpfe bei Infektionsgefahr, Strümpfe mit pflegender Wirkung bei trockener und gereizter Haut usw. Kompressionsstrümpfe wirken nur dann optimal, wenn die Grösse stimmt. Eine Vermessung der Beine sollte daher vor jedem Kauf erfolgen. Die Messung kann selbst oder von einer Hilfsperson durchgeführt werden und sollte wenn möglich am Morgen geschehen. Die Strümpfe sollen vom Patienten selber angezogen werden können, um eine lange Selbstständigkeit zu ermöglichen. Spezielle Anziehhilfen erleichtern das Anziehen. Kompressionsstrümpfe haben eine mittlere Lebensdauer von sechs Monaten. Ersetzen Sie daher Ihre Strümpfe regelmässig für die volle Wirksamkeit. Strümpfe die lange nicht getragen oder gewaschen werden, verlieren schnell an Wirkung. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Fingerringe oder Fingernägel können den Stoff beschädigen. Apparative Kompressionsbehandlung Die apparative, intermittierende Kompressionsbehandlung (AIK) kann bei langwierigen Schwellungen eingesetzt werden. Spezielle Manschetten umhüllen das Bein und füllen sich vom Fuss her mit Luft. Grosse Mengen an Gewebswasser können so aus den Beinen gepresst werden. Allerdings kann diese Methode nur bei Herzgesunden Patienten angewendet werden. Arbeitsdruck und Ruhedruck Modernes Gerät für AIK Um zu verstehen, wie Kompressionsstrümpfe und -verbände wirken, müssen die beiden Begriffe Arbeitsdruck und Ruhedruck erläutert werden. Ruhedruck liegt vor, wenn die Beine ruhig sind und die Muskulatur entspannt ist. Spannt sich die Muskulatur an, so steigt der Druck im ganzen Gewebe an und wir sprechen von Arbeitsdruck. Was bedeutet das aber für die Kompressionstherapie? Hier zwei einfache Beispiele: 1. Wird ein Gips ohne Spannung um die Waden gelegt, so steigt der Ruhedruck nicht an, wir finden einen niedrigen Ruhedruck vor. Spannt sich nun die Muskulatur an, so presst sie gegen den Starren Gips und der Druck steigt an. Es entsteht also ein hoher Arbeitsdruck. 2. Die umgekehrte Situation entsteht beim anwickeln eines hochelastischen Verbandes (Langzugbinde). Wird der Verband angelegt, entsteht durch die Rückstellkraft bereits ein hoher Ruhedruck. Spannt sich die Muskulatur an, so ändert sich der Druck kaum, das elastische Material gibt nach.

16 Die Kompressionstherapie hat zum Ziel, einen möglichst kleinen Ruhedruck, bei grösstmöglichem Arbeitsdruck zu erzeugen und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort zu bieten. So wir in der Ruhephase eine optimal Durchblutung des Gewebes gewährleistet, während die Venen in der Arbeitsphase komprimiert und entleert werden. Es entsteht ein Massageeffekt. Medikamentöse Therapie Venenbeschwerden können auch mit Medikamenten behandelt werden. Ödemprotektiva fasst eine Gruppe von Wirkstoffen zusammen, welche die Durchlässigkeit der Venenwand für Proteine erniedrigt. So kann die Entstehung von Schwellungen reduziert werden. Der wohl bekannteste und meist bewährte Wirkstoff kommt aus den Samen der Rosskastanie und ist in unzähligen Produkten enthalten. Ödemprotektiva werden optimalerweise verabreicht, bevor sich Schwellungen gebildet haben. Venotonika erhöhen den Tonus der Venenwand, so dass sich der Venendurchmesser verkleinert. Ihre Wirksamkeit ist allerdings nicht ausreichend bestätigt. Sind bereits massive Ödeme entstanden, reichen Ödemprotektiva und Venotonika nicht mehr aus. Es werden ausschwemmende Medikamente, sogenannte Diuretika eingesetzt. Je nach Situation stehen verschiedene Stoffgruppen zur Auswahl. Eine Therapie soll nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen, da Veränderungen im Salzhaushalt auftreten können. Verödungstherapie Bei der Sklerosierung handelt es sich um einen kleinen Eingriff zur Behebung von Besenreisern und Seitenastvarizen. Mit einer Spritze wird Verödungsmittel in das erkrankte Gefäss injiziert. Im Verlauf kommt es zu einer lokal begrenzten Entzündungsreaktion, die Vene wird dauerhaft verschlossen und vom Körper resorbiert. Gelegentlich kommt es zu einer Verhärtung und Farbveränderung. Die Sklerosierung kann schnell und ambulant durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist diese Therapieform gerade für ältere Menschen unkompliziert. Nach der Sklerosierung ist die Einspritzen von Verödungsmittel Kompressionstherapie unerlässlich, um das Wiederauftreten zu verhindern. Kompressionsstrümpfe der Klasse II werden empfohlen.

