Frischfischbericht 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frischfischbericht 2003"

Transkript

1 Frischfischbericht 2003 Bericht über die Anlande- und Erlössituation der deutschen und ausländischen Frischfischanlandungen in der Bundesrepublik Deutschland sowie der deutschen Frischfischanlandungen im Ausland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat Fischwirtschaft Palmaille Hamburg Tel.: 040/ Fax: 040/ (Auszugsweise Veröffentlichung unter Quellenangabe gestattet)

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Gesamtübersicht Inlandsanlandungen der deutschen Seefischerei Anlandesituation verschiedener Fischarten Anlandungen der Kutter- und Küstenfischerei Mecklenburg-Vorpommern Krabben- und Muschelfischerei Auslandsanlandungen der deutschen Seefischerei Ausländische Direktanlandungen einschließlich Container... 4 Seite Anhang: Tabellen und Grafiken Nummer Tabellen Gesamtanlandungen deutscher Fischereifahrzeuge im In- und Ausland... 1 Gesamtanlandungen einschließlich ausländische Direktanlandungen... 2 Anlandungen der deutschen Seefischerei (einschließl. Hering, Krebs- u. Weichtiere)... 3 Anlandungen der deutschen Seefischerei (einschließl. Hering, ohne Krebs- u. Weichtiere)... 4 Anlandungen der deutschen Seefischerei (Basis verkaufte Konsumware)... 5 Anlandungen der deutschen Seefischerei nach Fischarten... 6 Marktsituation der deutschen Anlandungen... 7 Eigenanlandungen der See- und Küstenfischerei M/V... 8 Anlandungen in Dänemark und den Niederlanden... 9 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container Marktsituation der ausländischen Anlandungen Grafiken Gesamtanlandungen deutscher Fischereifahrzeuge im In- und Ausland... 1 Gesamtanlandungen einschl.ausländische Direktanlandungen (einschl. Krebs- u. Weichtiere)... 2 Gesamtanlandungen einschließl. ausländische Direktanlandungen (ohne Krebs- u. Weichtiere)... 3 Umsätze im Frischfischsektor... 4 Mengen- und Preisentwicklung deutscher und ausländischer Anlandungen... 5 Preisentwicklung für bestimmte Fischarten der deutschen Anlandungen... 6 Mengen- und Preisentwicklung bei Speisegarnelen... 7 Mengen- und Preisentwicklung bei Miesmuscheln... 8 Preisentwicklung für bestimmte Fischarten der ausländischen Anlandungen... 9

3 1. Einleitung Mit dem vorliegenden Bericht gibt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einen Überblick über die Situation auf dem deutschen Frischfischmarkt und die Auslandsanlandungen an frischer Ware durch deutsche Fischereifahrzeuge für das Jahr Zugrunde liegen Daten aus allen deutschen Häfen sowie von Anlandestellen in EU- und Drittländern, in denen deutsche Fischereifahrzeuge gelöscht haben. Alle Mengenangaben beziehen sich, von einigen Übersichtstabellen abgesehen, auf das Anlandegewicht auf Basis verkaufte Konsumware. Datenquelle sind die der Statistik zugrundeliegenden Logbuchscheine und Verkaufsabrechnungen, die im Sachgebiet Quotenverwaltung erfasst werden, sowie die Meldungen der Seefischmärkte und Fischereiämter der Bundesländer. 2. Gesamtübersicht Die Gesamtanlandungen von frischen Fischereierzeugnissen (inklusive Krebs- und Weichtiere) am deutschen Markt im Jahr 2003 wurden mit t registriert. Diese angelandete Menge setzt sich aus t Eigenanlandungen und t, die in ausländischen Häfen angelandet wurden, zusammen. Die Menge der Gesamtanlandungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 53%. Eigenanlandungen erhöhten sich im Vergleich zum Vormonat um 23% und Auslandsanlandungen um 118%. Das reine Frischfischaufkommen (ohne Krebs- und Weichtiere) betrug ca t und damit 13% weniger als im Vorjahr. Bei den Direktanlandungen ausländischer Fahrzeuge und Container wurden 18% weniger angelandet als im Jahr Der Durchschnittspreis für deutsche Inlandsanlandungen verschlechterte sich sortimentsbedingt zum Vorjahr um 27% auf 0,96 /kg. Ursache des Preisrückgangs war der um 47% gesunkene Preis für Krebs- und Weichtiere. So wurde für Speisegarnelen ein durchschnittlicher Preis von 2,49 /kg erzielt, 27% weniger als im Vorjahr. Lediglich bei Muscheln- und Muschelfeisch konnte ein Preisansteig zum Vorjahr von 0,45 /kg auf 0,54 /kg verzeichnet werden (+20%). Die Anlandungen von Frischfisch reduzierten sich zum Vorjahr mengenmäßig um 13% und preislich um 10%. Der Erlös im Jahr 2003 lag bei 62 Mio.. Damit wurden ca. 7 Mio. oder 11% weniger als im Jahr zuvor erwirtschaftet. Die deutschen Auslandsanlandungen erreichten im Berichtsjahr 2003 eine Größenordnung von t und damit 118% mehr als im Vorjahr. Dabei stiegen die Anlandungen in EU- Ländern um 118%, die in Drittländer um 87%, an. Es wurden vermehrt Fischereierzeugnisse vor allem in Dänemark (+55%) und den Niederlanden (+101%) angelandet. Dem standen rückläufige Anlandungen in Irland (-96%) und Spanien (-39%) gegenüber. Trotz des um 46% gefallenen Durchschnittspreises konnte ein Erlös von rd. 46 Mio. erzielt werden, der damit nur um 16% unter dem Vorjahreserlös liegt. 3. Inlandsanlandungen der deutschen Seefischerei Die Gesamtanlandungen der deutschen Seefischerei in deutschen Häfen (Konsumware sowie stehengebliebene und beschlagnahmte Ware) von frischen Fischereierzeugnissen betrugen im Jahre 2003 insgesamt rd t und damit 19% mehr als im Jahr 2002 (Tabellen 3, 4 und 5). Diese positive Entwicklung hatte vor allem in der Zunahme der Anlandungen von Miesmuscheln (+202%) und Krebs- und Weichtieren (+84%) ihre Ursache. Seite 1

4 Die Frischfisch- und Garnelenanlandungen reduzierten sich zum Vorjahr um 13% bzw. 4%. Der erreichte Durchschnittspreis fiel im Vergleich zum Jahr 2003 um 27% auf 0,96 /kg, hauptsächlich bedingt durch die gefallenen Preise für Krebs- und Weichtiere (-47%), Speisegarnelen (-27%) und die sortimentsbedingten Preisrückgänge bei den Frischfischanlandungen (-10%). Der Erlös für das Jahr 2003 lag bei 62 Mio. und damit um 11% unter dem Wert vom Vorjahr. Die reinen Frischfischanlandungen lagen mit ca t verkaufter Konsumware um 14% unter denen vom Vorjahr. Der dabei erzielte Durchschnittspreis erreichte nicht das Niveau des Jahres 2002 (-10%). Bei den Speisekrabben wurden für 2002 Anlandungen in Höhe von rund t registriert, welche somit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (-3%) lagen. Der Durchschnittspreis von 2,49 /kg fiel um 27% ab. Die Anlandungen der Sieb- und Futterkrabben verringerten sich zum Vergleichsjahr 2002 um 97% von t auf nur 53 t. Für diese Ware wurde lediglich ein Preis von 0,03 /kg gezahlt Anlandesituation verschiedener Fischarten Die Kabeljau-/Dorschfischerei (Tabelle 6) landete mit ca t etwa 6% weniger an als im Jahr Bei einem Durchschnittspreis von 1,52 /kg (-12% zum Vorjahr) wurde ein Erlös von rd. 10 Mio. erzielt. Die Dorschfischerei in der Ostsee war, wie auch schon im vergangenen Jahr, von zurückgegangenen Fängen gekennzeichnet. Wurden im Vorjahr noch t Dorsch angelandet, so waren es im Jahr 2003 nur t bzw. minus 6%. Der dabei erzielte Durchschnittspreis lag mit 1,52 /kg um 12% unter dem des zurückliegenden Jahres. Die Kabeljaufänge in der Nordsee waren weiterhin auf niedrigem Niveau. Mit den angelandeten 77 t wurden 3% weniger registriert als im Jahr Zum Vergleich: in den Jahren von 1997 bis 2001 wurden durchschnittlich 844 t angelandet. Eine gezielte Fischerei auf Kabeljau fand aufgrund der schlechten Bestandssituation nicht mehr statt. Die geringen Anlandungen waren hauptsächlich Beifänge in der Schollen- und Seelachsfischerei. Der Durchschnittspreis verbesserte sich zum Vorjahr um lediglich 1% auf 1,87 /kg. Die Fischerei auf Hering in der Ostsee gewann wieder an Bedeutung. Mit ca t wurden zwar 12% weniger angelandet als im Vorjahr, jedoch war ein deutlicher Anstieg zu den Vergleichsjahren von erkennbar, wo nur t im Durchschnitt angelandet wurden. Schon im März wurden hohe Fänge registriert. Diese Tendenz hielt in den Folgemonaten an, und erst in der Jahresmitte waren die Fänge saisonbedingt rückläufig. In Mecklenburg-Vorpommern verringerten sich die Anlandungen um 13%. Der erzielte Durchschnittspreis von 0,22 /kg lag um 22% unter dem des Vorjahres. Damit wurde ein Erlös von 3,1 Mio. erwirtschaftet, 32% weniger als im Jahr zuvor. Die Anlandungen von Seelachs waren bestandsbedingt im vergangenen Jahr nur zufriedenstellend. Die vorhandene Quote für Seelachs wurde somit nur zu 56% ausgenutzt. Im Ergebnis wurden t angelandet, 44% weniger als im Jahr zuvor. Der Preis von 0,66 /kg sank um 24% im Vergleich zu den Werten des Jahres. Im abgelaufenen Fischwirtschaftsjahr wurde somit ein Erlös von 1,6 Mio. erwirtschaftet, 2,2 Mio. weniger als in Die Rotbarschanlandungen nahmen zum Vorjahr von 35 t auf 123 t zu, was einen Anstieg von 251% bedeutete. Der erzielte Durchschnittspreis lag mit 1,78 /kg um 2% über dem des vergangenen Jahres. Seite 2

5 Die Fänge von Schollen verringerten sich zum Vorjahr um 39% bei einem Preisanstieg um 24% auf 1,60 /kg. Die Anlandungen von t Sonstigen Fischen bewegten sich auf dem Niveau des Vorjahres (-0,1%), preislich gaben sie um 6% nach. Das Sortiment setzte sich unter anderem aus t Flunder, 480 t Scharbe, 366 t Pötze und 143 t Wittling zusammen Anlandungen der Kutter- und Küstenfischerei Mecklenburg- Vorpommerns Die Anlandungen der Fischereibetriebe Mecklenburg-Vorpommerns (Tabelle 8) erreichten im Jahr 2003 ein mengenmäßiges Ergebnis von rd t und damit 13% weniger als In der Statistik sind auch anteilig Anlandungen in Dänemark enthalten. Der durchschnittlich erzielte Preis sank aufgrund des erhöhten Heringsanteils um 11% auf 0,58 /kg. So wurde ein Gesamterlös von rund 11,3 Mio. erwirtschaftet, ein Minus zum Vorjahr von 3,3 Mio.. Mengenmäßig wichtigste Fischart in den Anlandungen war Hering mit einem Anteil von 73% (-13% zu 2002). Es folgten Dorsch mit 10% (+9%) und Flunder mit 5% (-43%). Bei den Süßwasserfischen mussten bis auf Zander (+8%) und Barsch (+13%) mengenmäßige Einbußen hingenommen werden: Lachs/Meerforelle (-42%), Hecht (-15%) und Aal (-5%). Die Durchschnittspreise der aufgeführten Fischarten waren, bis auf Flunder (+25%), durchweg negativ: Kabeljau (-0,2%), Dorsch (-9%), Seelachs (-6%), Hering (-22%) und Aal (-1%). Die Preise für Süßwasserfische entwickelten sich wie folgt: Zander (+0,3%), Hecht (+4%) und Barsch (-19%) Krabben- und Muschelfischerei Die deutschen Krabbenfischer (Tabelle 5) konnten im Jahr 2003 nicht an das Vorjahresergebnis anknüpfen. Während im Jahr 2002 rund t angelandet wurden, konnten im vergangenen Jahr nur t (-3,4%) registriert werden. Der erzielte Durchschnittspreis fiel dabei um 27% auf 2,49 /kg. Somit wurde ein Erlös von rd. 26,8 Mio. erwirtschaftet, ein Minus zum Vorjahr um 29% bzw. rund 11 Mio.. In Schleswig-Holstein wurden 2003 etwa t Speisekrabben bei einem Durchschnittspreis von 2,53 /kg angelandet (Mengenanstieg zum Vorjahr: -13%, Preisrückgang zum Vorjahr: -26%). Die Krabbensaison begann witterungsbedingt, wie auch in den Jahren zuvor, erst im letzten Drittel des Monat März mit guten Fangergebnissen. Die Preise lagen dabei nur knapp über dem Interventionspreis und erhöhten sich bis zum Sommer kaum. Der Durchschnittspreis bewegte sich bei 2,53 /kg, ein Minus zum Vorjahr von 1 /kg oder minus 26%. Die Krabbenfischerei in Niedersachsen erreichte ein Jahresergebnis von rd t Speisekrabben bei einem durchschnittlichen Preis von 2,44 /kg. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahres um 3% gesteigert, der Durchschnittspreis lag um 28% unter dem von Die Fangsaison für die Krabbenfischerei der Nordsee begann im Januar, wurde aber nur vereinzelt von wenigen Betrieben ausgeübt. Ab März wurden die Fänge von allen Häfen aus, mit guten Anlandungen, durchgeführt. Bis Juni wurden dann überdurchschnittlich gute Fänge registriert, die sogar über den Ergebnissen der Herbstfänge lagen. Nach dem Sommer stiegen Seite 3

6 die Fangmengen nochmals leicht an, erreichten aber nicht die Vergleichswerte der Vorjahresmonate. Die Muschelfischer (Tabelle 5) erreichten im Jahr 2002 ein Anlandeergebnis von t, das entspricht der 4-fachen Menge des Vorjahres. Der dabei erzielte Durchschnittspreis erhöhte sich um 20% auf 0,54 /kg. Der Gesamterlös von 13,3 Mio. lag damit deutlich über Vorjahresniveau (+261%). In Schleswig-Holstein wurden t angelandet, 171% mehr als im Jahr zuvor. Der Durchschnittspreis stieg im Vergleich zum Vorjahr um 16% auf 0,51 /kg. Die Anlandungen in Niedersachsen erhöhten sich von 206 t im Vorjahr auf t. Der Durchschnittspreis für die angelandete Ware verringerte sich von 0,79 /kg (2002) auf 0,71 /kg. 4. Auslandsanlandungen der deutschen Seefischerei Die Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge in ausländischen Häfen (Tabellen 1 und 9) erreichten in 2003 eine Größenordnung von rd t und damit 118% mehr als im Vergleich zu Deutlich erhöhte Anlandemengen konnten beim Hering (+114%), Muscheln (+312%) und Garnelen (+53%) registriert werden. Dem gegenüber standen geringere Anlandungen bei Flunder (-64%), Leng (-34%), Seelachs (-11%) und Kabeljau/Dorsch (-4%) als im Jahr zuvor. Die Anlandungen in EU-Ländern (vor allem in Dänemark und in den Niederlanden) und in Drittländern (vor allem Island) stiegen um 119% bzw. 87% an. Der erzielte Durchschnittspreis erreichte 0,88 /kg und damit 47% weniger als im Vorjahr. Für Anlandungen in EU- Ländern (0,86 /kg) wurden 48% und für Anlandungen in Drittländern (1,57 /kg) 5% weniger gezahlt. 5. Ausländische Direktanlandungen einschließlich Container Die Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge einschließlich Container in den deutschen Häfen (Tabellen 2 und 10) erreichten im Jahr 2003 rd t, die ausschließlich handelsfähig waren. Damit lag die Anlandemenge um 18% unter der des Vorjahres. Der erzielte Durchschnittspreis (Basis verkaufte Konsumware) verringerte sich um 8% auf 1,54 /kg. Der überwiegende Teil der Anlandungen auf Basis verkaufte Konsumware stammte aus EU-Ländern (75%). Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 156% an. Die Zufuhren aus Drittländern verringerten sich dagegen um 55%. Die dabei erzielten Durchschnittspreise fielen sowohl für EU-Ware (-9%) als auch für Drittlandsware (-6%). Rotbarschlieferungen machten 87% der Direktanlandungen ausländischer Fahrzeuge aus. Dabei wurden 88% aus Drittländern und die restliche Ware aus EU-Ländern eingeführt. Die Gesamtmenge verringerte sich um 20%, der Preis fiel gegenüber dem Vorjahr um 6%. Mit deutlichem Abstand wurde Seelachs (6%), größtenteils aus EU-Ländern (69%), eingeführt. Im Vergleich zum Jahr 2002 erhöhte sich die angelandete Menge um 36%, auch hier fiel der Preis um 12%. Die Anlandungen von Leng (2%) konnten nicht an die Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen (-36%). Auch der Preis in diesem Segment ging um 5% zurück. Kabeljau, Schellfisch und Schwarzer Heilbutt hatten nur einen geringen Anteil an den Gesamt- Seite 4

7 anlandungen (>1%). Der Mengen- und Preisvergleich zum Vorjahr: Kabeljau (+18%; -9%), Schellfisch (-44%; -21%), Schwarzer Heilbutt (-31%; -14%). Seite 5

8 BLE Tabelle 1 Gesamtanlandungen deutscher Fischereifahrzeuge an Fischereierzeugnissen, frisch (einschließlich Krebs- und Weichtiere), im In- und Ausland (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,92 52,7-35,3 Inland , , ,96 22,7-27,3 Ausland , , ,88 117,8-46,9 Inlandsanlandungen , , ,96 22,7-27,3 davon Krebs- und Weichtiere , , ,13 83,8-47,3 Auslandsanlandungen , , ,88 117,8-46,9 Anlandungen in - EU-Ländern , , ,86 118,6-47,8 Dänemark , , ,70 55,0-40,8 Niederlande , , ,86 100,5-34,7 Schweden 0 7, England 199 1, , ,13.. Irland 54 1, , ,27-96,0 248,6 Spanien 409 3, , ,31-39,2-8,4 Anlandungen in - Drittländern , , ,57 87,4-5,0 Färöer , , ,63-57,0 128,7 Island , , ,57 126,2-17,7 Norwegen 547 0, , ,00 0,0 0,0

9 BLE Tabelle 2 Gesamtanlandungen von Fischereierzeugnissen, frisch (ohne Krebs- und Weichtiere), in der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container, die über die Seefischmärkte angeboten wurden - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,95-14,5-9,8 Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge , , ,76-13,4-10,2 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge , , ,54-17,7-7,5 EU 704 1, , ,47 39,7-11,3 Drittländer , , ,55-24,0-6,7

10 BLE Tabelle 3 Anlandungen der deutschen Seefischerei von Fischereierzeugnissen, frisch (einschließlich Hering, Krebs- und Weichtiere), in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,96 19,1-25,1 Konsumfähige Ware , , ,96 22,7-27,3 Verkauft , , ,96 22,7-27,3 Stehengeblieben 53 0, , ,02-28,0-20,1 Sonstige Ware Beschlagnahmte Ware 3 0, , ,00-75,6. Industrie- und Futterfisch Futterkrabben/Siebkrabben , , ,03-96,8-6,0

11 BLE Tabelle 4 Anlandungen der deutschen Seefischerei von Fischereierzeugnissen, frisch (einschließlich Hering, ohne Krebs- und Weichtiere), in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,76-13,5-10,2 Konsumfähige Ware , , ,76-13,5-10,2 Verkauft , , ,76-13,4-10,2 Stehengeblieben , , ,02-37,9. Sonstige Ware Beschlagnahmte Ware 3 0, , ,00-75,6. Industrie- und Futterfisch

12 BLE Tabelle 5 Anlandungen der deutschen Seefischerei von Fischereierzeugnissen, frisch, in der Bundesrepublik Deutschland (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,96 22,7-27,3 Frischfisch (incl. Hering) , , ,76-13,4-10,2 Krebs- und Weichtiere , , ,13 83,8-47,3 davon: Speisegarnelen , , ,49-3,4-26,5 Muscheln und -fleisch , , ,54 202,2 19,5 Sonstige 20 2, , ,50-12,6-43,4

13 BLE Tabelle 6 Anlandungen der deutschen Seefischerei von Seefischen, frisch, nach den wichtigsten Fischarten, in der Bundesrepublik Deutschland (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,76-13,4-10,2 Kabeljau/Dorsch , , ,52-5,6-12,2 davon Kabeljau 844 1, , ,87-2,8 0,9 Dorsch , , ,52-5,6-12,3 Köhler/Seelachs , , ,66-43,6-23,9 Rotbarsch 218 1, , ,78 251,3 2,0 Leng/Blauleng 82 0, , ,28-44,7 8,7 Schwarzer Heilbutt 9 2, , ,04 139,8-10,2 Schellfisch 218 0, , ,96-22,8-15,2 Schollen 560 1, , ,60-39,0 23,9 Makrelen 3 1, , ,04-61,0 67,0 Hering , , ,23-12,3-22,1 Sonstige Fische , , ,26-0,1-6,2

14 BLE Tabelle 7 Marktsituation der Anlandungen der deutschen Seefischerei nach Güte- und Größenklassen in der Bundesrepublik Deutschland, nur klassifizierte Ware (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht - Kabeljau/Dorsch Köhler/Seelachs Hering Güte- Größen- Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis klasse klasse t T /kg t T /kg t T /kg t T /kg t T /kg t T /kg Insgesamt , , , , , ,23 E , , , ,45 A , , , , , ,21 B , , , , E , , , ,34 A , , , , , ,27 B , , , , E , , , , ,14 A , , , , , ,14 B , , , , E , , , , , ,13 A , , , , , ,10 B , , E , , A , , B ,

15 BLE Tabelle 8 Eigenanlandungen der See- und Küstenfischerei Mecklenburg - Vorpommerns von Frischfisch nach Fischarten - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,58-13,0-11,3 Kabeljau/Dorsch , , ,73-7,2-19,4 davon Kabeljau 212 3, , ,69-76,4-0,2 Dorsch , , ,63 8,8-8,6 Köhler/Seelachs 317 0, , ,00-29,3-5,9 Hering , , ,22-13,1-22,1 Sprott 123 0, , , ,0 Flunder , , ,66-42,7 24,5 Zander 262 3, , ,89 7,7 0,3 Hecht 108 1, , ,02-15,1 4,1 Barsch 442 1, , ,43 13,2-19,2 Aal 119 8, , ,05-5,3-1,4 Lachs/Meerforelle 17 4, , ,41-42,4-5,8 Sonstige 896 0, , ,08-10,4-7,8 Quelle: Landesamt für Fischerei M/V

16 BLE Tabelle 9 Blatt Veränderung 2003/2002 Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t T /kg t T /kg % % Insgesamt , ,88 117,8-46,9 Kabeljau/Dorsch , ,02-4,1-0,5 Schellfisch , ,15 73,3 1,3 Köhler/Seelachs , ,67-10,7-20,7 Leng , ,34-34,1-14,2 Limande , ,32 19,3-24,6 Scholle , ,14-0,7 16,5 Scharbe , ,87 10,7-18,4 Flunder , ,32-63,7-35,3 Seezunge , ,10 0,9-1,2 Hering , ,17 114,3-19,9 Sonstige , ,47 586,7-81,2 Garnelen , ,57 35,0-26,9 Muscheln , ,72 312,4 21,5 Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge an Seefischen im Ausland (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht -

17 BLE Tabelle 9 Blatt Veränderung 2003/2002 Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t T /kg t T /kg % % Insgesamt , ,70 55,6-40,8 Kabeljau/Dorsch , ,12-25,0 2,3 Schellfisch , ,14 75,9-0,3 Köhler/Seelachs , ,67-8,7-20,8 Leng , ,33 0,8-25,2 Limande , ,56 28,6-17,4 Scholle , ,13. 12,8 Scharbe , ,98-20,2 4,0 Flunder , ,32-44,1-14,1 Seezunge , ,73 51,8 4,3 Hering , ,17 66,9. Sonstige , , ,1 Garnelen , ,57 39,2-26,9 Muscheln , ,65-99,9 39,9 Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge an Seefischen in Dänemark (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht -

18 BLE Tabelle 9 Blatt Veränderung 2003/2002 Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t T /kg t T /kg % % Insgesamt , ,86 101,2-34,7 Kabeljau/Dorsch , ,98 126,0 1,0 Schellfisch , ,33 46,5 25,4 Wittling , ,77-0,1-4,5 Flunder , ,51-22,6-14,2 Scharbe , ,86 15,3-20,7 Scholle , ,14 3,8 16,8 Seezunge , ,06-1,0-1,5 Steinbutt , ,00 5,3 1,6 Limande , ,27 19,1-25,4 Sonstige , ,81 20,9-37,8 Garnelen , ,61-23,6-26,8 Muscheln , , ,7 Quelle: BLE Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge an Seefischen in den Niederlanden (Basis verkaufte Konsumware) - Anlandegewicht -

19 BLE Tabelle 10 Blatt 1 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Fischarten, in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , ,54-17,7-7,5 Konsumfähige Ware , , ,54-17,6-7,6 davon verkauft , , ,54-17,6-7,6 stehengeblieben 53 0, , ,00.. Beschlagnahmte Ware 104 0, , ,02-41,3 89,0 verkaufte Konsumware: Kabeljau 114 1, , ,87 18,4-9,1 EG/EU 16 1, , ,84 156,0-7,6 Vereinigtes Königreich 15 1, , ,84 155,8-7,6 Niederlande 1 2, Drittländer 98 1, , ,97-54,5-6,0 Färöer 21 1, , ,00.. Island 71 1, , ,97-52,8-6,1 Norwegen 6 1, Quelle: Seefischmärkte und Fischereiämter

20 BLE Tabelle 10 Blatt 2 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Fischarten, in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Köhler/Seelachs 531 0, , ,78 36,1-11,7 EG/EU 156 0, , , ,6 Vereinigtes Königreich 113 0, , , ,6 Frankreich 43 0, Niederlande 1 1, Drittländer 375 1, , ,91-55,2 2,9 Färöer 149 0, , ,00.. Island 211 1, , ,91-12,5-14,1 Norwegen 14 1, Rotbarsch , , ,58-19,5-6,3 EG/EU 336 1, , ,70 1,7 6,0 Belgien/Luxemburg Vereinigtes Königreich 317 1, , ,72-0,3 6,9 Frankreich 16 1, , ,21.. Niederlande 2 1, Drittländer , , ,56-21,8-7,8 Färöer 260 1, , ,00.. Island , , ,56-20,6-8,3 Norwegen 32 1, ,52..

21 BLE Tabelle 10 Blatt 3 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Fischarten, in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Schellfisch 75 1, , ,52-44,3-20,6 EG/EU 8 0, ,15.. Vereinigtes Königreich 4 1, ,15.. Frankreich 4 0, Drittländer 67 1, , ,58-52,3-17,4 Färöer 13 1, , ,00.. Island 42 1, , ,58-51,0-18,2 Norwegen 12 1, Leng/Blauleng 179 1, , ,38-35,6-4,6 EG/EU 19 1, , ,83 55,7 1,4 Belgien/Luxemburg 8 0, Vereinigtes Königreich 11 1, , ,83 55,7 1,4 Drittländer 160 1, , ,32-40,0-7,4 Färöer 11 1, , ,00.. Island 143 1, , ,32-39,6-7,6 Norwegen 6 0,

22 BLE Tabelle 10 Blatt 4 Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Fischarten, in der Bundesrepublik Deutschland - Anlandegewicht - Durchschnitt Veränderung /2002 Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis t /kg t T /kg t T /kg % % Schwarzer Heilbutt 127 2, , ,48-30,6-14,0 EG/EU 42 2, , ,91-58,1 3,1 Belgien/Luxemburg Vereinigtes Königreich 42 2, , ,91-58,1 3,1 Drittländer 84 2, , ,18 28,1-27,9 Färöer 45 2, , ,00.. Island 37 2, , ,18 120,0-22,7 Norwegen 2 2, Sonstige Fische 143 2, , ,53-13,9-4,9 EG/EU 21 2, , ,36 40,9-9,6 Dänemark 1 2, , ,16. -3,9 Vereinigtes Königreich 17 2, , ,39 12,6-8,8 Niederlande 1 5, Drittländer 123 2, , ,59-24,5-2,9 Färöer 17 2, , ,00.. Island 96 2, , ,60-23,2-3,3 Norwegen 10 1, ,53..

23 BLE Übersicht 11 Blatt 1 Marktsituation der Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Güte- und Größenklassen in der Bundesrepublik Deutschland, nur klassifizierte Ware (Basis verkaufte Konsumware) - Kabeljau - Vereinigtes Königreich Island Veränderung Veränderung / /2002 Güte- Größen- Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis klasse klasse t T /kg t T /kg % % t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , , ,96-6,2-6,9 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,91-37,8-1,0 B , , , ,71 172,7-16,5 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,06 83,6-5,6 B , , , ,26 34,8 2,3 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,08-26,3-6,9 B , , , ,86 188,6-28,8 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,96-79,6 1,1 B , , , ,92-34,0 3,1 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,79-95,4 1,2 B , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0

24 BLE Übersicht 11 Blatt 2 Marktsituation der Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Güte- und Größenklassen in der Bundesrepublik Deutschland, nur klassifizierte Ware (Basis verkaufte Konsumware) - Rotbarsch - Vereinigtes Königreich Island Veränderung Veränderung / /2002 Güte- Größen- Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis klasse klasse t T /kg t T /kg % % t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , , ,49-92,9-12,3 E , ,00 0,0 0, , ,00.. A , , , ,57-94,6-18,2 B , ,00 0,0 0, , ,66-73,8-58,5 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,58-92,5-13,8 B , , , ,84-86,8-26,2 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,37-96,7 11,9 B , , , ,54-88,3-14,3 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 B , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 B , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 Quelle: Seefischmärkte und Fischereiämter

25 BLE Übersicht 11 Blatt 3 Marktsituation der Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container nach Güte- und Größenklassen in der Bundesrepublik Deutschland, nur klassifizierte Ware (Basis verkaufte Konsumware) - Köhler/Seelachs - Vereinigtes Königreich Island Veränderung Veränderung / /2002 Güte- Größen- Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis Menge Wert Preis Menge Wert Preis Menge Preis klasse klasse t T /kg t T /kg % % t T /kg t T /kg % % Insgesamt , , , ,77-87,6-27,6 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,71-85,9-36,0 B , , , ,39 6,6-36,8 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,88-82,7-23,5 B , , , ,65 96,6-18,0 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,91-94,0-15,1 B , , , ,63-26,3-24,9 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , , , ,73-98,0-21,3 B , , , ,50-45,6-3,0 E , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 A , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 B , ,00 0,0 0, , ,00 0,0 0,0 Quelle: Seefischmärkte und Fischereiämter

26 BLE -521 Grafik 1 Gesamtanlandungen deutscher Fischereifahrzeuge an Fischereierzeugnissen, frisch (einschließlich Krebs- und Weichtiere), im In- und Ausland Tonnen Jahr Auslandsanlandungen Inlandsanlandungen Insgesamt

27 BLE Grafik 2 Gesamtanlandungen von Fischereierzeugnissen, frisch (einschließlich Krebs- und Weichtiere) in der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container Tonnen Jahr Anlandungen aus EU-Ländern Anlandungen aus Drittländern Eigenanlandungen Insgesamt Quelle: BLE -522

28 BLE Grafik 3 Gesamtanlandungen von Seefischen, frisch (ohne Krebs- und Weichtiere) in der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich Direktanlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge und Container Tonnen Jahr Anlandungen aus EU-Ländern Anlandungen aus Drittländern Eigenanlandungen Insgesamt

29 BLE Grafik 4 Umsatz aus deutschen Anlandungen 2002 in Mio. Gesamtumsatz im Frischfischsektor 2002 in Mio. Gesamt: 52,1 Gesamt: 95,6 52,2 32,8 11,1 8,2 11,1 8,2 24,0 Muscheln Speisegarnelen Muscheln Speisegarnelen Frischfisch im Inland Frischfisch im Inland Frischfisch im Ausland Umsatz aus deutschen Anlandungen 2003 in Mio. Gesamtumsatz im Frischfischsektor 2003 in Mio. Gesamt: 64,0 Gesamt: 152,0 10,8 28,3 24,9 64,0 10,8 24,9 52,3 Muscheln Speisegarnelen Frischfisch im Inland Muscheln Frischfisch im Inland Speisegarnelen Frischfisch im Ausland

30 BLE Grafik 5 Mengen- und Preisentwicklung deutscher und ausländischer Anlandungen ,79 2,00 1,80 Tonnen ,32 1,32 0,87 0,82 1,37 0,82 1,31 0,86 1,49 0,87 1,58 1,10 1,18 1,12 1,54 1,18 1,13 1,66 0,85 1,54 0,76 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 /kg , , , Jahr 0,00 Eigenanlandungen ausländische Anlandungen Preis der Eigenanlandungen Preis der ausländischen Anlandungen

31 BLE Grafik 6 2,50 Preisentwicklung für bestimmte Fischarten sowie Durchschnittspreis Gesamt der deutschen Frischfischanlandungen in der Bundesrepublik Deutschland (Basis verkaufte Konsumware) 2,00 1,50 /kg 1,00 0,50 0, Kabeljau/Dorsch Köhler Rotbarsch Schellfisch Gesamt Jahr

32 BLE Grafik 7 Mengen- und Preisentwicklung bei Speisegarnelen , ,39 3,50 Tonnen ,24 2,34 2,70 2,56 1,74 2,34 3,15 2,87 3,23 2,49 3,00 2,50 2,00 1,50 /kg , , Jahr 0,00 Menge in t Preis in /kg

33 BLE Grafik 8 Mengen- und Preisentwicklung bei Miesmuscheln 40,0 1,40 35,0 1,21 1,20 30,0 1,00 Tonnen 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,34 0,20 0,24 0,26 0,49 0,29 0,36 0,61 0,45 0,54 0,80 0,60 0,40 0,20 /kg 0, Jahr Menge in t Preis in /kg 0,00

34 BLE Grafik 9 Preisentwicklung für bestimmte Fischarten sowie Durchschnittspreis Gesamt der ausländischen Frischfischanlandungen in der Bundesrepublik Deutschland (Basis verkaufte Konsumware) 2,50 2,00 1,50 /kg 1,00 0,50 0, Kabeljau Köhler Rotbarsch Schellfisch Gesamt Jahr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Bericht über die Fischerei und die Marktsituation für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat

Mehr

Monatsbericht Juni 2014

Monatsbericht Juni 2014 Monatsbericht Juni 2014 Bericht über die Fischerei und die Marktsituation für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat

Mehr

Monatsbericht Februar 2017

Monatsbericht Februar 2017 Monatsbericht Februar 07 Bericht über die Fischerei und die Marktsituation für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat

Mehr

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015 Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015 Bericht über die Anlandungen von Fischereierzeugnissen durch deutsche Fischereifahrzeuge Herausgeber: Bundesanstalt für

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2014

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2014 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2014 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012 Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012 Bericht über die Anlandungen von Fischereierzeugnissen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland durch deutsche und ausländische

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2009

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2009 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2009 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2011

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2011 Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2011 Bericht über die Anlandungen von Fischereierzeugnissen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland durch deutsche und ausländische

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2006

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2006 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2006 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

WELTFISCHEREI. Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997

WELTFISCHEREI. Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997 Inf. Fischwirtsch. 45(1), 1998 43 WELTFISCHEREI Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997 Walther W. Kühnhold, Informations- und Dokumentationsstelle, Bundesforschungsanstalt

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012 Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012 Bericht über die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Fischereiprodukten aus Eigenproduktion und Importen sowie

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse... INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fette... 11 Vitamine... 12 Mineralstoffe/Spurenelemente... 12 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement...

Mehr

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch Meeresangeln in Deutschland Angeltagebuch Ostseekarte mit Gebietsnummern Abgrenzung der Boddengewässer 7: Darß Zingster Boddenkette (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Barther Bodden, Grabow) 8: Rügener

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Fischereiüberblick in der Europäischen Union Fischereiüberblick in der Europäischen Union Nachfolgende Informationen wurden aus Unterlagen der Europäischen Union 2010 entnommen. Sie dienen in meinen Betrachtungen der Information ehemaliger Hochseefischer.

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 216 Version vom 17.8.216 Tab 17-1 in Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) 214 Salzwasserfische

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Tab 17-1 in Mio. t Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Salzwasserfische

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik - 62 - Der Degenfisch war auf der Bank ungleichmäßiger verteilt. Der maximale Stundenfang betrug 700 kg auf dem Südzipfel der Bank. Wie auch im benachbarten Rockallgraben wurden auf der Hatton Bank Fische

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI Fischerei 10/2007 Autor Franco ZAMPOGNA Inhalt Rückgang der Fangmengen von EU-25 von 1995 bis 2005 um 30%... 1 Nordostatlantik wichtigste Quelle von

Mehr

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei Fischerei in Niedersachsen Die Flotte Aktuell: 132 Kutter

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983 - 130 - zur Bestätigung dieser Annahme aus. Das auf dieser Forschungsreise gesammelte Material dürfte auf der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe die Beurteilung dieses Jahrganges erleichtern. Gleichzeitig

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 5 - j/06 H 25. Oktober 2007 Berufliche Bildung in Hamburg 2006 Im Jahr 2006 wurden 13 000 neue Ausbildungsverträge

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 15.11.2017 Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Tab 17-1 in Mio. t 2015 Fischfang

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus

Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus Laut Statistischem Bundesamt lagen die Umsätze der Möbelindustrie im Dezember 2016 im Plus: Die Hersteller verzeichneten einen Umsatzanstieg von 6,3 Prozent gegenüber

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse); Höhere Steigerungen aus dem Ausland (AN +3,9% / NÄ +2,1%), insbesondere aus

Mehr

Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.)

Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.) Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.) 1 Begrüßung und Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, als Vorsitzender

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland 1. Überblick: Zeitliche Verteilung der Insolvenzfälle, regionale und strukturelle Unterschiede Die Wirtschaftskrise setzt deutsche Unternehmen weiterhin

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Weinmarktentwicklung der ersten drei Quartale 1 setzte sich im Wesentlichen auch im letzten Quartal 1 fort: Der Anteil der Käuferhaushalte ging für Wein insgesamt

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 1 Die endgültige VE-Bilanz für das Berichtsjahr 2015 wird Anfang 2017 vorgelegt. Die Zwischenbilanz basiert auf ausgewerteten

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab BAP-Umfrage Oktober 2014 (Welle 69) IW-Fortschreibung Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland ist im August 2014 um 0,1 Prozent gegenüber dem

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 771/2014, S.37: Anhänge des OP sind u.a.: Karten, die die Größe und Lage des Fischerei- und Aquakultursektors, die Lage der wichtigsten Fischereihäfen und Aquakulturanlagen

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftlichen Aus- als auch Einfuhren Bayerns 2018 den bisher zweithöchsten

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Wie das ifo Institut mitteilt, sank der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche

Mehr

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark 05.10.2016 Energieverbrauch übersteigt die Energieproduktion trotz Einsparungen / Russland bleibt Hauptlieferland / Von Marlene Bukowski Bonn (GTAI) -

Mehr

Jahresbericht Aus der Fischerei

Jahresbericht Aus der Fischerei Jahresbericht 2010 Aus der Fischerei Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein sind wie in den Vorjahren in den Tabellen des Jahresberichtes des Landesamtes für Landwirtschaft,

Mehr

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5 02 2015 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2015 Vorsaison begann mit Gäste- und Übernachtungsplus Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz knüpfte im ersten Quartal 2015 mit einem deutlichen

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

VII. 66 / Handelskammer Hamburg VII. GASTGEWERBE Hamburg zählt nach Berlin und München zu den Top 3 der beliebtesten Städtedestinationen Deutschlands. Europaweit steht Hamburg auf Platz 11. Im Jahr 215 gab es in Hamburg insgesamt 344

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0203 (NLE) 11275/16 PECHE 277 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/05 S 27. Oktober 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Jahresbericht 2017 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2017 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein Jahresbericht 2017 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein Aus der Fischerei Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein für das Jahr 2017 werden wie in den Vorjahren

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach vorläufigen Daten des Frankfurter Marktforschungsunternehmens Trade Dimensions betrug der im Inland erzielte Bruttoumsatz der deutschen Lebensmittelhändler 2015

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik Infn Fischw. 38(3), 1991 83 Abschließend danke ich der DFFU und vor allem Herrn Kapitän F. v. ST AA sowie der Besatzung von FMS "Mainz" für die tatkräftige und engagierte Unterstützung bei meinen Arbeiten.

Mehr

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017 Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im November 2017 Das Holzgewerbe vermeldete im November 2017 einen Anstieg der Umsätze. Die Inlandsumsätze stiegen um 6,1 Prozent und die Auslandsumsätze um 18,7

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF

EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF Nr. 1/97 13. Januar 1997 Jährliche Steigerungsrate fällt im November auf 2,2% EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF Sechs Mitgliedstaaten unter 2% Die jährliche Inflationsrate der EU ist im November auf ein

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

DATEN UND F AKTEN A USGABE 2001 FISCH-INFORMATIONSZENTRUM E.V. (FIZ)

DATEN UND F AKTEN A USGABE 2001 FISCH-INFORMATIONSZENTRUM E.V. (FIZ) F I S C H W I R T S C H A F T F I Z DATEN UND F AKTEN A USGABE 2001 FISCH-INFORMATIONSZENTRUM E.V. (FIZ) 2 INHALT I. VORWORT 4 II. DER DEUTSCHE FISCHMARKT 5 III. FISCHVERBRAUCH IN AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels September 2017 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 07.09.2015 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2014 vom 05.08.2015

Mehr

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG Der Fischfang Das Angebot an Hochseefisch entwickelt sich weltweit seit Jahren rückläufig. Ursachen dafür sind: a) die Überfischung der Meere b) die Ausweitung der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Daten. und. fakten. Herausgegeben vom Fisch-Informationszentrum e. V.

Daten. und. fakten. Herausgegeben vom Fisch-Informationszentrum e. V. Daten und fakten 2013 Herausgegeben vom Fisch-Informationszentrum e. V. Daten und fakten 2013 Herausgegeben vom Fisch-Informationszentrum e. V. Vorwort Fisch-Informationszentrum Daten und Fakten 2013

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Erste über den Fischfang durch deutsche Fischereibetriebe im Jahr 2015 Vom 15. Dezember 2014 Soweit die Seefischerei auf Grund des Fischereirechts

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik i!i:' T''' ' "c ' nfn Fischw. 39 (3) 992 7 unbestritten daß es große Probleme durch Falschmeldungen bzw. Nichtmeldungen von Fängen bei der Bestimmung des Gesamtfanges pro Jahr für diesen Bestand gibt und

Mehr

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017 Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017 Das Holzgewerbe vermeldete im Dezember 2017 einen Anstieg der Umsätze. Die Inlandsumsätze stiegen um 2,6 Prozent und die Auslandsumsätze um 5,2

Mehr