1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie das Gedicht auf dem land. Info: Das Gedicht stammt von Ernst Jandl ( ) und ist ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie das Gedicht auf dem land. Info: Das Gedicht stammt von Ernst Jandl ( ) und ist ein"

Transkript

1 Lernziel: Ich lerne verschiedene Tiere und die Arbeit eines/einer Landwirts/in kennen. Ich kann einem Sachtext wichtige Fakten entnehmen und meine Meinung äußern. 1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie das Gedicht auf dem land. auf dem land rininininininininder brüllüllüllüllüllüllüllüllen schweineineineineineineineine grununununununununzen hununununununununde bellellellellellellellellen katatatatatatatatzen miauiauiauiauiauiauiauiauen katatatatatatatater schnurrurrurrurrurrurrurrurren gänänänänänänänänse schnattattattattattattattattern ziegiegiegiegiegiegiegiegen meckeckeckeckeckeckeckeckern bienienienienienienienienen summummummummummummummummen grillillillillillillillillen ziriririririririrpen fröschöschöschöschöschöschöschösche quakakakakakakakaken hummummummummummummummummeln brummummummummummummummummen vögögögögögögögögel zwitschitschitschitschitschitschitschitschern 1 Info: Das Gedicht stammt von Ernst Jandl ( ) und ist ein Lautgedicht. Das bedeutet, dass es erst durch lautes Sprechen zu seiner Wirkung kommt. Jandl war ein österreichischer Schriftsteller und ist für sein Spiel mit der Sprache und seine experimentelle Lyrik bekannt. 1 Arbeitsblatt

2 Hören Sie sich nun auch die musikalische Präsentation des Gedichts an. Folgen Sie dabei dem Link. watch?v=lx35lmsxnog Hinweis: Hören Sie nur von 00:27 bis 01:36. Tipp: Das Video hilft Ihnen, die Tiersprachen zu entziffern. Welche Tiere verstecken sich im Gedicht? Notieren Sie sie. Welche Geräusche machen die Tiere aus dem Gedicht? Welche Geräusche machen diese Tiere in anderen Sprachen? Notieren Sie sie neben die deutschen Verben oben. Tier Geräusch Tierlaute in Rinder Schweine brüllen Schreiben Sie zwei weitere Zeilen des Gedichts in derselben Form. Verwenden Sie dabei die Begriffe Pferde und knurren. Pferde knurren 2 Arbeitsblatt

3 A2 Schulde, Ausbildung und Beruf 2. Was macht ein Bauer oder eine Bäuerin? Welche Arbeiten gibt es auf einem Bauernhof? Ordnen Sie jedem Bild die richtige Aktivität aus dem Kasten zu. Wortschatz: t zwei Bedeutungen: Das Verb lesen ha n. ch. 2) Ich lese Wei Bu n ei se le h Ic 1) e Weintrauben en, d.h. ich schneide di ub ra nt ei W e nt er ich (= rnte einlese = die Weine W ie d h) uc ra St m vo Aktivitäten: die Eier einsammeln, den Stall ausmisten, düngen, den Weizen dreschen, die Tiere füttern, die Kühe melken, Wein lesen, den Acker pflügen, Obst und Gemüse ernten 3 Arbeitsblatt

4 Haben Sie sich die Aktivitäten gemerkt? Vervollständigen Sie die Sätze mit den neuen Wörtern. Es sind unterschiedliche Varianten möglich. Beispiel: Die Kinder gehen gerne in den Hühnerstall und sammeln Eier. 1. Kannst du bitte morgen Früh den Stall? 2. Die Bäuerin die Wiese, weil es morgen wahrscheinlich regnen wird. 3. Wir schneiden grüne und blaue Trauben vom Strauch. Wir Wein. 4. Jeden Tag der Bauer die im Stall. 5. Den großen Mähdrescher braucht man, um den zu. 6. Die Familie Obst im Garten. Sie hat schon zwei Körbe voller Äpfel und Birnen! 7. Wer gerade den Acker hinter dem Bauernhof? 8. Morgen ist der Bauer nicht da. Vergiss bitte nicht, die zu! Schreiben Sie nun selbst weitere Sätze zu Aktivitäten am Bauernhof Arbeitsblatt

