{ whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2014 Nr. 8 WANDERER IN DEN WELTMEEREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "{ whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2014 Nr. 8 WANDERER IN DEN WELTMEEREN"

Transkript

1 von den Patentieren { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2014 Nr. 8 WANDERER IN DEN WELTMEEREN

2 Editorial WDC-Kampagne Alle Patentiere sind wohlauf! Wale und Delfine Wanderer in den Weltmeeren Liebe Wal- und Delfinfreundin, Lieber Wal- und Delfinfreund, diese Ausgabe von Wal&Meer erhalten Sie noch im Kuvert (unser Restbestand), aber bereits ohne Begleitschreiben. Künftig werden wir die WDC-Nachrichten ohne Kuvert und Begleitschreiben verschicken. Damit senken wir unsere Kosten und schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen. Die Spendengelder, die wir dabei sparen, fließen direkt in den Wal- und Delfinschutz. Für all jene, die noch nicht das bequeme Online-Spendenformular nutzen, stehen nach wie vor Zahlscheine zur Verfügung, die wir bei Bedarf gerne zuschicken. Kontaktieren Sie uns! Vielleicht hatten Sie Gelegenheit, während Ihres Sommerurlaubs selbst Wale und Delfine in freier Wildbahn zu beobachten? Wenn nicht, dann erfahren Sie in dieser Ausgabe viel Wissenswertes über das Wanderverhalten von Walen und Delfinen. Warum legen z.b. manche Walarten pro Jahr bis zu km zurück? Und Sie erfahren viel Neues über Ihr Patentier sei es ein Buckelwal, ein Delfin oder ein Orca. Ein traurigeres Thema sprechen wir in unserer Rubrik Vermischtes an: Walfang ist leider nach wie vor grausame Realität - trotz eines wegweisenden Urteils des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag! Bitte unterstützen Sie unsere Kampagne gegen den Walfang. Mehr dazu finden Sie auf der letzten Seite dieser Ausgabe. In Gefangenschaft schwimmen Wale und Delfine tagein, tagaus in Betonbecken auf und ab. Doch wie sieht ihr Wanderverhalten in freier Wildbahn aus, wie weit ziehen verschiedene Wal- und Delfinarten durch die Ozeane? Und wieso ziehen die Meeressäuger oder zumindest manche Arten überhaupt umher? Warum bleiben sie nicht an einem Ort, der ihnen gefällt, um so Energie zu sparen? Denn dies spielt für Wildtiere eine große Rolle. Zum Überleben brauchen die Tiere Nahrung und so sind die Distanzen, die sie zurücklegen, sowie die Dauer ihrer Reisen von ihren Nahrungsquellen abhängig. Das Vorkommen von Krill und Fisch ist saisonal unterschiedlich und so sind auch die großen Wanderungen der Wale jahreszeitlich bedingt. Bei den Bartenwalen werden die Wanderungen zusätzlich von der Fortpflanzungszeit beeinflusst. Im Allgemeinen verbringen Wale die Sommermonate in kalten, nahrungsreichen Gebieten, wo sie so viel fressen, wie ihre Mägen fassen können. Gut genährt ziehen die Tiere dann in wärmere Gewässer, um dort ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen oder sich zu paaren. Es ist auch die Zeit, in der die Tiere ihre Artgenossen oft nach vielen Monaten wiedertreffen und daher ist ihr Sozialleben in diesen Monaten besonders intensiv. Die Wanderung der Wale kann bis zu vier Monate lang dauern und die meisten Wale reisen allein oder in Mutter-Kalb-Paaren. Die Wale der nordostpazifischen Population von Grauwalen halten mit km den Rekord der längsten jährlichen Wanderungen. Ihre Reise führt sie von den Nahrungsgründen in der Bering- und der Tschuktschensee, die zwischen Alaska und Russland liegen, die ostpazifische Küste der USA entlang zu den warmen und geschützten Lagunen von Baja California vor Mexiko. Einige Monate später schließen sie dann den Kreis und kehren wieder in den Norden zurück. Über das Wanderverhalten von einigen anderen Walen ist noch recht wenig bekannt. Blauwale zum Beispiel legen an die km pro Jahr zurück, doch über ihre Reiserouten gibt es kaum Informationen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die meisten Migrationen einem Nord-Süd- Muster folgen. Die Blauwal-Population im nördlichen Indischen Ozean scheint allerdings von West nach Ost zu wandern, von der Arabischen See über das Horn von Afrika in die Bucht von Bengalen. Die Buckelwalpopulation in der Arabischen See wiederum scheint überhaupt nicht zu migrieren. Im Gegensatz zu den meisten Großwalen wandern viele Delfinarten nicht. Delfine können ganz generell in küstennahe und küstenferne Populationen eingeteilt werden, wobei diejenigen, die lieber in küstennahen Gewässern bleiben, geringere Distanzen zurücklegen als jene, die in tiefen Gewässern leben. Einige erweitern ihren Radius in Abhängigkeit von der Nahrungsverfügbarkeit. Die Südliche Schwertwalgemeinschaft Nachbarn der WDC-Patenwale vor British Columbia verbringt den Großteil des Jahres in den küstennahen Gewässern vor dem Staat Washington und British Columbias. (Zur Erinnerung: Orcas gehören zu den Delfinen!). In den Wintermonaten jedoch wandern die Schwertwale der Südlichen Gemeinschaft entlang der Pazifikküste und wurden bereits weit im Süden vor der Bucht von Monterey, Kalifornien, gesehen. Einige Delfinarten wandern überhaupt nicht. Flussdelfine sind zum Beispiel an die Flüsse gebunden, in denen sie leben. Dammbauten, Wasserbarrieren und Wasserkraftanlagen stellen große Beeinträchtigungen für diese Populationen dar. Ihr Lebensraum wird dadurch noch weiter eingeschränkt. Der Vaquita ist einer der kleinsten und gleichzeitig am meisten bedrohten Wale und Delfine weltweit. Neuesten Untersuchungen zufolge existieren nur noch 100 Individuen dieser Art. Die Tiere leben im nördlichen Teil des Golfs von Kalifornien, Mexiko, und besiedeln einen der kleinsten Lebensräume unter den Meeressäugern ein Gebiet von knapp über km 2, eine Fläche kaum größer als das Stadtgebiet von London. Bisher sind Wissenschaftler davon ausgegangen, dass es zwei sesshafte Große Tümmler-Populationen in Großbritannien gibt: die Moray Firth- Delfine, die im Osten von Schottland leben, und eine Population vor der Küste von Wales in der Bucht von Cardigan. Aktuelle Analysen von Daten, die über einen Zeitraum von 20 Jahren gesammelt wurden, deuten jedoch darauf hin, dass die ortstreuen Populationen nicht so sesshaft sind, wie angenommen wurde. Fotos zeigen, dass Mitglieder der Cardigan Bay-Population bis in den Norden vor Liverpool und die Isle of Man ziehen. Individuen der schottischen Population haben sich als noch abenteuerlustiger erwiesen und wandern in den Süden bis an die Küste Nordenglands. Bei einzelnen Delfinen wurden extrem weite Wanderungen beobachtet. Diese Tiere wurden zunächst um die Insel Skye und die Inneren Hebriden und dann vor der Küste von Cork im südlichen Irland gesichtet. Sie schwammen somit mehr als km weit! Welchen Bewegungsfreiraum benötigen Wale und Delfine nun wirklich? Dies hängt von den unterschiedlichen Arten, Populationen und auch den einzelnen Individuen ab. Wenn man jedoch die Distanzen, die die Tiere in freier Natur zurücklegen (und zwar selbst die kürzesten Wege), mit einem Leben in einem Betonbecken vergleicht, bei dem die Tiere Tricks vorführen müssen, um sich die nächste Mahlzeit aus totem Fisch zu verdienen, kann wohl niemand mehr argumentieren, dass es richtig ist, Wale und Delfine in Gefangenschaft zu halten! Ich wünsche Ihnen eine anregende und interessante Lektüre. Herzlichst Grauwale halten den Weitwanderrekord unter allen Walen und Delfinen. Franziska Walter Geschäftsführerin WDC Deutschland 48 Meter 8 Kilometer Die Länge eines Orcabeckens in einem SeaWorld-Vergnügungspark Die durchschnittliche Distanz, die ein Mensch pro Tag zurücklegt 130 Kilometer 160 Kilometer Kilometer Die Entfernung, die ein Delfin an einem Tag zurücklegt Die Entfernung, die ein Schwertwal an einem Tag zurücklegt Die Wegstrecke, die ein Blauwal pro Jahr wandert Kilometer Die Distanz, die ein Grauwal in einem Jahr zurücklegt

