Kuhsignale Kontrollhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kuhsignale Kontrollhandbuch"

Transkript

1 Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management des Milchviehbetriebs unterstützen. Alle Aspekte, die mit Kühen in Zusammenhang stehen, werden auf diesen Karten behandelt. Dieses Kontrollbuch ist Teil der erfolgreichen Kuhsignale Reihe. Die Karten können unabhängig voneinander verwendet werden. Es ist also kein Buch im normalen Sinne des Wortes, sondern eine Informationsquelle, die man je nach Bedarf zu Rate zieht. Durch die Verwendung des Kuhsignale Kontrollbuch kann jeder Milchviehhalter Gesundheit, Milchleistung und Wohlbefinden seiner Kühe verbessern für ein optimales Betriebsergebnis

2 Bauen für die Kuh Die Milchviehwirtschaft holt auf: Viele mittlerweile heruntergekommene, veraltete bzw. überbelegte Ställe aus den Siebziger und Achtzigerjahren werden im großen Stil durch neue Gebäude ersetzt. Aller Voraussicht nach wird sich die durchschnittliche Bestandsgröße von 70 Kühen pro Betrieb in den kommenden 10 Jahren mehr als verdoppeln. Viele Milchviehhalter, die an Vergrößerung denken, setzen dabei jedoch nach wie vor auf den vertrauten Einmannbetrieb und stehen so dem richtigen Entwurf eines größeren Stalls häufig im Wege. Auch unter Beratern gibt es noch wenig Erfahrung beim Aufbau und Management größerer Betriebe. Viehhalter und Berater müssen beim Entwurf eines passenden, kostengünstigen Stallgebäudes vieles abwägen; angesichts einer Lebensdauer von durchschnittlich 25 Jahren ist ein durchdachter Entwurf für den Stallbesitzer von unschätzbarer Bedeutung. Bauen für die Kuh beschreibt auf strukturierte und konkrete Weise Schritt für Schritt alle wichtigen Aspekte beim Stallentwurf. Bauen für die Kuh geht auf die wichtigen Punkte beim Entwurf und Bau eines neuen Stalls bzw. beim Um oder Ausbau eines vorhandenen Stallgebäudes ein und beleuchtet ebenso ausführlich die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den vier Säulen eines guten Stallentwurfs: Komfort für das Milchvieh, Zweckmäßigkeit für den Halter, Erweiterbarkeit und Einfachheit/Anpassbarkeit/Nachhaltigkeit.

3 Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen. Die Kunst eines guten Tierhalters besteht darin, diese Signale zu empfangen und darauf zu reagieren. Dieses reich illustrierte Buch Kuhsignale wurde zu einem idealen Leitfaden für die Praxis. Sie können lernen Verhalten, Haltung und körperliche Merkmale von Einzeltieren oder der Kuh in der Herde zu beobachten und zu beurteilen. Dabei kommt es besonders darauf an, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, sondern sich immer wieder die drei Grundfragen zu stellen: Was sehe ich? Woher kommt das? Was bedeutet das? So kann eine Beule an der Schulter einer Kuh Aufschluss über das Fressgitter bieten, und es kann ein Anzeichen für unkomfortable Liegeboxen sein, wenn die Kühe darin stehen bleiben. Mit solchen Erkenntnissen können Sie dann gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung der Herde ergreifen.

4 Jungtiere Die Aufzucht von Färsen kostet viel Zeit und Geld. Das Ziel muss es sein, eine kräftige, produktive Milchkuh zu bekommen, und mit Arbeitszeit, Haltungskosten und Futter effizient umzugehen. Nur dann erreichen Sie geringe Aufzuchtkosten pro Kilogramm Milch. Jungtiere erklärt die Grundlagen erfolgreicher Aufzucht, gibt Tipps zur Risikokontrolle und hilft Ihnen die Arbeit systematisch so zu strukturieren, dass jedes Kalb mit geringem Aufwand die optimale Versorgung erhält. Jungtiere hält Ihnen einen Spiegel vor: Wie sieht es bei uns aus? Dieses Handbuch bietet zahlreiche praktische Lösungen für eine bessere Kälber und Färsenaufzucht. Die klaren Texte, informativen Fotos und wunderschönen Zeichnungen motivieren zu einer sofortigen, praktischen Anwendung der Informationen. Eutergesundheit Praxisleitfaden für optimale Eutergesundheit Mit einer strukturierten Arbeitsweise kann eine optimale Eutergesundheit auf jedem Milchviehbetrieb erreicht und aufrecht erhalten werden. Das Buch Eutergesundheit ist ein Leitfaden für Milchviehhalter und ihre Mitarbeiter. Eutergesundheit liefert Anleitungen für die perfekte Organisation der Haltung, der Betreuung und des Managements. Dabei begleitet es den Tierhalter bei seinen täglichen, wöchentlichen und monatlichen Arbeiten. Die Eutergesundheit sollte nicht losgelöst von den übrigen Arbeiten auf dem Betrieb betrachtet werden. Möchten Sie wissen, wie Sie das Melken organisieren können, so dass es schnell und für jede Kuh optimal durchgeführt wird? Wissen Sie, wie eine Kuh mit Euterproblemen richtig behandelt wird? Und wie Sie das Problem mit erhöhten Zellzahlen lösen können? Tun müssen Sie es natürlich noch selbst, aber dieses Buch ist ein guter Wegweiser. Praxisnah geschrieben, mit interessanten Problemstellungen, anschaulichen Fotos und Illustrationen ist Eutergesundheit für jeden Milchviehhalter gut zugänglich. Nehmen Sie Eutergesundheit immer wieder zur Hand. Das nützliche Wissen hilft Ihnen, die Grundlagen zur Eutergesundheit auf Ihrem Betrieb besser zu verstehen und zu optimieren. Mit Eutergesundheit bekommen Sie das wichtigste Gesundheitsproblem auf Milchviehbetrieben unter Kontrolle! Fruchtbarkeit Wissenswertes über Brunst und Trächtigkeit

5 Kühe trächtig machen klinkt einfach, und doch ist Fruchtbarkeit oftmals ein Problem. Ernährung und Kuhgesundheit rund um das Abkalben und im ersten Laktationsmonat sind von großem Einfluss. Beides gut hinzukriegen stellt für beinahe jeden Milchviehbetrieb die größte Herausforderung an die Haltung dar. Zum Erreichen einer Trächtigkeit, meist durch Besamung, sind viel Akkuratesse, Engagement, Fürsorge und Kompetenz erforderlich. Kompetenz entsteht durch Übung. Kompetenz, Fürsorge, Engagement und Motivation werden angeregt, wenn man sofort ein Resultat sieht. In Fruchtbarkeit werden alle Elemente besprochen, die zu einer systematischen Erhöhung der Fruchtbarkeit auf Ihrem Betrieb beitragen können. Die Fruchtbarkeit der Kuh ist eine Sache des Managements. Es geht schließlich nicht darum, schnell mal dies oder jenes zu tun. Gute Fruchtbarkeit ist das Resultat einer Reihe von Prozessen: Trockenstehperiode, Abkalben, Laktationsbeginn und Brunsterkennung. Fruchtbarkeit richtet sich deshalb an den Milchviehhalter als Manager. Das Buch regt dazu an, den Gang der Dinge auf dem Milchviehbetrieb aus der Sicht des Managers zu beurteilen. Denn Kühe werden viel leichter trächtig, wenn man zum Beispiel Ausfluss und Milchfieber unter Kontrolle hat. Und wer versteht, warum in Australien und Amerika andere Fruchtbarkeitskennziffern verwendet werden, hat mehr Überblick. Aber auch das Management steht oder fällt mit der Durchführung der täglichen Arbeit. Deshalb bietet Fruchtbarkeit zahlreiche praktische Informationen und Tipps, die sich auf jedem Milchviehbetrieb sofort in die Praxis umsetzen lassen. Zum Beispiel über Besamung und Geburtshilfe. Fruchtbarkeit regt zum Vorausdenken an. Fruchtbarkeit bespricht Schritt für Schritt, in praxisnaher Weise, alle Managementfaktoren, die zum Trächtigwerden der Kuh beitragen. Das Buch beginnt mit der Trockenstehperiode und folgt der Kuh durch die Laktation.