5 A2 Schulde, Ausbildung und Beruf 3. Was braucht man für die Arbeit am Bauernhof? Sehen Sie sich die Bilder an. Versuchen Sie, die Gegenstände in der Wortschlange zu finden. Schreiben Sie die Wörter zu den richtigen Bildern. Wortschlange: kälbchenlandwirtmelkmaschineausbildungmilchkannetraktordüngertierarztmähdreschergroßfamilieheugabelwurzelnscheibtruhebauernhofberufsschulefördergeldstrohballenbüroarbeithühnerstallarbeitskraftlandlebenernstjandlausbildung Tipp: er Wortdere Wörter in d n a ch u a t ib g Es ilder. egriffe für die B B ie d r u n ls a e schlang Info: (A) ibtruhe e h c S die (D) karren b u h c S = der die Scheib truhe 5 Arbeitsblatt

6 4. Wie ist das Leben eines Bauern oder einer Bäuerin? Lesen Sie den Text über die Familie Obermayr. Martin und Birgit Obermayr sind Landwirte. Die nächste Übung hilft Ihnen mit den Vokabeln. Beruf: Landwirt Wortschatz: der Landwirt/die Landwirtin = der Bauer/die Bäuerin Landwirt zu sein bedeutet, an sieben Tagen in der Woche mit den Hühnern aufzustehen und immer abrufbereit zu sein. Es kommt schon vor, dass die Obermayrs um Mitternacht ins Bett gehen und eine Stunde später wieder auf den Beinen sind, weil ein Kälbchen krank ist. Zur Erntezeit schlafen die Bauern oft nur ein paar Stunden. [ ] Nach dem Hauptschulabschluss hat Martin Obermayr drei Jahre lang eine Berufsschule für Landwirtschaft besucht, danach zwei Jahre die so genannte Winterschule. Wozu der Aufwand? Die Berufsschule ist das Minimum um später Fördergelder zu bekommen, sagt der Bauer. Gerne hätte er noch mehr gelernt, aber da spielte sein Vater nicht mit. Dem fehlte eine wichtige Arbeitskraft auf dem Hof. [ ] Die Obermayrs beklagen sich nicht. Das Leben auf dem Bauernhof habe auch seine guten Seiten. Zum Beispiel, dass wir uns unsere Zeit frei einteilen können, sagt Martin. 2 Verbinden Sie die Ausdrücke links mit den richtigen Erklärungen rechts. Alle Ausdrücke stammen aus dem Text. 1. mit den Hühnern aufstehen a) eine Person, die arbeitet 2. der Schulabschluss b) sehr früh aufstehen 3. der Aufwand c) öffentliches Geld, das man zur Unterstützung bekommt 4. die Arbeitskraft d) mit etwas nicht zufrieden sein und das auch sagen 5. sich beklagen e) eine große Anstrengung, die mühevoll ist, lange dauert usw. 6. die Fördergelder f) eine Schule beenden 6 Arbeitsblatt

7 Sind die folgenden Sätze über die Familie Obermayr richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. 1. Familie Obermayr arbeitet von Montag bis Freitag. Richtig Falsch 2. Wenn Erntezeit ist, gibt es nur sehr selten Freizeit. Richtig Falsch 3. Martin Obermayr hat die Hauptschule abgeschlossen und danach 5 Jahre lang eine Ausbildung gemacht. Richtig Falsch 4. Die Ausbildung ist wichtig, um später den Traktorführerschein schneller zu bekommen. Richtig Falsch 5. Martin Obermayr wollte noch mehr lernen, doch sein Vater brauchte ihn zum Arbeiten auf dem Bauernhof. Richtig Falsch Informieren Sie sich über den Beruf und die Ausbildung des Landwirtes/der Landwirtin. Folgen Sie dazu dem Link: Beantworten Sie die folgenden Fragen. 1. Welche Anforderungen oder Voraussetzungen gibt es? 2. Wie lange dauert die Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Fachschule? 3. In welchen Bereichen kann sich ein landwirtschaftlicher Facharbeiter spezialisieren? (4 Beispiele) 4. Welche 4 Möglichkeiten gibt es, Landwirt/-in zu werden? Ausbildung auf dem Hof der Eltern 7 Arbeitsblatt