3 NEUES VON IHREN PATENTIEREN Rainbow hält Ausschau. SPEEDY IHRE DELFIN-NEWS Den Großteil des Sommers hat Speedy mit Zephyr und ihrem Sohn Breeze verbracht, manchmal habe ich ihn jedoch auch an der Seite von Happy gesehen. Er sieht wohlgenährt aus und es scheint ihm sehr gut zu gehen. Meistens ist er unter den ersten Delfinen der Saison, die Chanonry Point erreichen. Ich habe Speedy in diesem Jahr kaum springen gesehen, doch auf einem (leider sehr schlecht aufgelöstem) Foto habe ich erkennen können, dass er auf seiner rechten Seite bis hinunter zum Bauch einen tiefen Kratzer hat. Es sieht so aus, als hätte er etwas gerammt, und ich bin heilfroh, dass der Kratzer nicht bis ins Muskelfleisch hineinreicht. Seine Haut selbst wird rasch wieder darüber wachsen, denn die Haut von Delfinen heilt um vieles schneller als die der Menschen. von Charlie Phillips aus Schottland Speedy bei der Jagd auf Fische. RAINBOW Rainbow und ihr Kalb habe ich in diesem Jahr am 6. Juni zum ersten Mal gesehen. Sie kamen in einer großen Gruppe von Müttern und Kälbern in Richtung Chanonry Point geschwommen. Insgesamt kommt Rainbow in diesem Jahr allerdings nicht so häufig zu Chanonry Point, wofür ich keine Erklärung habe. Sie scheint ihr Kalb sehr zu umsorgen und jagt auch nicht wie sonst mit anderen Delfinen. Bei ihrem zweiten Besuch fing sie einen Lachs und schwamm davon, um ihn in Ruhe mit ihrem Kalb zu verzehren. Es kann jedoch nicht mehr lange dauern, bis sie ihrem Nachwuchs beibringen wird, wie man selber Fische fängt. DELFINGRUPPE Im Laufe der vergangenen Wochen habe ich mehr und mehr Rückenflossen entlang der Küste gesehen. Es gab sogar Tage, an denen die Delfine die Gegend um unser schottisches Delfinzentrum gar nicht mehr verlassen wollten! Aus Interesse habe ich einmal aus großer Distanz einen Delfin in der Bucht von Spey fotografiert. Eine Woche später habe ich ihn wenige Meter vor der Küste bei Chanonry Point gesehen und fotografiert! Dies sind die Wunder der modernen Technik und der Methode der Fotoidentifikation! Gleichzeitig hat die Wanderung der Lachse begonnen. Daher kommen um diese Jahreszeit auch mehr Delfine in den inneren Bereich des Moray Firth. Zu Beginn jeder Saison lege ich eine Liste mit all jenen Delfinen an, über die ich regelmäßig berichte oder solche, die ich schon über Jahre hinweg beobachte und fotografiere. Auf dieser Liste vermerke ich dann die Sichtungen. In diesem Jahr hatte ich bis zum 6. Juni alle gelisteten Tiere gesehen und fotografiert! Flosse bei einem seiner spektakulären Sprünge. HAPPY Happy kommt in diesem Jahr regelmäßig zu Chanonry Point und jagt dort nach Lachsen. Gleichzeitig hat sie ein intensives Sozialleben und dies bringt mit sich, dass die Delfindame viel umherkommt und an vielen Orten zu sehen ist. Der große Unterschied zum vergangenen Jahr ist, dass Happys Sohn Lucky nicht mehr mit ihr unterwegs ist. Wie sein älterer Bruder Mellow Yellow ist Lucky sehr groß für sein Alter und gut in der Lage, allein zu jagen und für sich zu sorgen. Ich nehme an, dass er die meiste Zeit mit anderen Delfinen seines Alters weiter draußen im Meer herumschwimmt, was für ihn vermutlich spannender ist als seine Mutter zu begleiten. Sollte ich die beiden wieder zusammen sehen, so werde ich davon berichten. Happy scheint mir hier direkt in die Linse zu sehen. FLOSSE Flosse macht im inneren Firth Jagd auf Fische und ich habe ihn an verschiedenen Orten, wie dem Kessock-Kanal, Chanonry Point und weiter im Norden bei Cromarty fotografiert. Er sieht fantastisch aus und zieht normalerweise mit anderen jungen männlichen Tieren umher. Vor Kurzem war ich mit den Wissenschaftlern der Universität von Aberdeen mit dem Boot unterwegs und wir haben ihn in einer großen, gemischten Gruppe von Delfinen gesehen. Er ist in rasantem Tempo an uns vorbeigeschwommen, um die Gruppe einzuholen. Es wirkte so, als ob er zu spät zu einer Verabredung wäre, und es war schwierig, ein gutes Foto von ihm zu schießen. Doch schlussendlich ist es mir gelungen!