17 Die Operation bei Krampfadern Mit einer Krampfaderoperation werden folgende Ziele angestrebt Verbesserung der venösen Zirkulation. Besserung der Stauungsbeschwerden (Schwere Beine, Spannung, Hitze, Gramüseln, Schmerzen). Besserung einer Schwellung (Ödem). Senkung der Komplikationen der Krampfadererkrankung: Ekzeme, offene Beine (venöse ulcera), oberflächliche Venenentzündung (Phlebitis), Stauungssyndrom. Die Operation der Krampfadererkrankung besteht aus mehreren Schritten, die je nach Befund einzeln oder kombiniert durchgeführt werden Unterbrechung der erkrankten Verbindungsvenen ins tiefe Venensystem ( Perforantesligatur ). Unterbrechung aller zuführenden Venenäste in der Leiste oder in der Kniekehle ( Krossektomie ). Entfernung der erkrankten Stammvenenabschnitte. Entfernung erkrankter Seitenäste. Gesunde Venen sollen erhalten bleiben. Neben der klassischen operativen Therapie gibt es andere therapeutischen Möglichkeiten. Der Gefässchirurge wird mit Ihnen zusammen besprechen, welches Vorgehen für Sie das beste ist. Bei den endovenös thermischen Verfahren wird durch thermischen Schaden (hochfrequenter Wechselstrom, Laser, Kälte, Dampf) der definitive Gefässverschluss angestrebt. Auch bei diesen Verfahren verbleibt das kranke Gefäss primär im Körper. Alle Verfahren müssen sich an der klassischen Operation messen, diese ist weltweit millionenfach durchgeführt worden und hat sich bewährt. Der genaue Stellenwert moderner Verfahren kann heute noch nicht konklusiv beurteilt werden. Der Gefässchirurge, der sich ausschliesslich mit dieser Problematik befasst, kann Ihnen den exakten Stand des derzeitigen Wissens aufzeigen. Er wird dann mit Ihnen das für Sie beste Verfahren wählen. Wie wird die Operation der Krampfadererkrankung wissenschaftlich bewertet? Die operativen Verfahren schneiden gegenüber der herkömmlichen Verödungstherapie besser ab. Die Krossektomie und die vollständige Entfernung des erkrankten Stammes ( Stripping ) führt zu besseren Ergebnissen als kleinere, limitierte Massnahmen. Offene Beine profitieren von einer Operation mehr als wenn sie nur eingebunden werden. Die Lebensqualität operierter Patienten verbessert sich signifikant, dies sowohl kurzfristig wie auch über einen längeren Zeitabschnitt.

18 Therapie der tiefen Beinvenenthrombose Während noch vor einigen Jahren strikte Bettruhe verordnet wurde, werden Patienten heute möglich rasch mobilisiert. Bei sehr grossem Risiko für eine Lungenembolie (LE), ist jedoch nach wie vor Bettruhe mit leichter Hochlagerung der Beine angezeigt. Bereits nach wenigen Tagen ist das Blutgerinnsel gut vernetzt und mit der Venenwand verbunden, so dass das Risiko einer Embolie sinkt. Der Patient kann mobilisiert werden.der Zustand des Patienten bestimmt, ob eine stationäre Behandlung im Krankenhaus nötig ist, oder aber ambulant durchgeführt werden kann. Eine Kompressionstherapie sollte in jedem Fall durchgeführt werden, unabhängig ob der Patient mobil ist oder nicht. Um eine Vergrösserung des Thrombus zu verhindern, werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt. Zunächst werden heparinhaltige Präparate verwendet, welche ein bis zweimal täglich mit einer Spritze appliziert werden. Im Verlauf kann auf eine orale Antikoagulation (OAK) umgestellt werden, welche mit cumarinhaltigen Substanzen erfolgt (z.b. Marcumar). Die Dauer der blutverdünnenden Therapie ist von Patient zu Patient individuell festzulegen und kann von sechs Monaten bis lebenslänglich sein. In speziellen Fällen ist eine operative Entfernung des Thrombus notwendig.

