Autodesk Invento^ 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autodesk Invento^ 2014"

Transkript

1 Christian Schlieder Autodesk Invento^ 2014 Eins ieiger-tu torial Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt HUBSCHRAUBER

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Inhalt Verwendete Befehle Erzeugen eines zentralen Projektordners Hilfedatei des Programms Kostenlose Programmversion 7 2 Anwendungsoptionen und Zusatzmodule Steuerungstools und Maustasten DerViewCube Die Navigationsleiste Die Funktionen der Maustasten 13 3 Einzelbenutzer-Projekt erzeugen 14 4 Aufbau und Funktion des Spielzeughubschraubers 15 5 Bauteil: Rumpf-Unterteil Erstellen einer neuen Datei und Projizieren der Hauptachsen Zeichnen einer zusammenhängenden Linienkontur Setzen der Abhängigkeiten Bemaßen der Linienkontur Erzeugen einer versetzten Kopie der Linienkontur Schließen der Kontur mittels Bogens durch drei Punkte Ecken abrunden Speichern der Datei Extrudieren der Basiskontur Zeichnen einer Subtraktionsgeometrie Extrudieren der Subtraktionsgeometrie 29

3 5.12 Material hinzufügen Spiegeln der beiden Zylinder Konzentrisches Bohren der Zylinder 32 6 Bauteil: Rumpf-Oberteil Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der Basiskontur Extrudieren der Basiskontur Zeichnen einer Subtraktionsgeometrie Extrudieren der Subtraktionsgeometrie Platzieren einer linearen Bohrung Platzieren einer konzentrischen Bohrung 41 7 Bauteil: Landegestell Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der ersten Skizze Zeichnen der zweiten Skizze Erstellen des Sweeping-Objektes Spiegeln des Sweeping-Objektes Zeichnen weiterer Skizzen Erstellen des Sweeping-Objektes Runden des letzten Sweeping-Objektes Spiegeln des gesamten Volumenkörpers 49 8 Bauteil: Hauptrotor Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der ersten Konturen Stutzen der Zeichenobjekte Volumenkörper mittels Extrusion erzeugen Zeichnen der zweiten Kontur Extrudieren einer Schnittmenge Erstellen einer weiteren Skizze Extrudieren des Kreises in Richtung des Volumenkörpers 57

4 9 Bauteil: Heckrotor Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der ersten Konturen Erzeugen neuer Arbeitsebenen und weiterer Skizzen Ersten Flügel mittels Erhebung erzeugen Zweiten Flügel mittels runder Anordnung erzeugen Extrudieren der Welle Bauteil: Turbinengehäuse Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der ersten Kontur Volumenkörper durch Drehung erzeugen Erzeugen einer neuen Arbeitsebene Skizze zeichnen und Kontur extrudieren Runden der Außenkanten Bauteil: Turbineneinheit Erstellen der neuen Datei und Zeichnen der ersten Kontur Volumenkörper mittels Drehung erzeugen Zeichnen und Extrudieren einer weiteren Skizze Weitere Elemente mittels runder Anordnung erzeugen Erzeugen einer rechteckigen Anordnung Erzeugen einer Schnittmengen-Geometrie Runden der beiden Wellenenden Baugruppe: Hubschrauber Erstellen der neuen Datei und Platzieren des ersten Bauteils Platzieren der restlichen Bauteile Bauteil: Rumpf-Unterteil mit Abhängigkeiten versehen Bauteil: Rumpf-Oberteil mit Abhängigkeiten versehen Bauteil: Turbinengehäuse mit Abhängigkeiten versehen Bauteil: Turbineneinheit mit Abhängigkeiten versehen Bauteil: Hauptrotor mit Abhängigkeiten versehen 92