4 UMA (A42) Coral haben wir dieses Jahr noch nicht gesehen und daher bleibt der Sommer spannend! Als Uma am 16. Juli 2014 in unseren Gewässern auftauchte, war die Gezeitenströmung so ungünstig, dass sich ihre Familie sehr anstrengen musste, um voranzukommen. Dies gab uns allen, die wir die Tiere von der Küste aus entdeckten, ausreichend Zeit, ihr Vorbeiziehen zu beobachten. Schließlich führte Uma ihre Gruppe näher an Hanson Island entlang, wo die Strömung weniger stark ist. So schafften die Tiere es schließlich, die Johnstone Strait zu erreichen. IHRE ORCA-NEWS von Paul Spong und Helena Symonds aus Kanada A5-POD Die gesamte Küste von British Columbia und dabei handelt es sich um mehr als 500 Kilometer ist die Heimat der Nördlichen Schwertwalgemeinschaft. Alle 34 Familien ziehen jahrein, jahraus diesen Landstrich entlang. Um Hanson Island finden die Tiere im Sommer und Herbst ausreichend Lachse, auch spielt sich hier ein wichtiger Teil ihres Soziallebens ab. All dies klingt idyllisch, doch leider nimmt die Zahl der Lachse mit jedem Jahr ab und die Wale sind noch anderen Gefahren ausgesetzt. Mitte Juni 2014 hat Kanadas Regierung grünes Licht für ein Megaprojekt gegeben, bei dem Bitumen aus Alberta-Teersand mit einer Pipeline an die Küste von British Columbia und dann mit Supertankern weiter nach China transportiert werden soll. Das Projekt ist höchst umstritten und stellt ein enormes Risiko für Orcas und andere Meerestiere dar. Wenn wir an das Desaster der Exxon Valdez und die Tragödie im Golf von Mexiko zurückdenken, wird klar, dass eine Ölkatastrophe in den betroffenen Gewässern alles zerstören würde, was sich in Jahrtausenden entwickelt hat. In diesem Sommer waren Uma und ihre Familie ständig in unserer Gegend. Ihr Kalb, A103, wird erst im nächsten Jahr einen Namen erhalten. Es ist im Vergleich zum vergangenen Sommer gewachsen und unabhängiger geworden. Uma kümmert sich immer noch darum, dass ihr jüngster Nachwuchs all die Haupt- und Nebenrouten seines Kerngebiets kennenlernt. Auf diese Weise sorgen die Walmütter dafür, dass die jährlichen traditionellen Wanderungen beibehalten werden. Dies ist besonders wichtig für Schwertwale, die viele Kilometer an der Küstenlinie entlang wandern, und vor allem für Uma und ihre Familie, die unsere Gegend auch während der Wintermonate besuchen. Uma zieht mit ihrem jüngsten Nachwuchs an der Seite durch die Gewässer vor Hanson Island. IHRE WAL-NEWS CORAL Coral stammt aus einer Familie, die leider einige Schicksalsschläge erlitten hat. Seine Schwester Beltane starb 1987 an einer Vergiftung durch kontaminierte Makrelen. Seine Mutter erlag ihren Verletzungen, nachdem sie sich in einem Fischernetz verfangen hatte, und Coral selbst zählt zu den glücklichen Tieren, die überlebt haben, nachdem sie sich in einem Fischernetz verfangen hatten. Unsere Kollegen vom Center for Coastal Studies haben Coral in diesem Sommer beobachtet und uns berichtet, dass er gesund und wohlgenährt ist. Traurigerweise verfangen sich mehr als 70% der Buckelwale im Golf von Maine zumindest einmal in ihrem Leben in einem Fischernetz. Wenn wir davon erfahren, können wir Hilfe organisieren, um die Tiere von professionellen Teams aus den Netzen zu befreien. In diesem Sommer wurde ein Buckelwal namens Hang Glide erfolgreich aus einem Fischernetz befreit, da eines der bei uns geschulten Walbeobachtungsunternehmen den Wal entdeckte und die Befreiung in die Wege leitete. SALT Wissenschaftler glauben, dass die anbei beschriebene Fischfangtechnik der Buckelwale im Golf von Maine eine relativ neue Technik ist, da ältere Wale wie zum Beispiel Salt noch nie dabei beobachtet wurden. Vielleicht hat Salt ihre Methoden der Nahrungsaufnahme bereits so perfektioniert, dass sie es nicht notwendig findet, herumzuexperimentieren. CURRENT (A79) Currys Familie hatte in diesem Sommer einen häufigen Begleiter: I76, ein männlicher Schwertwal im Alter von Currents älterem Bruder Surf, verbrachte viel Zeit mit den fünf Schwertwalen. Wartete er auf eine Gelegenheit, um sich mit Uma zu paaren? Oder wollte er Zeit mit Surf verbringen? Die beiden hohen Rückflossen der Männchen stachen jedenfalls aus der Ferne hervor und brachten einige Verwirrung mit sich, da es eine andere Familie gibt, die aus vier weiblichen und zwei männlichen Tieren besteht. Glücklicherweise ist da noch Currents ausgeprägte gebogene Rückenflosse, anhand derer wir die Familie letztlich auch aus der Ferne identifizieren konnten. Curry ist der dritte Orca von links, die charakteristische Krümmung der Rückenflosse ist gut zu sehen. Wir haben uns sehr gefreut, Salt in dieser Saison mit ihrem Kalb, Epsom, zu beobachten. Epsom bekam seinen Namen von Chad Avellar, dem Sohn von Kapitän Aaron Avellar, der seinerseits Salt und dem Großteil ihrer Nachkommen ihre Namen gegeben hat. Er war der erste Kapitän eines Walbeobachtungsschiffs hier an der Ostküste der USA und Salt war der erste Buckelwal, der benannt wurde. Nach seinem Tod erging das Vorrecht, Salts Nachkommen einen Namen zu geben, an seinen Sohn Chad über. Chad hat sich für den Namen Epsom entschieden, um der Tradition treu zu bleiben, nach der Salts Nachkommen alle Namen tragen, die etwas mit Salz zu tun haben. Epsom-Salz ist auch unter dem Namen Bittersalz bekannt und wird für Darmreinigungen verwendet. Salt haben wir im Juni gemeinsam mit drei ihrer Nachkommen gesehen. von Regina Asmutis-Silvia aus den USA TECHNIKEN DER NAHRUNGSAUFNAHME In den Sommermonaten fressen die Buckelwale im Golf von Maine so viel sie können. Es gibt eine Jagdtechnik, die nur diese Wale anwenden: Dabei schlagen die Tiere mit ihren Fluken auf die Wasserfläche, um die kleinen Fische, die in Schulen unter der Oberfläche schwimmen, zu verwirren. Wenn die kleinen Fische unter Stress geraten, dann schwimmen sie eng beieinander und bilden eine Art Beuteball. Unsere Buckelwale können auf diese Art viele Fische auf einmal schlucken! Es ist immer wieder sehr aufregend, dieses Verhalten zu beobachten, da die Tiere dabei höchst aktiv sind. Eine weitere, gut zu beobachtende Methode der Nahrungsaufnahme von Buckelwalen ist die Folgende: Die Wale schwimmen mit geöffnetem Maul in schnellem Tempo nach oben. Sie schließen ihr Maul dann rasch und filtern das Wasser durch die Barten, wobei die gefangenen Fische im Mundraum bleiben.

5 WDC-Vermischtes WDC trifft Deutschlands Umweltministerin Hendricks Fabian Ritter von WDC stellt gemeinsam mit Partnerorganisationen die Gewinnerbeiträge des Schweinswal-Kreativwettbewerbs vor. Anfang Juli 2014 traf WDC-Kampagnenleiter Fabian Ritter gemeinsam mit Vertretern von anderen Organisationen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in Berlin, um die Gewinnerbeiträge unseres Kreativwettbewerbes Die letzten 300 zu präsentieren. Gleichzeitig wurde der Ministerin ein Forderungskatalog mit der Darstellung von Maßnahmen, wie Schweinswale in deutschen Gewässern am besten zu schützen sind, übergeben. Die Ministerin erklärte sich spontan bereit, für eine geplante Ausstellung der vielen Wettbewerbsbeiträge die Schirmherrschaft zu übernehmen. Das Gewinner-Video des Wettbewerbs ist mittlerweile auch von der Webseite des Umweltministeriums verlinkt. WDC-Kampagne gegen den Walfang Islands Walfangflotte fängt wieder Wale Mitte Juni 2014 lief Islands Walfangflotte zur Jagd auf bedrohte Finnwale aus. Seitdem sind mindestens 88 Finnund 19 Zwergwale den Walfängern zum Opfer gefallen. Die beiden Leiterinnen der WDC-Walfangkampagnen, Astrid Fuchs und Vanessa Williams-Grey, waren im Juli 2014 vor Ort, um Gespräche mit Vertretern aus Politik, den Medien und der Walbeobachtungsbranche zu führen. WDC setzt sich weiterhin mit Nachdruck für eine Beendigung des isländischen Walfangs ein und steht laufend mit den verschiedenen Interessenvertretern in Kontakt, um dieses Ziel zu erreichen. Japan fängt trotz IGH-Urteil weiter Wale Trotz des wegweisenden Urteils des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag (IGH) fängt Japan weiter Wale. Ende März 2014 erklärte der IGH den japanischen Walfang in der Antarktis für illegal. Doch bereits Ende April 2014 liefen vier Walfangschiffe aus, um den jährlichen Küstenwalfang im Nordosten Japans einzuläuten. Im Juli 2014 wurden im Nordwestpazifik 115 Wale im Rahmen des sogenannten wissenschaftlichen Walfangs in Japan getötet. Und einen Monat davor ließ Japans Premierminister Shinzo Abe verlauten, für die Zukunft auch die Wiederaufnahme des Walfangs in der Antarktis ins Auge zu fassen. WDC setzt sich vor allem im Hinblick auf die im September stattfindende Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) dafür ein, dass die IWC-Mitgliedsstaaten die entsprechenden Konsequenzen aus dem IGH-Urteil ziehen. Nur so kann die weitere Ausnutzung des wissenschaftlichen Walfangs durch Japan endgültig unterbunden werden. Neuer Walfangrekord im Land der Fjorde Norwegische Walfänger töteten dieses Jahr bereits 729 Tiere. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird diese Zahl bis Ende der Saison weiter ansteigen. Dies stellt einen Rekord für den Walfang in Norwegen dar, denn seit Neubeginn der Jagd vor 20 Jahren wurde eine derart hohe Zahl nicht erreicht. In diesem Jahr erhielten 23 Boote eine Walfanglizenz, fünf mehr als im Vorjahr. Walfang ist grausam, unnötig und stellt eine Bedrohung für gefährdete Walarten dar. WDC ist im September auf der IWC-Tagung im Einsatz gegen die brutalen Praktiken der Walfänger. Unterstützen Sie unsere Kampagne mit Ihrer Spende! Spenden Sie sicher und bequem per Lastschrifteinzug auf: whales.org Oder überweisen Sie Ihre Spende auf: Whale and Dolphin Conservation Bank für Sozialwirtschaft BLZ: Kto-Nr: IBAN: DE BIC: BFSWDE33MUE Impressum / Medieninhaberin: WDC, Whale and Dolphin Conservation GmbH, gemeinnützige Körperschaft, AG München HRB WDC, München, Implerstraße 55, Tel: Fax: kontakt@whales.org whales.org Für den Inhalt verantwortlich: Franziska Walter, Julia Neider Grafik & Design: Roman Richter Fotos: Ronja Cesar, Kate Christie, Ellen Hartlemeier, OrcaLab, Charlie Phillips, Anja Reckendorf, Tim Stenton, WDC Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist. WAL&MEER ist klimaneutral (mehr Infos auf: mit Farben auf Basis nachwachsender Rohstoffe auf 100% Recyclingpapier (ausgezeichnet mit dem Blauen Engel) gedruckt. Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

ORCASCHUTZ IN KANADA. { whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2015 Nr.

ORCASCHUTZ IN KANADA. { whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2015 Nr. Updates von den Patentieren { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Herbst 2015 Nr. 12 Foto: Marie Fournier ORCASCHUTZ IN KANADA Editorial WDC-Projekte Orcaschutz dank Orcapaten

Mehr

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN.

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. Schwimmen mit Delfinen und ähnliche Angebote, bei denen man den Meeressäugern nahekommen und sie füttern kann, werden immer beliebter. Wenn Sie auch mit

Mehr

VERFANGEN IM NETZ. { whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2016

VERFANGEN IM NETZ. { whales.org } Updates von den Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2016 Updates von den Patentieren { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2016 Foto: Florida Fish and Wildlife Conservation Commission VERFANGEN IM NETZ Editorial WDC-Kampagne

Mehr

Walbeobachtung in Island

Walbeobachtung in Island Walbeobachtung in Island Allgemeines Als Säugetiere müssen Wale regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen, um durch ihr Blasloch zu atmen. Manche Walarten können über eine Stunde tauchen. Äußerlich sind

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

{ Updates } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2017 ZU BESUCH IN SCHOTTLAND

{ Updates } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2017 ZU BESUCH IN SCHOTTLAND { Updates } whales.org Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 1/2017 ZU BESUCH IN SCHOTTLAND Editorial WDC in Action Zu Besuch im schottischen Delfinzentrum Liebe Wal- und Delfinfreundin,

Mehr

SCHUTZ FÜR DEUTSCHLANDS SCHWEINSWALE

SCHUTZ FÜR DEUTSCHLANDS SCHWEINSWALE Updates von Ihrem Patentier { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Frühjahr 2014 Nr. 6 SCHUTZ FÜR DEUTSCHLANDS SCHWEINSWALE Editorial WDC-Kampagne Kein Neubau von Delfinarien

Mehr

{ whales.org } Updates. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 3/2016 GROSSSTADT- DELFINE WOHLAUF!

{ whales.org } Updates. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 3/2016 GROSSSTADT- DELFINE WOHLAUF! { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 3/2016 GROSSSTADT- DELFINE WOHLAUF! Editorial WDC-Kampagne Liebe Wal- und Delfinfreundin, lieber Wal- und Delfinfreund, Ich hoffe,

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2016 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC im Einsatz für MEERESSCHUTZGEBIETE WDC erreicht, dass die Schutzgebiete

Mehr

KREATIVITÄT BEIM SCHWEINSWAL- SCHUTZ. { whales.org } Updates von den Patentieren

KREATIVITÄT BEIM SCHWEINSWAL- SCHUTZ. { whales.org } Updates von den Patentieren Updates von den Patentieren { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Frühjahr 2015 Nr. 10 KREATIVITÄT BEIM SCHWEINSWAL- SCHUTZ Editorial WDC-Kampagne Unser Einsatz für Schweinswale

Mehr

Sachunterricht Wale und Delfine

Sachunterricht Wale und Delfine Sachunterricht Wale und Delfine Wale üben auf Kinder einen besonderen Reiz aus. Sie beeindrucken durch ihr unglaubliches Äußeres und ihre Intelligenz. Walgesänge sind einmalig und stellen beeindruckend

Mehr

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. 38 zeit leo 4 2012 Ozeanriesen in Not Wale sind vielen Gefahren ausgesetzt und die meisten gehen von uns

Mehr

{ whales.org } Updates von Ihren Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Frühling 2013 Nr. 2 WALE UM SRI LANKA

{ whales.org } Updates von Ihren Patentieren. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Frühling 2013 Nr. 2 WALE UM SRI LANKA Updates von Ihren Patentieren { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Frühling 2013 Nr. 2 WALE UM SRI LANKA Editorial WDC-Projekt Wale beobachten, Wale schützen Liebe Wal- und

Mehr

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal Arbeitsblatt ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal 15/19 2. Welcher Wal nutzt das Nahrungsangebot der Tiefsee? Der a.

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

{ WDC Kids } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 2/2017 WAL- UND DELFINKULTUR

{ WDC Kids } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 2/2017 WAL- UND DELFINKULTUR { WDC Kids } whales.org Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 2/2017 WAL- UND DELFINKULTUR Editorial Wissenswertes Wal- und Delfinkultur Liebe Wal- und Delfinfreundin, lieber Wal- und

Mehr

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2014 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC im Einsatz für MEERESSCHUTZGEBIETE Unsere Arbeit in Großbritannien und

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 03/2012 www.wdcs.org Liebe Wal- und Delfinfreundinnen, Liebe Wal- und Delfinfreunde, den meisten Menschen ist geläufig, welche Vorschriften gemeinhin

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Nach mehreren Jobs ohne gute Sichtungen von Walen oder Delfinen sind wir zu meinem Geburtstag ganz kurzentschlossen für eine Woche auf die Azoren

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

{ whales.org } Weihnachtsgeschenktipps. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation DELFINLEID IN TAIJI

{ whales.org } Weihnachtsgeschenktipps. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation DELFINLEID IN TAIJI { whales.org } Weihnachtsgeschenktipps Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Winter 2015 Nr. 13 DELFINLEID IN TAIJI Editorial WDC-Kampagne Liebe Wal- und Delfinfreundin, Lieber Wal- und Delfinfreund,

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 01/2012 www.wdcs.org Umwelt- und Tierschutz heute und gestern Liebe Wal- und Delfinfreundinnen, Liebe Wal- und Delfinfreunde, wie die berühmten Zwerge

Mehr

Januar. Eisiger Nebel

Januar. Eisiger Nebel Momente am Meer Eisiger Nebel Kalter Ostwind hat an diesen Wintertagen das Wasser gefrieren lassen. Die Flut brachte darum vor allem Eisschollen, die jetzt auf dem Watt herumliegen. Im aufsteigenden Nebel

Mehr

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER Die Karibik erleben Ein Team sein Wollen Sie etwas bewegen? Werden Sie aktiv und begleiten die Crew als Teilnehmer auf einer Forschungsreise an Bord des gut ausgerüsteten

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen: Steckbrief Schweinswal Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen: Die Rückenflosse (= Finne) ist (kreuze an): dreieckig schwertförmig bogenförmig Das Blasloch ( die Nase ) liegt der

Mehr

Werte weitergeben. Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern

Werte weitergeben. Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern Werte weitergeben Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern Inhalt Werte weitergeben 5 Die Zukunft von Walen und Delfinen sichern 7 Das Testament 8 Steuern und Gebühren 9 Wege Werte

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 03/2011 www.wdcs.org Bewegte Zeiten Liebe Wal- und Delfinfreunde, Liebe Wal- und Delfinfreundinnen, EDITORIAL Um Veränderungen zu bewirken, muss man

Mehr

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2013

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2013 WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2013 WDC im Einsatz für MEERESSCHUTZGEBIETE Gemeinsam mit international führenden Meeresschutzorganisationen kämpfen wir für Silent Oceans Stille in den Ozeanen

Mehr

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2015 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC im Einsatz für MEERESSCHUTZGEBIETE Zu Jahresbeginn eröffnet am 15. Januar

Mehr

MAGAZIN. Foto: Tatiana Ivkovich, Far East Russia Orca Project (FEROP/ WDCS) Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Foto: Tatiana Ivkovich, Far East Russia Orca Project (FEROP/ WDCS) Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Foto: Tatiana Ivkovich, Far East Russia Orca Project (FEROP/ WDCS) Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 01/2010 www.wdcs.org Liebe Wal- und DelfinfreundInnen, EDITORIAL manche Schwertwale,

Mehr

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER Die Karibik erleben Ein Team sein Wollen Sie etwas bewegen? Werden Sie aktiv und begleiten die Crew als Teilnehmer auf einer Forschungsreise an Bord des gut ausgerüsteten

Mehr

Die besondere Delfin- und Walreise in die Sea of Cortez, Baja California

Die besondere Delfin- und Walreise in die Sea of Cortez, Baja California Die besondere Delfin- und Walreise in die Sea of Cortez, Baja California 15.-24.Februar und 1.-10.März 2019 Das macht diese Schiffsreise so besonders: * unvergleichliche Artenvielfalt und traumhafte Natur

Mehr

{ Weihnachten } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 4/2016 DER ÖKOLOGISCHE WAL

{ Weihnachten } whales.org. Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 4/2016 DER ÖKOLOGISCHE WAL { Weihnachten } whales.org Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Nr. 4/2016 DER ÖKOLOGISCHE WAL Editorial WDC-Kampagne Der ökologische Wal Liebe Wal- und Delfinfreundin, lieber Wal- und Delfinfreund,

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 03/2010 www.wdcs.org Rhetorische Verblendung Liebe Wal- und DelfinfreundInnen, EDITORIAL die Bilder der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko gingen um

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

ERFOLG. an den Verwaltungsplänen mit, um die Gebiete zu echten sicheren Häfen für Wale und Delfine zu machen. whales.org

ERFOLG. an den Verwaltungsplänen mit, um die Gebiete zu echten sicheren Häfen für Wale und Delfine zu machen. whales.org Im zweiten Halbjahr 2012 liegt ein Schwerpunkt von WDC auf effektiven Meeresschutzgebieten. Eckpfeiler der WDC-Kampagne sind die folgenden wissenschaftlichen, politischen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten:

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

WDC Undercover: Walfang in Grönland

WDC Undercover: Walfang in Grönland WDC Undercover: Walfang in Grönland Begleitende Informationen zum WDC-Film Walfang in Grönland : http://www.youtube.com/watch?v=h6rnc0soa4e Der Film: Ein Team von WDC hatte im Mai 2010 eine Undercover-Recherche

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 03/2009 www.wdcs.org Liebe Wal- und DelfinfreundInnen, EDITORIAL die Bundestagswahl hat natürlich auch Bedeutung und Auswirkungen auf die Ausrichtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Verantwortungsbewusste WAL- UND DELFINBEOBACHTUNG

Verantwortungsbewusste WAL- UND DELFINBEOBACHTUNG Ratgeber Verantwortungsbewusste WAL- UND DELFINBEOBACHTUNG WDC, Whale and Dolphin Conservation 1 Ratgeber Verantwortungsbewusste WAL- UND DELFINBEOBACHTUNG WDC, Whale and Dolphin Conservation Autoren:

Mehr

Sonnige Grüße von La Gomera!

Sonnige Grüße von La Gomera! Nov 2008 Sonnige Grüße von La Gomera! Winter auf Gomera? Das erste OCEANO Quartal ist schon vorbei und auch hier wird es ein wenig winterlicher im Vergleich zu dem restlichen Europa genießen wir allerdings

Mehr

WERTEWANDEL IN ISLAND?

WERTEWANDEL IN ISLAND? { whales.org } WDC-Kids in Aktion Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Sommer 2015 Nr. 11 WERTEWANDEL IN ISLAND? Editorial WDC-Kampagne Für WDC aktiv Wertewandel in Island: Wenn die Walschützer

Mehr

140 Millionen Tonnen im Meer

140 Millionen Tonnen im Meer 140 Millionen Tonnen im Meer Redaktionsgast des Monats: Dr. Mark Lenz, Biologe und Meeresökologe vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, über Plastikmüll in den Ozeanen Aus den Augen,

Mehr

Unser Einsatz für Wale und Delfine

Unser Einsatz für Wale und Delfine Die WDCS: Unser Einsatz für Wale und Delfine Junge Walschützer vor dem Sitz von British Petroleum in Berlin. im Jahr 2011 Die WDCS im Einsatz gegen WALFANG Auch 2011 war die WDCS maßgeblich an der Aufrechterhaltung

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ausgabe 01/2011 www.wdcs.org Neue Herausforderungen! Liebe Wal- und Delfinfreunde, Liebe Wal- und Delfinfreundinnen, EDITORIAL vor nahezu genau zwölf Jahren

Mehr

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2018 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC im Einsatz IN DER NORD- UND OSTSEE Umweltschutz hat viele Facetten. Ein

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis.

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis. Schottland - Die Isle of Skye im Seekajak 16-tägige Reise nach Schottland rund um die Isle of Skye zu Robben, Lochs und Schottenröcken Die Seekajaktour im Westen Schottlands führt uns zu wahren Paddelparadiesen:

Mehr

Kanada. Into the Wild

Kanada. Into the Wild Kanada Into the Wild 14. - 23. September, 2019 Into the Wild An Kanadas zerklüfteter Westküste wo der pazifische Ozean auf die gemäßigten Regenwälder Britisch Kolumbiens trifft, befindet sich eines der

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen. Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen. Bestell-Nr ISBN Leseprobe Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen Bestell-Nr. 2402-22 ISBN 978-3-619-24222-1 Für Ihre Notizen: Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen Text des Logovid Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen Kreuzfahrt Indischer Ozean und Urlaub auf den Malediven - 1 - 1. Die Kreuzfahrt Eheleute Meier machen

Mehr

Schottland Fairy Pools und Applecross Road

Schottland Fairy Pools und Applecross Road Schottland 2016 - Fairy Pools und Applecross Road Nach einem Wandertag vorgestern, ging es gestern dann eher im Auto weiter. Wir fuhren - wie eigentlich jedes Mal, wenn wir hier in Schottland sind - auf

Mehr

ZP Schutz von Walen und Delfinen stärken Rede Dr. Klaus-Peter Schulze MdB am 20. Oktober 2016

ZP Schutz von Walen und Delfinen stärken Rede Dr. Klaus-Peter Schulze MdB am 20. Oktober 2016 Dr. Klaus-Peter Schulze Mitglied des Deutschen Bundestages ZP Schutz von Walen und Delfinen stärken Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Ordnung der Wale zählt eine Vielzahl

Mehr

VORANSICHT. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 1 von 24 Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale Ein Beitrag von Alexandra Raab, Heidelberg

Mehr

DIE IWC: EIN- UND AUSBLICK

DIE IWC: EIN- UND AUSBLICK Weihnachtsgeschenktipps { whales.org } Nachrichten von WDC, Whale and Dolphin Conservation Winter 2014 Nr. 9 DIE IWC: EIN- UND AUSBLICK Editorial WDC-Kampagne Neue Geschenkstipps von WDC Liebe Wal- und

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Walbeobachtung - Whale watching

Walbeobachtung - Whale watching WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-183 Fax: 0 69/61 72 21 info@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Mai 2007 Walbeobachtung - Whale watching Was ist Whale

Mehr

Wale Frankfurt, Juni 2010

Wale Frankfurt, Juni 2010 WWF Deutschland 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Wale Frankfurt, Faszinierende Meeressäuger Das Verhältnis der

Mehr

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis.

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis. Schottland - Die Isle of Skye im Seekajak 16-tägige Reise nach Schottland rund um die Isle of Skye zu Robben, Lochs und Schottenröcken Die Seekajaktour im Westen Schottlands führt uns zu wahren Paddelparadiesen:

Mehr

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society. Ein Schwertwal im Rossmeer. Foto von David Ainley

MAGAZIN. Whale and Dolphin Conservation Society. Ein Schwertwal im Rossmeer. Foto von David Ainley MAGAZIN Whale and Dolphin Conservation Society Ein Schwertwal im Rossmeer. Foto von David Ainley Ausgabe 01/2009 www.wdcs.org Liebe Wal- und DelfinfreundInnen, EDITORIAL danke für Ihre großartige Unterstützung

Mehr

Neue Medien im Verleih

Neue Medien im Verleih Neue Medien im Verleih Im Jahr 2017 wurden neue Medien als Online-Medien angeschafft, die über http://nds-ver.datenbank-bildungsmedien.net/ als Download verfügbar sind. Alle Online-Medien sind auch als

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb : Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers AV Beagle AV AV In dem Land liegen der Ural und der Baikalsee. Es grenzt im Norden an das Nordpolarmeer; im Süden u.a. an China. 4 Punkte Es handelt sich

Mehr

Bei der Elefantenjagd ist es ähnlich wie bei den Nashörnern. Viele Elefanten müssen mit ihrem Leben für die wertvollen Elfenbeine bezahlen.

Bei der Elefantenjagd ist es ähnlich wie bei den Nashörnern. Viele Elefanten müssen mit ihrem Leben für die wertvollen Elfenbeine bezahlen. Bei der Elefantenjagd ist es ähnlich wie bei den Nashörnern. Viele Elefanten müssen mit ihrem Leben für die wertvollen Elfenbeine bezahlen. Elfenbeine und Nashörner sind derart wertvoll, dass sie bereits

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar/Februar 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Im Januar und Februar hat sich sehr viel getan. Ich erzähle Euch gleich die wichtigsten Neuigkeiten. Ich war im Januar ziemlich

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Europas Norden unter die Lupe genommen Wissenswertes

Mehr

Mein Freund. Dindim. Ein Pinguin als Freund

Mein Freund. Dindim. Ein Pinguin als Freund Arbeitsblatt 1 zum Tiere-und-Natur-Thema in TIERFREUND 1/2017 Mein Freund Ein Pinguin als Freund Dindim Text von Ute Maucher aus TIERFREUND 1/2017. Illustratonen: Michaela Ködel 5 10 Mein Freund Dindim

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besucher Der Sommer ist schon fast vorbei und zeitweise konnten wir uns schon über herbstliche Temperaturen freuen. Dieser

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Copyright AGA International

Copyright AGA International Wale: Bewundert und bedroht Markus Keller Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.v. (AgA), Tulpenstrasse 1, 70825 Korntal-Münchungen, Germany. (E-mail: buero@aga-international.de) Seit Jahrtausenden faszinieren

Mehr

Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico

Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico Vista Verde Azores GmbH Tel.: 0231 226186 98 Email: info@vista-verde-azores.com Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico Travel instructions Wale und Delfine in freier Wildbahn zu beobachten ist für

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger 6 MONATSTHEMA 7 Der Schneehase von der Arktis bis in die Alpen Originaltext: Leopold Slotta-Bachmayr Zusammenfassung: Elisa Mosler Bei der Schneehasen-Gruppe handelt es sich

Mehr

Positionspapier Juni 2009

Positionspapier Juni 2009 WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Direkt -183 Fax: 0 69/61 72 21 homes@wwf.de info@wwf.de www.wwf.de Positionspapier Juni 2009 Wale, Walfang und die IWC Ziele

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z D wie SEHEN HÖREN MITMACHEN elfine e Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 24; Martina Wolde/GSM: S. 10; Matisha/Ecstatic Journey Home, www.songofhome.com:

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon Wie bei allen Substanzen, die der Körper für die Funktion seiner Zellen benötigt, gibt es die klassische Situation der akuten Unterversorgung (absoluter Vitamin-D-Mangel). Die damit verbundenen klinischen

Mehr

Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002. Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts. Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen.

Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002. Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts. Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen. Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002 Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts 1. Was ist ein Wal? Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen. Wale sind Säugetiere Meeressäugetiere. Unterschiede

Mehr

Weihnachten fieberte er dieser Reise entgegen. Sein Vater und er würden den Grand Canyon besuchen, dann eine Woche auf einem Floß den Colorado River

Weihnachten fieberte er dieser Reise entgegen. Sein Vater und er würden den Grand Canyon besuchen, dann eine Woche auf einem Floß den Colorado River Weihnachten fieberte er dieser Reise entgegen. Sein Vater und er würden den Grand Canyon besuchen, dann eine Woche auf einem Floß den Colorado River hinunterfahren und sich schließlich Disneyland ansehen.

Mehr