19 5. Empfehlungen und Tipps Die wichtigste Grundregel im Kampf gegen Venenbeschwerden und -erkrankungen ist einfach: Liegen und Laufen ist gut, Sitzen und Stehen ist schlecht. Wer folgende Punkte beachtet, wird weniger an Venenbeschwerden leiden: Regelmässige Bewegung ist gut. Egal ob Sie wandern, schwimmen oder radfahren, die Wadenmuskulatur wird dabei gestärkt. Wie wir gelernt haben, ist eine gut funktionierende Muskelpumpe von grösster Bedeutung bei der Bekämpfung von Venenleiden. Sportarten mit grosser Belastung der Bauchmuskeln (z.b. Gewichtheben) sollen vermieden werden, da der Druck im Bauchraum steigt und der venöse Rückfluss behindert wird. Legen Sie Ihre Beine mehrmals täglich in die Höhe, dies begünstigt den Blutfluss in den Venen. Schlagen Sie nicht die Beine übereinander, denn dies kann die Venen einengen. Sitzen Sie bequem und mit den Füssen flach auf dem Boden aufliegend. Stehen Sie alle 30 Minuten auf und bewegen Sie die Beine. Hohe Absätze sollen wenn möglich vermieden werden, da die Beweglichkeit des Sprunggelenkes eingeschränkt ist. Wie wir nun wissen, kann die Muskelpumpe nur funktionieren, wenn das Gelenk frei bewegt wird. Starkes Pressen beim Stuhlgang verursacht hohe Drücke im Bauchraum und wirkt sich negativ auf die Venen aus. Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung kann Abhilfe schaffen. Weniger ist mehr! Zu viel Gewicht beschleunigt das Auftreten von Venenerkrankungen. Jedes Kilo weniger bedeutet eine Entlastung für Ihre Beine. Grosse Hitze sollte unbedingt vermieden werden. Wie oben beschrieben, weiten sich die Venen bei Wärme aus. Sauna, Thermalbäder oder Sonnenstudios also nur im Mass besuchen. Kühle Duschen, Güsse oder Wickel sind hingegen ideal. Tragen Sie weite Kleidung, welche nicht einschnürt. Achten Sie auch bei der Arbeit darauf, sich ausreichend zu bewegen. Reine Steh- und Sitzberufe sind schlecht für die Venen. Auch regelmässiges Arbeiten bei grosser Hitze sollte vermieden werden. Wenn Ihre Venen gesund sind, tragen Sie leichte Stützstrümpfe. Das hält die Beine vital und beugt Beschwerden vor. Kompressionsstrümpfe sollen getragen werden, wenn bereits Venenbeschwerden vorhanden sind. Schwere und müde Beine, Schwellungen und Schmerzen können damit gut behandelt werden.

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

Krampfadern in den Beinen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Krampfadern in den Beinen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten in den Beinen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Allgemeinverständliche Version: Hintergrundinformation zum Rapid Report V09-01D Stand: Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Schöne gesunde Beine

Schöne gesunde Beine Schöne gesunde Beine Sklerotherapie Warum sind Venen so wichtig? Venen und Arterien bilden die Transportwege des Blutes. Die Venen übernehmen dabei die Aufgabe, das Blut zum Herz zurückzuführen. Dieser

Mehr

Thrombose. Nina Dressler

Thrombose. Nina Dressler Thrombose Nina Dressler Gliederung 1 Definition 2 Entstehung 3 Lokalisation 4 Risikofaktoren 5 Symptome 6 Diagnose 7 Therapie 8 Komplikationen 9 Thromboseprophylaxe 10 Prognose 1 Definition 2 Entstehung

Mehr

Herzlich willkommen bei. Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/

Herzlich willkommen bei. Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/ Herzlich willkommen bei Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/6 57 55 Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters? Bereits jede Dritte unter 40 Jahren klagt häufig über müde und geschwollene Beine,

Mehr

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Die Varikosis Diagnostik und Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Abteilung für Allgemeine, Thorax- Gefäß- und Transplantationschirurgie, Krampfadern- Varicosis Krummadern Volkskrankheit

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

Wer nichts gegen die Beschwerden unternimmt, kann eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes und mögliche Folgeerkrankungen riskieren.

Wer nichts gegen die Beschwerden unternimmt, kann eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes und mögliche Folgeerkrankungen riskieren. Liebe Leserinnen und Leser, viele Menschen leiden unter schmerzenden und geschwollenen Beinen. Allein in Deutschland sind jede zweite Frau und jeder sechste Mann betroffen Tendenz steigend. Was viele nicht

Mehr

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen Venenerkrankungen gehören in den westlichen Ländern zu den häufigsten

Mehr

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten Starke Venenmit der Kraft der Natur ANTIVENO Heumann Venentabletten ANTIVENO Heumann Venentabletten Venenveränderungen Häufiger als man denkt! Rund 90 Prozent der Deutschen zeigen leichte bis massive Veränderungen