5 12.8 Den Heckausleger aus der Baugruppe heraus erzeugen Asymmetrisches Extrudieren der ersten Skizzenkontur Erzeugen neuer Arbeitselemente (Achse, Ebenen) Zeichnen und Extrudieren des hinteren Zylinders Bohren mit konzentrischer Referenz Zeichnen und Extrudieren einer senkrechten Geometrie Zeichnen und Extrudieren einer waagrechten Geometrie Zeichnen und Extrudieren der Anschlussgeometrie Erzeugen einer Erhebung Spiegeln der letzten beiden geometrischen Elemente Runden der Kanten Arbeitselemente ausblenden und zur Baugruppe zurückkehren Bauteil: Heckrotor mit Abhängigkeiten versehen Download des Bauteils: Kabine Platzieren und Positionieren der Kabine Einfügen der Schraubverbindungen Schraubverbindung zwischen Kabine und Rumpf Schraubverbindung zwischen Rumpf-Oberteil und -Unterteil Schraubverbindung zw. Rumpf-Unterteil und Heckausleger Schraubverbindung zwischen Landegestell und Rumpf Schraubverbindung zw. Rumpf-Unterteil und Turbinengehäuse Farbzuweisung und Rendering Bauteile mit Farben versehen Rendern der Baugruppe Animation der beweglichen Bauteile Setzen der Bewegungsabhängigkeiten Setzen einer Winkelabhängigkeit Animation der Rotationsteile 129

6 16 Schlusswort Index 131

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates...

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates... V 1 Einleitung...1 1.1 3D-CAD...1 1.2 Autodesk Inventor...1 1.3 Inventor Schnittstellen...2 1.4 Hinweise zur Installation...2 1.5 Resümee...2 2 Programmbeschreibung...3 2.1 Volumenmodellierer...3 2.2 Flächenerstellung...3

Mehr

Autodesk Inventor 2011

Autodesk Inventor 2011 Christian Schlieder Autodesk Inventor 2011 Grundlagen in Theorie und Praxis Viele Praktische Übungen am Konstruktionsobjekt 4-Takt-Motor 1 DER UMGANG MIT DEM BUCH 9 1.1 Zielgruppe & Aufbau des Buches 9

Mehr

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen von Günter Scheuermann 1. Auflage Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Scheuermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf:

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf: Inventor 2010: Erhebung Erhebung Mit der Funktion Erhebung können Sie einen Übergang zwischen unterschiedlichen Skizzenprofilen erstellen. Sie können wählen, ob das fertige Objekt ein Volumenkörper oder

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15 5 Inhalt 1 Einleitung...11 1.1 3D-CAD... 11 1.2 Autodesk Inventor 2010... 12 1.3 Inventor-Schnittstellen... 12 1.4 Inventor für Schüler und Studenten... 13 1.5 Inventor kostenlos?... 13 1.6 Hinweise zur

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 25 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2013 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/12 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

Günter Scheuermann. Inventor 2011. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Günter Scheuermann. Inventor 2011. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER Günter Scheuermann Inventor 2011 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen 3., aktualisierte Auflage HANSER Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 3D-CAD 11 1.2 Autodesk Inventor 2011 12 1.3 Inventor-Schnittstellen 12 1.4

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

3D Konstruktion mit Inventor 6

3D Konstruktion mit Inventor 6 3 Scheuermann 3D Konstruktion mit Inventor 6 mit 242 Bildern und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 EINFÜHRUNG... 5 1.1 3D-Konstruktion mit CAD... 5 1.2 Autodesk Inventor... 5

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) 16 2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) Dieses Kapitel ist der Modellierung von Blechteilen gewidmet. Nach einer kurzen Erläuterung der spezifischen Buttons und Besonderheiten erfolgt die Modellierung

Mehr

Kapitel 1 Inventor kennenlernen 19

Kapitel 1 Inventor kennenlernen 19 ftoc Seite 7 C. Lampe Inhalt Über den Autor... 6 Einleitung... 15 Kapitel 1 Inventor kennenlernen 19 Die Benutzeroberfläche von Inventor kennenlernen.... 20 Eine Datei öffnen... 22 Die Multifunktionsleiste

Mehr

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC Illustrator CC Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2014 Grundlagen ILLCC 6 Illustrator CC - Grundlagen 6 Weiter gehende Objektbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit Effekten arbeiten wie Sie

Mehr

Methoden der parametrischen Konstruktion

Methoden der parametrischen Konstruktion Inhalt Abgeleitete Baugruppe einfügen... 21 Abgeleitete Komponente bearbeiten... 21, 22 Abgeleitetes Bauteil bearbeiten... 6 Ableiten... 4, 20 Ableiten: Baugruppe erstellen... 25 Ableiten: Bauteil aus

Mehr

Teil 1. Teil 1. Autodesk Inventor. Basiskurs

Teil 1. Teil 1. Autodesk Inventor. Basiskurs Teil 1 Teil 1 Autodesk Inventor Basiskurs 13 Teil 1 URHEBERRECHT Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren)

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder 59 2.6 Zylinder Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder aus. Erstellung des Basis-Features Erstellen Sie den Grundkörper des Zylinders mittels der Skizzenwerkzeuge Eckenrechteck (Abmaße

Mehr

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 bindex Seite 411 C. Lampe Index Symbole 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 A Abhängigkeit einfügen 127 geometrische

Mehr

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 1 Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 Muji manufactured by Thonet... 2 Modellierung der Sitzfläche... 3 Tangentenstetigkeit:... 3 Fehlende Kurvensegmente überblenden:...

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 24 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Baugruppenerstellung ZW3D, Version Erstellt: Bauteil: Sebastian Mattes, Andy Przibylla, Benedikt Barnickel, M12VB

Lehrbrief: Lehrbrief Baugruppenerstellung ZW3D, Version Erstellt: Bauteil: Sebastian Mattes, Andy Przibylla, Benedikt Barnickel, M12VB Lehrbrief: Lehrbrief Baugruppenerstellung ZW3D, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Sebastian Mattes, Andy Przibylla, Benedikt Barnickel, M12VB Baugruppe Sanduhr Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Erstellen einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Noch eleganter könnte die Konstruktion über Excel gesteuert werden. Die Aufgabe ist als Projekt zum Fertigstellen gedacht.

Noch eleganter könnte die Konstruktion über Excel gesteuert werden. Die Aufgabe ist als Projekt zum Fertigstellen gedacht. Inventor 2011 Gestellgenerator Hier finden Sie eine Beschreibung, wie man über eine einfache Skizze ein Podest mit Treppe und Geländer aufbauen kann. Die Abmessungen des Podests können einfach über die

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Fertige Bilder: Das H : Viertelbogen (r=5 cm) in Richtung z-achse zeichnen. 7.5 cm in Richtung z-achse. Viertelbogen( (r=5 cm) gegen die x-achse. 1/6 Kreis (r=2 cm) an ein

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ,. il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Detlef Ridder Google SketchUp 8 Praxiseinstieg ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Vorwort ",. I Einfach loslegen: Ich zeichne mein Haus, mein Pferd, mein Boot. 1.1 Download - http://sketchup.google.com.

Mehr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Dynamische Simulation Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Die Übung entstammt dem Autodes-Übungspool

Mehr

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher normalschrift Inhaltsverzeichnis (Arial 10 und diese Farbe) 1. Erstellen

Mehr

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! Modellieren eines einfaches Inventor Modell mit schrittweiser Führung! Wir werden direkt und nur die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Modells

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Robert Fröhler /Roman Mair AutoCAD^ 2002 - Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Anwendungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Mit 520 Abbildungen und einer CD-ROM ft Fachbuchverlag Leipzig im

Mehr

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Schülerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Teil 1: CAD/CAM CAD/CAM-Grundlagen Konstruieren mit Inventor 2014 Fertigen mit InventorCAM 2014

Mehr

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt"

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE ZYLINDERROHR Erzeugen der Hauptbaugruppe Zylinderrohr-Gesamt 8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" In der nachfolgenden Übung soll ein Zylinderrohr entsprechend der nebenstehenden Abbildung als Schweißbaugruppe erzeugt werden. Falls gewünscht, kann für die

Mehr

Wandmodifikationen in der Werkplanung

Wandmodifikationen in der Werkplanung Wandmodifikationen in der Werkplanung AutoCAD Architecture bietet Ihnen im Vergleich zu einem linienbasierten CAD System AEC Bauteile wie Wände, Türen, Fenster etc. die Ihnen nicht nur in Sachen Effizienz

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Adobe Illustrator Teil 3. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Adobe Illustrator Teil 3. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Adobe Illustrator Teil 3 Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 20.03.2011 Inhaltsverzeichnis zu Illustrator CS 7. Weitergehende Objektbearbeitung Mit Filtern und Effekten arbeiten Objekte kombinieren 3D

Mehr

Autodesk Inventor - 5 UPDATE

Autodesk Inventor - 5 UPDATE Autodesk Inventor - 5 UPDATE CAD TRAINING WIEDE KG Vorwort : AutodeskInventor- 5UPDATE Für wen ist dieses Buch? Empfohlene Kursdauer Voraussetzungen Lernziele Kursinhalte Ober dieses Buch Übungsbeispiele

Mehr

Projektbeschreibung Schach

Projektbeschreibung Schach Projektbeschreibung Schach Bauer: Feature-Modellierung: Zylinder 1: r = 1,75; h = 0,8 Feature abrunden wählen und bei r = 0,2 oberen Teil des Zylinders abrunden Kegel 1: Deckfläche: r = 1,8; Grundfläche:

Mehr

Projekt Uhr. Dieses Projekt wurde von Herrn Günter Weiß entworfen. Es wird im GTB-Unterricht erstellt.

Projekt Uhr. Dieses Projekt wurde von Herrn Günter Weiß entworfen. Es wird im GTB-Unterricht erstellt. Projekt Uhr Dieses Projekt wurde von Herrn Günter Weiß entworfen. Es wird im GTB-Unterricht erstellt. Herr Weiß ist als Seminarleiter zuständig für die Ausbildung der Fachlehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Autodesk Inventor. Trainingshandbuch Grundlagen. Leseprobe!

Autodesk Inventor. Trainingshandbuch Grundlagen. Leseprobe! Autodesk Inventor Trainingshandbuch Grundlagen Leseprobe! 2016 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 13 1 Inventor Benutzeroberfläche... 13 1.1 Inventor-Oberfläche...13 1.2 Multifunktionsleiste...15 1.2.1 Darstellung

Mehr

Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09

Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09 Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09 Thema: 5-Achs CNC Fräsbearbeitung eines Hochhausmodells Referenten: Michael Martin & Maximilian Schroeder Fachbereich Holzingenieurwesen Vertiefungsrichtung

Mehr

Aufbau einer Teilefamilie

Aufbau einer Teilefamilie Aufbau einer Teilefamilie am Beispiel einer Zylinderschraube nach ISO4762 1.) Neues Teil anlegen. Am Besten als Mutterteil von ISO4762 kennzeichnen. Z. B. Mutterteil_ISO4762.prt 2.) Ausdrücke nach untenstehendem

Mehr

Methoden der parametrischen Konstruktion

Methoden der parametrischen Konstruktion Methoden der parametrischen Konstruktion Inhalt Skelettkonstruktion............................... 1 Übung 1: Skelettkonstruktion..................... 1 Arbeitsebene über 3 Punkte......................

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Rechnerintegrierte Produktentwicklung Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Letzte Änderung 04.11.2013 Übung 3.1: Einfaches Blechstanzteil Erzeugen Sie ein neues Teil als Untertyp Blech Erzeugen

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Gondel Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Autodesk Revit Architecture 2011 Professional Massmodeling Rendering Video Tutorial

Autodesk Revit Architecture 2011 Professional Massmodeling Rendering Video Tutorial Autodesk Revit Architecture 2011 Professional Massmodeling Rendering Video Tutorial Anleitung für Vortragende erstellt von Marvi Basha, Klaus Hyden und Philipp Müller Studenten Trainer Projekt der TU Graz

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Autodesk Inventor Grundlagen. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Gauer. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2014 INV2014 ISBN

Autodesk Inventor Grundlagen. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Gauer. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2014 INV2014 ISBN Autodesk Inventor 2014 Dipl.-Ing. (FH) Oliver Gauer Grundlagen 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2014 INV2014 ISBN 978-3-86249-326-5 4 Autodesk Inventor 2014 - Grundlagen 4.6 Parametrische Bemaßungen

Mehr

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 9.2.2012 Beginn der Prüfung: 10:00 Uhr

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27. Inhalt 1 Inhalt Vorwort 4 Kursablauf 5 Voraussetzungen 5 1 Grundlagen - Einführung 6 1.1 Vorbereitungen - Herunterladen der Vorgabedateien 6 1.2 Arbeitsbereich von VectorWorks 7 1.3 Hilfe 9 1.4 Tastenkürzel

Mehr

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Lagereinheit TU Berlin Institut für Konstruktion, Mikro und Medizintechnik Sommersemester 2009 Inhaltsverzeichnis: Einführung 3 1 Einzelbauteile (Part Modus) 4 1.1 Gehäusedeckel (Loslagerseite) 4 1.2 Gehäusedeckel

Mehr

Herzlich willkommen. Susanne Immelmann Supportingenieurin. Autodesk Inventor. kurz und knackig. Inventor 2018 Neuerungen

Herzlich willkommen.  Susanne Immelmann Supportingenieurin. Autodesk Inventor. kurz und knackig. Inventor 2018 Neuerungen Herzlich willkommen Autodesk Inventor. kurz und knackig. Inventor 2018 Neuerungen Susanne Immelmann Supportingenieurin www.cinteg.de Abbildungen anteilig Autodesk Allgemeine Verbesserungen & Administration

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler

Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler Otto-Hahn-Gymnasium Methodentraining in der Jahrgangsstufe 7 Einführung in die Textverarbeitung mit WORD Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler OHG Schulprogramm Inhalt 01 Beginn 02 Seite einrichten

Mehr

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro Anhand einer 2D-Zeichnung eines Lagerbocks soll das Arbeiten mit den verschiedenen Zeichenebenen dargestellt werden. Grundplatte: Die Grundplatte wird mittels Extrusion einer Polylinie erstellt. Natürlich

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Vollfarben-Muster... 2 Die Eigenschaftsleiste INTERAKTIVE MUSTERFÜLLUNG... 2 Eigene Muster... 3 Fraktale Füllmuster... 3 Füllmuster speichern... 4 Das Hilfsmittel

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl Inhalt: Projekt Uhr 3D-Abhängigkeiten: Einfügen... 12 3D-Abhängigkeiten: Passend... 15 Abgeleitete Komponente unsichtbar schalten... 11 Abhängigkeit Symmetrisch... 4 Achsen projizieren... 4 Aktivieren

Mehr

1 Übung: Freischwinger

1 Übung: Freischwinger 1 1 Übung: Freischwinger Das Erstellen des Freischwingers vertieft die Flächenmodellierung und das Arbeiten in und mit Baugruppen. Es werden beim Erstellen der Einzelteile praxisrelevante Funktionen des

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Autodesk Inventor Schulungen

Autodesk Inventor Schulungen Autodesk Inventor Basis / Grundlagen Alle Mitarbeiter die im Unternehmen Engineering Aufgaben mit Inventor lösen werden. Überblick Sie lernen, wie Sie Bauteile, Zeichnungen und Baugruppen erstellen und

Mehr

Autodesk. Formula Car Design Curriculum 2009

Autodesk. Formula Car Design Curriculum 2009 Autodesk Formula Car Design Curriculum 2009 Formula Car Design Einleitung Das Autodesk Formula Car Design Curriculum besteht aus neun Lektionen, die sich auf den Entwurf eines Formelrennwagens konzentrieren

Mehr

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools F1 in Schools Rennwagen Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in Autodesk Inventor, der das Kernstück der Autodesk Digital Prototyping Strategie ist

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

Riss lesen mit Solid Edge

Riss lesen mit Solid Edge Riss lesen mit Solid Edge Konstruktion eines Würfels mit Ausschnitt Wähle die Datei Tschupik2a.dft In Solid Edge Zeichnung (Draft) ist es möglich aus den gegebenen Hauptrissen den Schrägriss abzuleiten.

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Beispiel für packedia pro und den Wellpappkatalog. Datei: Materialsparen durch Alternativen.DWG Beim Durchlauf eines FEFCO 2498 kommen die Hinweise: Wegen

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse Werkzeuge, Toolbox Auswahl Werkzeuge Auswahl-Rechteck, -Ellipse Wenn die Toolbox nicht angezeigt wird, dann MENÜ FENSTER / WERKZEUG Verschiebe-Werkzeug: verschiebt Auswahlbereiche, Ebenen und Hilfslinien

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 7 Verschiedenes 7.1 Feature Muster Feature-Muster können über verschiedene Methoden erstellte werden. Lineares Muster Skizzengesteuertes Muster Kurvengesteuertes Muster Tabellengesteuertes Muster Übung

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

Inventor 10. kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005. ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein

Inventor 10. kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005. ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein Inventor 10 kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005 Autor Armin Graf Druck ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein Verlag PowerCAD EDV-Buchverlag Eckenerstr. 16 D-88074 Meckenbeuren Fax 07542/9788038

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper Tutorial 09 CAD 2 - Archimedische Körper Achtung: In diesem Tutorial wird die Konstruktion eines Pentagondodekaeders erklärt. Diese ist der Konstruktion des Fußballes aus der Übung 09 sehr ähnlich und

Mehr

Aus aktuellem Anlass: Fussballtutorial

Aus aktuellem Anlass: Fussballtutorial Aus aktuellem Anlass: Fussballtutorial Fünfeck: Winkel 0, Seite 8 cm Das ist das Basisobjekt für die Sechsecke. 1. Sechseck links daneben: Winkel 30, Seite 8 cm 2. Referenzpunkt mittig nach Seite A verlegen

Mehr

Entwurfs-Modell in 10 Schritten

Entwurfs-Modell in 10 Schritten EINLEITUNG Dieses kurze Beispiel zeigt das einfache Modellieren eines Gebäudemodells in Revit Architektur 2009. Das ausgesuchte Beispiel ist ein mehrstöckiges Bürohaus. Dieses Projekt ist als Ausbilder-geführte

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Leseprobe. Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN:

Leseprobe. Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Leseprobe Günter Scheuermann Inventor 2010 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41930-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41930-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Teilemodellierung in CATIA

Teilemodellierung in CATIA 01.08.13-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Teilemodellierung.doc 1. Einführung Teilemodellierung in CATIA - Wechsel zur Teilekonstruktion ("Part Design") durch Start Mechanische Konstruktion Part

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Benutzerhilfe DeskSolid. 3D-Werkzeuge und -Techniken. Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft

Benutzerhilfe DeskSolid. 3D-Werkzeuge und -Techniken. Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Benutzerhilfe DeskSolid 3D-Werkzeuge und -Techniken Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1.0 Befehle Funktionsgruppe Volumenmodeller DeskSolid Seite 1 2.0 Befehle Funktionsgruppe

Mehr

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011 Wolfgang Häger Dirk Bauermeister 3D-CAD mit Inventor 2011 Wolfgang Häger Dirk Bauermeister 3D-CAD mit Inventor 2011 Tutorial mit durchgängigem Projektbeispiel STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 6. Teile mit geringen Wanddicken 6.1. Linear Austragen dünnes Feature Beim Skizzieren eines offenen Profils können Sie Dünnes Feature im EigenschaftenManager auswählen. Mit Typ wird festgelegt, ob ein

Mehr