8 5. Was muss ein Landwirt/eine Landwirtin können? Landwirte kümmern sich nicht nur um die Felder, den Hof und die Tiere, sondern müssen auch viele andere Aufgaben erledigen. Ein Bauer oder eine Bäuerin ist gleichzeitig auch Manager/in, Handwerker/in usw. Was muss eine Bäuerin oder ein Bauer alles können? Verbinden Sie die Berufe, die er oder sie zusätzlich macht, mit den richtigen Bildern. der Manager/die Managerin der Gärtner/die Gärtnerin der Tierarzt/die Tierärztin der Handwerker/die Handwerkerin 6. Kennen Sie nun alle Vokabeln rund um den Bauernhof? Lesen Sie die Beschreibungen. Versuchen Sie, die gesuchten Wörter zu finden. 1. Eine sehr große Maschine, die man zum Bearbeiten des Getreides braucht: 2. Es ist weiß oder braun und liegt im Stroh: 3. Die Schulen, die Martin Obermayr für seine Ausbildung als Landwirt besucht hat: 4. Man liest nicht nur Bücher, man liest auch 5. Wenn eine Kuh verletzt ist, muss der Bauer nicht nur Bauer, sondern auch sein. 6. Eine Maschine, mit der das Melken schneller geht: 7. Für das Ausmisten des Stalles braucht man und. 8 Arbeitsblatt

9 7. Was denken Sie über das Leben als Bauer oder Bäuerin? Was gefällt Ihnen am Leben eines Bauern/einer Bäuerin? Notieren Sie die Vor- und Nachteile. Vorteile Nachteile Können Sie sich vorstellen, in der Landwirtschaft zu arbeiten? Warum (nicht)? Auch wenn Sie keinen Bauernhof besitzen wollen: Sind Sie gerne auf dem Land? Können Sie sich vorstellen, dort zu leben? Warum (nicht)? Erzählen Sie von sich. 9 Arbeitsblatt

10 Lösungsblatt (1) Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Kater, Gänse, Ziegen, Bienen, Grillen, Frösche, Hummeln, Vögel; Rinder brüllen, Schweine grunzen, Hunde bellen, Katzen miauen, Kater schnurren, Gänse schnattern, Ziegen meckern, Bienen summen, Grillen zirpen, Frösche quaken, Hummeln brummen, Vögel zwitschern, Pferde wiehern; Hunde knurren; (2) 1: ausmisten; 2: düngt; 3: lesen; 4: melkt/ füttert, Kühe; 5: Weizen; dreschen; 6: erntet; 7: pflügt; 8: Tiere/ Kühe; füttern/ melken; (3) die Melkmaschine, die Milchkanne, der Traktor, der Mähdrescher, die Heugabel, die Scheibtruhe, der Strohballen; (4) 1b; 2f; 3e; 4a; 5d; 6c; 1: Falsch; 2: Richtig; 3: Richtig; 4: Falsch; 5: Richtig; 1: (zum Beispiel) Selbständigkeit, Ausdauer, Freude an der Natur; 2: Zwischen 1 und 4 Jahre; 3: (zum Beispiel) Obstbau, Wein- und Gemüsebau, Land- und Forsttechnik, Ländliche Hauswirtschaft; 4: Ausbildung auf dem Hof der Eltern, Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Fachschule, 3 Jahre Lehre mit Besuch der Berufsschule, 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren landwirtschaftlichen Schule; (6) 1: ein Mähdrescher; 2: ein Ei; 3: Berufsschule für Landwirtschaft, Winterschule; 4: Wein; 5: Tierarzt; 6: eine Melkmaschine; 7: eine Scheibtruhe, eine Mistgabel; Quellen 1 Ernst Jandl, poetische Werke, hrsg. von Klaus Siblewski Luchterhand Literaturverlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH 2 Gusewski, Esther, G+J Wissen GmbH: GEOlino.de. Beruf: Landwirt. Online im Internet: URL: [ ] Fotos: fotolia 10 Lösungsblatt