Mehr

Krampfaderbehandlung - eine Übersicht. Varizenzentrum

Krampfaderbehandlung - eine Übersicht. Varizenzentrum Krampfaderbehandlung - eine Übersicht Varizenzentrum Das Venen-System und dessen Erkrankungen Der Blutrückfluss aus dem Bein zum Herzen hin geschieht durch das Venensystem. Im Venensystem unterscheidet

Mehr

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche gesundheitliche Probleme auftreten können, wie Hautgeschwüre

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Einteilung und Häufigkeit

Einteilung und Häufigkeit Krampfadern (von althochdeutsch krimpfan krümmen, lateinisch varix, Plural Varizen) sind knotig-erweiterte (oberflächliche) Venen. Die Krankheit beim Vorliegen von Varizen heißt in der Fachsprache Varikose

Mehr

Fragen und Antworten zur Behandlung von Krampfadern

Fragen und Antworten zur Behandlung von Krampfadern Fragen und Antworten zur Behandlung von Krampfadern Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ganz gleich, warum Sie diese kleine Broschüre gerade lesen, sei es, weil Ihr Arzt bei Ihnen kleine oder

Mehr

Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben.

Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben. Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben. Mit Venen-Test Die Venen ein Wunderwerk der Natur! Im Blutkreislauf des Menschen zirkulieren ungefähr fünf Liter Blut. Das

Mehr

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum Joachim Dissemond K. Protz et al., Kompressionstherapie, DOI 10.1007/978-3-662-49744-9_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 8 Kapitel 2 Pathophysiologie

Mehr

Herz. Füße. Klappe. Klappe. Undichte

Herz. Füße. Klappe. Klappe. Undichte Die Radiofrequenz Closure -Behandlung Gliederung Anatomie des Beines Funktion der Venen Oberflächlicher venöser Rückstrom Video Funktion der Venenklappen Demographische Daten und Risikofaktoren Symptome

Mehr

Gezielte Enzymkraft gegen Venenleiden. Wobenzym N

Gezielte Enzymkraft gegen Venenleiden. Wobenzym N Gezielte Enzymkraft gegen Venenleiden Schwere und geschwollene Beine Das Venenleiden Das Venenleiden der Arzt spricht von chronisch venöser Insuffizienz oder chronisch venösem Stauungssyndrom ist eine

Mehr

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine 12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Die Venen-Gymnastik ist die ideale Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie

Mehr

Die Lebensadern unseres Körpers. Arterien und Venen.

Die Lebensadern unseres Körpers. Arterien und Venen. Die Lebensadern unseres Körpers. Arterien und Venen. Das menschliche Gefäßsystem besteht aus Arte rien und Venen. Die Arterien transportieren das sauerstoffund nähr stoffreiche Blut bis in die entlegensten

Mehr

Natürlich gegen Venen-Beschwerden.

Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben. Mit Venen-Test Die Venen ein Wunderwerk der Natur! Im Blutkreislauf des Menschen zirkulieren ungefähr fünf Liter Blut. Das

Mehr

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken?

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken? 12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Die Venen-Gymnastik ist die ideale Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie mit Venostasin retard. Sie unterstützt die

Mehr

Lavanttaler Venenratgeber. Ihren Beinen zuliebe

Lavanttaler Venenratgeber. Ihren Beinen zuliebe Lavanttaler Venenratgeber Ihren Beinen zuliebe Seite 2 Liebe Leserin, Lieber Leser, wenn Sie diese Broschüre in den Händen halten, interessieren Sie sich wahrscheinlich für die Volkskrankheit Venenleiden

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Krampfadern (Varizen)

Krampfadern (Varizen) Krampfadern (Varizen) Liebe Patientin, lieber Patient, in unserer Spezialbroschüre Krampfadern finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen eine individuelle Diagnose und eine

Mehr

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen Offenes Bein Was heißt das? Allein in Deutschland leiden ca. eine Million Menschen an einem

Mehr

DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG 2 DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM LIEBE BETROFFENE, LIEBE ANGEHÖRIGE, mit dieser Broschüre wollen wir Sie über

Mehr

Praktische Phlebologie

Praktische Phlebologie Praktische Phlebologie Empfehlungen zur differenzierten Diagnostik und Therapie phlebologischer Krankheitsbilder Herausgegeben von Eberhard Rabe Horst-E. Gerlach Mit Beiträgen von H.-E. Cerlach M. Marshall

Mehr

Beine im Blick. laufend Neues

Beine im Blick. laufend Neues Beine im Blick laufend Neues Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und wir freuen uns auf Kaminabende, kuschelige Kleidung, deftiges Essen und das Beisammensein. So sehr manch einer die Gemütlichkeit

Mehr

So schön vorbeugen. mit venenaktivierenden Stützstrümpfen

So schön vorbeugen. mit venenaktivierenden Stützstrümpfen So schön vorbeugen mit venenaktivierenden Stützstrümpfen Attraktiv und gesund im Beruf und Freizeit Geschwollene Füße? Bleischwere Beine? Viele kennen diese Symptome nach einem anstrengenden Arbeitstag

Mehr

VENENZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH-BELLEVUE

VENENZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH-BELLEVUE VENENZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH-Bellevue Dr. med. Bruno P. Schwarzenbach Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN bei uns 3 Willkommen 4 Vereinigte Kompetenzen 5 Die Phlebologie 6 Das Arterien- und Venensystem 8 Gefahren

Mehr

Ohne Chemie und ohne Operation!

