Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben"

Transkript

1 Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Referat Tierfütterung

2 Einleitung Das aktuelle Zuchtziel der Rasse Deutsche Holstein liegt in einer leistungsstarken, gesunden und langlebigen Milchkuh im milchbetonten Typ. Hohe Milchleistungen, ein großes Futteraufnahmevermögen, eine stabile Gesundheit und gute Fruchtbarkeit sowie ein korrektes Fundament werden angestrebt. Dabei besitzen die Milchmengenmerkmale und die Inhaltsstoffe eine zentrale Stellung in der Milchrinderzucht.

3 Einleitung Abgangsursachen in Thüringen (in % der Gesamtabgänge) Parameter Abgang zur Zucht 6,0 4,8 6,5 6,4 Altersgründe 0,6 0,6 0,7 0,7 Geringe Leistung 7,9 7,4 7,5 7,7 Fruchtbarkeit 15,5 15,5 16,5 16,2 Sonstige Krankheiten 11,2 11,4 9,9 10,0 Euterkrankheiten 16,8 17,4 17,1 17,9 Melkbarkeit 3,8 4,1 4,3 4,3 Gliedmaßen und Klauen 16,0 15,7 15,4 16,4 Sonstige Gründe 12,8 13,8 12,8 11,9 Stoffwechselstörungen 9,3 9,4 9,2 8,3 Betriebsaufgabe 0, ,1 TVL-Jahresbericht

4 Abgangsursachen in Thüringen (in % der Gesamtabgänge) Parameter Abgang zur Zucht 6,0 4,8 6,5 6,4 Altersgründe 0,6 0,6 0,7 0,7 Geringe Leistung 7,9 7,4 7,5 7,7 Fruchtbarkeit 15,5 15,5 16,5 16,2 Sonstige Krankheiten Fragestellung: 11,2 11,4 9,9 10,0 Euterkrankheiten Wo liegen die 16,8Ursachen 17,4 dafür? 17,1 17,9 Melkbarkeit Welcher Zeitraum ist 3,8am meisten 4,1gefährdet? 4,3 4,3 Gliedmaßen und Klauen 16,0 15,7 15,4 16,4 Sonstige Gründe 12,8 13,8 12,8 11,9 Stoffwechselstörungen 9,3 9,4 9,2 8,3 Betriebsaufgabe 0, ,1 TVL-Jahresbericht

5 Material und Methoden Erfassung der Erkrankungen in sieben Thüringer Landwirtschaftsbetrieben Herdengröße 340 bis 1000 Milchkühe Nutzungsdauer 2,4 Lebenseffektivität 12,2 kg Milch Datenerhebung 6 Jahre (2007 bis 2012) Verwendung des zentralen Diagnoseschlüssels Rind im Herdenmanagementprogramm Herde W Diagnose durch Tierarzt Eintragung durch Herdenmanager

6 Material und Methoden

7 Material und Methoden

8 Inzidenzen und Abgänge je Laktation 35,0% 30,0% 30,4% 25,0% 20,0% 22,5% 20,5% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 14,3% 7,13% 5,09% 29,9% 27,3% 21,0% 12,3% 5,8% 3,7% >5 Laktation Inzidenzen Abgänge 8

9 Wann treten die Erkrankungen auf? Besonders gefährdet: Zeitraum bis 100 Tage p.p. Tiere in der 1. bis 3. Laktation 9

10 Stoffwechselstörungen Fütterungsfehler Haltungsfehler Hygienemängel Stoffwechselstörungen (subklinische/klinische) Ketose Azidose Milchfieber Labmagenverlagerung 10

11 Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen 50,0% 40,0% 30,0% 28,9% 20,0% 10,1% 7,9% 10,0% 1,3% 0,0% 44,1% Digestionsapparat Indigestion Pansenazidose Bezoare und stumpfe Fremdkörpe Labmagenverlagerung Enteritis, Darmentzündung Leberentzündung Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten Ketose Leberkoma Gebärparese Laktationsparese Tetanie Natriummangel Sonstige* Verdauungsstörungen Durchfall

12 Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 100 Laktationstag Pansenazidose Labmagenverlagerung Enteritis, Darmentzündung Ketose Gebärparese

13 Gebärparese Mengenelementgehalte in der TMR 3,4 3,4 Deshalb regelmäßig: 5,8 6,4 5,8 Futtermitteluntersuchung (Grob- und Kraftfutter) Rationsberechnung Rationskontrolle Phosphor: Trockensteher: 22 g/tag Magnesium: Trockensteher: 16 g/tag 13