11 Weiterführende Links Beruf.pdf 11 Lösungsblatt

Name: Datum: Klasse: Tiere und Menschen. Fabeln untersuchen

Name: Datum: Klasse: Tiere und Menschen. Fabeln untersuchen KV55 232 Aufg.12 Fabeln untersuchen 1 Welche Tiere kommen in Fabeln häufig vor? Welche Eigenschaften werden ihnen zugeschrieben? Fülle die Tabelle aus. Tier Eigenschaft(en) 2 Vergleiche den Aufbau verschiedener

Mehr

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n DER LANDWIRT 1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der Tiernamen. Hör dann zu und markiere. die Biene; -n das Huhn; -er der Maulwurf; -e der Bär; -en der

Mehr

M A T E R I A L H E F T. Zitronengelbundgrünwieklee. 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung. wort spiele und luftsprünge

M A T E R I A L H E F T. Zitronengelbundgrünwieklee. 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung. wort spiele und luftsprünge M A T E R I A L H E F T 2_NACHBEREITUNG Zitronengelbundgrünwieklee wort spiele und luftsprünge eine theatercollage für kinder und erwachsene 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung 111 Gespräch mit den Kindern

Mehr

Arbeit mit Schweizer Werbespots

Arbeit mit Schweizer Werbespots Arbeit mit Schweizer Werbespots A. Werbung erzählt Geschichten in Bildern Didaktisches Vorgehen: Vorwissen aktivieren Nötigen Wortschatz für das Sprechen über einen Werbespot bereitstellen Spannungsbogen

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Als Bauer muss man ganz schön vielseitig begabt sein. Was muss ein Landwirt können und welche Maschinen benutzt er? Beantworte die folgenden Fragen zur Arbeit auf dem Bauernhof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten Themen: Arbeit auf dem Bauernhof: Tiere auf dem Bauernhof, Tierfamilien, Erlebnisse mit Tieren Produkte, die auf einem

Mehr

Bauernhofsätze. Begleitmaterial für den Unterricht

Bauernhofsätze. Begleitmaterial für den Unterricht 2. Klasse S E L E S E Begleitmaterial für den Unterricht erstellt von Mag. Roswitha Wurm Bauernhofsätze Bei diesen Sätzen fehlen die Abstände. Trenne die Wörter und schreibe die Sätze auf die Zeile darunter:

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Lesezug 1. Klasse Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris UlrichHinterecker Klassenaktivitäten Themen: Arbeit auf dem Bauernhof: Tiere auf dem Bauernhof, Tierfamilien, Erlebnisse mit Tieren Produkte,

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Egge und Pflug Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als

Mehr

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern. 1. Was sehen Sie auf den Bildern? Verbinden Sie die

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Mähdrescher Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

1. Wie lange muss man in Österreich in die Schule gehen? Ordnen Sie die Bilder der passenden Beschreibung zu.

1. Wie lange muss man in Österreich in die Schule gehen? Ordnen Sie die Bilder der passenden Beschreibung zu. Lernziel: Ich lerne das österreichische Schulsystem kennen und ich kann sagen, was verschiedene Personen machen. 1. Wie lange muss man in Österreich in die Schule gehen? Ordnen Sie die Bilder der passenden

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten. Didaktisch-methodische Hinweise

VORSCHAU. zur Vollversion. gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten. Didaktisch-methodische Hinweise RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 65 Umgang mit zwei Klanggedichten 1 von 12 gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten Funda Demir, Regensburg Sprechen und Schreiben Klanggedichte

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Gedichte zum Lachen (c) Olzog Verlag GmbH Seite 10

Gedichte zum Lachen (c) Olzog Verlag GmbH Seite 10 Gedichte zum Lachen Gedichte zum Lachen 2.3.1 Texte und Materialien M 1 Formen zum Schmunzeln Christian Morgenstern: Die Trichter Zwei Trichter wandeln durch die Nacht. Durch ihres Rumpfs verengten Schacht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Finn und Lili auf dem Bauernhof

Finn und Lili auf dem Bauernhof 1. Klasse Finn und Lili auf dem Bauernhof Hanneliese Schulze Übungsbücher Mit 48 spannenden Leserätseln Lesedetektive Finn und Lili auf dem Bauernhof Hanneliese Schulze mit Bildern von Alexander Steffensmeier

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Tiere auf dem Bauernhof. 1. Kapitel: Entdecke den Bauernhof! 2. Kapitel: Pflanzen auf dem Bauernhof

Inhalt. 3. Kapitel: Tiere auf dem Bauernhof. 1. Kapitel: Entdecke den Bauernhof! 2. Kapitel: Pflanzen auf dem Bauernhof Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Entdecke den Bauernhof! zu den... 4 Was ist ein Bauernhof?... 10 Wie sieht ein Bauernhof aus?... 11 Warum brauchen wir Bauernhöfe?... 12 Wer lebt auf einem Bauernhof?...