Ohne Chemie und ohne Operation! Die sanfte Krampfaderentfernung Im Gegensatz zu der chirurgischen Behandlung- dem Krampfadern- Stripping, welches sehr schmerzhaft ist und in vielen Fällen nicht ohne Komplikation abläuft, gibt es auch

Mehr

Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet

Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet dr. med. florian j. netzer Das Venenbuch Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet So beugen Sie einem Venenleiden vor Erkrankungen

Mehr

Varizen (Krampfadern) Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz

Varizen (Krampfadern) Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz Varizen (Krampfadern) Patienteninformation Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz Ihre Chirurgische Klinik am Kantonsspital Bruderholz Die Chirurgische Klinik am Kantonsspital Bruderholz verfügt

Mehr

Spezialisierte Venenbehandlung

Spezialisierte Venenbehandlung Spezialisierte Venenbehandlung auf hohem Niveau Ganzheitliche Behandlung von Venenleiden und Wundheilungsstörungen der Beine durch erfahrene Fachärzte. Hirslanden A Mediclinic International Company INHALTsVERZEICHNIS

Mehr

Venenschwäche die unterschätzte Gefahr. i nform ationen und a nregungen zur V orbeugung und stärkung

Venenschwäche die unterschätzte Gefahr. i nform ationen und a nregungen zur V orbeugung und stärkung Venenschwäche die unterschätzte Gefahr i nform ationen und a nregungen zur V orbeugung und stärkung VenenerkrankunGen nehmen zu in den letzten Jahren wurde ein deutlicher anstieg von Venenerkrankungen

Mehr

Kompressionstherapie

Kompressionstherapie Kompressionstherapie Alexander Poloczek Leitender Arzt, Klinik für Angiologie Ostschweizer Gefässzentrum / Interdisziplinäres Wundzentrum J.W. Goethe 1817 von einem Ulcus cruris geheilt ein von Serenissimo

Mehr

Tennisellbogen - Golferellbogen

Tennisellbogen - Golferellbogen Tennisellbogen - Golferellbogen Was versteht man unter einem Tennisellbogen? Auf der Aussenseite des Ellbogens überqueren 2 Muskeln, die vom Oberarmknochen ausgehen, den Ellbogen und ziehen zum Handgelenk.

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Venen und Lipödem. Dr. med Norbert Frings Capio Mosel-Eifel-Klinik Bad Bertrich. 1. Lipödem-Tag, Cochem 11. November 2017

Venen und Lipödem. Dr. med Norbert Frings Capio Mosel-Eifel-Klinik Bad Bertrich. 1. Lipödem-Tag, Cochem 11. November 2017 Venen und Lipödem Dr. med Norbert Frings Capio Mosel-Eifel-Klinik Bad Bertrich 1. Lipödem-Tag, Cochem 11. November 2017 5 Fragen 1. Was ist das? 2. Ursache? 3. Welche Beschwerden? 4. Welche Behandlung?

Mehr

Inhalt. Vorwort 7. Danksagung 9. 1 Wenn die Venen versagen Das Venensystem verzweigt und leistungsfähig Oberflächliche Venenentzündung 51

Inhalt. Vorwort 7. Danksagung 9. 1 Wenn die Venen versagen Das Venensystem verzweigt und leistungsfähig Oberflächliche Venenentzündung 51 Inhalt Vorwort 7 Danksagung 9 1 Wenn die Venen versagen 11 1.1 Die Entscheidung 12 1.2 Eine lebensgefährliche Reise 14 2 Das Venensystem verzweigt und leistungsfähig 17 2.1 Die Venen ein geniales System

Mehr

FIT AUF REISEN MIT JOBST TRAVEL SOCKS THERAPIEN. HAND IN HAND.

FIT AUF REISEN MIT JOBST TRAVEL SOCKS THERAPIEN. HAND IN HAND. FIT AUF REISEN MIT JOBST TRAVEL SOCKS THERAPIEN. HAND IN HAND. LANGE REISEN KÖNNEN IHRE BEINE STRESSEN Ob mit Auto, Eisenbahn oder Flugzeug jede Reise die länger als ein paar Stunden dauert, kann zu geschwollenen

Mehr

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems Ursachen Ulcus cruris Ulcus cruris sonstige Ursachen 10% Pathophysiologie und Therapieoptionen gemischt a-v 10% venös 60% Dr. med. Susanne Kanya Krefeld Monika Kentsch Essen arteriell 20% deshalb: Basis-Diagnostik

Mehr

Gesunde Venen, schöne Beine Beschwerden natürlich und aktiv behandeln Das Gefäßtraining für den Alltag

Gesunde Venen, schöne Beine Beschwerden natürlich und aktiv behandeln Das Gefäßtraining für den Alltag HEIKE HÖFLER Gesunde Venen, schöne Beine Beschwerden natürlich und aktiv behandeln Das Gefäßtraining für den Alltag n der Empfohlen vo a.de www.venenlig 14 Venen das sollten Sie wissen Thrombose. Die sogenannte

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose

Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose Patienten- Ratgeber* Aktiv gegen Thrombose *für Patienten nach Hüft- oder Kniegelenksersatzoperationen Inhalt Thrombosen und Embolien 4 dagegen kann man etwas tun Blutgerinnung schützt den Körper 6 Gesunde

Mehr

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen Anlage 2 Station 3 - Multiple-Choice-Fragen 1. Bewerten Sie jede Aussage nach richtig oder falsch. Markieren Sie die richtigen Antworten. Andere Begriffe für eine Thrombose der tiefen Bein- und Beckenvenen

Mehr

Venenprobleme früh erkennen und durch venenbewusste Lebensführung vorbeugen

Venenprobleme früh erkennen und durch venenbewusste Lebensführung vorbeugen Venenprobleme früh erkennen und durch venenbewusste Lebensführung vorbeugen Hier können Sie "Venen-Fit Kinder und Jugendliche" herunterladen. Kranke Venen sind weit verbreitet und sind weder ein reines

Mehr

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

Beine im Blick. laufend Neues

Beine im Blick. laufend Neues Beine im Blick laufend Neues Draußen wird es endlich wärmer, die Tage werden länger und unsere Lust auf Bewegung im Freien und sommerliche Kleidung steigt. Wären da nur nicht die lästigen Besenreiser an

Mehr

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer Cool durch die heissen Tage Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer Heisse Sommertage: Auswirkungen auf unsere Venen Endlich sind die Sommermonate hier doch mit der zunehmenden

Mehr

Bipolar Radiofrequenz-induzierte Thermotherapie (RFITT ) Ein minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Veneninsuffizienz

Bipolar Radiofrequenz-induzierte Thermotherapie (RFITT ) Ein minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Veneninsuffizienz Bipolar Radiofrequenz-induzierte Thermotherapie (RFITT ) Ein minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Veneninsuffizienz ANATOMIE VARIZEN (=Krampfadern) Etwa jede fünfte Frau und jeder sechste Mann

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Diagnose und Indikation. Vor der Behandlung. Behandlungsmethoden

Diagnose und Indikation. Vor der Behandlung. Behandlungsmethoden Krampfadern Etwa 32 Millionen Deutsche leiden unter einer Venenschwäche. Krampfadern (Varizen) sind die am häufigsten vorkommende Beschwerdeart: Bei ungefähr der Hälfte aller Mitteleuropäer im Alter zwischen

Mehr

Atmen & Bewegen. Thrombose- und Pneumonieprophylaxe

Atmen & Bewegen. Thrombose- und Pneumonieprophylaxe Atmen & Bewegen Thrombose- und Pneumonieprophylaxe Informationen zur Thrombose- und Pneumonieprophylaxe Liebe Patientin, lieber Patient, auf Grund Ihrer Erkrankung sind Sie zurzeit in Ihrer Beweglichkeit

Mehr

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Kompressionstherapie Außerklinischer Bereich (niedergelassener Bereich) Medizinisch wissenschaftliche

Mehr

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51% Jahresbilanz 2014 Im Jahr 2014 haben wir 19.156 Patienten/-innen in unserer Praxis behandelt, dabei wurden von diesen 32% am arteriellen und 68% am venösen Gefäßsystem untersucht. Hierzu führten wir im

Mehr

Natürlich gesunde Beine. Die Aescusan Venenfibel

Natürlich gesunde Beine. Die Aescusan Venenfibel Natürlich gesunde Beine Die Aescusan Venenfibel 2 Liebe Leserin, lieber Leser, Ob müde, schwere Beine, Krampfadern oder schmerzende Knöchel viele von uns kennen diese Beschwerden. Schätzungen gehen davon

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT Informationsbroschüre der UNIVERSITÄT WIEN in Kooperation mit Team Prevent und der Initiative Venengesundheit Inhaltsverzeichnis Funktion der Venen 3 Venenerkrankungen

Mehr

Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose

Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose Ein kleiner Ratgeber aktiv gegen Thrombose Thrombose-Prophylaxe nach elektiver Hüft- oder Kniegelenkersatz-Operation 11/18 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen, weil Ihre

Mehr

FAQs Häufige Fragen an uns

FAQs Häufige Fragen an uns FAQs Häufige Fragen an uns 1. Wo und wodurch entstehen Krampfadern an den Beinen? Krampfadern entstehen vorwiegend an den Beinen. Die häufigste Ursache ist eine angeborene oder altersbedingte Bindegewebsschwäche.

Mehr

Kompression der _ Antithrombosestrümpfe

Kompression der _ Antithrombosestrümpfe Lückentext Kompression der _ Antithrombosestrümpfe Bezdek & Gieseler Bei einer normal aktiven Person wird der venöse _ durch Körperbewegung gefördert. Die Kontraktion der Muskulatur drückt die tiefen Venen

Mehr

Beine wie die Top-Models

Beine wie die Top-Models Beine wie die Top-Models Besenreiser - Die besten Experten-Tipps Schöne, schlanke, makellose Beine - davon träumen viele Frauen, vor allem im Sommer. Doch nur die wenigsten Frauen können ohne große Anstrengungen

Mehr

Schwere Beine? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und jagen Sie Ihre Beschwerden auf und davon!

Schwere Beine? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und jagen Sie Ihre Beschwerden auf und davon! XXXXXXXXXXXXX Juli 2011 Schwere Beine? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und jagen Sie Ihre Beschwerden auf und davon! www.gesunde-venen.at 2 Inhalt: Das Beinvenensystem 4 Venenschwäche hat viele Gesichter 5

Mehr

Schwere, schmerzende Beine? Und Besenreiser? Ihr Ratgeber für gesunde Venen

Schwere, schmerzende Beine? Und Besenreiser? Ihr Ratgeber für gesunde Venen Schwere, schmerzende Beine? Und Besenreiser? Ihr Ratgeber für gesunde Venen Volkskrankheit Venenleiden Wussten Sie, dass 90%* der Erwachsenen unter Venen-Veränderungen leiden? Pro Jahr kommen ca. 1,5 Millionen

Mehr

Ihr persönlicher Ratgeber für gesunde Venen

Ihr persönlicher Ratgeber für gesunde Venen Wussten Sie, dass 90 % der Erwachsenen unter Venen-Veränderungen leiden? Erste Anzeichen: Besenreiser und müde, schwere Beine. Ihr persönlicher Ratgeber für gesunde Venen Mögliche Folgen: Schwellungen,

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung U. Kalus, H. Kiesewetter, J. Koscielny Folie 1 CVI - Klinik und Epidemiologie Schwellung Schmerzen Hautveränderungen

Mehr

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers WAS-VOB Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen Menschen,

Mehr

19724 Patienten/innen

19724 Patienten/innen Im abgelaufenen Kalenderjahr 2015 haben wir 19724 Patienten/innen in unserer Praxis behandelt, dabei wurden von diesen 43% am arteriellen und 65% am venösen Gefäßsystem untersucht. Hierzu führten wir im

Mehr

OPERATION und VERÖDUNG VON KRAMPFADERN AM BEIN (Varizenbehandlung)

OPERATION und VERÖDUNG VON KRAMPFADERN AM BEIN (Varizenbehandlung) OPERATION und VERÖDUNG VON KRAMPFADERN AM BEIN (Varizenbehandlung) Liebe Patientin, Lieber Patient Krampfadern der Beine (Varizen) entstehen durch Erweiterungen oberflächennaher Beinvenen. Sie stellen

Mehr

Erkrankungen der Venen. Dr. med. Ulrich Faber März 2015

Erkrankungen der Venen. Dr. med. Ulrich Faber März 2015 Erkrankungen der Venen Dr. med. Ulrich Faber März 2015 Internistische Schwerpunktpraxis für Herzkreislauf- und Gefäßerkrankungen Unter www.angiologie-giessen.de hinterlegt Phlebothrombose = TVT (DVT) =

Mehr

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ulcus cruris Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ursache für das offene Bein (med. Ulcus cruris) ist eine venöse Abflussbehinderung des Blutes zum Herzen

Mehr

KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG 2 KOMPRESSIONS- THERAPIE LIEBE BETROFFENE, LIEBE ANGEHÖRIGE, mit dieser Broschüre wollen wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und

Mehr

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung BAUERFEIND.COM Lieber Patient, Ihr Arzt hat bei Ihnen ein Ulcus cruris venosum, d. h. ein Beingeschwür, diagnostiziert. Damit werden sogenannte offene

Mehr

Monkey Business/fotolia.de. Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von

Monkey Business/fotolia.de. Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von Monkey Business/fotolia.de Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden Ein Gesundheits-Service von 16 MILLIONEN BETROFFENE Volkskrankheit Venenschwäche In Deutschland weisen jede zweite

Mehr

Kranke Venen in den Griff bekommen

Kranke Venen in den Griff bekommen Kranke Venen in den Griff bekommen Los geht s Kranke Venen in den Griff bekommen Seite 2 Epidemiologie Hohe Prävalenz der Venenerkrankungen in Europa Bonner Venenstudie (Raabe)2003: 90% der Erwachsenen

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Im Blickpunkt: die VENEN. In UNSERER Verantwortung

Im Blickpunkt: die VENEN. In UNSERER Verantwortung In UNSERER Verantwortung Venenfreundlich (1) Leichte sportliche Aktivität (2) Spezielle Venen-Gymnastik (3) Kalte Wadengüsse (4) Beine hochlegen (5) Bequeme Kleidung und flache Schuhe tragen 2 (1) Sport

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Venenerkrankung. M e d i c a l C e n t e r W i e n. Krampfadern eine Zivilisationskrankheit

Venenerkrankung. M e d i c a l C e n t e r W i e n. Krampfadern eine Zivilisationskrankheit Ursachen VENENZENTRUM M e d i c a l C e n t e r W i e n A l p i n e & S P A G e s u n d h e i t s z e n t r u m DI e W a s n e r i n Dr. med. Ansgar Krebber Facharzt für Chirurgie Ärztl. Leiter Info Tel.:

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen Patienteninformation Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen Eine Information für Patientinnen und Patienten An wen richtet sich diese Information? Diese Information richtet sich

Mehr

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen Patienteninformation Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen Eine Information für Patientinnen und Patienten An wen richtet sich diese Information? Diese Information richtet sich

Mehr

Aesculus hippo castanum lat.: die Rosskastanie; die Samen enthalten Aescin, ein Wirkstoffgemisch mit nachgewiesener Wirkung bei Venenerkrankungen.

Aesculus hippo castanum lat.: die Rosskastanie; die Samen enthalten Aescin, ein Wirkstoffgemisch mit nachgewiesener Wirkung bei Venenerkrankungen. mibe informiert Aesculus hippo castanum lat.: die Rosskastanie; die Samen enthalten Aescin, ein Wirkstoffgemisch mit nachgewiesener Wirkung bei Venenerkrankungen. Liebe Leserin, lieber Leser! Aescusan

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

RATGEBER Schwangerschaft JOBST PATIENTENRATGEBER SCHWANGERSCHAFT THERAPIEN. HAND IN HAND.

RATGEBER Schwangerschaft JOBST PATIENTENRATGEBER SCHWANGERSCHAFT THERAPIEN. HAND IN HAND. RATGEBER Schwangerschaft JOBST PATIENTENRATGEBER SCHWANGERSCHAFT THERAPIEN. HAND IN HAND. SCHWANGERSCHAFT EIN NEUER LEBENSABSCHNITT BEGINNT Schwanger zu sein ist zwar ein zeitlich überschaubarer, jedoch

Mehr

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden Ein Gesundheits-Service von Volkskrankheit Venenschwäche Wie macht sich eine Venenschwäche bemerkbar? In Deutschland weisen jede zweite Frau

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Information über minimal-invasive Venentherapie

Information über minimal-invasive Venentherapie Information über minimalinvasive Venentherapie Übersicht 2 Gut auf den Beinen... 3 Moderne Untersuchung... 6 Kompressionstherapie... 7 Sklerotherapie... 8 Miniphlebektomie... 10 Endolasertherapie... 11

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Besenreiserbehandlung

Besenreiserbehandlung GEFÄSSABTEILUNG AM DERMATOLOGIKUM HAMBURG ZENTRUM FÜR ENDOVASCULÄRE VENENCHIRURGIE Besenreiserbehandlung Behandlungsschwerpunkte der Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne jeder zeit zur

Mehr

Varikozele. Krampfaderbruch des Hodens.

Varikozele. Krampfaderbruch des Hodens. Varikozele Krampfaderbruch des Hodens www.kliniken-koeln.de Varikozele Was ist eine Varikozele? Bei der Varikozele (Krampfaderbruch) handelt es sich um eine Schwellung im Hodensack. Diese wird durch eine

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB)

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB) Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB) Menschen, die an einem durch Venenerkrankungen bedingten offenen Bein leiden, verfügen über Erfahrungen im Umgang

Mehr