6 Melken mit dem Roboter Ob das automatische Melken ein Erfolg wird, entscheidet sich im Stall bei den Kühen. Dabei geht es um Unterbringung, Ernährung, Versorgung und den Umgang mit den Tieren. Die erste Aufgabe des Robotermelkers ist es, die Kühe in Ruhe zu lassen. Diese müssen gesund sein, gerne Kraftfutter fressen und den Roboter mühelos erreichen können. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die zweite Herausforderung für den Tierhalter, der auf Robotermelken umstellt, ist die Organisation der Arbeit. Er ist nicht an feste Zeitpunkte gebunden, arbeitet aber nach festen, täglichen Aufgabenlisten. Und er stützt sich weitgehend auf die Informationen, die er über den Computer erhält. Kühe müssen gesund sein und gesund bleiben, und die Technik muss ununterbrochen ausgezeichnet funktionieren. Vorbeugen und vorausdenken sind daher die Mottos. Für die Erfolgsfaktoren gilt nicht: Gut ist gut genug, sondern: Nur ausgezeichnet ist gut genug. Der erfolgreiche Robotermelker ist ein Manager, der Hauptsachen von Nebensachen unterscheiden kann. Die Kühe stehen bei ihm im Mittelpunkt, er denkt in Prozessen und kann gut mit Managementinformationen umgehen. Mit Melken mit dem Roboter halten Sie das erste Buch über das Management von Melkroboterbetrieben in den Händen. Voll praktischen Wissens, Managementinformationen und kreativer Herausforderungen. Der Autor, Jan Hulsen von der Vetvice Gruppe, bietet die beste Gewähr für praktische, vollständige und gut verständliche Informationen.

7 Trockenstehzeit, Special Needs Kühe und Behandlungen Eine einzige kranke Kuh kostet genauso viel Zeit wie 40 gesunde Trockenstehzeit, Special Needs Kühe und Behandlungen bündelt alle praktischen Informationen über die wichtigste Zeit im Laktationszyklus der Kuh, über die Kuhgruppen, die die meiste Aufmerksamkeit erfordern, und über die Arbeit, die den grössten Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden, Produktion und Arbeitsfreude für Kuh und Mensch hat. 80 Prozent der Zeit, die ein Viehhalter direkt bei den Kühen verbringt, widmet er 20 Prozent seines Viehbestands. Diese 20% sind die Risikokühe. Das sind Trockensteher, einzugliedernde Färsen, trächtige Kühe, frischmelkende Kühe, lahme Kühe, schwache Kühe und kranke Kühe. Eine effiziente und gezielte Ausrichtung der Arbeit spart viel Zeit und steigert die Arbeitsfreude. Trockenstehzeit, Special Needs Kühe und Behandlungen beschreibt, wie dies in der Praxis umgesetzt wird. In praktischer Form zeigt Trockenstehzeit, Special Needs Kühe und Behandlungen, wie man Kühe gesund und problemlos durch Trockenstehzeit, Abkalbung und Laktationsbeginn lotst. Dies bedeutet mehr Milch und viel weniger Probleme, denn 75% der Krankheitsprobleme ereignen sich im ersten Monat nach dem Abkalben. Ferner geht Trockenstehzeit, Special Needs Kühe und Behandlungen auf die Organisation und Durchführung bestimmter Tätigkeiten und Behandlungen ein. Damit die Kühe und Färsen gesund bleiben oder schnell wieder gesund werden. Und damit der Viehhalter jeden Tag sicher und mit viel Freude seiner Arbeit nachgehen kann.

8 Klauensignale Erfolgsfaktoren für Klauengesundheit Lahme Kühe sind ein Zeichen dafür, dass die vorbeugende Klauenpflege verbessert werden sollte oder dass auf die entsprechenden Kuhsignale zu spät reagiert worden ist. Gutes Klauenmanagement erspart Ihnen viel Zeit, Geld und Ärgernis. Klauen ist ein Praxisleitfaden für das richtige Management und eine gute Klauengesundheit in Ihrem Stall. Klauenerkrankungen bereiten den Kühen Schmerzen, sie ruhen, fressen und trinken weniger und werden anfälliger für andere Krankheiten. Die Leistung sinkt und es kommt zu Fruchtbarkeitsproblemen. Milchfieber, Stoffwechselstörungen und Euterentzündungen haben ein leichtes Spiel. Mit Klauen verbessern Sie die Klauengesundheit in Ihrer Herde. Lahme Kühe werden in Ihrem Betrieb nicht mehr zum Problem werden.

9 Fütterungssignale Praxisleitfaden zur gesunden Fütterung von Milchkühen Eine gute Fütterung ist die Basis des Betriebserfolges, nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf die Leistung, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit. Fütterungssignale beantwortet die vier praktischen Fragen, die jeden Tag von allen Landwirten und ihren Mitarbeitern auf jedem Milchviehbetrieb gestellt werden: 1. Was soll ich füttern und wie viel? 2. Was ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass jedes Tier die richtige Ration bekommt? 3. Wie überprüfe ich, ob jedes Tier das frisst, was es soll? 4. Wie mache ich Anpassungen und löse besondere Probleme? Dieses Buch enthält ein grosses Spektrum an praktischen Tipps und wertvollen Richtlinien über das Wesentliche einer gesunden, ökonomischen Fütterung. Zusätzlich zeigt Ihnen Fütterungssignale, was Sie als Landwirt heute machen können, um Ihr Futtermanagement zu verbessern. Mit zuverlässigen Informationen, kurzen Erklärungen und vielen Bildern, die von landwirtschaftlichen Betrieben stammen.

10 Alle Bücher der Bücherreihe Kuhsignale, die in Deutsch erhältlich sind, können am Landw. Zentrum SG bestellt werden. Aufgrund von Kursreihen, die in den vergangenen Jahren am Landw. Zentrum SG zum Thema Kuhsignale durchgeführt wurden, wurden Sammelbestellungen von Büchern direkt mit dem Verlag aus Holland getätigt. Von allen deutschsprachigen Büchern haben wir immer einige Exemplare an Lager. Aufgrund der bestehenden Zusammenarbeit können wir zusätzliche Bücher jederzeit zu günstigen Konditionen nachbestellen. Preisliste/Bestelltalon Kuhsignale Kontrollhandbuch à 65 Franken Bauen für die Kuh à 45 Franken Kuhsignale verstehen à 35 Franken Jungtiere à 25 Franken Eutergesundheit à 30 Franken Klauensignale à 45 Franken Fruchtbarkeit à 30 Franken Melken mit dem Roboter à 45 Franken Trockenstehzeit à 45 Franken Fütterungssignale à 45 Franken Name:... Vorname:... Adresse:... PLZ / Ort:... Tel. : E Mail: Bestellung an das Sekretariat des Landw. Zentrum SG, Mattenweg 11, 9230 Flawil; Tel , Fax , E Mail: info.flawil@lzsg.

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung Effizientes und effektives Management sind die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Milchviehbetrieb.

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist Evivo? Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der Menschen mit chronischer Krankheit und

Mehr

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Seminar 1: Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Gesunde und frohwüchsige Kälber und Jungtiere sind die Basis für gute Leistungen sowohl in der Milch- als auch in der Rindfleischerzeugung.

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg, 21.06.2017 1 Arbeitsroutinen und Alltagsstress

Mehr

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung Alta bietet eine umfassendes, genaues und stabiles System für eine zuverlässige Brunsterkennung mit integrierter Gesundheitsüberwachung. Alta COW

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist «Gesund und aktiv leben»? Dieser Kurs mit Begleitbuch unterstützt Menschen mit chronischen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Genaue Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung für Ihre Milchkühe...

Genaue Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung für Ihre Milchkühe... Genaue Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung für Ihre Milchkühe... Neuheiten im Bereich Gesundheits- und Fruchtbarkeitsüberwachung www.dairysystemsdeutschland.de Benachrichtigungen direkt auf Ihr

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

SO EinfacH. ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke

SO EinfacH. ihre HErdE managen.   Die intelligente Ohrmarke lässt SicH ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke KUH-OrtUng in EcHtzEit SicHErE BrUnStErKEnnUng WiEdErKäU-ÜBErWacHUng & KranKHEitSErKEnnUng www.smartbow.at ist das finden EinzElnEr tiere. VErKÜrzEn

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung 1. Die Kuh in unserer Produktionswelt 2. Die Kuh als solches 3. Der Arbeitstag einer modernen Milchkuh 4. Sinnesorgane und Verhalten der

Mehr

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Rinder - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

AGRILED pro Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

AGRILED pro Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder AGRILED pro Serie Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder Better light, better life Wohlbefinden und Leistung Als Viehhalter sind das Wohlbefinden und die Produktion Ihrer Tiere alltägliche Themen

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihres farmergeorge Brunstkalenders. Vorwort. Allgemeine Beschreibung: Wichtige Hinweise:

Bedienungsanleitung. Ihres farmergeorge Brunstkalenders.  Vorwort. Allgemeine Beschreibung: Wichtige Hinweise: Bedienungsanleitung 1 Ihres farmergeorge Brunstkalenders Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen farmergeorge-brunstkalender für Profis. Sie haben sich für einen innovativen Hersteller entschieden,

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURLAND

WILLKOMMEN IM NATURLAND WILLKOMMEN IM NATURLAND Fachberatung für Naturland Erzeugerring für Naturgemäßen Landbau e.v. Kuhgebundene Aufzuchtformen in der ökologischen Milchviehhaltung Irschenberg 26.02.2019 Stephan Scholz Einleitung

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung Lehrbetrieb: Lernende Person:. :. splan Lehrbetrieb, 1. Tierhaltung sinhalt Nutztiere halten und pflegen Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide halten und pflegen Verhaltenszeichen der Tiere erkennen

Mehr

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Bauer Strackmann erzählt über seinen Betrieb: Wir sind ein typischer Milchviehbetrieb für diese Region.

Mehr

AGRILED pro Serie AL2007 Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

AGRILED pro Serie AL2007 Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder AGRILED pro Serie AL2007 Serie Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder Better light, better life Wohlbefinden und Leistung Als Viehhalter sind das Wohlbefinden und die Produktion Ihrer Tiere alltägliche

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Nedap Brunsterkennung

Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Visuelle Brunsterkennung ist in großen Betrieben schwierig. Sie ist nicht effizient und nicht ausreichend zuverlässig. Mit der Brunsterkennung von Nedap ist

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch Workshop 3 Wissenstransfer zur Verbesserung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Was ist Evivo? Viele Menschen haben eine oder mehrere chronische Krankheiten. Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der ein gesundheitsbewusstes und aktives Leben

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Special Needs Bereiche im Rinderstall Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 39 44 ISBN: 978-3-902559-30-2 Walter Breininger 1* Zusammenfassung Die immer größer werdenden Anforderungen

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren unter Einbezug

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE DIE INTELLIGENTE OHRMARKE Kuh-Ortung in Echtzeit Sichere Brunsterkennung Wiederkäu- und Gesundheitsüberwachung Automatisierte Überwachung rund um die Uhr WIR SIND AUF DER HALLE 11 STAND B54 ENTDECKEN SIE

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery Aufgabe: Lest euch den Infotext genau durch und beantwortet dann die Fragen auf den Stationenblättern. Kommt ihr bei einer Aufgabe nicht weiter? Die Tippkarten helfen euch! Infotext Bauer Strackmann erzählt

Mehr

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Länderreport Polen Milchviehhaltung Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Kostensenkungen und Liquiditätssicherung wichtigste Maßnahme, um Phasen

Mehr

Preise und Leistungen

Preise und Leistungen Preise und Leistungen www.menschkatzehund.de Ernährungsberatung für Hund und Katze Silke Rochnia Tel. 0170/5846786 Inhaltsverzeichnis Seite Der Futtercheck 3 Rationsüberprüfung 3 BARF Kostenkalkulation

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe. Ein Erfahrungsbericht. Timmering-Brandl KG, Vehs

Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe. Ein Erfahrungsbericht. Timmering-Brandl KG, Vehs GKuh-Workshop am 22. Oktober 2012 in Osnabrück Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe Ein Erfahrungsbericht Dr. Astrid Brandl Timmering-Brandl KG, Vehs GKuh-Workshop, 22. Oktober 2012 in

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Spitzenmäßiges Design. Höchste Effizienz! Das einzigartige, hochmoderne Design des neuen DeLaval MidiLine TM ML3100 spiegelt dessen

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr