User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen. Aktionswoche Soziale Innovation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen. Aktionswoche Soziale Innovation"

Transkript

1 User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen Aktionswoche Soziale Innovation Wien, 9. Oktober 2006 Dr. Martin Schreier Wirtschaftsuniversität Wien Institut f. Entrepreneurship und Innovation Department of Entrepreneurship Übersicht Zentrale Aussagen User sind kreativ und innovativ sie können mehr sein als nur Ihre Käufer Man kann dies in der Neuproduktentwicklung systematisch nutzen Wege der Nutzung sind vielfältig Fokus heute: - Innovative User Communities 2 1

2 Die traditionelle Neuproduktentwicklung Die traditionelle Neuproduktentwicklung folgt dem Manufacturer Active Paradigm. Information über Problemlösung Marktforschung Information über Bedürfnis Hersteller Standardprodukt(e) Kunde Aktive Rolle Initiator, Erfinder, Entwickler und Designer Leitfrage des Vortrags: Steckt hier mehr Potential? Wenn ja: Kann man es nutzen? Passive Rolle Reiner Auskunftgeber, Konsument 3 User sind innovativ Zahlreiche Produktinnovationen wurden nicht von Herstellern geschaffen vor allem die User sind häufig die eigentlichen Innovatoren 4 2

3 User sind innovativ Wissenschaftliche Analysen bestätigen die Einzelbefunde: in vielen Branchen sind Nutzer die maßgeblichen Innovatoren. % der bedeutendsten Innovationen in Branche Wissensch. Instrumente (von Hippel 1976) Halbleiter (von Hippel 1977) Pultrusationsprozess (Lionetta 1977) Ölverarbeitung (Enos 1962) 77% durch Nutzer 67% durch Nutzer 90% durch Nutzer 43% durch Nutzer Chemische Prozesse (Freeman 1968) Snow-/ Skateboard / Windsurfing (Shah 2000) 43% durch Nutzer 58% durch Nutzer 5 User sind innovativ Innovationen durch Nutzer treten häufig auf. Viele Nutzer innovieren. % der Nutzer, die innoviert haben (Konstruktion eines funktionstüchtigen Prototypen) Printed Circuit CAD Software (Urban/von Hippel 1988) Büchereien (Morrison et al. 2000) Chirurgen (Lüthje 2003a) Apache Software Nutzer (Franke/von Hippel 2003a) Mountainbiker (Lüthje/von Hippel 2003) Extremsportler (Franke/Shah 2003) 24% der Nutzer in Stichprobe 26% der Nutzer in Stichprobe 22% der Nutzer in Stichprobe 19% der Nutzer in Stichprobe 19% der Nutzer in Stichprobe 20% der Nutzer in Stichprobe 6 3

4 Wege der Nutzung: Innovative Online Communities 4 Beispiele (1) The Sims (Computerspiel) - Prügl & Schreier 2006 (2) Threadless (T-Shirts) - Piller 2006 (3) Muji & Elephant Design (Haushaltsgegenstände) - Ogawa 2006 (4) Innocentive (techn. / naturwissensch. Problemlösungen) - Lakhani Beispiel 1: The Sims EA Games entwickelt und vertreibt PC-Spiel The Sims Toolkits bereitgestellt: User können neue Spielelemente entwickeln Zahlreiche User entwickeln neue Elemente und stellen diese in Online-Netzwerken anderen Usern zur Verfügung EA Games unterstützt diese Useraktivitäten Folge: erhebliche Verlängerung des Lebenszyklus des Spiels Zusätzlich: EA Games findet in den User- Netzwerken Ideen für Erweiterungen ( Expansion Packs ) The Sims wird zu einem der meistverkauften Spiele (28 Millionen verkaufte Einheiten seit Februar 2000) 8 4

5 Beispiel 2: Threadless Threadless produziert T-Shirts, die von Usern designt wurden Jeder ist eingeladen, ein T-Shirt zu designen (ca. 500 Submissions pro Woche) Preise als Incentive (bis $) Online Community bewertet die Designs (ca Votes pro Design) Die besten T-Shirts werden vermarktet (ca. 5 T-Shirts pro Woche) Allerdings nur jene, für die bereits Preorders vorliegen Ca. 120,000 registrierte User 9 Beispiel 3: Muji & Elephant Design Muji produziert Haushaltsgeräte in Japan Bekannt für interne Designkompetenz Collective Customer Commitment in Kooperation mit Elephant Design Online Community: ca. 400,000 registrierte User User reichen (Ideen für) neue Designs ein (teilweise radikal neue Konzepte) Bewertung der Attraktivität durch User Kostenrechnung durch Muji Produktionsentscheidung auf Basis von Preorders Beteiligung der Designer am Umsatz Beanbag Sofa : 1.3 Mrd. Yen Umsatz p.a. 10 5

6 Beispiel 4: Innocentive Broadcast Search in Problem Solving Innocentive ist eine Plattform für technisch-naturwissenschaftliche Probleme Problem Seeker schreiben ungelöste Probleme aus Problem Solver : registrierte User Ca. 240 User bekunden Interesse, ca. 10 User reichen Lösungsvorschlag ein ( Reduction to practice oder Paper ) Prämie: ca $ Lösungsrate: ca. 30% 11 Zusammenfassung User sind innovativ und kreativ Man kann ihre Innovationskraft systematisch nutzen Fokus heute: Innovative User Communities Weitere Methoden der Nutzung: - Lead User Methode - Toolkits for User Innovation and Design 12 6

7 User Innovation Research Initiative der WU Wien Faculty Involved Initiative Leader Initiative Manager Funded by: Nikolaus Franke Martin Schreier Christoph Hienerth Peter Keinz Katharina Stefan Klausberger Oberhauser Marion Pötz Reinhard Prügl Christoph Steger Research Partner Eric von Hippel, MIT Christian Lüthje, Uni Bern Frank Piller, z.zt. MIT Sonali Shah, Univ. Illinois Karim Lakhani, Harvard Christopher Lettl, TU Berlin 13 7

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Ways2Go 2010: Neue Wege im Bereich der User Innovation?

Ways2Go 2010: Neue Wege im Bereich der User Innovation? Ways2Go 2010: Neue Wege im Bereich der Innovation? Dr. Peter Keinz Institut für Entrepreneurship und Innovation Wirtschaftsuniversität Wien peter.keinz@wu.ac.at Über den Referenten Dr. Peter Keinz Assistant

Mehr

Innovationserfolg durch Kundenintegration

Innovationserfolg durch Kundenintegration Innovationserfolg durch Kundenintegration Christian Lüthje TU Hamburg-Harburg (München, 25.03.2004) M T I TUHH Christian Lüthje Folie 1 TUHH-TIM Innovationserfolg durch Kundenintegration Agenda 1. Herausforderungen

Mehr

Toolkits for User Innovation and Design

Toolkits for User Innovation and Design Toolkits for User Innovation and Design Reinhard Prügl Abteilung für Entrepreneurship und Innovation (Prof.Franke) WU Wien E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess Berlin 21. März

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Abschied von unternehmerischen Innovationen: Nutzerinnovationen im Zeitalter der digitalen Revolution Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2015/2016 TU Darmstadt FG

Mehr

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien Innovation 2.0 Frankfurt, 18. September 2013 Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien www.e-and-i.org Institute of Entrepreneurship and Innovation Wie entstehen Innovationen?

Mehr

SOURCES OF INNOVATION

SOURCES OF INNOVATION SOURCES OF INNOVATION Eine Lehrveranstaltung und Forschungsrichtung der Abteilung für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien Lehrveranstaltungsleitung: Marion Pötz marion.poetz@wu-wien.ac.at

Mehr

HIP Crowd. HIP = High-speed Ideation & Prediction. Ein Kundenwebinar von TNS Infratest & CrowdWorx 19. Juni 2015

HIP Crowd. HIP = High-speed Ideation & Prediction. Ein Kundenwebinar von TNS Infratest & CrowdWorx 19. Juni 2015 HIP = High-speed Ideation & Prediction Ein Kundenwebinar von TNS Infratest & CrowdWorx 19. Juni 2015 Dr. Andreas Unterreitmeier (Director TNS Infratest) Aleksandar Ivanov (Managing Director CrowdWorx)

Mehr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger. ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger.   ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Spezielle Marketing Dr. Claudia Klausegger www.wu.ac.at/mm ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Institut für Marketing- Management Marketing-Department *) Internationales Marketing Management

Mehr

Open Innovation und Integration externen Wissens in den Innovationsprozess

Open Innovation und Integration externen Wissens in den Innovationsprozess Open Innovation und Integration externen Wissens in den Innovationsprozess Philipp Wagner RWTH Technology & Innovation Management Group, RWTH Aachen Hattingen, 27.10.2010 Inhalt # 1: Einführung: Was ist

Mehr

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Seite 1 Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Disruptive Innovation Seite 2 Die Web-Kultur mitmachend erfahren Prinzipien/Patterns (Web 2.0) nach O Reilly Harnessing

Mehr

When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit.

When googling Innovation, this picture used to show up as the No. 1 hit. 1 Open Innovation: The new imperative? Prof. Dr. Dennis Hilgers I dennis.hilgers@jku.at Aachen: 09-17-09 15-01-151 #1 2 When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit. 3 Chesbrough

Mehr

Die Lead User Methode als Innovationstool

Die Lead User Methode als Innovationstool Innovative Lead User Method Approach www.iluma.at Die Lead User Methode als Innovationstool Arbeitspaket Nr 330 Arbeitspaket Titel Dateiname Theorien & Grundlagen Lead User Methode Dokumentenstatus Verantwortlich

Mehr

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Florian Jell / Joachim Henkel Stiftung Industrieforschung Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 23. Juni

Mehr

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Ansgar Zerfaß I Kathrin M. Möslein (Hrsg'j Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Strategien im Zeitalter der Open Innovation GABLER Vorwort V Teil 1: Innovation und Kommunikation als

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Hintergrundinformation. TOP 100 der Innovationswettbewerb

Hintergrundinformation. TOP 100 der Innovationswettbewerb Hintergrundinformation TOP 100 der Innovationswettbewerb TOP 100 ermittelt transparent, nachvollziehbar und auf wissenschaftlicher Basis die innovativsten Unternehmen des Mittelstands. Ausschlaggebend

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christopher Lettl, Dr. Christian Garaus, Tom Grad, MSc

Univ.-Prof. Dr. Christopher Lettl, Dr. Christian Garaus, Tom Grad, MSc Review Ö1 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Christopher Lettl, Dr. Christian Garaus, Tom Grad, MSc Institut für Strategie, Technologie und Organisation WU (Wirtschaftsuniversität Wien) 25.11.2015 Überblick Vorstellung

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Hartmut Hirsch-Kreinsen Mainstream der wissenschaftlichen und politischen Debatte Spitzentechnologien als Voraussetzung für Konkurrenzfähigkeit und Wohlstand Hohe

Mehr

Offene Gesellschaftliche Innovation Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Universität Liechtenstein Vaduz

Offene Gesellschaftliche Innovation Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Universität Liechtenstein Vaduz Offene Gesellschaftliche Innovation Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Universität Liechtenstein Vaduz 26.06.2014 Die Bodenseeregion ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Dimensionen der Innovation in Medienunternehmen...

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Dimensionen der Innovation in Medienunternehmen... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 2 2. Dimensionen der Innovation in Medienunternehmen...

Mehr

Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen?

Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen? Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen? PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh, Berlin und Center for Sustainability

Mehr

Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance.

Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance. www.tawr.rocks Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance. Wir entwickeln innovative Konzepte, um Ihr Unternehmen, Ihr Produkt Ihre Marke oder Ihr Image mit den

Mehr

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Frage: Was verstehen Sie unter POS-Marketing? Seite 2 Dezember 2018 Sales Activation Agencies -Trendmonitor 2019 Wordbubble zu POS-Marketing Frage: Was verstehen

Mehr

HOBART gehört zu Innovationsführern des deutschen Mittelstands

HOBART gehört zu Innovationsführern des deutschen Mittelstands HOBART gehört zu Innovationsführern des deutschen Mittelstands Bereits zum fünften Mal mit Top 100-Award ausgezeichnet Auszeichnung am 29. Juni von TV-Moderator Ranga Yogeshwar verliehen Offenburg Der

Mehr

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive Wien, 17.April 2012 Markus Zimmer, Mag.(FH) Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Ein Labor der Bezirksregierung Arnsberg. Hans-Josef Vogel, , Stadtwerke Menden

Ein Labor der Bezirksregierung Arnsberg. Hans-Josef Vogel, , Stadtwerke Menden einfach.macher Ein Labor der Bezirksregierung Arnsberg. Hans-Josef Vogel, 09.02.2019, Stadtwerke Menden Übersicht 1. Verwaltung als lineare Organisation Einblicke 2. Und: Digital ist mehr als online! Wie

Mehr

Integration von Kunden im Innovationsprozess

Integration von Kunden im Innovationsprozess Oberseminar zur Unternehmensführung Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Integration von Kunden im Innovationsprozess Gliederung 1. Einleitung 2. Der Kunde im Innovationsprozess 2.1 Phasenmodell

Mehr

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic 1 VR in der Marktforschung Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April 2018 Was ist VR? 2 Schaffung einer scheinbaren Welt in die Betrachter eintauchen, sich in ihr Bewegen und seine Fantasien und Vorstellungen

Mehr

Fabbing & Founding Auswirkungen der Digital Fabrication auf Wirtschaft, Innovation und Unternehmensgründungen

Fabbing & Founding Auswirkungen der Digital Fabrication auf Wirtschaft, Innovation und Unternehmensgründungen Fabbing & Founding Auswirkungen der Digital Fabrication auf Wirtschaft, Innovation und Unternehmensgründungen 12.06.2014 Fabbing & Founding Auswirkungen der Digital Fabrication Prof. Dr. Peter Buxmann

Mehr

AESKU.DIAGNOSTICS. Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich

AESKU.DIAGNOSTICS. Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich AESKU.DIAGNOSTICS Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich AESKU.DIAGNOSTICS Ihr Partner in der Autoimmunität Fokus Autoimmunität Gegründet im Januar 2000 Award Pioneer Spirit 2000

Mehr

18. März Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft

18. März Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft 18. März 2013 Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft www.kultur-kreativ-wirtschaft.de Peter Grafe, BKM Die drei Sektoren im Kern die Urheber 11 Branchen vermarkten kulturelle

Mehr

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM » Innovationskraft hat immer auch mit Menschen zu tun. Das heißt, für neue Ideen braucht es entsprechende Köpfe. Das ENET

Mehr

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Wirtschaft Osman Ahmad Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

GovLab in der Bezirksregierung Arnsberg Hans-Josef Vogel Tagung Verwaltungsmodernisierung Bilanz und Perspektiven Deutsche Universität für

GovLab in der Bezirksregierung Arnsberg Hans-Josef Vogel Tagung Verwaltungsmodernisierung Bilanz und Perspektiven Deutsche Universität für GovLab in der Bezirksregierung Arnsberg Hans-Josef Vogel Tagung Verwaltungsmodernisierung Bilanz und Perspektiven Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 17.10.2018 Inhalt & Themen 1.

Mehr

GEE MEDIA & MARKETING GMBh VIDEOSPIELE- UND GAMERZIELGRUPPEN IM FOKUS

GEE MEDIA & MARKETING GMBh VIDEOSPIELE- UND GAMERZIELGRUPPEN IM FOKUS GEE MEDIA & MARKETING GMBh VIDEOSPIELE- UND GAMERZIELGRUPPEN IM FOKUS ÜBER 20 MILLIONEN GAMER WARTEN AUF IHRE MARKE ÜBER 20 MILLIONEN GAMER WARTEN AUF IHRE MARKE > Ingame-Advertising, E-Sport, Casual Games,

Mehr

Social Media@Innovation

Social Media@Innovation Social Media@Innovation WU Talks 23. November 2010 Univ.-Prof. Dr. Christopher h Lettl Institute for Entrepreneurship and Innovation Vienna University of Economics and Business www.wu-wien.ac.at wien.ac.at

Mehr

Digitale Technologien für bewusste Konsumenten. 17. Mai 2018 I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG

Digitale Technologien für bewusste Konsumenten. 17. Mai 2018 I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG Bewusste Konsumenten Neue Zielgruppen Die Bedeutung des bewussten Konsumenten Shopping-Trends: weniger Fett, weniger Zucker, weniger Konservierungsstoffe, weniger künstliche

Mehr

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und

Mehr

2 Grundlagen der Untersuchung

2 Grundlagen der Untersuchung 2 Grundlagen der Untersuchung Dieses Kapitel dient einer Einführung in für die vorliegende Arbeit relevante, grundlegende Begriffiichkeiten und Forschungsrichtungcn. Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit

Mehr

Hamburg Hafen der Games-Branche. Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg

Hamburg Hafen der Games-Branche. Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg Hamburg Hafen der Games-Branche Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg Agenda Das Potenzial der Games-Branche gamecity:hamburg im Überblick Projekte von gamecity:hamburg Ein Ausblick

Mehr

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 2. Partnering-Veranstaltung Chemie Start-ups Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 1 Dr. Lars Züchner Henkel - Venture Capital 22.09.2006 Agenda Henkel Der Konzern Forschung und Entwicklung bei

Mehr

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Berlin, 25. April 2017 Dr. Manfred Wolter Agenda Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik in Bayern Rahmenbedingungen in Bayern Cluster Netzwerke

Mehr

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln KIBA-Sitzung Bibliothekartag Berlin, Juni 2011 Inhalt Innovation Closed

Mehr

Betriebliche Weiterbildung für Open Innovation?

Betriebliche Weiterbildung für Open Innovation? 1 Fachtagung Systematische Weiterbildung in KMU Strategien zur Erschließung betrieblicher Qualifizierungspotenziale Betriebliche Weiterbildung für Open Innovation? Dr. Hagen Habicht, CLIC Center for Leading

Mehr

Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram

Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram Annika Schaich Research Dialogue, 3.2.2017 1 2 Visualisierung der Medienkommunikation 3 Visualisierung der Medienkommunikation Beispiel für Visualisierungstrend:

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability

Mehr

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm.

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm. Online- Welten Markus Hipp markus.hipp@uni-ulm.de Universität Ulm Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 2 Begriffsklärung: Online-Welt Technische Grundlagen Soziale Grundlagen Beispiele für Online-Welten Gemeinsamkeiten/Unterschiede

Mehr

BETHMANN FORUM MÜNCHEN DIE REFERENTEN

BETHMANN FORUM MÜNCHEN DIE REFERENTEN BETHMANN FORUM MÜNCHEN DIE REFERENTEN 25. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Ihre Ansprechpartnerin: Stephanie Schäffer, Telefon +49 89 23699-166, stephanie.schaeffer@bethmannbank.de

Mehr

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader Wien, 15.Oktober 2012 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2012 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS DER DRITTE FONDS Dr. Michael Brandkamp HTGF III HTGF II 2 Kontinuität und Langfristigkeit werden gewährleistet! Investitionsperiode 09/2005 11/2011 11/2011 Q4/2017 Q4/2017 Q4/2023

Mehr

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Spiele-Industrie Computerspiele aus ökonomischer Sicht

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Spiele-Industrie Computerspiele aus ökonomischer Sicht Spiele-Industrie Computerspiele aus ökonomischer Sicht Computerspiele der Markt der Zukunft? Durchschnittliches Branchenwachstum in West-Europa: 4-8% pro Jahr Quelle: BIU / GfK Umsatz in Mio. ca. 1 5 %-Punkte

Mehr

Wie Surfen zu Arbeit wird

Wie Surfen zu Arbeit wird Wie Surfen zu Arbeit wird Crowdsourcing im Web 2.0 Bearbeitet von Christian Papsdorf, G. Günter Voß 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN 978 3 593 39040 6 Format (B x L): 14 x 21,3 cm Wirtschaft

Mehr

BAU DIR DAS GESCHÄFTSMODELL DER ZUKUNFT

BAU DIR DAS GESCHÄFTSMODELL DER ZUKUNFT BAU DIR DAS GESCHÄFTSMODELL DER ZUKUNFT Uber, Aldi & Facebook sind heute, morgen kommst du Markus Roth, Creative BITS Kristiana Pavlova, Fachhochschule Oberösterreich Warum hatte ICH diese Idee bloß nicht?...

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

F I R M E N V O R S T E L L U N G

F I R M E N V O R S T E L L U N G FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH F I R M E N V O R S T E L L U N G CORNET - AM 4 Industry User Committee Meeting Markus Hatzenbichler Überblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen

Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen Dr. Karl Michael Popp www.drkarlpopp.com Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen 21. Februar 2017 2 AGENDA 12 second introduction Hybride Geschäftsmodelle und BrokerGeschäftsmodelle

Mehr

Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement

Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Prof. Dr. Michael Nippa Fakultät: Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern Strategien und Maßnahmen für die Steigerung der Innovationskraft im Lebensmittelsektor und Förderung des Technologietransfers in den Regionen Südosteuropas Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors

Mehr

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de : Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 16. August 2018 Meet & Greet von KJU und Forschungsstelle

Mehr

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Lehrideen vernetzen 15.02.2018 Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Dipl. Päd. Adrian Weidmann Zentrum für Audiovisuelle Produktion JGU Mainz Projektrahmen Lehrideen vernetzen ist ein Projekt der

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ Stefan Langhirt GBL Unternehmensstrategie & Business Operations Mitglied der Geschäftsleitung PROFI Engineering Systems AG Münchner Unternehmerkreis IT,

Mehr

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber Einladung Donnerstag, 09. Juli 2009, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Private Equity als Innovationstreiber DI Herbert Paierl Präsident des Management Club Österreich, Executive

Mehr

Best Practices bei Fairpartners. Was steckt dahinter? Worüber schreiben?

Best Practices bei Fairpartners. Was steckt dahinter? Worüber schreiben? Best Practices Die Zukunft gehört den Unternehmen, die auf Inhalte setzen und diese im Austausch mit anderen ausbauen. Content Marketing ist das Stichwort. Best Practices sind diese Inhalte und Expertisen,

Mehr

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln FROM GOOD TO GREAT Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln 2008-2011 AUSGANGSLAGE: DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DER REGION Die Besonderheit des

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung

CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung o.univ.-prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer Johannes Kepler Universität Linz Umwelttechnik-Tagung-07 Potenzial.Positionierung.Erfolg FH Campus Wels 5. Juni

Mehr

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE n EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE STATUS QUO Situation in Europa: Es gibt großes Potential 20 Millionen Studierende an Hochschulen (2010 eurostat) Generation Y: Hohe Bereitschaft sinvolle Arbeit

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH

Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH Crowdsourced Innovation Vernetzung Anspruchsgruppen im gesamten

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft Anlage 4 Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten Abbildung 1: Ergebnisse der Arbeitsgruppe Anforderungen an Immobilien und Infrastrukturen Seite 1 von 13 Abschrift zur Abbildung 1 Co-Working:

Mehr

Launch - Die Produkteinführung

Launch - Die Produkteinführung Launch - Die Produkteinführung Wie Sie Produkte und Dienstleistungen erfolgreich in den Markt bringen Ideengenerierung für Neuprodukte 15 Einleitung 15 Quellen für Neuproduktideen 17 Forcierung der Ideengenerierung

Mehr

Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Tagung der Kommission Umweltwirtschaft im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Innovationen

Mehr

Einladung zur 15. Mittwoch, 28. November 2007, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau

Einladung zur 15. Mittwoch, 28. November 2007, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Einladung zur 15. Mittwoch, 28. November 2007, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Werner Lanthaler CFO und Executive Director Marketing & Sales von Intercell Die Intercell

Mehr

Crowdfunding. Workshop

Crowdfunding. Workshop Crowdfunding Workshop 8.06.2018 Isabel Korch Was mache ich? Referentin Online-Fundraising (FA) CSR-Managerin (FA) Seit 2000 Begleitung von Internet-Startups Seit 10 Jahren Konzentration auf Online-Fundraising-Projekte

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung CrowdSourcing Status Quo - Chancen und Risiken einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014 CrowdDialog 2014 Crowd - Evolution Open - Closed und Crowd - Innovationsprozesse

Mehr

Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12.

Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12. Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12. September 2011 3 Zusammengefasst: Die wichtigsten Wertetrends heute

Mehr

Kundennähe von Versicherern in der digitalen Welt. Insurance Benchmark 2016

Kundennähe von Versicherern in der digitalen Welt. Insurance Benchmark 2016 Kundennähe von Versicherern in der digitalen Welt Insurance Benchmark 2016 Frankfurt, 16. Juni 2016 Martin Eisenring Unic auf einen Blick Gründung 1996 in der Schweiz Beratung, Kreation, Umsetzung und

Mehr

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016 Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016 Agenda Die BLS heute: Stärkung des Kerngeschäfts Auswirkungen der digitalen Transformation auf öv-branche Die BLS morgen: Stossrichtungen

Mehr

Kooperative Wirtschaftsförderung

Kooperative Wirtschaftsförderung Kooperative Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Reza Asghari TU Braunschweig/Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Am Exer 2d 38302 Wolfenbüttel www.entrepreneurship-center.de r.asghari@ostfalia.de

Mehr

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner ATIZO ENTWICKLUNG Atizo pflegt eine wachsende Web-Community

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was ist eine Innovation? 2. Wie wird Innovation definiert? 3. Warum sind Innovationen wichtig für ein Unternehmen? 4. Was sind erfolgreiche Innovationen

Mehr

IBM 22. März IBM Corporation

IBM 22. März IBM Corporation media.net @ IBM 22. März 2011 Agenda Einleitung IBM Global Entrepreneur Überblick IBM Global Entrepreneur Deutschland Die Initiative in Deutschland IBM Global Entrepreneur Das Ökosystem eines Smarten Planeten

Mehr

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Thermen

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Thermen IAB BRANDBUZZ by BuzzValue Branche: Thermen IAB BRANDBUZZ Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue. Jeweils einmal im Quartal wird eine Branche im Bereich Social

Mehr

Crowdfunding. Innovative Finanzierung für Innovative Ideen. Dr. Reinhard Willfort Wien, Leidenschaff t Innovation

Crowdfunding. Innovative Finanzierung für Innovative Ideen. Dr. Reinhard Willfort Wien, Leidenschaff t Innovation Crowdfunding Innovative Finanzierung für Innovative Ideen Dr. Reinhard Willfort Wien, 19.11.2013 Leidenschaff t Innovation Inhalt Die Kräfte der Crowd Vom Crowdsourcing zum Crowdfunding Projektbeispiele

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller Key Learnings 1. Conjoint-Befragungen sind hervorragend dazu geeignet, die Bedeutung bestimmter Merkmale eines Produktes für die Kaufentscheidung

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Automarken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Automarken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Automarken Wien, 10. November 2014 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2014 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit

Mehr

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact Controlling Takata AG 1. Was ist das zu lösende Problem? 2 Takata ist einer der global führenden Hersteller von automobilen Insassenschutzsystemen mit

Mehr