ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK"

Transkript

1 ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK - Ergebnisse und Vorschläge für die Berücksichtigung - Auftraggeber: Schrickel & Partner Landschaftsarchitektur Bruno-Taut-Str Berlin Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Freilandbiologie Dipl. Biol. Carsten Kallasch Odenwaldstraße Berlin 030/ / Kallasch@bubo-online.de Berlin, Dezember 2005

2 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 2 INHALT 1 EINLEITUNG 3 2 METHODE 3 3 ERGEBNISSE Fledermäuse an Gebäuden Fledermäuse in Bäumen Zu erwatende Arten Wasserfledermaus, Myotis daubentonii Zwergfledermäuse, Pipistrellus pipistrellus und P. pygmaeus/mediterraneus Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus Großer Abendsegler, Nyctalus noctula Braunes Langohr, Plecotus auritus Gefährdung und Schutzstatus der zu erwartenden Arten 10 4 AUSWIRKUNGEN EINER BEBAUUNG Wasserfledermaus, Myotis daubentonii Zwergfledermäuse, Pipistrellus pipistrellus und P. pygmaeus/mediterraneus Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus Großer Abendsegler, Nyctalus noctula Braunes Langohr, Plecotus auritus 12 5 BERÜCKSICHTIGUNG VON FLEDERMÄUSEN Gebäude bewohnende Fledermäuse Empfohlene Ersatzquartiere an Gebäuden Baum bewohnende Fledermäuse Empfohlene Ersatzquartiere für Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse 14

3 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 3 1 EINLEITUNG Alle heimischen Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Daher ist es notwendig, in Planungsverfahren Fledermäuse zu erfassen und nachgewiesene Versteckmöglichkeiten angemessen zu berücksichtigen. 2 METHODE Ende Oktober erfolgte entsprechend der Planvorgabe eine Erfassung von Fledermäusen im Gebiet des B-Planes XVI-81 Dämeritzsee in Berlin-Köpenick. Für die Erfassung erfolgte eine abendliche Begehung und eine Erfassung von Baumhöhlen sowie von Verstecken für Fledermäuse an Gebäuden. Die Beobachtungszeit bei der abendlichen Begehung wurde so gewählt, dass die Fledermäuse während ihrer ersten nächtlichen Aktivitätsphase zu beobachten sind. Die Begehung begann ungefähr ½ Stunde vor Sonnenuntergang und endete ca. 2 Stunden nach Sonnenuntergang. Die Helligkeit in der ersten Aktivitätsphase ermöglicht es, Fledermäuse bei der frühen Jagd zu beobachten. Zur besseren Beobachtung wurde ein Fledermaus-Detektor eingesetzt, der die für Fledermäuse typischen hochfrequenten Ortungsrufe für das menschliche Ohr hörbar macht. Damit sind die bei zunehmender Dunkelheit visuell kaum noch erfassbaren Tiere anhand ihrer Ortungsrufe wahrzunehmen. Die meisten der im Untersuchungsgebiet zu erwartenden Arten (Großer Abendsegler, Wasserfledermaus, Breitflügelfledermaus, Rauhautfledermaus und Zwergfledermaus) können mit dieser Methode sicher nachgewiesen und unterschieden werden. Das Braune Langohr, das in Wäldern und im Bereich aufgelockerter Bebauung zu erwarten ist, kann mit dieser Methode nur ausnahmsweise gefunden werden, da Langohrfledermäuse sehr leise orten. Die zufällige Beobachtung fliegender Tiere, die Kontrolle von Fledermauskästen oder der Netzfang sind häufig die einzigen Nachweismöglichkeiten für Langohren. An den Gebäuden im Untersuchungsgebiet wurde sorgfältig auf Verstecke für Fledermäuse geachtet. Ebenso wurde das Angebot an Quartierbäumen ermittelt. 3 ERGEBNISSE Bei der abendlichen Begehung wurden keine Fledermäuse nachgewiesen. Dies ist allerdings in erster Linie auf die im Jahr späte Erfassung und die niedrige Abendtemperatur zurückzuführen. Keinesfalls ist dieses Ergebnis ein Beleg für das Fehlen von Fledermäusen im Untersuchungsgebiet. An den untersuchten Gebäuden wurden insgesamt 29 Verstecke für Fledermäuse gefunden. Insbesondere an den Plattenbauten des Seniorenwohnheims befinden sich zahlreiche Nischen und Spalten, die eine hohe Eignung als Fledermausquartier aufweisen. Solche Quartiere werden oftmals von Einzeltieren als Sommerquartier oder zum Winterschlaf genutzt. Auch die Nutzung als Paarungsquartier im Herbst ist möglich. Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse sind insbesondere in den älteren Bäumen des Ufers zu erwarten. Jedoch wäre es erforderlich, diese Erwartung während der sommerlichen Aktivitätszeit der Fledermäuse zu überprüfen.

4 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 4 Objekt Verstecke für Fledermäuse Seniorenwohnheim 21 Gebäude der AWO 8 Gesamt 29 Tabelle 1: Versteckmöglichkeiten für Fledermäuse an den untersuchten Gebäuden Wichtige Quartierbereiche für Gebäudefledermäuse Wichtige Quartierbereiche für Baumfledermäuse Quartierbereiche für Baumfledermäuse N Quartierbereiche für Fledermäuse 3.1 Fledermäuse an Gebäuden An den untersuchten Gebäuden befinden sich zahlreiche Nischen und Spalten, die den Fledermäusen als Tagesverstecke dienen können. Diese Art der Verstecke werden größtenteils von Zwerg- und Breitflügelfledermäusen als Sommerquartier genutzt. Besteht für Fledermäuse die Möglichkeit in frostfreie Bereich zu gelangen, so können dort auch Einzeltiere beider Arten überwintern. Ende Oktober beginnt für Fledermäuse die Zeit des Winterschlafs. Bei kühleren Temperaturen schlafen die Fledermäuse über längere Zeit an derselben Stelle. In ihren Verstecken sind sie dann kaum nachweisbar. Nur durch endoskopische Untersuchungen lassen sich ihre Verstecke oder die Tiere selbst finden. Stichprobenartige Untersuchungen und Zufallsfunde belegen die regelmäßige Nutzung von Plattenbauten durch Fledermäuse. Es ist daher auch von einer Nutzung der Gebäude des Seniorenwohnheims durch Fledermäuse auszugehen.