14 Begünstigende Faktoren Gebärparese Übermäßige Kalziumaufnahme vor der Kalbung Ungünstiges Kationen-Anionen- Verhältnis Klinische Folgen: Überversorgung mit Nährstoffen während Nachgeburtsverhalten der Trockenstehphase Unzureichende Mastitis Magnesiumversorgung Ketose Futterumstellung Labmagenverlagerung kurz vor der Kalbung Stresszustände während der Kalbung Ketose zu hohe Energieversorgung in der Spätlaktation Klinische Folgen: und Trockenstehphase dadurch VerfettungFestliegen Einschränkung Mastitis des Futteraufnahmevermögens Gebärmutterentzündungen und ungenügende Reproduktionsstörungen Energieaufnahme Körperfettabbau Klauenerkrankungen Keine Körpermasseverlust differenzierte Fütterung Erschwerte Fettleber Abkalbung Pansenazidose

15 Fruchtbarkeitsstörungen Prozent ,36 20,21 Davon treten auf 46 % Nachgeburtsverhaltungen 18,8 % Zyklusstörungen, davon ca. 16 % persistierender Gelbkörper 10 8,10 8,26 0 Laktationstage 15

16 Nachgeburtsverhaltungen Begünstigende Faktoren Mechanische Faktoren Komplizierte Geburten, Zwillingsgeburten, Aborte Fütterungsfaktoren Defizite in der Mineralstoff-und Vitaminversorgung mit der Folge von klinischem/subklinischem Festliegen Managementfaktoren Stresssituationen im Geburtszeitraum Verfettung (BCS) Unangepasste Geburtshilfe 16

17 Bewegungskrankheiten 17

18 Zusammenfassung Umfassende Dokumentation aller Erkrankungen im Herdenmanagement, nur so kann eine intensive Überwachung der Gesundheitssituation erfolgen subklinische Störungen sind nicht immer sichtbar, deshalb Folgekrankheiten genau dokumentieren und interpretieren Entwicklung von betriebseigenen Überwachungsmodulen unter Einbeziehung aller Mitarbeiter bei Managementfehlern im Bestand (Fütterung, Hygiene, Haltung) stets reagieren Die ersten 100 Laktationstage sind die bedeutendste Phase im Laktationszyklus (Phase der höchsten Tagesmilchmenge und Futtereffizienz) Hochleistende Kühe sind besonders aufgrund ihres längeren und insgesamt ausgeprägten Energiedefizits zu Laktationsbeginn anfälliger

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Klinikum Veterinärmedizin Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere

Mehr

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Hypocalcämie als Bestandsproblem Demonstration der Arbeitsschritte zur Lösung von Bestandsproblemen und bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB R. Staufenbiel, Klinik für Klauentiere der Freien Universität

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Katharina Götze Klinik für

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Labmagenverlagerung beim Rind

Labmagenverlagerung beim Rind Labmagenverlagerung beim Rind Laparaskopische Operation Vorstellung einer neuen Operationsmethode unter Sichtkontrolle 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt von: 2 Labmagenverlagerung

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Christa Egger-Danner, ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Vienna, AUSTRIA Sitzung des Ausschusses WSFV 2007, Jihlava, am 30. Mai 2007 Für den

Mehr

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind 66 dlz 12/2000 Kosten senken das ist das vordringliche Ziel, das mit Leistungssteigerung erzielt werden

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Fruchtbarkeit rechnet sich das? 29. Wissenschaftliche Fachtagung, 12. Oktober 2011 in Güstrow

Fruchtbarkeit rechnet sich das? 29. Wissenschaftliche Fachtagung, 12. Oktober 2011 in Güstrow Fruchtbarkeit rechnet sich das? 9. Wissenschaftliche Fachtagung, 1. Oktober 011 in Güstrow Kalk. BZE (ct/kg ECM) Was bestimmt den Unternehmergewinn - der Milchpreis? 8 6 4 0 - -4-6 -8-10 4 8 3 36 40 Gesamtleistung

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Persistenz: So kriegen

Persistenz: So kriegen Persistenz: So kriegen Ihre Kühe die Kurve Eine gute Persistenz ist ein Muss für die wirtschaftliche Milchproduktion. Doch wie kann man sie beeinflussen? Und was sagt sie aus? git jo kei Milch meh!», ärgert

Mehr

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm Gesunde Kühe und mehr Milch das verspricht ein Management- Programm, das in den USA zur Betreuung von Hochleistungsherden entwickelt wurde. Eine gute Herdenfruchtbarkeit ist Zufall, sondern das Ergebnis

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen?

Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen? K MAHLKOW-NERGE Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Stoffwechselstörungen bei Milchkühen Wie kann der Landwirt diesen begegnen? KATRIN MAHLKOW-NERGE Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Futterkamp,

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde?

RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde? RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde? E. Zeiler 1, M. Bechter 1, J. Duda 2, E. Vogl 2, G. Müller 2, S. Moder 3, M. Schmaußer 4, C. Egger-Danner 5, D. Krogmeier 1, A. Haberland 1 und

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER BEDEUTUNG

Mehr

Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen

Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen Dr. Wolfram Richardt Sächsischer Landeskontrollverband e.v., Lichtenwalde Die Entwicklung der Milchleistung in Deutschland

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Trophische Ursachen für Erkrankungen

Trophische Ursachen für Erkrankungen Trophische Ursachen für Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Kritische Fütterungsbereiche im Laktationsverlauf 1 Ernährungsbedingte Krankheiten 4 Gruppen: Veränderte Pansenbesiedelung (keine Vorbereitungsfütterung,

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten

Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten Themen: Fütterungsmanagement in der Galtphase TS-Verzehr in der Galtphase hoch halten Dietary cation-anion difference (DCAD) Milchfieber vorbeugen

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2043

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2043 Heiko Janssen (Autor) Untersuchung zum Einfluß unterschiedlicher Fütterungsintensitäten auf das Körperwachstum, die Futteraufnahme, die Körperzusammensetzung sowie den Stoffund Energieansatz von weiblichen

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Standort Ingelheim am Rhein

Standort Ingelheim am Rhein Milchfieber Standort Ingelheim am Rhein Wissenwertes rund um den Kalzium-Mangel bei der Milchkuh Milchfieber = erstmals beschrieben 1793 Dr. Heinz Zeiner, Boehringer Ingelheim Was ist das Milchfieber Festliegen

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Was kommt auf Sie zu?

Was kommt auf Sie zu? Fachgebiet Tierhaltung u. Produkte Herdenmanagement für gesunde Milchkühe Workshop: GKUH 22.10.12, Osnabrück Robby Andersson Hochschule Osnabrück Definition Aufgaben Was kommt auf Sie zu? Gesunde Milchkuh

Mehr

Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen

Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen Hohe Leistungen durch gesunde Milchkühe - Was sagen Blutproben über die Fütterung und Haltung von Milchkühen aus? Dr. med. vet. Hans-Peter Klindworth LWK Niedersachsen Blutuntersuchung Mit Hilfe von Blutproben

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Bei den meisten hochleistenden Kühen können die enormen Milchleistungen nach der Kalbung nicht

Mehr

Jahresurlaub für die Kuh!

Jahresurlaub für die Kuh! Trockenstehzeit - Jahresurlaub für die Kuh! Grundlage für eine gesunde, fruchtbare und leistungsfähige Milchkuhherde ist die Zeit vom Trockenstellen bis zur erfolgreichen Besamung. Innerhalb dieser etwa

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Hitzestress bei Rindern

Hitzestress bei Rindern Hitzestress bei Rindern LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Einleitung Ursachen für Hitzestress Parameter zur Definition Hitzestress Temperatur-Humiditäts-Index

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre Einleitung Hohe Zellgehalte in der Milch gelten als Ausdruck für Euterkrankheiten. Wirtschaftlich kommt es

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse )

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) RGD Treffen Ost am 06. / 07.05.2014 in Schönburg Dr. Bernd Taffe TGD ST Warum ist eine hohe Milchmenge pro Kuh in der Milchproduktion sinnvoll? (alternativlos)

Mehr

Optimierte Transitfütterung mit X-Zelit: Das erfolgreiche Konzept für den gesunden Laktationsstart

Optimierte Transitfütterung mit X-Zelit: Das erfolgreiche Konzept für den gesunden Laktationsstart Optimierte Transitfütterung mit X-Zelit: Das erfolgreiche Konzept für den gesunden Laktationsstart Lukas Obermeyer, msc agr. Produktentwicklung Wiederkäuer, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH In der Transitphase

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr