Teil 1. Teil 1. Autodesk Inventor. Basiskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1. Teil 1. Autodesk Inventor. Basiskurs"

Transkript

1 Teil 1 Teil 1 Autodesk Inventor Basiskurs 13

2 Teil 1 URHEBERRECHT Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zur Realisierung der Originalität dieser Unterlagen befindet sich am Ende jeden Buches eine eindeutige Buchnummer, die beim Download der Übungsdateien aus dem Internet auf ihre Gültigkeit überprüft werden kann. Autor: Armin Gräf Internet: HAFTUNGSAUSSCHLUSS Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Durch die laufende Softwarepflege des Programmherstellers können geringfügige Abweichungen im Text und in den einzelnen Beispielen auftreten. Autor und Herausgeber übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen. WARENZEICHEN- UND MARKENSCHUTZ Die in diesen Unterlagen verwendeten Soft-, Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen unterliegen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz. 14

3 Teil 1 Einführung 1. EINFÜHRUNG Gliederung Kopieren der Übungsdateien auf die Festplatte Starten des Inventors Aufruf von Funktionen Anzeigefunktionen Hilfesystem 1.1 KOPIEREN DER ÜBUNGSDATEIEN AUF DIE FESTPLATTE Vor dem Start des Inventors sollten die zum Buch gehörigen Übungsdateien auf den lokalen Rechner oder das Netzwerk kopiert werden. Führen Sie dazu folgendes aus: Laden einer ZIP-Datei aus dem Internet - Rufen Sie die Haupt-Internetadresse des Buches auf: " - Wählen Sie dort am Ende der Webseite den Link: "Download der Übungsdateien (deutsch)" - Zuerst erscheint eine weitere Webseite auf welcher die so genannte "Buchnummer" überprüft wird - Bitte geben Sie die "Buchnummer" ein (befindet sich am Ende eines jeden Buches) - Geben Sie bitte auch ein beliebiges "Passwort" ein (bitte merken; für einen erneuten Download) - Dann erscheint die Webseite von welcher die "ZIP-Datei" herunter geladen werden kann - Klicken Sie auf den Link "Kurs_Inv2013.zip" und speichern Sie die Datei in einem beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner oder Netzwerk Extrahieren der geladenen ZIP-Datei - Nach dem Laden der ZIP-Datei können Sie diese in einen beliebigen Ordner extrahieren (z. B. nach "C:\") - Es entsteht nur ein einziger Hauptordner ("Kurs") mit vielen Unterordnern und Dateien. 1.2 STARTEN DES INVENTORS Zum Starten des Inventors führen Sie einen Doppelklick auf dem Programmsymbol aus. Danach erscheint folgendes: entweder: das "Willkommen-Fenster" - dies ist die Vorgabe nach einer Neuinstallation - zum Ausschalten des Fensters kann die Option am linken, unteren Rand verwendet werden - Bereich: "Arbeiten" - Neu, Öffnen, Projekte, Letzte Dateien - Vorgabevorlage konfigurieren - zum Ändern der "standardmäßigen" Vorlagendateien (siehe Befehl "Neu") - Bereich: "Lernen" - zum Zugriff auf das Inventor Hilfe-System - Bereich: "Erweitern" - zum Start von "... Exchange" oder "Autodesk 360" oder: das "Hauptfenster" des Inventors (erscheint ebenfalls nach dem Schließen des "Willkommen-Fensters") - auf der linken Seite der Multifunktionsleiste können folgende drei wichtige Befehle ausgewählt werden: - Neu - zum Erstellen neuer Inventordateien - Öffnen - zum Öffnen bestehender Inventordateien - Projekte - zum Verwalten der Autodesk Inventor Projekte. Nachfolgend werden die obigen drei Befehle und die Funktionen zum Speichern von Dateien anhand kurzer Erklärungen und kleiner Übungen erläutert. Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste Anwendungsmenü (Menü-Browser) 15

4 Einführung Teil 1 PROJEKTE Vor dem Öffnen oder Speichern einer Inventordatei, die ein oder mehrere andere Dateien referenziert, sollte immer eine speziell angepasste Projektdatei geladen werden, die ein oder mehrere Suchpfade (so genannte Speicherorte) enthält. Im Inventor besteht ein Projekt aus den folgenden Elementen: einer Menge von Ordnern zum Speichern oder Öffnen von Dateien einer Menge von Dateien, die in den obigen Ordnern abgelegt werden und einer so genannten Projektdatei (*.ipj), in der die Pfade der Ordner und weitere andere Informationen abgespeichert werden. Falls eine Projektdatei aktiviert wird, ergeben sich z. B. folgende Vorteile: die referenzierten Dateien werden relativ zu den Suchpfaden gespeichert oder geladen - somit können Projekte einfach verschoben oder kopiert werden es erscheinen (Fehler-) Meldungen, falls eine zu öffnende übergeordnete Datei relativ, die referenzierten Dateien jedoch nicht relativ (innerhalb oder unterhalb) der Suchpfade gespeichert oder geladen werden - so kann verhindert werden, dass versehentlich auf Dateien aus anderen Projekten zugegriffen wird. Nach dem Wählen der Funktion Projekte aus dem "Willkommen-Fenster" oder aus der Gruppe Starten des Registers Erste Schritte der Multifunktionsleiste erscheint der Projekt Editor. Anschließend kann folgendes getan werden: Aktivieren einer zuvor "gesuchten" Projektdatei (in der oberen Liste) - mittels Doppelklick Hinzufügen einer Projektdatei (zur Liste der aktivierbaren Projektdateien) - die (obere) Liste des Projekteditors zeigt all diejenigen Projektdateien und auch Windows-Verknüpfungen zu Projektdateien an, die sich im so genannten "Projektordner" befinden - nach der Installation des Inventors ist als Projektordner ein Unterordner des angemeldeten "Users" eingestellt - standardmäßig ist das Projekt "Default" aktiv - zum Hinzufügen eines Projekts zur oberen Liste kann die Schaltfläche Suchen... am unteren Rand des Projekt- Editors angeklickt und anschließend eine Projektdatei ausgewählt werden - dadurch wird nicht das gesamte Projekt in den Projekt-Ordner kopiert, sondern lediglich eine Windows- Verknüpfung der gewählten Projektdatei im Projekt (Verknüpfungs-) Ordner erstellt Erstellen einer Projektdatei (Schaltfläche Neu) und Verändern der Eigenschaften von Projektdateien - dies wird im Abschnitt "Verwendung des Projekteditors" im Kapitel "Teil 1/ Zusammenbaukonstruktion" und im Kapitel "Teil 3/Verwaltung und Konfiguration" erläutert. Nachfolgend soll das Projekt "0_Uebungen-Theorie" aus den Übungsdateien ausgewählt werden. Entsprechend den obigen Erläuterungen muss dazu eine neue Verknüpfung zu dem gewünschten Projekt erstellt werden (z. B. mittels der Schaltfläche Suchen...). Übung 2-1: Führen Sie folgendes aus: Aufruf des Projekt Editors - Multifunktionsleiste/Erste Schritte/Starten/Projekte Hinzufügen eines Projekts - Schaltfläche: Suchen... (am unteren Rand) - Ordner: "...\Kurs\Inv2013\Server\Projekte\ 0_Uebungen-Theorie" - Datei: 0_Uebungen-Theorie.ipj Aktivieren des Projekts - wird beim Hinzufügen automatisch aktiviert. Hinweis: Andere Projekte der Übungsdateien Auch alle anderen Projekte der Übungsdateien können entsprechend der obigen Vorgehensweise geladen werden. 16

5 Bauteilkonstruktion Teil ÜBUNGEN Hinweis Falls gewünscht, können die fertig gestellten Übungen aus einem Unterordner des folgenden Projekts geladen werden: Ordner:...\Kurs\Inv2013\Server\Projekte\1_Uebungen-Fertig Projektdatei: 1_Uebungen-Fertig.ipj HALTER Erzeugen einer neuen Bauteildatei Funktion: <Neu>: Vorlage: Norm.ipt Erstellung des ersten Elements (Basiselements) Erstellen eines Quaders: - Funktion: <Quader> (Multif./.../Grundkörper/...) - Skizze...: Wählen Sie die (vertikale) XY-Ebene - Rechteck... - Mittelpunkt...: Anklicken des projizierten Mittelpunktes - Ecke...: "20 Tabulator 36 Return" - Element... (Wechseln Sie die Ansicht, falls nicht automatisch) - Operation: Neuer Volumenkörper Größe: Abstand, 70, nach oben Speichern der neuen Bauteildatei Funktion: <Speichern> - Ordner: Workspace\1_Teil1 - Dateiname: Halter.ipt Hinweis Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass das Projizieren des Mittelpunkts in jeder neuen Skizze immer automatisch durchgeführt wird (Vorgabe). Schalten Sie die Option "Multifunktionsleiste/Extras/Optionen/Anwendungsoptionen/ Skizze/Ursprung des Bauteils beim Erstellen der Skizze automatisch projizieren" ein, falls sie ausgeschaltet ist. Hinweis: Konventionen und Abkürzungen Entsprechend "Spezielle Konventionen und Abkürzungen" am Anfang des Buches gelten folgende Vereinbarungen: "Spitze Klammer auf und zu": <...> Aufruf einer Funktion/Option aus der Multifunktionsleiste, Schnellzugriffsleiste oder Navigationsleiste "Eckige Klammer auf und zu": [...] Aufruf einer Funktion/Option/Objekt im Browser "Geschweifte Klammer auf und zu": {...} Aufruf einer Funktion/Option/Objekt über das Grafikfenster. Erstellen eines Elements auf der rechten Bauteil-Fläche Erstellung der Skizze - {Neue Skizze} - auf der rechten Bauteil-Fläche - Drehen der Ansicht (in der automatisch erzeugten Draufsicht) - <ViewCube>/"Drehpfeil" (entsprechend der Abbildung) Zeichnen und Bestimmen der Konturen - Erstellen zweier Rechtecke - {Rechteck durch zwei Punkte} - jeweils von einer Ecke aus; über die vorhandenen Kanten - zum Bemaßen der Geometrie kann folgendes getan werden - entweder Eingabe der Werte während des Zeichnens - oder nachträgliches Bemaßen - Hinzufügen von Bemaßungen (falls nicht bereits durchgeführt) - {Allgemeine Bemaßung} - entsprechend der Abbildung 66

6 Teil 1 Bauteilkonstruktion Erstellen des Elements - Verlassen der Skizze - {2D-Skizze beenden} - Erstellen einer Extrusion - {Extrusion} - Profil: linkes/oberes und rechtes/unteres Rechteck - Typ: Differenz - Größe: Alle, nach hinten Erstellen eines Elements auf der oberen Fläche des Bauteil Erstellung der Skizze - {Neue Skizze} - auf der oberen Bauteil-Fläche Zeichnen und Bestimmen der Konturen - Erstellen eines Rechtecks - {Rechteck durch zwei Punkte} - den ersten Punkt auf der Außenkante - zum Bemaßen der Geometrie kann folgendes getan werden - entweder Eingabe der Werte während des Zeichnens - oder nachträgliches Bemaßen - Hinzufügen von Bemaßungen (falls nicht bereits durchgeführt) - {Allgemeine Bemaßung} - entsprechend der Abbildung - Hinzufügen von Abhängigkeiten - <Vertikal> (Multifunktionsleiste/Skizze/Abhängig machen) - zuerst den projizierten Mittelpunkt des Ursprungs anklicken - dann den Mittelpunkt einer horizontalen Seite des Rechtecks Mittelpunkt Hinweis: Reihenfolge bei den Funktionen Vertikal und Horizontal Es spielt keine Rolle, ob zuerst der projizierte Mittelpunkt oder der Mittelpunkt einer Linie angeklickt wird oder umgekehrt. Erstellen des Elements - Verlassen der Skizze - {2D-Skizze beenden} - Erstellen einer Extrusion - {Extrusion} - Profil: zuvor erstelltes Rechteck - Typ: Differenz - Größe: Alle, nach unten Erstellung einer Abrundung Erstellen des Elements - {Rundung}/Kantenabrundung/Konstant - Kanten: entsprechend der Abbildung - Radius: 2 67

7 Bauteilkonstruktion Teil 1 Erstellung einer Bohrung mittels Skizze Erstellung der Skizze - {Neue Skizze} - auf der Absatz-Fläche Zeichnen und Bestimmen der Konturen - Erstellen eines Punktes - <Punkt>: auf der Absatz-Fläche - Hinzufügen einer Abhängigkeit - <Vertikal> (Multifunktionsleiste/Skizze/Abhängig machen) - zuerst zuvor erstellten Punkt anklicken - dann den projizierten Mittelpunkt des Ursprungs anklicken - Hinzufügen einer Bemaßung - {Allgemeine Bemaßung} - entsprechend der Abbildung (10 mm) Erstellen des Elements - Verlassen der Skizze - {2D-Skizze beenden} - Erstellen einer Bohrung - {Bohrung} - Platzierung: Nach Skizze - Verfahren: Bohren, Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Durch alle - Durchmesser: 12,5 Hinweis: Warum "Nach Skizze" Die Verwendung einer Skizze für die obige Bohrung hat den Vorteil, dass die Bohrung immer in der Mitte des Bauteils liegt. Erstellung einer Bohrung mittels Skizze Erstellung der Skizze - {Neue Skizze} - auf der oberen, vorderen Fläche Zeichnen der Konturen - Projizieren der Z-Achse - {Geometrie projizieren}/[ursprung/z-achse] - Erstellen eines Punktes - <Punkt> - auf der projizierten Z-Achse Bestimmen der Skizze - Hinzufügen einer Bemaßung - {Allgemeine Bemaßung} - entsprechend der Abbildung (10 mm) Erstellen des Elements - Verlassen der Skizze - {2D-Skizze beenden} - Aufruf der Funktion: {Bohrung} - {Bohrung} - Platzierung: Nach Skizze - Verfahren: Bohren, Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Durch alle - Durchmesser: 6,5 Hinweis: Warum "Projektion der Z-Achse" und nicht "Verwendung des Mittelpunkts" Im obigen Beispiel hätte auch der "Mittelpunkt der Bohrung" mit dem "projizierten Mittelpunkt des Ursprungs" ausgerichtet werden können (sichtbar nach "Grafiken aufschneiden"). Da aber in dieser Skizze auch das Projizieren der Z-Achse relativ günstig ist, wurde diese mögliche Variante einmal gezeigt. 68