Mehr

Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern

Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern Gehe zu folgenden Koordinate: N 50 36.777 E 006 37.874 Aufgabe 1 In dem Haus bei der Koordinate findest du das Objekt, das auf dem Foto zu sehen ist. Was

Mehr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Gerne geben wir Einblick in das Leben, Wohnen und Schaffen auf unserem Bauernhof. Mein Name ist Sonja Pilz und ich möchte mich und unseren Bauernhof,

Mehr

Numbers and Counting at the Farm Part 2

Numbers and Counting at the Farm Part 2 Hallo, mein Name ist Jojo _ Hello, my name is Jojo Da ist Lulu. Guten Morgen Lulu! _ There's Lulu. Good morning Lulu! Guten Morgen Jojo! _ Good morning Jojo! Was siehst du? _ What do you see? Ich sehe

Mehr

Literatur im DaF-Unterricht

Literatur im DaF-Unterricht Ph.D. Luisa Martinelli Literatur im DaF-Unterricht 1. Einführung - Was ist Literatur? Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht? Es gibt nicht nur verschiedene Literaturdefinitionen, sondern auch verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Vorwort Seite 4. Arbeitspass Bauernhof Seite 5

Vorwort Seite 4. Arbeitspass Bauernhof Seite 5 Inhalt Vorwort Seite 4 Arbeitspass Bauernhof Seite 5 Kapitel I: Der Bauernhof Einführung Seiten 6 16 Die Tiere Felder und Wiesen Die Arbeit der Bauern früher Der Landwirt heute Das gehört zum Bauernhof

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Fachbereich Deutsch Schlangensätze Mit diesen Vorlagen können die Schülerinnen und Schüler postenartig nach ihrem eigenen Tempo arbeiten. Dabei steht die Grossschreibung

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Übung 3. Lesetraining

Übung 3. Lesetraining Stelle dir den Text genau vor und fühle dich in das Geschehen ein! Kannst du spüren, wie es ist, wenn man einen Ball auf den Kopf bekommt? Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn Oma Benni

Mehr

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt.

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt. ! UNDAR-STUFE Weil Herr Schnell verschlafen hat, müssen die Kühe von Bauer Huber in Zukunft im Stall bleiben. Dazu nimmt einer von Euch eine Karte aus dem Umschlag und liest sie dann der gesamten Gruppe

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Traktor. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Traktor. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 8 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Traktor Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 28. Thema: Ostern 1 Bunte Ostereier Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 2 Das Ei ist unter dem Kasten. Das Ei ist unter dem Tisch. Das Ei ist unter dem Sessel.

Mehr

Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse

Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse Bearbeitet von Hanneliese Schulze, Alexander Steffensmeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 48 S. Paperback ISBN 978 3 7373 3514 0 Format

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

Arbeitsblatt 3 Die Aufgabe regt zum Lesen an und sichert das Textverständnis ab. Arbeitsblatt 4 - Partnerarbeit

Arbeitsblatt 3 Die Aufgabe regt zum Lesen an und sichert das Textverständnis ab. Arbeitsblatt 4 - Partnerarbeit Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Helma legt los" von Ute Krause und Dorothy Palanza ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte Teil 1 Schülerclubs Du hörst sechs kurze Gespräche, die in verschiedenen Schülerclubs stattfinden. Schau dir nun zuerst die Liste mit den Schülerclubs A bis G an. Du hast 30 Sekunden Zeit. Höre nun die

Mehr

Hier lässt es sich gut leben

Hier lässt es sich gut leben Hermolingen Ihr neues, etwas anderes Daheim www.hermolingen.ch Hier lässt es sich gut leben Hier lässt es sich gut leben Hermolingen war während 75 Jahren ein Altersheim für pensionierte, männliche landwirtschaftliche

Mehr

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer Lesetext Es ist ein sonniger Frühlingstag. Timo freut sich auf den Ausflug. Die ganze Volksschule besucht heute einen Biobauernhof. Vor der Schule wartet schon ein großer Bus. Viele Kinder stehen aufgeregt

Mehr

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Tiere Die Tiere Die Tiere Die Tiere Das Kaninchen Das Pferd Die Katze Die Kuh Die Tiere Die Tiere Die

Mehr

Schreiben Sie den Namen des Festes aus dem Kasten unter jedes Foto.

Schreiben Sie den Namen des Festes aus dem Kasten unter jedes Foto. A1 Kulinarik, Feste und Bräuche Lernziel: Ich lerne Feste und deren Symbole kennen. Ich kann sagen, wie ich und andere Feste feiern. 1. Welche Feste kennen Sie? Schreiben Sie den Namen des Festes aus dem

Mehr

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich viele Tiere, Kühe, ein Hund, Katzen und vor allem Hühner.

Mehr

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. 1. Wie wohnen Menschen in Österreich

Mehr

THE LANGUAGE MAGICIAN Materialsammlung. Arbeitsblätter für Schüler. Aktivitäten

THE LANGUAGE MAGICIAN Materialsammlung. Arbeitsblätter für Schüler. Aktivitäten AG MA Materialsammlung Arbeitsblätter für Schüler Aktivitäten AG MA Unterrichtsmaterialien Diese Materialien stehen Ihnen frei zur Verfügung mit der Absicht, die Geschichte und die Figuren im Spiel einzuführen

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter: Band 326 Selina singt sich durch die Woche von B. u. G. Bydlinski

Pädagogische Arbeitsblätter: Band 326 Selina singt sich durch die Woche von B. u. G. Bydlinski Pädagogische Arbeitsblätter: Band 326 Selina singt sich durch die Woche MONTAG Seite: 5 11 Der Fehlerteufel hat zugeschlagen und hat in die MONTAGS-Geschichte 11 falsche Wörter hineingeschwindelt. * Suche

Mehr

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Schüler/in Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Führe folgende Aufträge aus: LERNZIELE: Redewendungen verstehen und erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen Redewendungen sind mit dem passenden

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof: Wortschatzeinführung und -übung

Tiere auf dem Bauernhof: Wortschatzeinführung und -übung Tiere auf dem Bauernhof Unterrichtsbeispiel für Grundschule Brigitte Herde, Ü-Klasse 2-4 Tiere auf dem Bauernhof: Wortschatzeinführung und -übung Kompetenzerwartungen LP Plus DaZ: Die SchülerInnen LB1:

Mehr

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- : Kikus Bild karten KIKUS Bildkarten Die KIKUS Bildkarten decken den Basis-Wortschatz ab und sind wertvolle Helfer für die Sprachvermittlung. Sie sind sowohl für die Gruppenarbeit als auch für die Einzelarbeit

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof

Tiere auf dem Bauernhof U Unterrichtsvorschlag Ein Beitrag für das 1. Schuljahr Tiere auf dem Bauernhof Die kurzen Anweisungen auf den Arbeitsblättern sind bewusst nur in Grossbuchstaben gesetzt, weil fast alle Leselehrgänge

Mehr

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni 2011 Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld Herr Behrendt Frau Behrendt I. Exkursionsbericht I.1 Unser Weg nach Hünenfeld

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald Guten ag! Wir sind die amilie Wildschwein Seite 6ff * Berate dich und suche aus den Kästchen die richtigen Antworten! 1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner rau sagt

Mehr

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne Lernziel: Ich verstehe, wovon die erste Strophe der österreichischen Bundeshymne spricht. Ich weiß, was das Wort Gleichberechtigung bedeutet und dass Männer und Frauen in Österreich die gleichen Rechte

Mehr

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof Schülerarbeitsheft Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof Liebe große und kleine Leser, mit dieser Bildergeschichte möchten wir Ihnen und euch zumindest in Ausschnitten zeigen, wo

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere Kinder sind ein Geschenk. Oft überraschen sie uns, mit ihren kleinen Botschaften, die sie uns vertrauensvoll offenbaren. Nehmen wir uns Zeit und hören mit dem Herzen zu: Wenn eine Fee mir einen einzigen

Mehr

Klasse Übungen. Lesen. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Klasse 2. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition

Klasse Übungen. Lesen. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Klasse 2. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition Der Ratgeber für Eltern Lesen Die besten en für die Grundschule Klasse en Lesen 2 Familie Edition Lesen: Wort und Sinn erkennen So ein Unsinn! Welches Wort passt nicht in die Reihe? Unterstreiche das falsche

Mehr

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden.

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden. 1 Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden. Heute ist sein Tag in einer Kinderklinik und Konstantin darf schon einige Kinder Leider macht er dabei falsch. Die

Mehr

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof Schülerarbeitsheft Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof Liebe große und kleine Leser, mit dieser Bildergeschichte möchten wir Ihnen und euch zumindest in Ausschnitten zeigen, wo

Mehr

LEHRERÄSDKAUFMANNOEKRANKENPFLEGERQSKFZMECHANIKERPWCTIERARZTU ZIBANKKAUFMANNMWTIERPFLEGERKDLPOLIZISTGUJAKPLWBZUWRATAMDLOEGQ. B Gesundheit und Pflege

LEHRERÄSDKAUFMANNOEKRANKENPFLEGERQSKFZMECHANIKERPWCTIERARZTU ZIBANKKAUFMANNMWTIERPFLEGERKDLPOLIZISTGUJAKPLWBZUWRATAMDLOEGQ. B Gesundheit und Pflege Seite 1 von 5 Text B: Eine Umfrage B1 Finde acht Berufe. Lies dann die Definitionen und ergänze wie im Beispiel. LEHRERÄSDKAUFMANNOEKRANKENPFLEGERQSKFZMECHANIKERPWCTIERARZTU ZIBANKKAUFMANNMWTIERPFLEGERKDLPOLIZISTGUJAKPLWBZUWRATAMDLOEGQ

Mehr

Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier

Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier 1 Auf einem kleinen Bauernhof in Bayern lebten zusammen mit den acht Kühen viele Hühner Ziegen, Esel, Schafe, Schweine, Pferde,

Mehr

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten! ,, Male an: = blau, = rot, = grün Ringle Wörter in richtigen Farbe ein! Schreibe Wörter in Spalten! Katze Schaf Hase Maus Eichhörnchen Hund Ziege Nashorn Löwe Huhn Tiger Affe Biene Schwein Reh Schlange

Mehr

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land. Die letzte Furche Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land. Der Altbauer vererbte den Hof der Tochter oder dem Sohn, und pflügte

Mehr

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Wie funktioniert ein Bauernhof? Rural Action Learning (RAL) Module Wie funktioniert ein Bauernhof? Materialien für das handlungsorientierte Lernen in ländlichen Räumen 1 Allgemeines Projektregion: Projektinstitution: Titel: Zielgruppe:

Mehr

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder KONTROLLBLATT 1. Was passt? Was arbeitet dein Vati? In Budapest. Wie alt ist deine Mutti? Er surft im Internet gern. Was macht dein Bruder gern? Er ist Lehrer. Wo wohnt deine Tante? Renate. Wie heißt deine

Mehr

Warum sind in der Bettdecke Federn?

Warum sind in der Bettdecke Federn? Warum sind in der Bettdecke Federn? Seite 10 bis 11 Wie heißen die Kinder? Warum sind in der Bettdecke Federn? Ronny + Tee Fanny + Klee Sanny + Fee Tanny + See Welche Tiere kommen in der Geschichte vor?

Mehr

Spielerisch den Wortschatz erweitern

Spielerisch den Wortschatz erweitern Spielerisch den Wortschatz erweitern Ravensburger Spiele Nr. 707 Autoren: Inka und Markus Brand Illustration: Daniel Howarth Design: DE Ravensburger, Kinetic, Miki Orange Design Foto: Becker Studios Redaktion:

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen 1 2 1a Christinas Start in den Tag. Bring die Fotos in die richtige Reihenfolge. A B C E D 1b Was macht Christina? Christina steht um auf und füttert

Mehr

1. Das Lernen tut nicht weh!

1. Das Lernen tut nicht weh! 1. Das Lernen tut nicht weh! 1. Verbinde. Schreibe die Wörter und ordne sie nach dem ABC. Der, die oder das? Taube Zauberer Apfel Schal Wald Spiegel Kuh Pflaume Banane Pilz 2. Welche Buchstaben fehlen?

Mehr

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 Welche leckeren Sachen kann man aus dem machen, was auf Bauernhöfen wächst? Beantworte die folgenden Fragen über Lebensmittel vom Bauernhof. Aufgabe 1: Welche Lebensmittel

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter A1: Das mittelalterliche Dorf Entscheide, ob folgende Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind! 1. Die meisten Bauerndörfer entstanden zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert.

Mehr

Diktate für die 2. Klasse

Diktate für die 2. Klasse www. diktate.com Diktate für die 2. Klasse Wolfgang Heller Im Laufe des Sommers 2017 schreibe ich das Diktatheft für die Klasse 2. Die Themen sind vorgegeben, die Texte dazu schreibe ich nach und nach

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

B L S D. von A I M O V L. Klasse

B L S D. von A I M O V L. Klasse S D C B L A A I X von T Q L I M T M O S G V L U W Klasse Arbeitsblatt 1: Brief für das Lesejournal Klasse 3/4 Liebe In dieses Lesejournal trägst du ein, welche Bücher du in der Lesezeit oder zu Hause gelesen

Mehr

SR Zoologie, 15. März Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft

SR Zoologie, 15. März Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft Identitätskonstrukte von Bäuerinnen in Tirol J Definition Bäuerin T i r o l e r B ä u e r i n n e n o r g a n i s a t i o n Bäuerin sein heißt: Mit meinem Wissen, mit meinen Fähigkeiten und mit meinen

Mehr

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Seite 1 THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Berts Bauernhof Spielanleitung (SpA): Die Kinder sitzen

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof. Konzept. Schmökerkiste. Literaturliste. Bewertung. Leseaufgaben Schöne Literatur. Leseaufgaben Sachliteratur

Tiere auf dem Bauernhof. Konzept. Schmökerkiste. Literaturliste. Bewertung. Leseaufgaben Schöne Literatur. Leseaufgaben Sachliteratur Konzept Schmökerkiste Allgemeine Erläuterungen zur Beurteilung von Büchern und zum Einsatz der Kiste im Unterricht Literaturliste Verzeichnis aller Medien der Schmökerkiste als Übersicht Bewertung Übersichtstabellen

Mehr

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Pläne für die Zukunft LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text auf Deutsch lesen und verstehen Über Zukunftspläne sprechen 2 Was möchtest du mal werden? Ich bin mir

Mehr

Urzeitessen ist ein neuer Trend. Welche Tiere wurden in der Urzeit von Menschenhand gezähmt?

Urzeitessen ist ein neuer Trend. Welche Tiere wurden in der Urzeit von Menschenhand gezähmt? Bauernhof Quiz mit 30 Fragen http://kleinesonne.de Wie nennt man einen Bienenzüchter? A) Binker B) Imker C) Emker D) Anker Antwort: Bienenzüchter werden auch Imker genannt. Urzeitessen ist ein neuer Trend.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Nachts in der Stadt.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Nachts in der Stadt. DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 9 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Nachts in der Stadt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

GERMAN. LEVEL: 5 6 (Ε - ΣΤ ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 5 6 (Ε - ΣΤ ηµοτικού) LEVEL: 5 6 (Ε - ΣΤ ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each 1. Welches Wort passt hier nicht? A) Milch B) Bluse

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

So geht Bio. Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne.

So geht Bio. Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne. So geht Bio Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne. Aber was bedeutet «Bio, «Bio» eigentlich' eigentlich? Die SPICK-Reporter wollten es genauer wissen. Sie haben einen Demeter-Hof bei Bern

Mehr

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf. Mama, fragt Lukas, dürfen wir uns ein bisschen Gemüse nehmen? Und Eier, ruft Lena. Wir brauchen auch Äpfel, erklärt Max. Wollt IHR heute etwa kochen?, lacht die Mama und stellt ihren Kindern alles auf

Mehr