5 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 5 Die Verstecke für Fledermäuse befinden sich unter der Dachkante und in den Horizontalfugen. An den Gebäuden der AWO im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes sind die Verstecke für Fledermäuse direkt unter den Dachkanten zu finden. Spaltenverstecke an Gebäudefassaden werden von mehreren Fledermausarten als Sommer- und Wochenstubenquartier aufgesucht. In Berlin sind Zwergfledermaus und Breitflügelfledermaus die typischen Bewohner von Gebäuden. Einzelne Tiere und Paarungsgruppen der Zwergfledermaus halten sich in kleinsten Mauerspalten auf. Weibchenkolonien nutzen bis August größere Hohlräume zur Jungenaufzucht. Einige Fledermausarten verbringen sogar ihren Winterschlaf in oder an Gebäuden. Bei Zwergfledermäusen sind es meist Einzeltiere, die an solchen Stellen überwintern. Verstecke für Fledermäuse am Seniorenwohnheim im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes Beispiel für Fledermausverstecke am Seniorenwohnheim. Tief reichende Plattennischen können von Fledermäusen auch im Winter genutzt werden.

6 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 6 Die Gebäude der AWO im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes bieten an den Giebelseiten Fledermäusen geeignete Versteckmöglichkeiten. 3.2 Fledermäuse in Bäumen Bäume mit Baumhöhlen können den so genannten Waldfledermäusen als Quartierbäume dienen. In den Höhlen finden Einzeltiere, bei entsprechendem Platzangebot auch Kolonien und Paarungsgruppen ihre Quartiere. Sind die Bäume dick genug, so können einzelne Arten dort in Gruppen überwintern. Zu diesen Arten zählen der Große Abendsegler und die Rauhautfledermaus. Beide Arten sind im Untersuchungsgebiet mit größter Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Die Überwinterung in den untersuchten Bäumen erscheint nicht ausgeschlossen. Zudem können einzelne Fledermäuse verschiedener Arten auch in engste Stellen von Bäumen, z.b. an abstehender Baumrinde ihre Tagesverstecke finden. 3.3 Zu erwatende Arten Wasserfledermaus, Myotis daubentonii Es ist auf Grund der Uferstruktur und der Ufervegetation zu erwarten, dass am Dämeritzsee Wasserfledermäuse jagen. Die Quartiere der Wasserfledermäuse können sich selbst in kleinsten Baumhöhlen oder Stammrissen befinden. Hinweise auf Quartiere ergaben sich nicht, können aber keinesfalls ausgeschlossen werden. Die Sommerquartiere einschließlich der Wochenstubenkolonien von Wasserfledermäusen befinden sich fast ausschließlich in Baumhöhlen, vorzugsweise in solchen von Laubbäumen. Bereits Mitte August beginnen Wasserfledermäuse die Erkundung der Winterquartiere. Sie sind dann stärker in der Landschaft verteilt und nicht mehr eng an ihren Sommerlebensraum gebunden. Der eigentliche Winterschlaf beginnt Anfang Oktober. Dementsprechend sind zu dieser Zeit Wasserfledermäuse kaum noch bei der Jagd zu beobachten. In Berlin sind Wasserfledermäuse im Sommer an allen Gewässern in Waldnähe zu finden. Quartiere wurden jedoch nur vereinzelt gefunden. Im Spandauer und Tegeler Forst gelangen regelmäßig Funde von Wasserfledermäusen in Vogel- und Fledermauskästen.

7 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 7 Die Wasserfledermaus ist in Berlin stark gefährdet Gefährdungskategorie 2 (KLAWITTER 2005). Gemäß BNatschG ist sie streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie der EU im Anhang IV geführt (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1992) Zwergfledermäuse, Pipistrellus pipistrellus und P. pygmaeus/mediterraneus Die Gebäudestruktur und die Vegetationsstruktur lassen das Vorkommen von Zwergfledermäusen erwarten. Im Untersuchungsgebiet befinden sich vor allem an der Ufervegetation geeignete Jagdgebiete. Aber auch die übrigen Baumgruppen und Sträucher auf dem Untersuchungsgelände können gut zur Jagd genutzt werden Erst in den letzten Jahren wurde eine neue Art der Gattung Pipistrellus erkannt. Als deutsche Bezeichnung wird derzeit der Name Mückenfledermaus favorisiert. Die wissenschaftliche Bezeichnung wird P. pygmaeus oder P. mediterraneus sein. Die ökologischen Unterschiede sind nur ansatzweise bekannt. Mückenfledermäuse wurden in Berlin noch nicht sicher nachgewiesen, jedoch ist ihr Auftreten wahrscheinlich. Zwergfledermäuse nutzen meist engste Spalten an Gebäuden als Sommerquartiere, wie sie beispielsweise an den Einzelelementen von Plattenbauten oder im Mauerwerk existieren. Sie werden häufig gewechselt, so dass eine einzige Wochenstubenkolonie eine Vielzahl geeigneter Verstecke benötigt. Die Jagdgebiete dieser typischen Dorffledermaus, z.b. Laternen oder Bäume im Siedlungsbereich, befinden sich in der Regel in geringer Entfernung zu den Tagesschlafplätzen. An den Lebensraum stellt die Zwergfledermaus vergleichsweise geringe Ansprüche: Sie jagt an Gewässern jeder Art und in Städten an Laternen, Straßenbäumen und in Parkanlagen. Die Zwergfledermaus gilt in Berlin als gefährdet (Gefährdungskategorie 3, KLAWITTER 2005). Sie ist gemäß BNatschG streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1992) Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii Das Auftreten von Rauhautfledermäusen im Untersuchungsgebiet ist vor allem im Spätsommer auf Grund der waldähnlichen Struktur von Teilbereichen und der Nähe von Wäldern zu erwarten. Die Bäume des Untersuchungsgebietes weisen geeignete Verstecke für Rauhautfledermäuse im Sommer auf. Die Rauhautfledermaus gehört ebenso wie ihre Schwesterart Zwergfledermaus zu den kleinsten heimischen Fledermäusen. Im Gegensatz zu ihr besiedelt die Rauhautfledermaus jedoch fast ausschließlich Waldbestände. Wochenstubenquartiere befinden sich in Deutschland vor allem im Nordosten. Ihre Winterquartiere befinden sich in großer Entfernung zu den Gebieten der Jungenaufzucht. Die Rauhautfledermaus ist bei den Kontrollen von Vogel- und Fledermauskästen die häufigste Art in den Berliner Wäldern. Diese Nachweise gelingen aber erst ab Ende Juli/Anfang August. Es handelt sich bei den gefundenen Tieren fast ausnahmslos um Einzeltiere oder Paarungsgruppen, die aus einem paarungsbereiten Männchen und mehreren Weibchen bestehen. Wochenstubenkolonien sind in Berlin nicht nachgewiesen und auch nicht zu erwarten, da Berlin

8 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 8 am Rande des Wochenstubengebietes der Art liegt. Vereinzelt wurden in Berlin kleine Winterschlafgruppen in gefällten Bäumen der Innenstadt und des Stadtrandes gefunden. Die Rauhautfledermaus gilt in Berlin als gefährdet (Gefährdungskategorie 3, KLAWITTER 2005). Sie ist gemäß BNatschG streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1992) Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus Als typische Fledermausart des Berliner Raumes ist auch im Untersuchungsgebiet mit größter Wahrscheinlichkeit mit Breitflügelfledermäusen zu rechnen. Die Tiere können am Rande der Vegetation jagen oder auch über den freieren Flächen. In jedem Fall ist mit ausreichendem Nahrungsangebot für diese Tiere zu rechnen. Die Nischen und Fugen am Seniorenwohnheim stellen zudem geeignete Verstecke dar, so dass dort auch mit Quartieren zu rechnen ist. Einzeltiere können dort auch frostfreie Bereiche für die Überwinterung finden. Breitflügelfledermäuse beziehen ganzjährig in menschlichen Bauwerken Quartier. Sie gehören in vielen Städten Mitteleuropas zu den häufigsten Arten und sind schon in der frühen Dämmerung bei der Jagd zu beobachten. Sie sind hinsichtlich ihrer Jagdgelände wenig wählerisch und im Siedlungsbereich an Straßenbäumen, über Grünanlagen, Sportplätzen und Müllkippen zu finden. Auch einzelne Gruppen von Laubbäumen und vor allem Randlinien, wie sie an Waldrändern und Hecken zu finden sind, werden von der Art häufig als Jagdgebiete genutzt. Die Breitflügelfledermaus ist mit der Zwergfledermaus die häufigste Fledermausart in den Berliner Innenstadtbezirken. Fliegende Tiere sind im Sommer einzeln oder in kleinen Gruppen im gesamten Stadtgebiet regelmäßig zu beobachten. Wie die Zwergfledermaus sucht auch die Breitflügelfledermaus Quartiere an menschlichen Bauwerken. Es sind grundsätzlich ähnliche Verstecktypen (z.b. Fassadenspalten) aber häufig auch Spaltenverstecke im Firstbereich der Dächer. Die Quartiere werden häufig gewechselt. Dennoch besteht die feste Bindung an ein aus mehreren Verstecken bestehendes Quartiersystem. Trotz der relativ häufigen Beobachtungen sind in Berlin nur zwei Kolonien mit ihren Quartieren sicher nachgewiesen. Winterquartiere finden die Tiere offenbar überall im Stadtgebiet in der unmittelbaren Umgebung ihrer Sommerquartiere. Die sehr verstreuten Nachweise winterschlafender Einzeltiere in verschiedensten Quartiertypen deuten insgesamt auf ein breites Spektrum der Überwinterungsmöglichkeiten hin. In der Roten Liste der Säugetiere Berlins (KLAWITTER 2005) wird die Breitflügelfledermaus als gefährdet (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Sie ist nach BArtSchV streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt Großer Abendsegler, Nyctalus noctula Große Abendsegler sind während des gesamtern Jahres im Untersuchungsgebiet zu erwarten. Die Nähe von Wäldern und die waldähnliche Struktur von Teilbereichen begünstigen das Vorkommen. Die Bäume des Untersuchungsgebietes weisen nur vereinzelt ausreichend große Höhlen für Abendseglerquartiere auf.

9 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 9 Große Abendsegler gehören zu den fast ausschließlich im Wald lebenden Arten. Sowohl Sommerwie auch Winterquartiere befinden sich vor allem in Höhlen alter Bäume. Sommernachweise von Großen Abendseglern gelingen regelmäßig in Fledermauskästen. In Berlin und Brandenburg kann der Große Abendsegler in nahezu jedem größeren zusammenhängenden Waldstück gefunden werden. In diesen Bereichen gelingen auch regelmäßig Wochenstubennachweise. In der Roten Liste der Säugetiere Berlins (KLAWITTER 2005) wird der Große Abendsegler als gefährdet (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Nach BArtSchV ist er streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt Braunes Langohr, Plecotus auritus Das Vorkommen Brauner Langohren im Untersuchungsgebiet erscheint möglich. Es ist wahrscheinlich, dass einzelne Braune Langohren an den Vegetationslinien und in Baumkronen jagen. Quartiere können sich allenfalls in Baumhöhlen befinden. Braune Langohren sind äußerst schwer nachweisbar. Ihre Rufe sind so leise, dass nur äußerst geringe Chancen bestehen, sie mit einem Fledermausdetektor nachzuweisen. Im Nahe gelegenen Wasserwerk Friedrichshagen überwintert eine vergleichsweise große Zahl Brauner Langohren. Da Braune Langohren zwischen Sommer- und Winterquartier nur sehr geringe Strecken zurücklegen und in Berliner Wäldern regelmäßig vorkommen, ist ihr Auftreten im Untersuchungsgebiet möglich. Braune Langohren gehören zu den Waldfledermäusen, jedoch sind sie nicht streng an Wälder gebunden. Auch in Parks und Grünanlagen können einzelne Braune Langohren gefunden werden. Sommerquartiere befinden sich vor allem in Baumhöhlen und Fledermauskästen, aber auch in Nischen an und in Gebäuden. Winterquartiere befinden sich vor allem in Kellern und unterirdischen Gewölben. In den Wäldern von Berlin und Brandenburg sind Braune Langohren regelmäßig in Fledermauskästen zu finden. In den Winterquartieren ist die Art ebenfalls regelmäßig zu finden. In der Roten Liste der Säugetiere Berlins (KLAWITTER 2005) ist das Braune Langohr als gefährdet (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Nach BArtSchV ist er streng geschützt und wird in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt.

10 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite Gefährdung und Schutzstatus der zu erwartenden Arten Alle im Untersuchungsgebiet zu erwartenden Fledermausarten sind streng geschützt und in der FFH-Richtlinie im Anhang IV aufgeführt. Fünf Arten werden in Berlin als gefährdet, eine Art als stark gefährdet eingestuft. In Brandenburg gelten vier Arten als gefährdet und zwei Arten als potentiell gefährdet. Art RLB RLBrb BArtV FFH Wasserfledermaus IV Zwergfledermaus IV Rauhautfledermaus IV Großer Abendsegler IV Breitflügelfledermaus IV Braunes Langohr IV RL B Rote Liste Berlin (KLAWITTER 2005) 0 Gefährdungskategorie 0 = ausgestorben oder verschollen 1 Gefährdungskategorie 1 = vom Aussterben bedroht 2 Gefährdungskategorie 2 = stark gefährdet 3 Gefährdungskategorie 3 = gefährdet RL Brb Rote Liste Brandenburg (DOLCH et al. 1992) 1 Gefährdungskategorie 1 = vom Ausrotten bedroht 2 Gefährdungskategorie 2 = stark gefährdet 3 Gefährdungskategorie 3 = gefährdet 4 Gefährdungskategorie 4 = potentiell gefährdet BArtSchV Bundesartenschutzverordnung + streng geschützt FFH IV Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse 4 AUSWIRKUNGEN EINER BEBAUUNG Die vorgesehene Bebauung des Untersuchungsgebietes führt zu einem Lebensraumverlust für die zu erwartenden Fledermausarten. Da es sich bei den zu bebauenden Flächen insbesondere um Ruderalflächen handelt, werden Beeinträchtigungen für die Waldfledermäuse eher gering ausfallen. Im Gegensatz dazu verlieren die Arten des Siedlungsbereiche ihre typischen Jagdgebiete, die sich vor allem im Hochsommer auch über Freiflächen befinden. Kommt es zu einer Verringerung des Altbaumbestandes gehen für die Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse auch Versteckmöglichkeiten verloren. Für alle zu erwartenden Fledermausarten führt dies zudem zu einer Verkleinerung der Jagdgebiete.

11 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 11 Art Verstecke Beeinträchtigung Jagdgebiete Wasserfledermaus +/- +/- Zwergfledermaus + + Rauhautfledermaus +/- +/- Großer Abendsegler +/- + Breitflügelfledermaus + + Braunes Langohr +/- +/- Auswirkungen der geplanten Bebauung auf Fledermäuse + Beeinträchtigung zu erwarten +/- geringe Beeinträchtigung zu erwarten 4.1 Wasserfledermaus, Myotis daubentonii Als typische Waldfledermaus, die über Gewässern und zeitweise in Wäldern jagt, ist die Art von der geplanten Bebauung nur gering betroffen. Die im Untersuchungsgebiet vorhandenen Lebensräume für Wasserfledermäuse befinden sich im Uferbereich, der erhalten bleibt. Auch Flugstraßen zwischen Jagdgebieten über dem Dämeritzsee und entfernter gelegenen Quartierbereichen werden nicht erkennbar beeinträchtigt. 4.2 Zwergfledermäuse, Pipistrellus pipistrellus und P. pygmaeus/mediterraneus Zwergfledermäuse können durch die Sanierung oder einen Rückbau der AWO-Gebäude und des Seniorenwohnheims Verstecke und durch die Bebauung von Freiflächen geeignete Jagdgebiete verlieren. Die Art wird durch die Bebauung beeinträchtigt. 4.3 Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii Rauhautfledermäuse werden als typische Waldfledermäuse von der geplanten Bebauung nur wenig beeinträchtigt. Die für Rauhautfledermäuse wichtigen waldähnlichen Jagdlebensräume und Versteckmöglichkeiten bleiben weitestgehend erhalten. 4.4 Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus Breitflügelfledermäuse können ebenso wie die Zwergfledermaus durch die Sanierung oder einen Rückbau der AWO-Gebäude und des Seniorenwohnheims Verstecke und durch die Bebauung von Freiflächen geeignete Jagdgebiete verlieren. Die Art wird durch die Bebauung beeinträchtigt.

12 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite Großer Abendsegler, Nyctalus noctula Die Quartierbereiche Große Abendsegler werden von der geplanten Bebauung nur wenig beeinträchtigt. Im Gegensatz zu den übrigen Waldfledermäusen nutzen Abendsegler aber im Sommer oftmals freie Flächen zur Jagd. Da diese Flächen überbaut werden, wird auch der Abendsegler von der Bebauung beeinträchtigt. 4.6 Braunes Langohr, Plecotus auritus Braune Langohren werden von der geplanten Bebauung nur wenig beeinträchtigt, sofern in ausreichendem Maße reich strukturierte Baumgruppen und Gebüsche erhalten und neu geschaffen werden. 5 BERÜCKSICHTIGUNG VON FLEDERMÄUSEN Sowohl für Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse wie auch für die Gebäude bewohnenden Fledermäuse können durch die Anbringung geeigneter Quartiere neue Ansiedlungsmöglichkeiten geschaffen werden. Durch Neupflanzungen im Zuge der Bebauung können Beeinträchtigungen für Fledermäuse minimiert werden. Werden heimische Gewächse, die für Insekten eine geeignete Nahrungsgrundlage sind, ausgewählt, so können für Fledermäuse anziehende Jagdgebiete entstehen. Im Gegensatz dazu bieten fremdländische Ziergehölze nur in geringem Maße Lebensraum für Insekten und sind somit auch für Fledermäuse unattraktiv. 5.1 Gebäude bewohnende Fledermäuse Ein großer Teil der Gebäude im Untersuchungsgebiet bietet für Fledermäuse geeignete Versteckmöglichkeiten. Dies sind Gebäude des Seniorenwohnheims im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes und die Gebäude der AWO im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes. Sollten diese Gebäude saniert oder zurück gebaut werden, so sind die davon betroffenen Verstecke für Fledermäuse angemessen zu kompensieren. An den Gebäuden der AWO ist eine Überwinterung von Fledermäusen eher unwahrscheinlich. Daher sind für die dortigen Quartiere in erster Linie adäquate Sommerquartiere zu schaffen. An den Plattenbauten des Seniorenwohnheims gehen Verstecke für Fledermäuse verloren, die im Sommer und auch im Winter genutzt werden können. Im Falle einer Beseitigung sind diese Verstecke durch Sommer- und Ganzjahresquartiere zu kompensieren. Werden die bezeichneten Gebäude saniert, so sollten die neuen Quartiere an den Sanierungsobjekten angebracht werden. Bei einem Rückbau der Gebäude, sollten die Ersatzquartiere in die Neubauten integriert werden. Eine Integration einzelner Fledermausquartiere in die geplanten Neubauten ist sehr zu empfehlen. Diese Maßnahme bietet den Fledermäusen gute Quartierbedingungen bei geringfügigem Aufwand. Die Anzahl der Ersatzquartiere ist in Abhängigkeit von den weiteren Planungen festzulegen. Es sollten jedoch nicht unter 40 neue Verstecke geschaffen werden. Ganzjahresquartiere sind dabei mit zu berücksichtigen.

13 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite Empfohlene Ersatzquartiere an Gebäuden Fledermaus-Fassadenquartier Sommerquartier zur Montage auf die Fassade Höhe 60 x Breite 35 x Tiefe 9 cm Gew.: ca. 15 kg Fledermaus-Einlaufblende Sommerquartier zur Integration in die Fassade Höhe 30 x Breite 30 x Tiefe 10 cm Gew.: ca. 8 kg Fledermaus-Reihenquartier Sommerquartier zur Integration in die Fassade Höhe 47,5 x Breite 20 (Einzelelement) x Tiefe 12,5 cm Gew.: ca. 9,8 kg Ganzjahresquartier f. Fledermäuse zum bündigen Einbau in die Fassade H 55 x B 35 x T 9,5 cm Gew.: ca. 15 kg

14 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 14 Ganzjahresquartier f. Fledermäuse zur Montage auf die Fassade H 58 x B 38 x T 11,5 cm Gew.: ca. 21 kg 5.2 Baum bewohnende Fledermäuse Die wichtigsten Bereiche für Fledermäuse sind die Uferbereiche mit älterem Baumbestand, eine Kieferngruppe in der Mitte des Untersuchungsgebietes und eine weitere Baumgruppe im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes. Nach Möglichkeit sollten diese Baumbestände erhalten werden. Sollten Teile dieser Bestände beseitigt werden, so ist die einzige kurzfristige Kompensationsmöglichkeit die Anbringung von Fledermauskästen. Dabei ist zu beachten, dass eine angemessene Mischung unterschiedlicher Quartiertypen angebracht wird, da die verschiedenen im Untersuchungsgebiet zu erwartenden Arten unterschiedliche Versteck- und somit auch Kastentypen bevorzugen. Langfristig sollte die Kompensation durch die Neupflanzung heimischer Bäume erfolgen Empfohlene Ersatzquartiere für Baumhöhlen bewohnende Fledermäuse Fledermausflachkasten 1FF insbesondere für Rauhautfledermäuse geeignet H 43 x B 27 x T 14 cm Gew.: 9,9 kg Fledermauskasten 1FD mit dreifacher Vorderwand insbesondere für alle kleineren und mittelgroßen Arten geeignet Durchmesser: 16 cm Gew.: 4,8 kg

15 Fledermäuse B-Plan XVI-81 Dämeritzsee Seite 15 Großraumkasten 1FS insbesondere für Abendsegler geeignet Durchmesser: 28 cm, Höhe 44 cm, Gew.: 10 kg Fledermausüberwinterungskasten 1FW insbesondere für Abendsegler geeignet Durchmesser: 38 cm, H. 50 cm, Gew.: ca. 28 kg

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

VORKOMMEN VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES NR. II-201d, HUMBOLDTHAFEN BERLIN-MITTE

VORKOMMEN VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES NR. II-201d, HUMBOLDTHAFEN BERLIN-MITTE VORKOMMEN VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES NR. II-201d, HUMBOLDTHAFEN BERLIN-MITTE Auftraggeber: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh - Treuhänder und Entwicklungstrräger

Mehr

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM Bewertung und Kompensationsvorschläge Auftraggeber: DOMOS GmbH Wittelsbacherring

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz ANHANG IV Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz (Dipl.-Biol. Alexandra Bös) I. Erfassungsmethoden

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter: Erfassung der Fledermäusen im Vorfeld der Erarbeitung einer sap für die Aufstellung eines vorhabensbezogenen B- planes das Gelände am Saalbahnhof in der Stadt Jena Auftraggeber: Dirk Müller MGM Immobilien

Mehr

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex Neuerbe 8 in Erfurt Auftraggeber PGM Planungsgruppe Mitte GmbH & Co. KG Emminghausstrasse 03 99867 Gotha Bearbeitung Dipl.-Biol.

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) 26.3.2010 NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Herold (LBM) Inhalt Brückenfledermäuse - eine Übersicht Fledermäuse der Wiedtalbrücke Ausblick Diskussion Brückenfledermäuse

Mehr

LEBENSRAUMPOTENTIAL FÜR GESCHÜTZTE ARTEN AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS LANDKREIS TELTOW-FLÄMING

LEBENSRAUMPOTENTIAL FÜR GESCHÜTZTE ARTEN AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS LANDKREIS TELTOW-FLÄMING LEBENSRAUMPOTENTIAL FÜR GESCHÜTZTE ARTEN AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS NEUHOFER WEG STADT ZOSSEN (OT WÜNSDORF), LANDKREIS TELTOW-FLÄMING Bewertung und Konfliktanalyse Auftraggeber: Dr.-Ing. Siegfried

Mehr

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse 17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor Die Schreie der Fledermäuse Während sie in der Dämmerung durch die Luft schnellen, hierhin, dorthin, schreien sie laut,

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt BatCities Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten:

Mehr

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung Stadt Varel Landkreis Friesland Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung Fachplanerische Erläuterungen Dezember 2013 Planungsbüro Diekmann & Mosebach Oldenburger

Mehr

Neubau Aldi Kenzingen

Neubau Aldi Kenzingen Neubau Aldi Kenzingen Relevanzprüfung Fledermäuse Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Fledermäuse

Fledermäuse Foto: M. König Fledermäuse In Deutschland kommen bis zu 26 Arten vor In Niedersachsen kommen 19 Arten vor Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere Sie fliegen mit den Händen Sie sind nachtaktiv

Mehr

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen  Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen www.bach-freilandforschung.de Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Düsseldorf, 10.11.2012 Übersicht Problemdarstellung betroffene Arten Zeiträume

Mehr

Untersuchung auf Fledermausvorkommen

Untersuchung auf Fledermausvorkommen Untersuchung auf Fledermausvorkommen in den Gebäuden Philippstr. 1-19 40878 Ratingen Auftraggeber: Wohnungsgenossenschaft Ratingen eg Poststr. 34 40878 Ratingen Ansprechpartner: Herr Volkmar Schnutenhaus

Mehr

DW Naturschutz Buchholz, Fledermäuse Seppenser Mühlenweg

DW Naturschutz Buchholz, Fledermäuse Seppenser Mühlenweg Potentialabschätzung / Kartierung Fledermäuse im Bereich des geplanten Tunnels unter den Bahnanlagen im Zuge des Seppenser Mühlenweges in der Stadt Buchholz, Landkreis Harburg Auftraggeber: Stadt Buchholz

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen

Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen Umsiedlung 1. Vermeidung von Tötungen Ja 2. Besiedlung von Ersatzquartieren Ja 3. Handelt es sich um die selben Tiere? Ja Naturschutz und Umweltbeobachtung Diplom-Landschaftsökologe

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

Bad Kreuznach. Erweiterung Naheklinik. Habitatbaumkartierung 2015

Bad Kreuznach. Erweiterung Naheklinik. Habitatbaumkartierung 2015 Bad Kreuznach Erweiterung Naheklinik 2015 Bearbeitung: Stand 15.09.2015 Am Großen Sand 22 55124 Mainz www.willigalla.de Bad Kreuznach I Erweiterung Naheklinik, Auftraggeber: Stadt Bad Kreuznach Umweltamt

Mehr

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Auftraggeber: Erfurter Teigwaren GmbH Eugen-Richter-Straße 27 99085 Erfurt Generalplaner: SIGMA PLAN Weimar

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Schutz von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten bei Gebäudesanierungen 1 Unsere heimlichen Untermieter Unter unseren Dächern lebt oft unbemerkt eine Vielzahl

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur B LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN ERGMANDL Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur Der Landschaftspflegeverein Bergmandl führte im Rahmen von vielfaltleben,

Mehr

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land 31.07.2016 Auftraggeber: NRT Narr. Rist. Türk Landschaftsarchitekten

Mehr

Fledermaus-Winterquartiere

Fledermaus-Winterquartiere Fledermaus-Winterquartiere Vorbesetzung Ausbau Arten Vol. m³ 1. Junkernhof Brunnenhaus N 88 Bl, Fr (02), Wa (05), Gl (10) 12 2. Radenbeck Stollensystem N 89 Bl Fr (05) Wa (08) Gl (10) 40 3. Hitzacker Faßkeller

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHER BERICHT ÜBER UNTERSUCHUNGEN ZU FLEDERMAUSVORKOMMENAM BAHNHOF ALTONA

NATURSCHUTZFACHLICHER BERICHT ÜBER UNTERSUCHUNGEN ZU FLEDERMAUSVORKOMMENAM BAHNHOF ALTONA NATURSCHUTZFACHLICHER BERICHT ÜBER UNTERSUCHUNGEN ZU FLEDERMAUSVORKOMMENAM BAHNHOF ALTONA Auftraggeber: Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Abt. WSB 3 WSB 3 Wexstraße 7 20355 Hamburg Bearbeiter:

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Projekt: Fledermaus Arbeitsplan Stückliste Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Ohm, 0,2

Mehr

FLEDERMAUSSCHUTZ BEI UNTERHALTSARBEITEN

FLEDERMAUSSCHUTZ BEI UNTERHALTSARBEITEN LEITFADEN GRÜNFLÄCHENUNTERHALT FLEDERMAUSSCHUTZ BEI UNTERHALTSARBEITEN In der Schweiz kommen gesamthaft 30 Fledermausarten vor, von denen sich mehr als die Hälfte zeitweise oder sogar ausschliesslich in

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Zwischenbericht. Stand November Von

Zwischenbericht. Stand November Von Umbau der ehemaligen Messe, Stoßdorfer Straße und Abbruch einer Halle an der Josef-Dietzgen-Straße in Hennef (Sieg) hier: Artenschutzfachliche Einschätzung in Bezug auf Fledermäuse Zwischenbericht Stand

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Ergebnisse der Gebäude- und Baumhöhlenuntersuchung zur Bestandsaufnahme planungsrelevanter Fledermaus- und Vogelarten

Ergebnisse der Gebäude- und Baumhöhlenuntersuchung zur Bestandsaufnahme planungsrelevanter Fledermaus- und Vogelarten Bebauungsplan Nr. 290 Rothebach Süd, Stadt Paderborn Mai 2014 Ergebnisse der Gebäude- und Baumhöhlenuntersuchung zur Bestandsaufnahme planungsrelevanter Fledermaus- und Vogelarten Im Auftrag von: Gasse

Mehr

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie November 2012 Im Auftrag von Kortemeier Brokmann, Herford Auftraggeber: Kortemeier Brokmann

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale Landesbund für Vogelschutz

Mehr

Analyse des Konfliktpotenzials für Fledermäuse im potentiellen Windnutzungsgebiet Nr. 125a bei Loffenau

Analyse des Konfliktpotenzials für Fledermäuse im potentiellen Windnutzungsgebiet Nr. 125a bei Loffenau VVG Gernsbach-Loffenau-Weisenbach T-FNP "Windenergie" Analyse des Konfliktpotenzials für Fledermäuse im potentiellen Windnutzungsgebiet Nr. 125a bei Loffenau (Foto: D. Nill, mit freundlicher Genehmigung)

Mehr

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel Methodische Grundlagen für die Berücksichtigung von Fledermäusen in der Regional- und Flächennutzungsplanung sowie in der Bebauungsplanung und im immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren Tagung

Mehr

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg erstellt am 19. Oktober 2015 Von Bearbeitung: Dr. Christian Dietz Balinger

Mehr

Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel.

Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel. Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel. erstellt am 04. Dezember 2014 von Von Dipl.-Biol. Isabel Dietz & Dr. Christian

Mehr

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich Eine Information des Landesumweltamtes Brandenburg. Wir danken für die Genehmigung zum leicht veränderten Nachdruck. Fledermäuse gehören heute in

Mehr

BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich

BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich - Stand Januar 2013 - Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche Planung Dipl.-Ing., Dipl.-Biol. Frank

Mehr

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermausschutz bei der energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermäuse unsere Nachbarinnen seit Urzeiten Die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere können über 30 Jahre alt werden kommen mit Ausnahme

Mehr

Dachstuhl / stock - Quartiere

Dachstuhl / stock - Quartiere Dachstuhl / stock - Quartiere Quartier [Name Bezeichnung Daten siehe Stammblatt] Fledermausart [bitte für jede Art einen eigenen Bogen ausfüllen] Quartiertyp Wochenstube Winterquartier Zwischenquartier

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE G EMEINDE M OORMERLAND Postfach 1120 26793 Moormerland Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Foto: Dietmar Nill / linnea images Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de Wie leben Fledermäuse? Meist

Mehr

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Hessisches Forstamt Nidda Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsverband Nidda u. Umgebung Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund in Zusammenarbeit zwischen Forstamt Nidda und SDW Nidda wurden

Mehr

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad erstellt am 28. November 2016 von Bearbeitet von Dipl.-Biol. Isabel Dietz & Dr. Christian

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams Seite - 1 Fachgutachten Fledermäuse Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams im Landkreis Ludwigslust-Parchim Auftragsgeber: CompuWelt Computer- und

Mehr

Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle

Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle Artenschutzprüfung potentiell beeinträchtigter planungsrelevanter Arten im Einzelnen Durch Plan/Vorhaben betroffene Art: Schutz- und Gefährdungsstatus der Art FFH-Anhang

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Forchheim

Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Viele Fledermausarten leben vorwiegend im Wald. Alte Bäume mit Höhlen, Stammanrissen und anderen Strukturen sind dabei unverzichtbare

Mehr

ARTENSCHUTZRECHTLICHE EINSCHÄTZUNG FLEDERMÄUSE

ARTENSCHUTZRECHTLICHE EINSCHÄTZUNG FLEDERMÄUSE ARTENSCHUTZRECHTLICHE EINSCHÄTZUNG FLEDERMÄUSE 44 BNatSchG BEBAUUNGSPLAN PARKSTRAßE IN AULENDORF Auftraggeber: Stadt Aulendorf Hauptstraße 35 88326 Aulendorf Bearbeitung: Diplom Biologin Tanja Irg Schützenstraße

Mehr

Endbericht zur Biologischen Untersuchung für die 2. Rheinquerung durch die B10 bei Karlsruhe/Wörth, (Teil Rheinland-Pfalz) - Artengruppe Fledermäuse -

Endbericht zur Biologischen Untersuchung für die 2. Rheinquerung durch die B10 bei Karlsruhe/Wörth, (Teil Rheinland-Pfalz) - Artengruppe Fledermäuse - Anhang 3 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Endbericht zur Biologischen Untersuchung für die 2. Rheinquerung durch die B10 bei Karlsruhe/Wörth, (Teil Rheinland-Pfalz) - Artengruppe Fledermäuse -

Mehr

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbepark Eremitage Teilbereich I, 2. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 21.04.2017 Projekt: 1750 Bearbeiter:

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme und artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse)

Gutachterliche Stellungnahme und artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse) D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Dorfstr. 96 24598 Heidmühlen Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Gutachterliche Stellungnahme

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------- Faunistisches Gutachten (Fledermäuse) im Zuge des geplanten Bauvorhabens B-Plan 012.99, Projekt Europacity (Heidestraße,

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren

Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren Dipl. Biol. Susanne Morgenroth Patersdorf den 17.11.2015 Holzhaus 2 94265 Patersdorf Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren Burghotel Rotkot 1. Veranlassung An dem Berg Rotkot nördlich von Zwiesel

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in der Gemeinde Boevange/Attert (Brouch) im Rahmen der PAG Planung

Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in der Gemeinde Boevange/Attert (Brouch) im Rahmen der PAG Planung ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch i.a. Enviro Services Herr Marc Eicher Rue de Bettembourg L 3378 Livange Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in

Mehr

Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung

Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung Januar 2013 Artenschutzprüfung Fledermäuse zur 23. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Ramsel-Mitte/ Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 21, Baugebiet nördlich An der Schonung, Lingen Im Auftrag

Mehr

Potenzialanalyse Fledermausquartiere in Gebäuden

Potenzialanalyse Fledermausquartiere in Gebäuden Potenzialanalyse Fledermausquartiere in Gebäuden Zukünftige Entwicklung der Oxfordkaserne in Münster Im Auftrag von: Stadt Münster Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Albersloher Weg 33 48155

Mehr

Projektdokumentation. Nistkästen Heilmannshof. Der Einsatz von Nistkästen auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Nistkästen Heilmannshof. Der Einsatz von Nistkästen auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation Der Einsatz von Nistkästen auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation Im Norden Krefelds liegt der Landschaftspark Heilmannshof in der eiszeitlich geprägten Altstromrinne der Nieper Kuhlen. Das reich

Mehr

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Fledermausschutz im Bayerischen Wald Fledermausschutz im Bayerischen Wald 1. Veranlassung: Warum Fledermausschutz? Fledermäuse sind seit den 30er Jahren unter Schutz Die Tiere sind wichtige Mitglieder der heimischen Natur und die effektivsten

Mehr

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich der B 65n, Südumgehung Minden im Rahmen der Berücksichtigung besonders und streng

Mehr

Begutachtung des Areals "Schottenhöfe" in Erfurt hinsichtlich der. Vorkommen von Fledermäusen

Begutachtung des Areals Schottenhöfe in Erfurt hinsichtlich der. Vorkommen von Fledermäusen Begutachtung des Areals "Schottenhöfe" in Erfurt hinsichtlich der Vorkommen von Fledermäusen Bearbeiterin: Dipl.-Biologin Inken Karst Häßlerstraße 99 99099 Erfurt Tel. 0162-6754085 Mail: inken.karst@web.de

Mehr

Erfassung der Fledermäuse in der Planungsfläche Ortsumgehung Jork

Erfassung der Fledermäuse in der Planungsfläche Ortsumgehung Jork Unterlage 12.6 Erfassung der Fledermäuse in der Planungsfläche Ortsumgehung Jork Abb. 1: Strukturkomplex Obstbrache - Osterjorker Wettern - Pappelreihe. Auftraggeber: Landschaftsplanungsbüro Theis Sumfleth

Mehr

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Adulte Rauhautfledermaus, aufgehelltes Fell zur Zugzeit im Oktober 2015, Sangerhausen Foto: A. WESTERMANN RECHTLICHER SCHUTZ Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

M. Sommerhage Wald-Windkraft und Fledermäuse: Erfassungsergebnisse Stadtwald Mengeringhausen 2014

M. Sommerhage Wald-Windkraft und Fledermäuse: Erfassungsergebnisse Stadtwald Mengeringhausen 2014 August 2014 Maik Sommerhage Wald-Windkraft und Fledermäuse: Ergebnisse der Fledermaus-Erfassungen im Stadtwald Mengeringhausen (Waldeck- Frankenberg, Nordhessen) im Juli / August 2014 Kleiner Abendsegler

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Untersuchungen zum Fledermausvorkommen in Bäumen an der Wilstedter Straße Untersuchungsphase II Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt

Mehr

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht erstellt von Mag. Dr. Guido Reiter, Julia Kropfberger, Mag. Simone Pysarczuk & Mag. Isabel Schmotzer Dezember 2009 Koordinationsstelle für Fledermausschutz

Mehr

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert. Friedrich Seidler Fledermäuse in der Region Augsburg im Jahre 2010 In diesem Bericht sind mehrmals Daten eingeflossen von: -Koordinationsstelle für Fledermausschutz Bayern: C. Liegl; Kennzeichen # -Koordinationsstelle

Mehr