8 Teil 2 Spezialgebiete ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" In der nachfolgenden Übung soll ein Zylinderrohr entsprechend der nebenstehenden Abbildung als Schweißbaugruppe erzeugt werden. Hinweis Falls gewünscht, kann für die nachfolgende Übung ein neues Projekt erzeugt werden. Hinweis Falls gewünscht, können die fertigen Dateien aus dem Projekt "1_Uebungen-Fertig" geladen werden. Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt" Erstellen Sie eine Baugruppendatei, indem Sie folgendes ausführen: Erzeugen der Datei (Schnellzugriffsleiste/Neu) - Vorlage: Norm.iam Abspeichern der Datei (Schnellzugriffsleiste/Speichern) - Dateiname: Zylinderrohr-Gesamt.iam Erstellung des Bauteils "Zylinderrohr" Erstellen der Komponente (Multif./Zusammenfügen/Komponente/Erstellen) - Neuer Dateiname: Zylinderrohr.ipt - Vorlage: Norm.ipt (Vorgabe) - Neuer Dateispeicherort:... (Vorgabe) - Standard-Stücklistenstruktur: Normal - Virtuelle Komponente: Aus - Skizzierebene für Basiselement...: [Ursprung/XY-Ebene] Extrusion (Hohlzylinder) - Innendurchmesser: 42,5 - Außendurchmesser: 80 - Höhe: 432 Fase (für die Schweißnaht) - Abstand/Winkel: 8 x 30 - Fläche: obere Zylinderfläche - Kante: obere Zylinderkante Bohrung - Platzierung: Konzentrisch - Ebene: obere Zylinderfläche -... Referenz: z. B. innere Mantelfläche - Typ: Bohren/Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Abstand, 330, Ø50 Erstellung des Bauteils "Boden" Erstellen der Komponente (Multif./Zusammenfügen/Komponente/Erstellen) - Neuer Dateiname: Boden.ipt - Vorlage: Norm.ipt (Vorgabe) - Neuer Dateispeicherort:... (Vorgabe) - Standard-Stücklistenstruktur: Normal - Virtuelle Komponente: Aus - Skizzierebene... abhängig machen: Aus - Skizzierebene für Basiselement...: obere Fläche des Zylinderrohrs 299

9 Spezialgebiete Teil 2 Extrusion (Zylinder) - Durchmesser: 80 - Höhe: 25 Fase - Abstand: 3 x 45 - Kante: obere Kante Verändern der Ansicht - auf "schräg unten..." Extrusion - Durchmesser: 50 - Höhe: 5 Fase - Abstand: 1 x 45 ; untere Kante Fase (für die Schweißnaht) - Abstand/Winkel: 8 x 30 - Fläche: untere (große) Zylinderfläche - Kante: untere (große) Zylinderkante Bohrung - Platzierung: Konzentrisch,... - Typ: Bohren/Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Abstand, 11, Ø25 Fase - Abstand: 0,5 x 45 ; Bohrungskante Zusammenbauen des Bodens mit dem Zylinderrohr - 1 x Einfügen; jeweils die passenden Kreiskanten Erstellung des Bauteils "Flansch" Erstellen der Komponente (Multif./Zusammenfügen/Komponente/Erstellen) - Neuer Dateiname: Flansch.ipt - Vorlage: Norm.ipt (Vorgabe) - Neuer Dateispeicherort:... (Vorgabe) - Standard-Stücklistenstruktur: Normal - Virtuelle Komponente: Aus - Skizzierebene... abhängig machen: Aus - Skizzierebene für Basiselement...: [Ursprung/XY-Ebene] Verändern der Ansicht - Ausgangsansicht Extrusion (Quader) - Größe: 125 x 125 x 27 Skizze (gleich wieder verlassen) - auf der oberen Fläche - der Mittelpunkt wird automatisch projiziert Bohrung - Platzierung: Nach Skizze; den automatisch erstellten Mittelpunkt wählen - Typ: Bohren/Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Durch alle, Ø80,5 Bohrung - Platzierung: Linear,..., 2 x 17,5 - Typ: Bohren/Einfache Bohrung - Ausführungstyp: Durch alle, Ø17,5 Fase - Abstand: 1 x 45, obere Bohrungskante Rechteckige Anordnung - Elemente: Bohrung..., Fase... - Richtung...:... (entsprechend Abbildung) 300

10 Teil 2 Spezialgebiete Verändern der Ansicht - auf "schräg unten..." Fase - Abstand: 8 x 45, untere Kante Zusammenbauen des Flansches mit dem Zylinderrohr - 1 x Einfügen, Ausgerichtet - untere Kreiskante vom Flansch mit unterer Kante vom Zylinderrohr, 76-1 x Fluchtend - jeweils YZ-Ebene Erstellung des Bauteils "Verschraubungsklotz" Erstellen der Komponente (Multif./Zusammenfügen/Komponente/Erstellen) - Neuer Dateiname: Verschraubungsklotz.ipt - Vorlage: Norm.ipt (Vorgabe) - Neuer Dateispeicherort:... (Vorgabe) - Standard-Stücklistenstruktur: Normal - Virtuelle Komponente: Aus - Skizzierebene... abhängig machen: Ein - Skizzierebene für Basiselement...: [.../Zylinderrohr/Ursprung/XZ-Ebene] Extrusion (Zylinder) - Durchmesser: 40 - Höhe: 60 Fase - Abstand: 1 x 45, vordere Zylinderkante Skizze (für das Abschneiden des Verschraubungsklotzes entsprechend dem Durchmesser des Zylinderrohrs - XZ-Ebene - Kreis, Ø80 (entsprechend dem Zylinderrohr) Extrusion - Differenz, Alle, Symmetrisch Zusammenbauen des Verschraubungsklotzes mit dem Zylinderrohr und dem Flansch - 1 x Fluchtend (Verschraubungsklotz, Zylinderrohr) - bereits vorhanden (wurde bei Erstellung der Komponente automatisch erzeugt) - 1 x Fluchtend (Verschraubungsklotz, Zylinderrohr) - jeweils YZ-Ebene - 1 x Passend (Verschraubungsklotz, Flansch) - obere Fläche des Flansches mit der Achse des Verschraubungsklotzes, 50 Umwandeln zu einer Schweißbaugruppe und Erstellen der Elemente Umschalten in die Schweißumgebung - Funktion: Multif./.../Konvertieren/In Schweißkonstruktion konvertieren - Norm: DIN - Material: Stahl, weich, geschweißt - Stücklistenstruktur: Unteilbar Erstellen mehrerer Schweißnähte Aktivieren der Gruppe "Schweißnähte" - [.../Schweißnähte/Bearbeiten (oder Doppelklick)] 301

11 Spezialgebiete Teil 2 Erzeugen einer Kehlnaht (Multif./Schweißen/Schweißen/Kehlnaht) - Flächen 1: obere Fläche des Flansches - Flächen 2: Mantelfläche des Zylinderrohrs - Größe: 5 Kehlung (rechtes Symbol; Nahtdicke) - Kontur: flach - Schweißsymbol erstellen: Ein - Oberes Symbol - Kehlnahtverknüpfung: kein - Präfix: a - Größe: 5 - Kontur: ohne Erzeugen einer Kehlnaht (Multif./Schweißen/Schweißen/Kehlnaht) - Flächen 1: Mantelfläche des Zylinderrohrs - Flächen 2: Mantelfläche des Verschraubungsklotzes - Größe: 5 Kehlung (rechtes Symbol; Nahtdicke) - Kontur: flach - Schweißsymbol erstellen: Ein - Oberes Symbol - Kehlnahtverknüpfung: kein - Präfix: a - Größe: 5 - Kontur: ohne Erzeugen einer gewölbten V-Naht (Multif./Schweißen/Schweißen/Kehlnaht) - Flächen 1: Fasenfläche des Zylinderrohrs - Flächen 2: Fasenfläche des Bodens - Größe: 9,2 Schenkellängen (linkes Symbol; Schenkeldicke) (für zwei Fasen von 8 x 30 ) - Kontur: konvex - Versatz: 1 - Schweißsymbol erstellen: Ein - Oberes Symbol - Kehlnahtverknüpfung: kein - Symbol: V-Naht - Kontur: konvex Erzeugen einer HV-Naht (Multif./Schweißen/.../Kehlnaht) - Flächen 1: Mantelfläche des Zylinderrohrs - Flächen 2: Fasenfläche des Flansches - Größe: 8 Kehlung (rechtes Symbol; Nahtdicke) (für eine Fase von 8 x 45 ) - Kontur: flach - Schweißsymbol erstellen: Ein - Oberes Symbol - Kehlnahtverknüpfung: kein - Text: ausgeschweißt - Symbol: HV-Naht - Kontur: ohne Erstellen mehrerer Bearbeitungen Aktivieren der Gruppe "Bearbeitung" - [.../Bearbeitung/Bearbeiten (oder Doppelklick)] Abdrehen des Zylinderrohrs und des Flansches - Skizze - auf der unteren Fläche des Zylinderrohrs - Projizieren des Mittelpunkts des Zylinderrohrs - Zeichnen eines Kreises mit Ø75 - Projizieren der Kanten des Flansches - Extrusion - Differenz, 78 - das Schweißsymbols muss neu zugeordnet werden - ziehen des Griffes an der Pfeilspitze an eine andere Kante der Schweißnaht 302

12 Teil 2 Spezialgebiete Abdrehen der Stirnfläche des Zylinderrohrs (ohne Abbildung) - Skizze - auf der Stirnfläche des Zylinderrohrs - Projizieren der äußeren Durchmesserkante des Zylinderrohrs - Extrusion - Differenz, 2 Erstellen mehrerer Einstiche am Innendurchmesser des Zylinderrohrs - Skizze - Zylinderrohr/Ursprung/YZ-Ebene - Projizieren der Z-Achse und der linken Zylinderkante - Ändern des Linientyps der projizierten Z- Achse auf Mittellinie - Drehung - alles entsprechend den Vorgaben Hinweis Die nebenstehende Skizze wurde vereinfacht dargestellt. Für die vollständige Skizze wird auf das Projekt "1_Uebungen-Fertig" verwiesen. Erstellen einer Fase am Zylinderrohr - Fase - Abstand: 2 x 45 - Kante: untere äußere Zylinderrohrkante Erstellen einer Bohrung mit Gewinde am Verschraubungsklotz - Bohrung - Platzierung: Konzentrisch,... - Typ: Bohren/Gewindebohrung - Ausführungstyp: Abstand, 50 - Gewinde - Gewindetyp: z.b.: BSP-Rohrgewinde (British Standard Pipe) - Größe: 3/4 - Volle Tiefe: Aus - Gewindetiefe: 18 Ausschalten der Sichtbarkeit der Arbeitsebene für die Skizze (nach dem Aktivieren der Hauptbaugruppe) -.../Arbeitsebene1/Sichtbarkeit/Aus 303

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt"

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE ZYLINDERROHR Erzeugen der Hauptbaugruppe Zylinderrohr-Gesamt 8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" In der nachfolgenden Übung soll ein Zylinderrohr entsprechend der nebenstehenden Abbildung als Schweißbaugruppe erzeugt werden. Falls gewünscht, kann für die

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Autodesk Invento^ 2014

Autodesk Invento^ 2014 Christian Schlieder Autodesk Invento^ 2014 Eins ieiger-tu torial Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt HUBSCHRAUBER INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 6 1.1 Inhalt 6 1.2 Verwendete Befehle 6 1.3

Mehr

Autodesk Vault Basic 2013

Autodesk Vault Basic 2013 Autodesk Vault Basic 2013 für Inventor und AutoCAD Mechanical 1. Ausgabe, Oktober 2012 Skript für Seminareinsatz und Selbststudium Urheberrecht Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

3D-Konstruktion mit SolidWorks

3D-Konstruktion mit SolidWorks 3D-Konstruktion mit SolidWorks Gerhard Engelken ISBN 3-446-40282-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40282-9 sowie im Buchhandel 3 Konstruktionsbeispiel

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Autodesk Inventor 2015 Updatekurs von 2011 auf 2015 August 2014 Armin Gräf

Autodesk Inventor 2015 Updatekurs von 2011 auf 2015 August 2014 Armin Gräf Autodesk Inventor 2015 Updatekurs von 2011 auf 2015 August 2014 Armin Gräf www.armin-graef.de info@armin-graef.de Autodesk Inventor 2015 Updatekurs VORWORT ZUM UPDATEKURS VON INVENTOR 2011, AUF 2012,

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf:

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf: Inventor 2010: Erhebung Erhebung Mit der Funktion Erhebung können Sie einen Übergang zwischen unterschiedlichen Skizzenprofilen erstellen. Sie können wählen, ob das fertige Objekt ein Volumenkörper oder

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Microsoft Windows XP SP2 und windream windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein

Mehr

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2013 Erste Schritte am Computer mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Windows anpassen 5 und einrichten Das können Sie bereits»» Windows starten»»»»»» Programme starten

Mehr

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten 1. Der Konstruktionsassistent Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten Beispieldateien: Dateien im Ordner Beispieldateien/Kapitel11/Uebungen_zum_Konstruktionsassistent Mit diesem Programm können Sie

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Word 2016 Basiswissen. Inge Baumeister

Word 2016 Basiswissen. Inge Baumeister Word 2016 Basiswissen Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-5256-6

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 KURSEINHEIT Zusatzmodul Gelände Schweiz: Österreich: Deutschland: Messerli Informatik AG Messerli Informatik GmbH Messerli Informatik GmbH Pfadackerstrasse 6 Hamoderstraße

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista Impressum UM-V Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 24 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! Modellieren eines einfaches Inventor Modell mit schrittweiser Führung! Wir werden direkt und nur die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Modells

Mehr

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Matrix 2.2 by The Foxes Team http://digilander.libero.it/foxes/ Download der Matrix 2.2 Im Browser die Seite http://digilander.libero.it/foxes/download.htm

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha FreeQDA Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten Anleitung von Jörg große Schlarmann und Dirk Kitscha Version vom 1. April 2011 Über FreeQDA FreeQDA ist ein freies open-source Softwareprojekt

Mehr

Erste Schritte DesignCAD Toolkit Holz- & Tischlerarbeiten V21

Erste Schritte DesignCAD Toolkit Holz- & Tischlerarbeiten V21 DesignCAD Toolkit Erste Schritte DesignCAD Toolkit Holz- & Tischlerarbeiten V21 Copyright: 2012, Franzis Verlag Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung,

Mehr

Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen

Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen Um die Formatierung der Absätze entsprechend den Vorgaben zur Erstellung einer Amtlichen Mitteilung möglichst einfach (durch

Mehr

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Vorgehensweise zur Verwaltung von Kreditkartenkonten in StarMoney erläutern. Exemplarisch

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr

Methoden der parametrischen Konstruktion

Methoden der parametrischen Konstruktion Inhalt Abgeleitete Baugruppe einfügen... 21 Abgeleitete Komponente bearbeiten... 21, 22 Abgeleitetes Bauteil bearbeiten... 6 Ableiten... 4, 20 Ableiten: Baugruppe erstellen... 25 Ableiten: Bauteil aus

Mehr

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Soll durch einen Klick auf einen Text eine Webseite oder ein Dokument geöffnet werden, dann gestalten Sie den Text als Link. Schreiben

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Anleitung für Fachlehrkräfte zur Seite 1/15!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Fachlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort: 1.

Mehr

Mit Dokumenten arbeiten

Mit Dokumenten arbeiten Kapitel 1 Mit Dokumenten arbeiten Wenn Sie eine Office-Anwendung aufrufen, legt diese automatisch ein neues Dokument an. Sie können diese Dokumente anschließend als Dateien in Ordnern (z. B. im Ordner

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

2 SolidWorks Vorlagendateien

2 SolidWorks Vorlagendateien 9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro Anhand einer 2D-Zeichnung eines Lagerbocks soll das Arbeiten mit den verschiedenen Zeichenebenen dargestellt werden. Grundplatte: Die Grundplatte wird mittels Extrusion einer Polylinie erstellt. Natürlich

Mehr

2 GRUNDLEGENDE PROGRAMMBEDIENUNG

2 GRUNDLEGENDE PROGRAMMBEDIENUNG In diesem Kapitel erfahren Sie, wie das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word 2007 gestartet wird, wie Sie bestehende Dokumente öffnen und schließen oder Dokumente neu erstellen können. Es wird erläutert,

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Excel-Anwendung Lagerverwaltung Excel-Anwendung Lagerverwaltung 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Lagerverwaltung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung "Best of MuM Symbols"

Installations- und Bedienungsanleitung Best of MuM Symbols Installations- und Bedienungsanleitung "Best of MuM Symbols" Was sind die "Best of MuM Symbols"? Bei den "Best of MuM Symbols" handelt es sich um einen Auszug von Symbolen, Pixelbildern und Schraffuren

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Installation der Software und des Kameratreibers notwendig. Dazu sind Administrator- Rechte notwendig. Führen Sie die folgenden Anweisungen

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann,

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann, Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann, 2006. 1 Der folgende Text gibt Hinweise zur Bedienung des Programms. Man kann ihn entweder ausdrucken

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr

Programmstart mit einem Projekt

Programmstart mit einem Projekt Programmstart mit einem Projekt Zerst etwas Theorie Die Bedieneroberfläche von Autodesk Inventor hält sich an die Philosophie von Microsoft mit den Multifunktionsleisten. Ganz oben links in der Ecke befindet

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2! Installation der Software! Die zwei wichtigsten Menüs Seite 3! Start einer neuen Zeichnung! Einen Raum zeichnen Seite 4! Erstellen von Elementen am Koordinatenkreuz und anschließend

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Beispiel für packedia pro und den Wellpappkatalog. Datei: Materialsparen durch Alternativen.DWG Beim Durchlauf eines FEFCO 2498 kommen die Hinweise: Wegen

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

Noch eleganter könnte die Konstruktion über Excel gesteuert werden. Die Aufgabe ist als Projekt zum Fertigstellen gedacht.

Noch eleganter könnte die Konstruktion über Excel gesteuert werden. Die Aufgabe ist als Projekt zum Fertigstellen gedacht. Inventor 2011 Gestellgenerator Hier finden Sie eine Beschreibung, wie man über eine einfache Skizze ein Podest mit Treppe und Geländer aufbauen kann. Die Abmessungen des Podests können einfach über die

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

Erste Schritte mit AmphIdent

Erste Schritte mit AmphIdent Erste Schritte mit AmphIdent Maximilian Matthe Dieses Dokument bietet eine einfache Gewöhnung an die Arbeit mit AmphIdent. Für eine tiefergehende Dokumentation lesen Sie das Handbuch zu AmphIdent. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Dynamische Simulation Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Die Übung entstammt dem Autodes-Übungspool

Mehr

ChanSort installieren

ChanSort installieren 1 ChanSort installieren Wir klicken bei Downloads auf ChanSort_2016-08-10.zip. Wenn die Zip-Datei heruntergeladen ist, öffnen wir den Download Ordner und die heruntergeladene Zip-Datei extrahieren wir

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Excel 2016 Basiswissen. Inge Baumeister, Anja Schmid

Excel 2016 Basiswissen. Inge Baumeister, Anja Schmid Excel 2016 Basiswissen Inge Baumeister, Anja Schmid Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624

Mehr

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools F1 in Schools Rennwagen Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in Autodesk Inventor, der das Kernstück der Autodesk Digital Prototyping Strategie ist

Mehr

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP Clientdokumentation für Windows XP Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de

Mehr

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser (Stand: 28.01.2009) Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung Weserdatenbank Einleitung Startseite Auswahl einer Parametergruppe Auswahl der Region Auswahl

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Technisches Zeichnen mit OpenOffice Draw Einstellungen Seite 1 Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Inhaltsverzeichnis Einstellungen...2 Symbolleisten aktivieren...2

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Entwurfs-Modell in 10 Schritten

Entwurfs-Modell in 10 Schritten EINLEITUNG Dieses kurze Beispiel zeigt das einfache Modellieren eines Gebäudemodells in Revit Architektur 2009. Das ausgesuchte Beispiel ist ein mehrstöckiges Bürohaus. Dieses Projekt ist als Ausbilder-geführte

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Dateipfad bei Word einrichten

Dateipfad bei Word einrichten Dateipfad bei Word einrichten Word 2003 1. In der Menüleiste klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf den Unterpunkt Kopf- und Fußzeile : 2. Wechseln Sie nun in die Fußzeile. 3. Im Autotext-Menü klicken

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Präsentieren mit Power Point Einführung

Präsentieren mit Power Point Einführung Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit

Mehr

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials...

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials... FreeCAD Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert Hilfreiche Seiten http://freecadweb.org FreeCAD-Homepage http://fachlehrerseite.de für Lehrer http://lerntheke.com für Schüler Inhalt Der erste Körper...

Mehr

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010 Internet Grundkurs kompakt mit Internet Explorer 8 K-IE8-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Das Internet 7 1.1 Was ist das Internet?...8 1.2

Mehr